Simon Sterchi im Team der Runde

In einer packenden Partie vor fast 3000 Zuschauern rang der EHC Visp die GCK Lions mit 4:3-Toren nieder. Mittlerweile ist der im Laufe der Saison verpflichtete Kanadier Corey Locke bereits in der Top-10 der Skorerwertung zu finden. Die Walliser werden zusehends stärker, sieben der letzten zehn Matches konnte das Team aus dem Südwesten der Schweiz für sich entscheiden.

Mehr als 3000 Fans wollten den Spitzenkampf zwischen Verfolger Rapperswil-Jona Lakers und dem SC Langenthal sehen, die beiden besten Spieler auf dem Platz waren die beiden Torhüter Marco Mathis und Melvin Nyffeler. Gemessen an den Chancen hätten die St. Galler deutlicher siegen müssen, ein 3:1 oder 4:2 hätte dem gezeigten auf dem Eis eher entsprochen.

Noch keine 100 Sekunden waren gespielt, als Devin Muller bereits zur 1:0-Führung für den HC La Chaux-de-Fonds traf, es sollte der einzige Treffer im Startdrittel bleiben. Bis kurz vor Ende des Mitteldrittels führte sein Team sogar 3:0, ehe dem EHC Olten der einzige Treffer des Abends gelang. Dank diesem 3:1-Sieg kann der HCC nochmal ein Wörtchen um Platz zwei mitreden.

Trotz zweimaligem Rückstand gegen Red Ice Martigny konnte sich der HC Ajoie mit 3:2 Toren durchsetzen. Ausgangspunkt beim Siegtreffer in der Overtime war Verteidiger Kevin Fey, zuletzt traf Dario Kummer.

Hockey Thurgau legte bereits in der ersten Minute vor, musste aber gegen Winterthur dennoch bis am Schluss seinen meist knappen Vorsprung hart verteidigen. Simon Sterchi gelangen die wichtigen Treffer zum 3:0 und später zum 4:2. Verteidiger Jorden Gähler auf der anderen Seite hatte zunächst seinen Stock beim 1:3-Anschluss im Spiel und später gelang ihm das Herankommen auf 3:4.

Simon Sterchi (Thurgau)

290px-Logo_HC_Thurgau.svg

Corey Locke (Visp)

150px-Logo_EHC_Visp

Devin Muller (HCC)

234px-Logo_HC_La_Chaux-de-Fonds.svg

     
Kevin Fey (Ajoie)

Logo_HC_Ajoie

  Jorden Gähler (Winterthur)

EHC_Winterthur

     
  Melvin Nyffeler (Lakers)

Logo_Rapperswil-Jona_Lakers.svg

 

Nun dürfte in der kommenden Runde, in der Begegnung zwischen Olten und Ajoie, die Frage beantwortet werden, ob die Jurassier noch einmal eine gewisse Hoffnung um Heimrecht in den Playoffs haben können oder nicht mehr.

Matteo Romanenghi im Team der Runde

Das Duell zwischen dem EHC Olten und Hockey Thurgau war zugleich die grosse Stunde von Oltens Matteo Romanenghi. Jedes seiner drei Tore war essentiell, da er stets einen Ausgleich bewerkstelligte. Zweimal gelang ihm dieser sogar innerhalb von weniger als zwei Minuten nach einem jeweils erneuten Rückstand.

Nicht zu halten war der HC Ajoie, der die GCK Lions gleich mit 10:1-Treffern abfertigte. Bemerkenswert ist, dass bei den Jurassiern acht verschiedene Torschützen zu verzeichnen sind.

Die Rapperswil Jona Lakers lagen auf eigenem Eis bereits 0:4 zurück, doch dank einer von Topskorer Raphael Kuonen angeführten Aufholjagt gelang noch der Ausgleich zum 4:4. Der NLA-Absteiger verlor zwar im Penaltyschiessen, konnte aber zumindest einen Punkt holen und bleibt somit punktgleich mit dem EHC Olten in der Verfolgerposition.

Der HC La Chaux-de-Fonds hält sich weiterhin sicher auf dem vierten Rang, auch dank dem 3:0-Sieg auswärts bei Red Ice Martigny.

In einem wenig spektakulären Spiel spielte der SC Langenthal einen 4:1-Pflichtsieg gegen das Schlusslicht EHC Winterthur ein.

Thimothé Tuffet (Ajoie)

Logo_HC_Ajoie

Matteo Romanenghi (Olten)

200px-Logo_EHC_Olten.svg

Raphael Kuonen (Lakers)

Logo_Rapperswil-Jona_Lakers.svg

     
Anthony Rouiller (Ajoie)

Logo_HC_Ajoie

  Claudio Cadonau (Langenthal)

Logo_SC_Langenthal

     
  Sven Witschi (HCC)

234px-Logo_HC_La_Chaux-de-Fonds.svg

 

Am kommenden Samstag sind die Top-4-Teams nun unter sich, der SC Langenthal tritt gegen die Lakers an und Olten gegen den HC La Chaux-de-Fonds.

GCK Lions und Hockey Thurgau sorgen für Hitchcock-Finish

Die GCK Lions liegen neun Runden vor Qualiende auf dem neunten Rang, acht Punkte hinter Hockey Thurgau. Auf den ersten Blick sieht dies nach einer leichten Sache aus, drei Siege und das Team aus Weinfelden wäre abgefangen. Doch die Lage ist deutlich verzwickter. Um aufzuholen müssen die GCK Lions nämlich nicht «nur» pro Runde im Schnitt 0,82 Punkte aufholen. Gleichzeitig muss nämlich auch noch der Schnitt der Ostschweizer mitgegangen werden und dieser beträgt pro Match rund 1,06 Zähler. Diese sind zwar ebenfalls überschaubar, doch zusammengezählt müssten die Lions eben rund 1,88 Punkte nach Hause bringen.

In den letzten 15 Spielen konnten die GCK Lions 18 Punkte sammeln, somit kommt das Team auf einen Schnitt von 1,2 Punkten pro Runde. Diesen Schnitt auf die nächsten neun Runden aufgerechnet ergäben 10,8 Punkte, die Lions würden also auf 41 Punkte zum Qualiende kommen. In der gleichen Zeit – also in den letzten 15 Matches – konnte Hockey Thurgau noch sechs Punkte sammeln, im Schnitt also 0,4. Somit würden die Ostschweizer, noch 3,6 Punkte bis zum Ende der Qualifikation holen und somit auf 44 Punkte kommen, drei vor den GCK Lions. Ausser die Lions würden die Direktbegegnung am 5. Februar gewinnen. Es könnte also noch einmal eng werden.

Zur Erinnerung: In der letzten Saison kämpften ebenfalls die GCK Lions und Hockey Thurgau um den achten Playoff-Rang. Erst in der Schlussminute wurde das Fernduell entschieden, mit einem Last-Seconds-Tor hievten sich die Ostschweizer noch über den Strich und schickten die Zürcher in die Ferien.

Möglich, dass es in dieser Saison nun umgekehrt ausgeht. Und gut möglich, dass Alex Nikiforuk zu den prägenden Spielern gehören wird, derzeit ist der Kanadier einer der fleissigsten Skorer im Kader der Lions.

Alex Nikiforuk, Stürmer bei den GCK Lions (Bild: GCK Lions/Walo Da Rin).
Alex Nikiforuk, Stürmer bei den GCK Lions (Bild: GCK Lions/Walo Da Rin).

Sacha Wollgast im Team der Runde

Die Aufholjagd der GCK Lions geht weiter. Dank dem 3:2-Sieg in der Direktbegegnung gegen Hockey Thurgau liegen die Zürcher jetzt noch acht Zähler hinter dem achten Playoff-Rang. Schlecht belohnt wurde Johannes Bischofberger, der die beiden Tore für die Ostschweizer erzielen konnte.

Neu auf dem ersten Verfolgerrang sind die Rapperswil-Jona Lakers. Beim 4:0-Sieg im Zürichsee-Derby gegen den EHC Winterthur trug Michael Hügli zur Siegsicherung bei, bei den beiden letzten Treffern hatte er jeweils seinen Stock im Spiel.

Im Spitzenkampf zwischen dem SC Langenthal und dem EHC Olten zeigte der SCL zwar ein schwaches Power-Play und mehrere Teamstützen fehlten, doch auch dank einem starken Goalie Marco Mathis, der nur ein Gegentor zuliess, siegte das Team mit 2:1 Toren.

Im Walliser-Derby setzte sich der EHC Visp zwei Minuten vor Schluss mittels eines Power-Play-Tores von Corey Locke durch – der Kanadier hatte schon das 1:0 vorbereitet. Die beiden Clubs aus dem Südwesten der Schweiz dürften zuletzt die Qualifikationsränge sechs und sieben belegen.

Auf sechs Punkte an Rang vier ist der HC Ajoie herangekommen, dies dank dem 6:2-Sieg in der Direktbegegnung zwischen den beiden Tabellennachbarn. Zwar hatte der HCC im Jura-Derby noch 1:0 geführt, doch Captain Jordane Hauert bereitete sowohl den Ausgleich wie auch die 2:1-Führung von Ajoie vor.

Johannes Bischofberger (Thurgau)

290px-Logo_HC_Thurgau.svg

Corey Locke (Visp)

150px-Logo_EHC_Visp

Michael Hügli (Lakers)

Logo_Rapperswil-Jona_Lakers.svg

     
Jordane Hauert (Ajoie)

Logo_HC_Ajoie

  Sacha Wollgast (Visp)

150px-Logo_EHC_Visp

     
  Marco Mathis (Langenthal)

Logo_SC_Langenthal

 

Morgen Dienstag empfangen die Lakers den EHC Visp, für ein Team dürfte sich der Abstand zum jeweils vorderen Club für längere Zeit vergrössern.

Michael Tobler im Team der Runde

Völlig entfesselt überrannte der EHC Olten die GCK Lions. Besonders auffällig war, dass beim 9:2-Sieg der EHC Olten neun verschiedene Torschützen am Werk waren. Fast dem halben Team ist somit ein Treffer gelungen. Anders sah es beim Gegner aus, dort wurden die beiden Tore von Damon Puntus erzielt.

Ebenfalls in der Spitzengruppe bleiben die Rapperswil-Jona Lakers, die sich mit 4:1-Treffern gegen Hockey Thurgau durchsetzten. Goalie Michael Tobler konnte von den Ostschweizern nur einmal überwunden werden.

Corey Locke und Tim Bucher führen den EHC Visp nach einem 0:1-Rückstand zu einem deutlichen 5:1-Sieg. Mit zwei Toren und zwei Assists war Locke einer der tragenden Baumeister dieses Triumphs. Die beiden ersten Treffer wurden zudem von Verteidiger Tim Bucher eingeleitet.

Dank einem 5:3-Erfolg über Aufsteiger Winterthur konnte Red Ice Martigny seinen sechsten Rang erhalten, Doppeltorschütze Michaël Loichat traf zunächst zur 2:1-Führung und später sicherte er den Sieg mit einem Treffer ins leere Gehäuse.

Im Spitzenkampf zwischen dem SC Langenthal und dem HC La Chaux-de-Fonds setzte sich der SCL nach Penaltys durch. Captain Stefan Tschannen sicherte den Sieg dank zwei verwerteten Versuchen, während Marc Kämpf mit einem Tor und einem Assist den Grundstein zu den beiden Auswärtspunkten legte.

Marc Kämpf (SCL)

Logo_SC_Langenthal

Corey Locke (Visp)

150px-Logo_EHC_Visp

 

Raphael Kuonen (Lakers)

Logo_Rapperswil-Jona_Lakers.svg

 

     
Tim Bucher (Visp)

150px-Logo_EHC_Visp

  Sami El Assaoui (Olten)

200px-Logo_EHC_Olten.svg

     
  Michael Tobler (Lakers)

Logo_Rapperswil-Jona_Lakers.svg

 

 Am Samstag wartet ein weiterer Spitzenkampf. Der SC Langenthal und der EHC Olten treffen aufeinander.

Daniel Guntern im Team der Runde

Die GCK Lions setzen ihren Siegeskurs fort: 5 der letzten 13 Spiele entschieden die Zürcher für sich. Mit diesem daraus resultierenden Punkteschnitt würde die Mannschaft einen Rang unter den ersten acht erreichen. Allerdings bleiben jetzt noch 11 Runden um 11 Punkte Rückstand aufzuholen, das würde knapp, da das Team nicht nur pro Runde exakt einen Zähler aufholen müsste, sondern auch den Schnitt von Thurgau mitgehen und dieser liegt bei 1,1 Punkten; die Lions müssten somit in den letzten elf Matches 2,1 Zähler holen. Beim 2:1-Sieg nach Penaltys in Martigny gehörte Goalie Daniel Guntern zu den tragenden Spielern.

Im Spitzenkampf zwischen den Rapperswil-Jona Lakers und dem HC La Chaux-de-Fonds wendet das Team aus dem Neuenburger Jura einen 1:3-Rückstand in einen 5:3-Sieg. Dieses Spiel zeigt, dass die Playoffs packend werden dürfen, da die ersten vier Teams ausgesprochen stark sind und sich kein Ausgang der Duelle mit gutem Gewissen vorhersagen lässt.

Schon nach 29 Sekunden traf Julian Schmutz für den EHC Visp, auswärts beim EHC Olten. Doch vor über 4000 Zuschauern liess sich das Solothurner Spitzenteam nicht allzu lange schockieren. EHCO-Captain Stefan Hürlimann leitet die Wende ein: Noch in der gleichen Minute legte er für Diego Schwarzenbach zum Ausgleich vor und rund drei Minuten später erzielte er den Ausgleich.

Der SC Langenthal festigt seine Leader-Position, wenn auch mit einem Hänger: Nach der 3:0-Führung gönnte sich die Mannschaft ein längeres Time-out bei laufendem Spielbetrieb und plötzlich zeigte die Anzeigetafel ein 3:3. Danach allerdings legte der Tabellenführer wieder einen Zacken zu und ging zuletzt mit einem 6:3-Sieg nach Hause. SCL-Captain Stefan Tschannen war an fünf der sechs Treffer beteiligt. Josh Primeau liess sich zwei Tore gutschreiben, eines davon mit einem gewitzten Back-hand-Heber.

Der HC Ajoie besiegt den EHC Winterthur mit einem deutlichen und diskussionslosen 5:1.

Stefan Tschannen (SCL)

Logo_SC_Langenthal

Stefan Hürlimann (Olten)

200px-Logo_EHC_Olten.svg

Josh Primeau (SCL)

Logo_SC_Langenthal

Jordane Hauert (Ajoie)

Logo_HC_Ajoie

Arnaud Jaquet (HCC / für einmal rechts)

234px-Logo_HC_La_Chaux-de-Fonds.svg

Daniel Guntern (GCK Lions)

231px-Logo_GCK_Lions.svg

Am Dienstag erfolgt nun bereits der nächste Spitzenkampf: Der HC La Chaux-de-Fonds empfängt den SC Langenthal.

Kantersieg im Duell der Tabellenhälften

Die Tabelle lügt nicht, dies zeigt der jüngste Spieltag in der Nationalliga B des Schweizer Eishockeys. In der jüngsten Vollrunde der Qualifikation stand die «Top 5» den Clubs der Tabellenränge 6 bis 10 gegenüber. Nach den 32 vorangegangenen Runden sollte die Rangliste zudem solide genug gewesen sein, um darüber Auskunft zu geben, welches Team welche Leistungen erbracht hat.

Nicht die geringsten Überraschungen waren zu beobachten: In den fünf Begegnungen setzten sich ausnahmslos die Favoriten durch. Anbei die Übersicht chronologisch der Rangliste – einzig die Lakers spielten auf fremdem Terrain.

    Tore Punkte  
         
SC Langenthal (1.) EHC Winterthur (10.) 5:2 3:0  
Lakers (2.) EHC Visp (6.) 5:2 3:0  
Olten (3.) Red Ice (7.) 7:6 n.P. 2:1  
La Chaux-de-Fonds (4.) GCK Lions (9.) 6:1 3:0  
HC Ajoie (5.) Hockey Thurgau (8.) 7:1 3:0  
         
GESAMT   30:12 14:1  
         

Die erste Tabellenhälfte gewann also mit grösster Deutlichkeit: 30:12 Tore und 14:1 Punkte sprechen also auch in der Momentaufnahme des Spieltags eine deutliche Sprache.

Philippe Seydoux im Team der Runde

SCL-Verteidiger Philippe Seydoux trug massgeblich zum Sieg über den EHC Winterthur bei. Bis zur 3:0-Führung lieferte er je ein Tor und einen ersten Assist. Am 1:0 war er wegweisend beteiligt, sein Schuss wurde noch von Luca Triulzi in die gegnerischen Maschen gelenkt. Später traf er erneut, zum 5:1 für die Oberaargauer. Der SCL gewann dadurch auch das vierte Saisonspiel gegen den Aufsteiger aus der sechstgrössten Stadt der Schweiz.

Die Rapperswil-Jona Lakers setzten sich mit 5:2-Toren auswärts gegen den EHC Visp durch, zu den prägenden Spielern gehörte Roman Schlagenhauf, der zum 1:0 traf und später das 3:0.

Ausgesprochen deutlich fertigte der HC Ajoie den Kontrahenten Hockey Thurgau ab, nämlich mit 7:1. Den Grundstein für das Überraschungsteam aus dem Jura legte Dario Kummer, der an den beiden ersten Treffern beteiligt war.

Lange mühte sich dagegen der EHC Olten gegen Red Ice Martigny ab. Erst im Penaltyschiessen beugte sich das Team aus dem Unterwallis. Marco Truttmann verwertete den 14. Penalty und führte dadurch seine Mannschaft zum Sieg.

Ungleich deutlicher triumphierte dagegen der HC La Chaux-de-Fonds gegen die GCK Lions, gleich mit 6:1 wusste der Club aus dem Neuenburger Jura seinem Publikum zu gefallen.

Michael Neininger (HCC)

234px-Logo_HC_La_Chaux-de-Fonds.svg

Roman Schlagenhauf (Lakers)

Logo_Rapperswil-Jona_Lakers.svg

Dario Kummer (Ajoie)

Logo_HC_Ajoie

Christopher Bagnoud (Olten)

200px-Logo_EHC_Olten.svg

Philippe Seydoux (SCL)

Logo_SC_Langenthal

Sascha Rochow (Ajoie)

Logo_HC_Ajoie

Am Samstag nun reist der SC Langenthal zu Hockey Thurgau, während sich Verfolger Rapperswil mit dem viertplatzierten HC La Chaux-de-Fonds duelliert.

Ungewöhnlicher Show-down in der NLB

Dies so zu planen wäre unmöglich gewesen – doch am 33. Spieltag treffen exakt die fünf ersten der Tabelle auf die fünf letzten. Der Vergleich dürfte spannend werden. Zum Beispiel stellt sich die Frage, wie viele Punkte die nominell schwächeren gewinnen und ob die «Top 5» den ein oder anderen Match verliert oder ob sogar alle Duelle von jenen Clubs gewonnen werden, die in der Tabelle besser klassiert sind.

In den folgenden Begegnungen treffen die Mannschaften der «Top 5» am Dienstag, 5. Januar 2016, auf je eine Mannschaft der Ränge 6 bis 10: SC Langenthal (Rang 1) empfängt den EHC Winterthur (10.), die Lakers (2.) spielen gegen Visp (6.), Olten (3.) bekommt es mit Red Ice (7.) zu tun, La Chaux-de-Fonds (4.) trifft auf die GCK Lions (9.) und Ajoie (5.) spielt gegen Thurgau (8.).

Neun der zehn besten Skorer sind in Clubs der «Top 5» engagiert, angeführt wir die Liste von Dominic Forget vom HC La Chaux-de-Fonds. Der einzige Vertreter der Teams von den Rängen drei bis zehn ist Julian Schmutz vom EHC Visp, der auf dem bemerkenswerten dritten Rang liegt.

Choreo des EHC Olten (Bild: zweiteliga.org).
Choreo des EHC Olten (Bild: zweiteliga.org).

Kirill Starkov im Team der Runde

Nicht weniger als viermal traf Red Ice Martigny in den ersten 15 Minuten gegen den HC Ajoie. An drei dieser vier Treffer war Kirill Starkov beteiligt. Nachdem nur wenig später auch noch das 5:0 erfolgte, stellten die Walliser das Feuer ein. Erst als die Jurassier auf 5:3 herangekommen waren, gaben sich die Südwestschweizer einen Ruck, um die drei Punkte doch noch zu halten.

Philip Ahlström, der talentierte, junge Verteidiger des SC Langenthal, bereitete schon in den Startminuten den Führungstreffer gegen die GCK Lions vor. Und rund zwanzig Minuten später traf der Schwede mit Schweizer-Lizenz im Power-Play und brachte somit seine Mannschaft auf Siegeskurs. Als einziger Goalie im Jahr 2016 ist einzig Marco Mathis noch ungeschlagen.

Sowohl beim 1:0 wie auch beim 3:1-Siegtreffer (ins leere Tor) hatte Winterthurs Timon Vesely seinen Stock im Spiel. Dank dem Sieg gegen den ambitionierten HC La Chaux-de-Fonds siegten die Zürcher somit in zwei der letzten drei Spielen.

Der EHC Visp siegt erneut, diesmal setzen sich die Walliser gegen Hockey Thurgau durch. Die Ostschweizer sind seit letzter Saison und der Last-Second-Playoff-Qualifikation für Gefahr bis zuletzt bekannt. Umso wichtiger war deshalb die Siegsicherung 37 Sekunden vor Schluss durch Sacha Wollgast.

Im Spitzenkampf zwischen den Rapperswil-Jona Lakers und dem EHC Olten setzten sich zuletzt die St. Galler durch. Nachdem Fabian Ganz die Solothurner zehn Minuten vor Schluss in Führung gebracht hatte, gelang Raphael Kuonen der Ausgleich für die Lakers. Und in der vierten Minute der Verlängerung bereitete Kuonen das 3:2 von Leandro Profico vor.

Timon Vesely (Winterthur)

EHC_Winterthur

Kirill Starkov (Red Ice)

Logo_HC_Red_Ice

Raphael Kuonen (Lakers)

Logo_Rapperswil-Jona_Lakers.svg

     
Philip Ahlström (SCL)

Logo_SC_Langenthal

  Sacha Wollgast (Visp)

150px-Logo_EHC_Visp

     
  Marco Mathis (SCL)

Logo_SC_Langenthal

 

In der nächsten Runde spielt nun Leader Langenthal gegen Schlusslicht Winterthur. Ob die Tabelle weiterhin spannend bleibt? Die Lakers und Olten, die Teams der Ränge 2 und 3, bekommen es mit den beiden Wallisern-Clubs Visp (6.) und Red Ice (7.) zu tun.