2 Bundesliga: Fortuna Düsseldorf erzielt sein 700. Tor

Neue Marke erreicht: Fortuna Düsseldorf siegt mit 4:2 Toren über Arminia Bielefeld. Dank diesen vier Treffern kommt das Team neu auf 700 Tore in der 2. Bundesliga. Sicherlich dürfte der erste Tabellenrang noch etwas mehr erfreuen, als der Eintritt in den 700er-Club, zumal mit neun Zählern Vorsprung auf Rang drei der Aufstieg in die Bundesliga winkt.

Gleich dreimal trifft Lukas Hinterseer für den VfL Bochum. Er wendet damit einen 0:2-Rückstand gegen den SV Sandhausen in einen 3:2-Sieg für sein Team.

Ausnahmsweise ist in der jüngsten Runde kein einziger Doppeltorschütze zu verzeichnen.

 

Und dies ist die Elf des Spieltags:

 

  Lukas Spalvis

(1 FC Kaiserslautern)

Lukas Hinterseer

(VfL Bochum)

 
       
Suleiman Abdullahi

(Eintracht Braunschweig)

David Kinsombi

(Holstein Kiel)

Almog Cohen

(FC Ingolstadt 04)

Manuel Stiefler

(SV Sandhausen)

       
Kevin Wolze

(MSV Duisburg)

 

Marvin Knoll

(SSV Jahn Regensburg)

Adam Bodzek

(Fortuna Düsseldorf)

Calogero Rizzuto

(Erzgebirge Aue)

       

Robin Himmelmann

(FC St. Pauli)

Maus (und Haas) du hast den Sieg gestohlen …

Stollen Win – gestohlener Sieg. So nennt man einen Sieg, bei dem der Gewinner mindestens zehn Schüsse weniger auf das Tor gefeuert hat, als der Verlierer. Und genau mit einem solchen Sieg ist es dem EHC Olten, den «Power-Mäusen», gelungen, dem Titelverteidiger SC Langenthal in der Playoff-Halbfinalserie den Heimvorteil erneut zu rauben und in der Serie auf 2:1-Siege in Führung zu gehen.

Oltens Playoff-Topskorer Lukas Haas ist an beiden Treffern beteiligt.

Die offizielle Schussstatistik von 40:11 Schüssen windet Olten-Keeper Matthias Mischler ein grosses Kränzchen (Fangquote von 97,5 Prozent) und stellt dem SC Langenthal ein schwaches Effizienzzeugnis aus. Zudem konnte der SCL 11:16 Minuten in Überzahl spielen und nur ein Power-Play-Tor erzielen.

Lukas Haas ist mit 13 Punkten weiterhin Playoff-Topskorer, vor Philip-Michael Devos (HC Ajoie, 12 Punkte) und Silvan Wyss (EHC Olten, ebenfalls 12 Punkte). Weiterhin auf sein erstes Playoff-Tor nach neun Partien wartet Brent Kelly, der sich aber mit 10 Assists vielleicht einfach auch als Gentlemen zeigt, der die Treffer der Mittspieler einleitet, immerhin findet er sich mit dieser Ausbeute in der Top-10 der Torschützenliste.

Ebenfalls wieder vorgelegt haben die SC Rapperswil-Jona Lakers: «Rappi» siegt 3:1 gegen den HC Ajoie. Die Schlussphase wird nach einer längeren 2:0-Führung hektisch, als die Jurassier in der Schlussphase mit einem Feldspieler mehr anstelle von Goalie Dominic Nyffeler auf 2:1 verkürzen. Wenig später aber trifft Jared Aulin für die St. Galler ins leere Tor. Ajoie hat somit eine aussergewöhnliche 1:1-Bilanz was das Spiel ohne Torhüter anbelangt. Dion Knelsen liefert bei allen drei Lakers-Toren einen Assist.

Witziges Detail am Rande: Rapperswil und Olten führen ihre Serien mit 2:1 an. Beide Mannschaften erzielten bisher in den Halbfinals exakt acht Tore. Und Langenthal und Ajoie, die beide somit zurückliegen, kommen auf je sieben Treffer.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Konstantin Schmidt

(HC Ajoie)

Dion Knelsen

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

Lukas Haas

(EHC Olten)

     
Fabian Maier

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

  Claudio Cadonau

(SC Langenthal)

     
  Matthias Mischler

(EHC Olten)

 

 

Formel E: Jean-Eric Vergne zieht davon

Der grosse Sieger des Formel-E-Rennens beim Punta del Este E-Prix in Uruguay heisst Jean-Eric Vergne. Der Franzose setzt sich an der Spitze der Gesamtwertung ab. Dies weil der Schweizer Sébastien Beumi, einer der direkten Verfolger, einen Ausfall zu beklagen hat und der Schwede Felix Rosenqvist im vorangegangenen Rennen vor zwei Wochen ebenfalls die Ziellinie nicht erreichte.

Jean-Eric Vergne führt somit sechs Rennen vor dem Ende der Saison 2017/18 komfortabel mit 30 Punkten Vorsprung die Fahrerwertung an; er kommt auf 109 Zähler, Rosenqvist auf 79 und der drittplatzierte Brite Sam Bird auf 76, ehe Beumi auf Rang vier liegend, auf 52 Punkte kommt.

In der Teamwertung ist das chinesische Team «Techeetah» an erster Stelle; dies dank der guten Performance von Vergne sowie dem deutschen Fahrer André Lotterer, der in der Gesamtwertung auf Rang zwölf liegt.

Das nächst Formel-E-Rennen wird in Italien anlässlich des «Rom E-Prix» ausgetragen.

Formel-E-Pilot Jean-Eric Vergne (Bild: Wikipedia/Georges Biard).

Swiss-League: Wann fällt die 100-Minuten-Marke?

Die SC Rapperswil-Jona Lakers kassieren den 1:1-Ausgleich in der Serie, auch wenn Jan Mosimann die St. Galler zunächst in Führung bringt und Leandro Profico noch der 2:2-Ausgleich gelingt. Zuletzt setzt sich der HC Ajoie mit 5:3-Toren durch. Das fünfte Tor geht ins verlassene Gehäuse – womit das zweite Kräftemessen ähnlich eng war, wie das erste Duell.

Sogar noch enger verläuft die Serie zwischen dem SC Langenthal und dem EHC Olten. Auch die zweite Partie geht in die Verlängerung, diesmal sorgt SCL-Captain Stefan Tschannen mit einem Treffer in der 65. Minute für den Entscheid. «Der zweite der Rangliste spielt gegen den dritten, wer etwas anderes als eine enge Serie erwartete, ist naiv» sagte Tschannen nach dem Spiel zu «zweiteliga.org». Es würde ihn nicht verwundern, wenn auch das dritte Spiel in die Verlängerung ginge. Wäre sein Team bereit für ein 100-Minuten-Spiel? «Wir hatten schon eine strenge Serie gegen Visp, mit dem ganzen reisen nun waren wir zweimal in der Overtime, man kommt an Grenzen. Aber es ist uns egal, Hauptsache wir gewinnen.»

 

Und dies ist das Team der Runde:

Konstantin Schmidt

(HC Ajoie)

Philip-Michael Devos

(HC Ajoie)

Dario Kummer

(SC Langenthal)

     
Jordane Hauert

(HC Ajoie)

  Simon Lüthi

(EHC Olten)

     
  Marco Mathis

(SC Langenthal)

 

 

SCL in Mausefalle – Rappi legt vor

Der SC Langenthal sitzt gegen die Power-Mäuse vorerst in der Mausefalle: Gleich im ersten Spiel ist der Heimvorteil weg, nun muss der SCL auswärts in Olten mindestens einmal gewinnen. Die bisherige Playoff-Geschichte spricht nun zugunsten des Teams aus dem Kanton Solothurn: 4:3 anno 2010 und 4:2 im Jahr 2013. Macht mit der jüngsten Partie eine 9:5-Playoff-Bilanz für den EHCO. Was die Begegnungen im laufenden Jahr anbelangt, hat der SCL die Nase mit 5:4-Siegen die Nase vorn (5:2 in der Qualifikation, 0:1 im Cup und 0:1 nun in den Playoffs).

Früh schockt Ajoies Allzweckwaffe Philipp-Michael Devos die SC Rapperswil-Jona Lakers. Schon in der vierten Minute schiesst der Kanadier die Jurassier am Obersee in die Führung. Zur Spielmitte aber gelingt Corsin Casutt der Ausgleich für die St. Galler. Just 42 Sekunden später fällt auf dem anderen Spielplatz im Halbfinale, im Langenthaler Schoren, das erste Tor: Alban Rexha trifft für seine Mannschaft. Bis zu diesem Zeitpunkt hat der SCL mehr vom Spiel gehabt, nach dem Treffer aber gehörte das Momentum dem Team aus der Dreitannenstadt. Nachdem die Oltner mehrere Gelegenheiten auslassen, erwischt Jeffrey Füglister EHCO-Keeper Matthias Mischler zwischen den Beinen. Insgesamt trifft Langenthals Jeffrey Füglister dreimal, zuletzt in Extremis zum Ausgleich, 19 Sekunden vor dem Ende des dritten Abschnitts. In der Verlängerung setzt sich dann jedoch Olten in der 72. Minute durch.

Die SC Rapperswil-Jona Lakers gewinnen dagegen nach dem erwähnten Rückstand mit 2:1-Toren.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Jeffrey Füglister

(SC Langenthal)

MacGregor Sharp

(EHC Olten)

Lukas Haas

(EHC Olten)

     
Jordane Hauert

(HC Ajoie)

  Jorden Gähler

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

     
  Melvin Nyffeler

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

 

Challenge League: Aller guten Dinge … ist 1

Was die Gestaltung der Resultate angeht, zeigen die Vereine der Challenge League für einmal wenig Fantasie und Kreativität: Sämtliche Teams erzielten entweder ein Tor oder eben keines. Nirgends gelangen einem Club zwei, drei oder mehr Treffer. Es scheint, als hätten sich die Mannschaften auf die Computer-Sprache, bestehend aus «1» und «0» verständigt.

Um genau zu sein lieferten sieben der zehn Equipen je ein Tor und drei kamen nicht auf Touren und blieben bei 0 stehen. Da dabei kein 0:0 resultierte, blieben jene, die keinen Treffer schiessen konnten, ganz ohne Punkte. Die Resultate in ihrer schönen 0er-und-1en-Pracht:

 

FC Chiasso – FC Winterthur 1:0

FC Wil – FC Vaduz 1:1

Xamax – FC Schaffhausen 1:0

Servette – FC Wohlen 1:1

FC Aarau – FC Rapperswil-Jona 0:1

Nächste Saison werden in Neuenburg wieder Challengue League Spiele geboten (Bild: Wikipedia/Sandstein/CC-Lizenz).

2 Bundesliga: 1. FC Nürnberg mit Doppel-1000er – Moussa Koné mit Triplette

Der 1. FC Nürnberg schreibt in dieser Saison Geschichte: Er ist das 17. Team, das bereits vor einigen Spieltagen die Marke von 1000 erzielten Toren in der «ewigen Tabelle» der 2. Bundesliga erreichte. Und für das Team besonders positiv: Die Anzahl kassierter Gegentore ist erst bei 721 angelangt. Erst vor kurzem hat das Team innerhalb der gleichen Jahre eine weitere 1000er-Marke erreicht: Den 1000sten Punkt in der Liga – dies ebenfalls als 17ter Verein.

Beim 3:2-Erfolg von Dynamo Dresden über den 1. FC Heidenheim liefert Moussa Koné gleich alle drei Treffer seiner Mannschaft. Lustigerweise sind alle seine Tore gleichzeitig auch Führungstreffer: Zuerst zum 1:0, dann zum 2:1 und zuletzt zum 3:2. Seinen ersten Treffer landet er in der 5. Minute und den letzten in der 83.

Beim Duell der beiden Absteiger finden die beiden in der Tabelle abgerutschten Vereine keinen Sieger in der Direktbegegnung – die beiden Clubs trennen sich mit einem 1:1-Unentschieden.

 

Joshua Mees (Jahn Regensburg) ist der einzige Doppeltorschütze in der jüngsten Runde.

 

Und dies ist die Elf des Spieltags:

 

Marvin Ducksch

(Holstein Kiel)

Moussa Koné

(Dynamo Dresden)

Joshua Mees

(Jahn Regensburg)

 

Kevin Stöger

(VfL Bochum)

Oliver Fink

(Fortuna Düsseldorf)

Tobias Kempe

(SV Darmstadt 98)

Daniel Buballa

(FC St. Pauli)

 

Frederik Tingager

(Eintracht Braunschweig)

Mario Maloca

(Greuther Fürth)

Calogero Rizzuto

(Erzgebirge Aue)

Stefan Ortega

(Arminia Bielefeld)

 

Kann der SC Langenthal nun Geschichte schreiben?

Seit der Saison 1993/94 werden in der Swiss-League Playoff-Viertelfinals ausgetragen. Seither ist es keinem einzigen Team – das gegenwärtig in der Liga spielt – gelungen, den Titel zu verteidigen. Die einzigen, die einen Titel verteidigen konnten, sind die National League Teams Lausanne HC (2010 und 2009), der EHC Biel (2006, 2007 und 2008) sowie der mittlerweile unterklassige EHC Chur (1999 und 2000).

Seit 2010, seit also fast einem Jahrzehnt, konnte kein Team mehr den Titel in zwei aufeinanderfolgenden Jahren für sich erringen. Von den aktuellen Teams in der zweithöchsten Spielklasse konnten nur vier Equipen überhaupt den Pokal gewinnen; in chronologischer Folge nach dem letzten Titelgewinn: SC Langenthal (letzter Titel 2017), HC Ajoie (2016), EHC Visp (2014) und die SC Rapperswil-Jona Lakers (1994) – und nun stehen drei dieser vier Teams bereits wieder im Halbfinale. Sollte der SC Langenthal in dieser Saison den Titel verteidigen können, würde er tatsächlich Geschichte schreiben, da wie erwähnt bisher kein Team, das gegenwärtig in der Liga ist, den Titel zweimal hintereinander holen konnte.

 

Die Meister in der NLB:

2017: SC Langenthal, 2016: HC Ajoie, 2015: SCL Tigers, 2014: EHC Visp, 2013: Lausanne HC, 2012: SC Langenthal, 2011: EHC Visp, 2010 + 2009: Lausanne HC, 2008 + 2007 + 2006: EHC Biel, 2005: EHC Basel, 2004: EHC Biel, 2003: EHC Basel, 2002: Servette, 2001: Lausanne HC, 2000 + 1999: EHC Chur, 1998: SC Langnau, 1997: SC Herisau, 1996: – (1996 weil die beiden Sieger der Halbfinals, HC La Chaux-de-Fonds und GC beide aufstiegen, wurde das Finale nicht ausgetragen), 1995: HC Lausanne, 1994: SC Rapperswil-Jona Lakers

Der SC Langenthal feiert den NLB-Titel (Bild: zweiteliga.org).

Traum-Halbfinal SCL gegen Olten – Rappi verkauft schon Tickets für Liga-Quali

Der SC Langenthal und der EHC Olten lösen ihre Halbfinal-Tickets und stehen sich nun im Derby-Knaller um den Einzug ins Finale gegenüber. Der SCL führte in Visp nach dem ersten Drittel mit 3:0-Toren (alles Kooperationen der ersten Linie um Kim Karlsson, Brent Kelly und Stefan Tschannen), dennoch musste das Berner Team zuletzt zittern: Innerhalb von exakt 100 Sekunden brachten Daniel Kissel und Andy Furrer Stimmung in die Bude, indem sie im Schlussdrittel auf 2:3 verkürzten. Erst mit dem Treffer ins leere Tor sicherte Nico Dünner seiner Mannschaft den Sieg.

Der EHC Olten ging zunächst zwar in Rückstand, nachdem Cameron Braes in der sechsten Minute für den HC Thurgau traf. Doch sorgten mit Evgeni Chiriaev, Silvan Wyss, Stefan Mäder und Lukas Haas vier verschiedene Torschützen für den Sieg der Solothurner, gegen einen HC Thurgau, der eine starke Saison lieferte, dem jedoch zuletzt der Vorstoss ins Halbfinale verwehrt blieb.

Somit stehen sich in den Halbfinals ab dem kommenden Mittwoch die SC Rapperswil-Jona Lakers dem HC Ajoie gegenüber und der SC Langenthal dem EHC Olten.

Bereits einen Schritt weiter gehen die SCRJ Lakers: Die St. Galler verkaufen bereits jetzt Tickets für die Liga-Qualifikation; dies sei ein Service für die treuen Fans, sagt CEO Markus Bütler. Wenn das Team diese Phase der Meisterschaft nicht erreichen sollte, gibt es kein Geld zurück – sondern es fliesst in den Nachwuchs.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Stefan Tschannen

(SC Langenthal)

Kim Karlsson

(SC Langenthal)

Brent Kelly

(SC Langenthal)

     
Joel Fröhlicher

(EHC Olten)

  Anthony Rouiller

(EHC Olten)

     
  Matthias Mischler

(EHC Olten)

 

 

Wieder Aufhol-Knaller bei Olten gegen Thurgau – SCL legt vor

Wieder zeigen der EHC Olten und der HC Thurgau einen Aufhol-Knüller: Am vierten Spieltag der Playoff-Viertelfinals glich der HC Thurgau bekanntlich kurz vor Schluss in weniger als drei Minuten einen 2:5-Rückstand aus und siegte in der Verlängerung. Diesmal lässt es der EHCO krachen: Nach der 50. Minute führen die Ostschweizer im Kanton Solothurn immer noch mit 3:0-Toren. Dann aber kommt die Wende. Und wie: Innerhalb von 7 Minuten und 9 Sekunden gleicht das Heimteam aus und nur 14 Sekunden nach Beginn der Verlängerung ist diese auch schon wieder vorbei, nachdem Evgeni Chiriaev zum Sieg trifft. Olten führt nun in der Serie mit 3:2-Siegen.

Der SC Langenthal ist ebenfalls nur noch einen Schritt vom Einzug ins Halbfinale entfernt. Das Team von Trainer Per Hanberg wendet einen 0:1-Rückstand in einen 2:1-Sieg gegen einen EHC Visp, der in der Abwehr äusserst solide stand.

Nach den SC Rapperswil-Jona Lakers ist nun auch der HC Ajoie «durch». Der Tabellenfünfte setzt sich gegen den Viertplatzierten HC La Chaux-de-Fonds mit 4:1-Siegen durch; dies nachdem das fünfte Spiel mit 3:1-Toren entschieden wurde.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Philipp Wüst

(HC Ajoie)

Cameron Braes

(HC Thurgau)

Stefan Rüegsegger

(SC Langenthal)

     
Joel Fröhlicher

(EHC Olten)

  Marco Forrer

(EHC Visp)

     
  Dominic Nyffeler

(HC Ajoie)