EHC Visp äusserst effizient – EHC Winterthur Team der Stunde

Der EHC Visp zeigt sich effizient: 1:0-Erfolg beim Titelverteidiger HC La Chaux-de-Fonds. Und mit zwei Siegen aus drei Spielen ist der EHC Winterthur das Team der Stunde. Alle Details im Swiss-League-Überblick.

  • EHC Olten mit verhaltenem Start: Der EHC Olten verliert zum Saisonauftakt gegen den EHC Winterthur, gewinnt gegen die Bellinzona Rockets erst im Penalty-Schiessen und gegen den EHC Basel erst durch zwei späte Tore. Bei einem solchen Startprogramm holt der EHCO normalerweise acht bis neun Punkte.
  • Team der Stunde: Der EHC Winterthur, das Team aus der sechstgrössten Stadt der Schweiz ist das Team der Stunde: Nach dem Sieg über den EHC Olten konnte auch der HC Sierre niedergerungen werden – einzig gegen Tabellenführer GCK Lions mussten sich die Kantonal-Zürcher (trotz ausgeglichenem Torverhältnis) bislang geschlagen geben.
  • Effizienz: Der EHC Visp zeigt sich effizient. Das Team von Trainer Heinz Ehlers gewinnt auswärts beim HC La Chaux-de-Fonds mit 1:0-Toren.
  • EHC Basel im Soll: Zum Start besiegt der EHC Basel die Bellinzona Rockets und verliert gegen den HCC sowie den EHCO; keine positive oder negative Überraschung und somit Dienst nach Vorschrift zum Saisonauftakt.
  • HC Thurgau mit Walliser-Punkten: Der HC Thurgau holt seine ersten vier Zähler gegen Walliser-Teams: Drei Zähler gegen den EHC Visp und einen gegen HCV Martigny.
  • SC Langenthal startet mit Niederlage: Neu startet das langjährige Swiss League-Team SC Langenthal in der MyHockey-League. Die junge Equipe verlor in der ersten Runde gegen den EHC Frauenfeld deutlich mit 1:5-Toren.
  • Wahrer Meister: Der EHC Visp bezwingt den HC La Chaux-de-Fonds und ist damit der «Wahre Meister der Swiss League»: https://zweiteliga.org/der-wahre-nlb-meister/

EHC Olten gegen SC Langenthal: Derby-Knaller im Viertelfinale – Nur Heimsiege in letzter Qualirunde

Die Würfel sind gefallen: Es kommt in den Playoff-Viertelfinals zum Derby zwischen dem EHC Olten und dem SC Langenthal sowie zur Romands-Begegnung zwischen dem HC La Chaux-de-Fonds und dem HC Sierre. In der 45. Qualirunde ereigneten sich einzig Heimsiege. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Basel drängt den HCC in die Verlängerung: Der EHC Basel sorgt für Spektakel: Der EHCB gleicht einen 0:2, 2:3 sowie 3:5-Rückstand und lässt sich erst in der Verlängerung bezwingen.
  • EHC Visp ringt EHC Olten nieder: Fünf verschiedene Torschützen führen den EHC Visp zu einem 5:1-Erfolg über den EHC Olten. Mit drei Niederlagen in Folge ist der EHCO auf der Zielgerade noch abgefangen worden.
  • HC Thurgau ohne Heimvorteil: Der HC Thurgau gewinnt zwar mit 2:0-Toren über den HC Sierre. Weil der EHC Visp aber den EHCO bezwingt, muss der HCT im Viertelfinale auswärts starten.
  • William Hedlund schiesst SC Langenthal ab: Der SC Langenthal führt mit 2:0-Toren bei den Ticino Rockets. Dann aber erzielt William Hedlund zwei Tore und bereitet ein drittes vor – und schiesst die Tessiner damit zum 3:2-Erfolg für seine Mannschaft.
  • GCK Lions sichern sich Rang 3: Nach einem 0:1-Rückstand gegen den EHC Winterthur setzen sich die GCK Lions mit 2:1-Toren durch und sichern sich damit den dritten Platz.
  • Nur Heimsiege: In der 45. und letzten Qualirunde ereigneten sich einzig und allein Heimsiege.
  • Das sind die Viertelfinals: HC La Chaux-de-Fonds – HC Sierre, EHC Olten – SC Langenthal, GCK Lions – EHC Basel sowie EHC Visp – HC Thurgau.

Spitzentrio EHC Olten, HCC und GCK Lions gewinnt – zum dritten Mal in Folge kein Doppeltorschütze

Der EHC Olten, der HC La Chaux-de-Fonds und die GCK Lions – sprich das Spitzentrio – gestalten ihre Matches siegreich. Und: Zum dritten Mal in Folge gibt es in der Liga keinen Doppeltorschützen. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Olten zeigt Effizienz: Der EHC Olten gewinnt mit 5:2-Toren gegen den EHC Visp, dies bei einem Torschuss-Verhältnis von 28:30 Schüssen.
  • SC Langenthal mit zu-Null-Sieg: Der SC Langenthal gewinnt mit 4:0-Toren über die Ticino Rockets und hievt sich damit auf den siebten Tabellenrang.
  • HC Thurgau verliert trotz Chancenplus: Der HC Thurgau erarbeitet sich ein Chancenplus von 41:32 Schüssen, verliert aber auswärts beim HC Sierre mit 2:5 Toren.
  • EHC Basel verliert nach Führung gegen HCC: Der EHC Basel verliert nach einer 1:0-Führung mit 2:1-Toren gegen den HC La Chaux-de-Fonds.
  • EHC Winterthur verliert Spektakel-Spiel: Der EHC Winterthur bleibt den GCK Lions zwar auf den Versen und kommt nach einer 1:0-Führung auf 3:4, 4:5 und 6:7 heran. Doch zuletzt ist die 16. Niederlage in Serie Realität.
  • Erneut kein Torschütze doppelt: Zum dritten Mal in Folge gibt es in der Swiss League keinen Doppeltorschützen. Und dies trotz des Spektakel-Resultats von 7:6 im Zürcher-Derby zwischen den GCK Lions und dem EHC Winterthur. Nicht weniger als 44 Tore fallen in der 36.Quali-Runde – die Spieler zeigen wie bereits in der 34. und 35. Runde Vielfalt: Jedes Tor wird von einem anderen Spieler erzielt.

EHC Winterthur siegt erstmals daheim gegen SC Langenthal – EHC Olten zieht davon

Aufstand am Tabellenende: Der EHC Winterthur ringt den SC Langenthal nieder und der EHC Basel den EHC Visp. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Basel triumphiert über EHC Visp: Der EHC Basel kassiert zweimal den Ausgleich gegen den EHC Visp, setzt sich aber zuletzt vor 2122 Zuschauern durch.
  • EHC Winterthur mit erstem Heimsieg gegen SC Langenthal: Bislang hatte der EHC Winterthur im heimischen Stadion in der Swiss League nie gegen den SC Langenthal siegen. 15 Spiele, 15 Niederlagen, 13 davon bereits nach 60 Minuten. Diesmal sollte es anders aussehen: Der EHCW, der bereits zweimal in Langenthal gewonnen hatte, konnte nun auch zum ersten Mal auf eigenem Eis gegen den SCL triumphieren.
  • EHC Winterthur mit starken Heimspielen: Nachdem der EHC Winterthur in seinem letzten Heimspiel den Leader EHC Olten bezwingen konnte, setzte sich das Team mit dem Löwen auf der Brust auch gegen den Tabellenzweiten, den SCL durch.
  • EHC Olten mit fünf verschiedenen Torschützen: Gleich fünf verschiedene Schützen sind für die fünf Tore beim 5:2-Erfolg über die Ticino Rockets verantwortlich. Neu verfügt der EHCO bereits über acht Punkte Vorsprung.
  • Janik Loosli trifft doppelt für HC Thurgau: Beim 7:3-Erfolg des HC Thurgau über den HC Sierre trifft Janik Loosli doppelt. Der HCT ist im Vorwärtsgang und konnte vier seiner letzten fünf Spiele gewinnen.
  • HC La Chaux-de-Fonds überholt SC Langenthal: Nach dem Auswärtssieg bei den GCK Lions überholen die Neuenburger den SC Langenthal.

EHC Olten überholt EHC Visp in ewiger Playoff-Liste, EHC Kloten mit bestem Schnitt

In der Swiss League (früher National-Liga B werden seit der Saison 1993/94 Playoff-Viertelfinals ausgetragen. Exklusive errechnet «zweiteliga.org» jeweils die Playoff-Rangliste (Titel: 4 Punkte, Finale: 3, Halbfinale: 2, Viertelfinals: 1).

HC La Chaux-de-Fonds baut Führung aus

Der HC La Chaux-de-Fonds baut die Führung auf 42 Punkte aus. Dies weil der EHC Visp nicht über das Viertelfinale hinauskam und er EHC Olten das Finale nicht gewinnen konnte.

Leader und Drittplatzierter gewannen Finale noch nie(!)

Der EHC Olten rückt auf den dritten Rang vor und ist somit Punktegleich mit dem zweitklassierten Lausanne HC; welcher aber den deutlich besseren Punkteschnitt pro Saison hat. Bei der Gesamtpunktzahl dürfte der EHCO nächste Saison die Waadtländer allerdings ablösen und den zweiten Rang übernehmen. Etwas haben Leader HC La Chaux-de-Fonds und der drittplatzierte EHC Olten gemeinsam: Beide Teams holten den Titel noch nie, trotz zusammengezählt mehr als zehn Final-Teilnahmen.

Weiterhin ohne Zähler bleiben von den aktuellen Swiss-League-Teams nur der EHC Winterthur sowie die Ticino Rockets.

EHC Kloten führt bei Punkteschnitt

Wird die Tabelle nach dem Punkteschnitt pro Saison geordnet, liegen die SC Rapperswil-Jona Lakers (3,5) an erster Stelle, gefolgt von den SCL Tigers (2,83), dem Lausanne HC (2,6) und dem EHC Biel (2,54).

Berücksichtig man einzig die Clubs, die aktuell in der Liga antreten liegt der EHC Kloten mit 2,5 Punkten an der Spitze, gefolgt vom SC Langenthal (1,75), dem EHC Visp (1,65), dem HC La Chaux-de-Fonds (1,61) und dem EHC Olten (1,39).

Daniel Gerber

RangTeamAnzahl SaisonsPlayoffs verpasstViertel-finalsHalb-finalsFinalsB-MeisterPlayoff PunkteSchnitt pro Saison
          
1HC La Chaux-de-Fonds2631157* 421,61
2Lausanne HC15 4335392,6
3EHC Olten2841374 391,39
4EHC Visp23113432381,65
5SC Langenthal20278 3351,75
6EHC Biel13 3424332,54
7HC Ajoie24688 2321,33
8GCK Lions30101233* 270,9
9HC Thurgau279136  250,92
10HC Sierre185913 201,11
11SCL Tigers6  312172,83
12EHC Chur12442 2161,33
13SC Rapperswil-Jona Lakers4   22143,5
14EHC Basel1044  2121,2
15Red Ice Martigny14563  120,85
16EHC Kloten4 1111102,5
17SC Herisau614  181,33
18Servette HC7312 181,14
19EVZ Academy642   20,33
20Forward Morges1 1   11
21EHC Winterthur77    00
25Ticino Rockets66    00
22EHC Bülach22    00
23HC Luzern22    00
24Neuchatel Young Sprinters22    00
          

*1996 wurde kein Final ausgetragen: GC und La Chaux-de-Fonds trugen beide eine Drei-Team-Liga-Qualifikation mit dem Letzten der NLA (Lausanne HC) aus. Der HCC schaffte den Aufstieg.

2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie die Meisterschaft nach dem Viertelfinale abgebrochen.

EHC Olten fast im Finale – EHC Kloten gegen HC Thurgau erstmals vorne

Dem EHC Olten ist eigentlich schon im Finale, der EHC Kloten führt in der Serie gegen den HC Thurgau erstmals.Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Olten gemäss Geschichte schon im Finale: Noch nie wurde in der Geschichte der Playoffs in der Swiss League jemals ein 0:3-Rückstand in einer Serie noch gewendet. Der EHC Olten steht somit eigentlich bereits im Finale.
  • EHCO nie im Rückstand: In der 24. Minute ging der EHCO nach einem torlosen Startdrittel in Führung. Zwar gelang dem HC La Chaux-de-Fonds noch der Ausgleich, doch den erneuten Führungstreffer durch Daniel Eigenmann vermochte das Team aus dem Neuenburger Jura nicht mehr auszugleichen. Vor 4355 Fans gehen die Dreitannenstädter damit den womöglich entscheidenden Schritt in Richtung Finale (siehe oben: Noch nie wurde eine 3:0-Serien-Führung in der Swiss League noch gewendet).
  • EHC Kloten erstmals deutlich: Nach zwei ausgesprochen knappen Spielen in der Serie zwischen dem EHC Kloten und dem HC Thurgau setzt sich das Team aus der Flughafenstadt zum ersten Mal deutlich durch. Robin Figren glänzt in diesem Duell als Doppeltorschütze sowie als Assistgeber. Vergeblich trifft auch Jonathan Ang doppelt – einmal mittels Penalty und einmal im Power-Play. Somit liegt der EHCK zum ersten Mal in dieser Halbfinal-Serie vorne (2:1).

HC Thurgau rockt weiter, EHC Olten siegt – SC Langenthal (noch) mit Krone

Der HC Thurgau siegt zum Start der Playoff-Halbfinals auswärts beim EHC Kloten. Der EHC Olten setzt sich dagegen daheim gegen den HC La Chaux-de-Fonds durch – und der bereits ausgeschiedene SC Langenthal ist immer noch das Team innerhalb der Swiss League, das den Titel zuletzt gewonnen hat und noch in der Liga verblieben ist (bekanntlich spielt der HC Ajoie mittlerweile in der National League). Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • HC Thurgau stielt Sieg beim EHC Kloten: Trotz 54:29 Schüssen für den EHC Kloten siegt zuletzt der HC Thurgau (= Stolen Win) mit 3:2-Toren in der Verlängerung. Zunächst treffen Jonathan Ang und Jan Petrig im Power-Play für die Ostschweizer und formen dabei einen 0:1-Rückstand in eine 2:1-Führung. Und Adam Rundqvist sorgt in Unterzahl für den Entscheid für das Team von Stephan Mair. Der HCT führt somit in der Serie mit 1:0-Siegen.
  • EHC Olten liegt vorne: Der EHC Olten erarbeitet sich ein deutliches Chancenplus und siegt zuletzt mit 3:1-Toren gegen den HC La Chaux-de-Fonds. Der EHCO liegt somit in dieser Halbfinal-Serie mit 1:0-Siegen vorne.
  • SC Langenthal trägt Krone (noch): Der SC Langenthal holte den Titel im Jahr 2019. Somit ist der SCL das Team, das den Titel zuletzt holte und noch in der Liga geblieben ist – was bei einem Titelgewinn durch den EHC Kloten oder EHC Olten weiterhin so bleiben würde, da diese beiden Teams nach dem Gewinn der Meisterschaft die Liga ebenfalls verlassen würden. Würde aber der HCT den Titel holen, wäre der SCL das Team, welches jeweils gegen diese Mannschaft ausgeschieden ist, die anschliessend den Titel holte (2021 gegen Ajoie und 2022 – im Falle eines HCT-Titels – eben gegen den HCT).

EHC Kloten, EHC Olten, HC Thurgau und HCC auf Kurs: 8:0-Siege

EHC Kloten, EHC Olten, HC Thurgau und HCC führen alle in ihren Serien mit 2:0. Die Top-4 der Tabelle marschiert geschlossen in Richtung Halbfinale. Alle Matches der Top-4 zusammengerechnet ergibt ein 8:0 gegenüber den Teams der Ränge 5-8. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Kloten nicht zu bremsen: Nach dem 6:3-Erfolg im ersten Viertelfinal-Spiel gegen die GCK Lions setzt sich der EHC Kloten im zweiten Durchgang mit 6:1-Toren durch. Dario Meyer zeichnet sich als Doppeltorschütze aus.
  • EHC Olten siegt nach Rückstand: Der EHC Olten liegt zwar beim HC Sierre mit 0:1-Toren zurück, zuletzt aber setzt sich die Equipe aus der Dreitannenstadt mit 4:2-Treffern durch.
  • HC La Chaux-de-Fonds in der Verlängerung: Der EHC Visp kann den HC La Chaux-de-Fonds zwar in eine Verlängerung zwingen, in der 98. Minute, sprich kurz vor dem Ende der zweiten Verlängerung, trifft Julien Privet jedoch zum 4:3-Entscheid für den HCC.
  • HC Thurgau wieder 4:1: Der SC Langenthal konnte bislang gegen den HC Thurgau erst zwei Tore erzielen: Die Ostschweizer setzen sich erneut mit 4:1-Toren über die Oberaargauer durch.
  • 8:0 für die Favoriten: Die Favoriten – sprich die Teams der Ränge 1-4 – haben noch kein einziges Spiel verloren. Dies ergibt eine lupenreine 8:0-Führung.

SC Langenthal «verliert» Showdown gegen HC Thurgau – EHC Winterhur schafft Pre-Playoffs

Der SC Langenthal führt 2:0 gegen den HC Thurgau, siegt dann aber erst in der Verlängerung und  verliert damit das Rennen um den Heimvorteil um ein einziges Tor. Der EHC Winterthur schafft erstmals die Pre-Playoffs. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • SC Langenthal «verliert» Showdown gegen HC Thurgau: Der SC Langenthal führt 2:0 gegen den HC Thurgau, liegt zwischenzeitlich mit 2:4 zurück und kämpft sich dann in die Verlängerung, die er auch gewinnt. Somit sind die beiden Teams nach 50 Spielen punktgleich, und die Direktbegegnung lautet 6:6-Punkte (das erste SCL-Heimspiel fällt aus der Wertung). Dadurch wird das Torverhältnis massgebend und hier hat der HCT – über die 50 Quali-Spiele gerechnet – einen Treffer mehr erzielt und kann damit mit Heimvorteil gegen den SCL in die Viertelfinal-Serie eintreten. Der SC Langenthal gewinnt damit zum siebten Mal in Serie. SCL-Stürmer Marc Kämpf liefert zwei Tore und zwei Assists.
  • EHC Olten siegt zum Quali-Ende: Der EHC Olten gewinnt mit 5:2-Toren gegen die GCK Lions, letztere kämpfen nun in den Pre-Playoffs gegen die EVZ Academy um die Teilnahme an den Playoff-Viertelfinals.
  • EHC Kloten mit Erfolg gegen HC Sierre: Der EHC Kloten triumphiert mit 4:1-Toren über den HC Sierre, letzterer kämpft nun gegen den EHC Winterthur um einen Platz im Viertelfinale.
  • EHC Visp gewinnt letztes Spiel vor den Playoffs gegen Ticino Rockets: Der EHC Visp gewinnt gegen die Ticino Rockets mit 2:1-Toren. Somit bleibt den Tessinern die Teilnahme an den Pre-Playoffs verwehrt.
  • HC La Chaux-de-Fonds bezwingt EVZ Academy: Der HC La Chaux-de-Fonds setzt sich mit 5 :1-Toren gegen die EVZ Academy durch. Oliver Achermann trifft doppelt für das Team aus dem Neuenburger Jura.

SC Langenthal erzwingt Showdown gegen HC Thurgau – EHC Olten mit Kantersieg

Der SC Langenthal wendet auswärts beim HC La Chaux-de-Fonds einen 0:2-Rückstand in einen Sieg, während der EHC Kloten auf eigenem Eis gegen den HC Thurgau verliert. Dadurch liefern sich der SCL und der HCT nun im Direktduell einen Showdown um das Heimrecht im Playoff-Viertelfinale. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • SC Langenthal mit sechstem Sieg in Folge: Der SC Langenthal siegt gegen den HC La Chaux-de-Fonds nach einem 0:2-Rückstand. Ex-HCC-Stürmer Timothy Coffman liefert ein Tor und einen Assist.
  • SCL schlägt Top-3 auswärts: Der SCL gewinnt damit zum sechsten Mal in Serie, darunter gewinnt er auswärts bei allen Top-3-Teams.
  • Der Showdown: Nun kommt es zum Showdown um den Heimvorteil in den Playoff-Viertelfinals zwischen dem SC Langenthal und dem HC Thurgau. Aufgrund der Direktbegegnung und dem besseren Torverhältnis des HCT müsste der SCL nach 60 Minuten gewinnen um noch an den Ostschweizern vorbeizuziehen.
  • HC Thurgau siegt beim EHC Kloten: Der HC Thurgau gewinnt beim EHC Kloten mit 5:2-Toren, Ian Derungs liefert zwei Tore und einen Assist. Somit können die Ostschweizer aus eigener Kraft den vierten Rang erhalten.
  • EHC Visp siegt im Penalty-Schiessen: Der EVZ Academy kämpfte noch um die Sicherung des neunten Ranges. Das Farmteam des EV Zug drängte den EHC Visp ins Penalty-Schiessen. In diesem setzten sich die Walliser durch.
  • EHC Olten mit Kantersieg: Der EHC Olten deklassiert die Ticino Rockets gleich mit 11:0-Toren. Nach zehn Minuten liegt das Team aus der Dreitannenstadt bereits mit 4:0-Treffern vorne.
  • EHC Winterthur in Warteposition: Der EHC Winterthur hat seine 50 Qualifikationsspiele bestritten. Der Vorsprung auf Rang elf beträgt nach der 4:7-Niederlage beim HC Sierre aber nur einen Zähler. Somit ist der EHCW auf Schützenhilfe durch den EHC Visp angewiesen, der in der letzten Runde auf die Ticino Rockets trifft. Die Tessiner könnten «Winti» den zehnten Platz noch streitig machen.