Ambri flüchtet vor Lakers – SCL-Karlsson mit acht Punkten in vier Spielen

Offenbar werden die die SC Rapperswil-Jona Lakers bereits in der National League gefürchtet: Zumindest wenn der 7:2-Sieg von Ambri in Davos als Fluchtversuch von den hinteren Rängen weg aus der Gefahrenzone hinaus gedeutet wird. Die Lakers zeigen sich weiterhin in blendender Form – nach dem 5:1-Cup-Triumph gegen den EV Zug siegen die St. Galler mit dem gleichen Ergebnis gegen den HC Thurgau. In der Meisterschaft ist der Gegentore-Schnitt auf mittlerweile exakt 1,5 gesunken (30 einkassierte Treffer in 20 Spielen), sowie ein Punkteschnitt von exakt 2,5 Tore.

Weiterhin am liefern ist Kim Karlsson, der neue Ausländer des SC Langenthal holt in seinem vierten Spiel für das Berner Team seine Punkte sieben und acht. Sein Team gewinnt gegen die GCK Lions mit 4:3-Treffern und bleibt damit auf Rang zwei.

Apropos liefern: Der NHL-Import Jay McClement trat mit dem EHC Olten in der Abwehr an; tatsächlich steuerte er – jeweils im Power-Play – zwei Assists zum 3:0-Sieg über die EVZ Academy bei.

Und auch das dritte Farmteam, das im Einsatz stand, musste sich geschlagen geben: Die Ticino Rockets verlieren mit 1:3-Toren gegen den HC La Chaux-de-Fonds.

 

Anbei das Team der Runde:

Jan Mosimann

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

Kim Karlsson

(SC Langenthal)

Michael Hügli

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

     
Jay McClement

(EHC Olten)

  Fabian Ganz

(HC La Chaux-de-Fonds)

     
  Simon Rytz

(EHC Olten)

 

 

Riesentöten zahlt sich aus: Swiss-League im Cup-Final vertreten

Die Cup-Auslosung macht es möglich: Die Swiss-League – also die zweithöchste Klasse im Schweizer Eishockey – ist sicher im Pokal-Final vertreten: Denn die SC Rapperswil-Jona Lakers empfangen den HC Ajoie zum Kräftemessen im Halbfinale, während der EHC Biel mit dem HC Davos um den zweiten Finalplatz kämpft.

Erstmals ist somit ein Team aus der bisherigen Nationalliga B im Finale vertreten.

Rapperswil «bodigte» auf dem Weg ins Halbfinale zunächst den EHC Winterthur (2:0), dann den HC Lugano (3:0) und zuletzt den EV Zug (5:1). Sprich, 10:1 Tore gegen höher und gleichklassige Gegner.

Auch Ajoie war nach dem Leitsatz «Viel Feind, viel Ehr» unterwegs. Nacheinander wurden Lausanne (4:2), die ZSC Lions (5:4 nach Penaltys) und die SCL Tigers (4:3 nach Verlängerung) bezwungen. 13:9 Tore gegen ausschliesslich höherklassige Teams.

Auf die Halbfinal-Begegnung darf man somit gespannt sein. Die Lakers standen in der Swiss League zweimal in Serie im Finale, während sich der HC Ajoie 2016 als NLB-Meister feiern liess.

Die Rapperswil-Jona Lakers im Cup-Viertelfinal 2017 (Bild: zweiteliga.org).

31 Goals: Torreiche Runde in 2. Bundesliga

Die jüngste Runde in der 2. Bundesliga gehört zu den torreichsten der laufenden Saison. Nicht weniger als 31 Treffer wurden in den neun Partien erzielt – im Schnitt also 3,44 Goals. Das liegt weit über dem aktuellen Schnitt, der bei 2,85 liegt.

Wesentlich dazu beigetragen haben gleich drei 2:2-Unentschieden – dies zwischen Arminia Bielefeld und Eintracht Braunschweig, dem 1. FC Nürnberg und Holstein Kiel sowie dem FC St. Pauli und Jahn Regensburg sowie und insbesondere die Sieben-Tore-Show des 1. FC Heidenheim, bei dessen 4:3-Erfolg über Union Berlin.

Dagegen mit Torerfolgen gegeizt haben vor allem der FC Ingolstadt beim 1:0-Triumph über Fortuna Düsseldorf. Durch diese Niederlage gegen den Absteiger liegt neu Aufsteiger Holstein Kiel an der ersten Stelle in der zweithöchsten Spielklasse. Der FCI nähert sich zudem ebenfalls Schritt für Schritt den begehrten Top-Positionen.

Der Audi-Sportpark in Ingolstadt (Bild: Wikipedia/Donaulustig).

Aufsteiger Rappi schnappt Xamax Punkt weg – gleich 3 FCW im Abstiegskampf

Am Tabellenende geht es alphabetisch zu und her: Alle drei «W»-Teams liegen dicht beieinander auf den drei hintersten Rängen. Nur drei Punkte liegen zwischen dem FC Winterthur, dem FC Wohlen sowie dem FC Wil.

Der Aufsteiger FC Rapperswil-Jona zeigt sich weiterhin stark in der Challenge League. Auch gegen Leader Xamax gibt es einen Punkt, und die Romands waren mit dem Unentschieden noch gut bedient. Zweimal liegen die St. Galler gegen Tabellenführer Xamax Neuenburg vorn. Beide Male sorgt Raphaël Nuzzolo vom Penaltypunkt aus für den Ausgleich; beim zweiten Mal erst in der 94. Minute. Fast hätte der Liganeuling den Leader gar mit einem Sieg überrumpelt. Drei der vier Treffer beim 2:2 waren Strafstösse: Auch das 2:1 von Rappi erfolgte auf diese Weise, durch Mychell Chagas in der 75. Minute, nachdem er bereits in der ersten Spielhälfte getroffen hatte.

Der FCRJ liegt mit einer soliden Punkteausbeute im Mittelfeld. Mit neun Punkten Vorsprung auf Rang neun und zwölf Zählern auf Rang zehn wir der Abstiegskampf – der einen Aufsteiger durchaus erwarten kann – mittlerweile in weiter Ferne ausgetragen.

Gleich zwei Teams aus der Swiss League in Cup-Halbfinal

Das Spiel der SC Rapperswil-Jona Lakers war vor allem eines: Ein vorgezogener, offener Brief an jene Teams, welche die Playouts bestreiten. Der Inhalt kurz zusammengefasst: «Zieht euch warm an, die Swiss League wartet auf Euch.» (Sofern der SCRJ das Finale der Swiss League gewinnt.)

Denn der EV Zug kam nicht nur aus touristischen Gründen an den Zürichsee. Das Team trat mit seiner Bestbesetzung an und Reto Kläy sagte zu «zweiteliga.org» in den Schlussminuten der Partie: «Nachdem wir in der Champions League ausgeschieden sind, war unser Ziel, den Cup zu gewinnen.»

Doch Rappi zeigte eine vorzügliche Leistung und stahl den Sieg nicht. Mit einer Triplette im Startdrittel innerhalb von weniger als vier Minuten (darunter zwei Power-Play-Tore) wurde den Innerschweizern der Mumm genommen. Wie in der Meisterschaft standen die Lakers hinten grundsolide, nur Viktor Stalberg konnte Melvin Nyffeler überwinden. Und zuletzt war der letztjährige Cup-Halbfinalist EVZ mit 5:1-Toren aus dem Wettbewerb geworfen.

Mit dem HC Ajoie qualifizierte sich ein zweites Team aus der zweithöchsten Klasse für das Halbfinale, dies mit einem Sieg in der Verlängerung gegen die SCL Tigers – erstmals sind damit zwei Swiss-League-Clubs in dieser Phase des Wettbewerbs vertreten. Der «B-Meister» aus dem Jahr 2016 sorgt damit erneut für ein nationales Glanzlicht.

Daniel Gerber

Die SC Rapperswil-Jona Lakers, hier mit einem Treffer gegen den EV Zug im Cup-Viertelfinale (Bild: zweiteliga.org).

Torreiche Swiss-League: 44 Tore in 5 Spielen

In der aktuellen Sonntagsrunde lassen es die Swiss-League-Teams so richtig krachen: Nicht weniger als 44 Tore fallen in den fünf Partien.

Der EHC Winterthur kommt weiterhin nicht auf Touren: Die Zürcher verlieren 15 ihrer letzten 17 Matches, in der jüngsten Runde gewann der amtierende Swiss-League-Meister SC Langenthal mit 8:3-Treffern gegen «Winti». Der neue Ausländer Kim Karlsson bestritt mittlerweile drei Spiele für das Berner Team und kommt dabei bereits auf sechs Skorerpunkte. Der SC Langenthal stand dem EHCW bisher 11mal gegenüber. Die Bilanz 33:0 Punkte, 51:19 Tore.

Die EVZ Academy befindet sich weiterhin auf einem Playoff-Rang. Die jungen Innerschweizer besiegten die GCK Lions im Penaltyschiessen (5:4 nach Penaltys). Ebenfalls seit längerem eine gute Performance zeigt der HC Thurgau. Die Ostschweizer gehen zwar kurz nach Spielhälfte in Rückstand. Und später, als die Mannschaft in Führung geht, gleichen die Tessiner schon zwölf Sekunden später wieder aus. Doch etwas weniger als neun Minuten vor dem Ende der 60 Minuten trifft Toms Andersons in Unterzahl zum 3:2-Siegtreffer.

Mit einem 4:1-Auswärtssieg beim EHC Visp zeigen sich die SC Rapperswil-Jona Lakers weiterhin unbestechlich. Und der Gegentore-Schnitt sinkt damit auf bemerkenswerte 1,51 Gegentreffer pro Spiel. Davon kann der HC La Chaux-de-Fonds gegenwärtig nur träumen: Das Team aus dem Neuenburger Jura verliert gegen den HC Ajoie gleich mit 5:9-Toren.

 

Anbei das Team der Runde:

Reto Schmutz

(HC Ajoie)

Kim Karlsson

(SC Langenthal)

Jared Aulin

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

     
Florian Schmuckli

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

  Sacha Wollgast

(HC Thurgau)

     
  Noël Bader

(EVZ Academy)

 

 

Lakers ziehen davon – Winti wieder mit Pleite

Bitter für den EHC Winterthur: Von den letzten 16 Spielen konnten die Zürcher nur noch 2 gewinnen, diese Durststrecke dauert nun seit dem 23. September an. In der aktuellen Runde musste sich «Winti» dem HC Thurgau mit 0:4 Treffern beugen.

Die SC Rapperswil-Jona Lakers ziehen weiter davon. Mit 6:0 kantern die St. Galler die GCK Lions nieder; die Lakers kassieren im Schnitt nur 1,55 Gegentore. In der aktuellen Runde erhöht der Leader seinen Vorsprung um zwei Punkte, weil der EHC Olten gegen den EHC Visp einen 5:2-Vorsprung in den letzten 13 Minuten vergeigt und schliesslich im Penalty-Schiessen verliert.

Der SC Langenthal, gegenwärtig eher SC Lazarett (vier der fünf Spieler der nominell ersten Linie sind gegenwärtig verletzt, dazu Marti, Pivron und weitere), gewinnt mit 5:3 gegen den HC Ajoie – es ist der 23 Sieg im 24. Heimspiel gegen diesen Gegner.

Im Penalty-Schiessen unterliegen die Ticino Rockets der EVZ Academy, die Tessiner kommen damit erst zu ihrem neunten Punkt in der laufenden Saison.

 

Anbei das Team der Runde:

Andri Spiller

(HC Thurgau)

Nico Dünner

(SC Langenthal)

Andy Furrer

(EHC Visp)

     
Marc Steiner

(EVZ Academy)

  Rajan Sataric

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

     
  Janick Schwendener

(HC Thurgau)

 

 

Swiss League: Vier Spiele – vier Auswärtssiege

Diese Dienstagsrunde war für die Heimteams wenig Erfolgsgekrönt: Alle vier Auswärtsmannschaften siegten. Zusammengerechnet: 6:17 und 1:11 Punkte!

Der EHC Olten muss auswärts beim EHC Winterthur den Umweg über die Verlängerung nehmen – Tim Stapleton trifft dann jedoch nach 52 Sekunden zum 4:3-Erfolg des Tabellenzweiten.

Gleich mit 6:0-Toren fertigt der HC Ajoie die GCK Lions ab. Der linke Aussenverteidiger Jordane Hauert zeigt ein blendendes Spiel und schiesst drei der vier ersten Tore des Spiels … es sind zugleich seine drei ersten Saisontore.

Der EHC Visp stösst in die Top-4 vor, dies nach dem 4:1-Auswärtserfolg bei den Ticino Rockets, die den Anschluss in der Tabelle als einziges Team deutlich verloren haben.

Die EVZ Academy liegt über dem Strich, dies dank drei Punkten aus der Auswärtsbegegnung mit dem HC Thurgau.

 

Anbei das Team der Runde:

Andri Spiller

(HC Thurgau)

Tim Stapleton

(EHC Olten)

Jules Sturny

(EHC Visp)

Jordane Hauert

(HC Ajoie)

Tim Dubois

(EHC Visp)

Dominic Nyffeler

(HC Ajoie)

 

Island wartet auf WM-Debut – Schweden vor Überraschung

Nach der ersten Europa-Meisterschaft wird Island nun auch seine erste WM bestreiten. 2018 in Russland gibt das Team von der Insel ein Debut. Erst vor kurzem noch aus den unteren Auslosungs-Töpfen gestartet, arbeitete sich die Mannschaft zum Zeitpunkt der Ziehung auf den 23. FIFA-Rang vor und wurde erstmals Topf 2 zugeordnet. In der Qualifikation dann liess Island sogar Kroatien hinter sich, das nun in der Barrage Griechenland gegenüberstand.

Vom dritten Topf aus qualifiziert haben sich Polen und Serbien, mit Schweden hat ein drittes Team aus dem dritten Topf noch die Möglichkeit, für eine Überraschung gegen Italien zu sorgen, das Hinspiel endete mit einem 1:0-Sieg für die Nordländer. Und sollte sich Irland gegen Dänemark durchsetzen, ist sogar eine Nation aus dem vierten Topf dabei.

Neben den Nordeuropäern kommt mit Panama ein zweites Land zu seiner ersten Teilnahme an einer Weltmeisterschaft: Panama. Von den «bisherigen» war Ägypten am längsten nicht mehr dabei: Die Pharaonen sind erstmals seit 1990 wieder dabei.

Szene aus einem Duell zwischen Dänemark und Island (Bild: Wikipedia / Tobias Klenze / CC-BY-SA 3.0).

Xamax nun alleiniger Leader – nur 1 von 5 Heimteams siegt

Nur eines von fünf Heimteams gewinnt der Challenge League, der zweithöchsten Spielklasse im Schweizer Fussball.

Nach dem 2:1-Auswärtserfolg über den FC Schaffhausen ist Xamax Neuenburg bis mindestens am 16. Spieltag alleiniger Leader, dies vor dem ersten Verfolger Servette Genf, welchem ein standhafter FC Winterthur in der Romandie einen Punkt abtrotzte.

Weiterhin erfolgreich zeigt sich der solide Aufsteiger FC Rapperswil-Jona, der auswärts in Wohlen 2:1 gewinnt und – dank dem besseren Torverhältnis – vor dem Absteiger FC Vaduz liegt, der seinerseits auf eigenem Rasen mit 4:1 über den FC Aarau triumphierte.

Den letzten Rang übernimmt nun der FC Wil nach der 2:3-Pleite gegen den FC Chiasso. Zwar haben die Ostschweizer gleich viele Punkte wie Winterthur und ebenfalls ein Torverhältnis von minus zehn; allerdings erzielten die Zürcher zwei Tore mehr (Winterthur: 14:24. Wil: 12:22).

Das Stadion von Xamax (Bild: Wikipedia/Sandstein/CC-Lizenz).