GC verabschiedet sich mit Knall aus Super League – Aarau mit Barrage vor Augen

Beim FC Luzern liegt GC mit 0:4-Toren zurück, da erzwingen Besucher aus dem Gästeblock den Spielabbruch. Der Rekordmeister wendet sich mit Pauken und Trompeten in Richtung Challenge League. In dieser hat der FC Aarau Oberhand gewonnen: 2019 ist der FCA das erfolgreichste Team der Challenge League. Einige spannende Facts der Runde:

  • Shirts abgegeben: Jetzt ist es definitiv, nach 70 Jahren in der höchsten Spielklasse steigt Rekordmeister GC in die Challenge League ab. Mit einem Knall. Erneut sorgen die Stadtzürcher für einen Spielabbruch. Nach Verhandlungen der Chaoten mit der Vereinsführung mussten die bereits in die Kabine geschickten Spieler hingehen und gedemütigt ihre Shirts abgeben.
  • 0:3 statt 0:4: Möglich, dass die Partie nun 0:3-Forfait gewertet wird, statt 0:4 (aus GC-Sicht), wie der Spielstand vor dem Abbruch lautete. Dann hätten die Zürcher-Fans noch eine gewisse Gesamt-Torverhältnis-Kosmetik betrieben: -30 statt -31 bei einem gegenwärtigen Stand von -27 … wobei der Imageschaden und die Verluste aus wirtschaftlichen Sanktionen sowie die Mindereinnahmen wegen angeekelt fernbleibenden, potentiellen Matchbesucher ein teurer Tausch sind.
  • Nummer 1 im Jahr 2019: Der FC Aarau ist nach 15 im laufenden Jahr ausgetragenen Spielen die Nummer 1 der Liga, mit 34 Punkten, noch vor Servette mit 33 Zählern und Lausanne mit 26.
  • Barrage vor Augen: Der FC Aarau siegt beim FC Schaffhausen mit 2:1 während Servette mit 3:1 gegen Lausanne-Sport triumphiert – somit tauschen die Aargauer mit den Waadtländern die Plätze: Drei Runden vor Schluss hat das Team von Patrick Rahmen die Barrage vor Augen.
  • Sieben Teams aus Super League gefährdet: Nur noch drei Runden sind zu spielen und noch sieben Vereine sind auf den ersten Blick Barrage-gefährdet, da Xamax (Rang 9) und Sion (Rang 8) noch eine hohe Punktzahl aufholen müssen, sind Thun und Luzern eigentlich nicht mehr einholbar. Anders St. Gallen, Lugano, Zürich und Sion.

Daniel Gerber

Die AFG Arena des FC St Gallen (Bild: Wikipedia/Brian Kohn).

Formkurve deutet auf FC Aarau und FC Zürich in der Barrage

Noch vier Spieltage bleiben in der Super League um dem Barragen-Platz zu entkommen, respektive in der Challenge League diesen Platz zu sichern. Nach sieben Jahren ist die Barrage wieder Teil der Schweizer-Fussballmeisterschaft.

In dieser kämpfen am 30. Mai und 2. Juni der Vorletzte der Super League gegen den Tabellenzweiten der Challenge League um einen Platz in der höchsten Spielklasse.

Formkurve spricht für Aarau gegen FCZ

Gegenwärtig liegt der FC Aarau auf dem dritten Rang hinter Lausanne-Sport, Leader Servette kann wenige Runden vor Schluss von den Aargauern nicht mehr eingeholt werden. Aber das Team von Trainer Patrick Rahmen liegt nur noch drei Punkte hinter den Waadtländern.

Dafür spricht unter anderem die Formkurve: Werden nur die 2019 ausgetragenen Duelle berücksichtigt, liegt der FC Aarau nach 14 Spielen auf dem ersten Rang mit 31 Punkten (Schnitt: 2,21 Punkte). Noch vor Servette und Lausanne.

Während der FC Aarau die Barrage unbedingt erreichen will, wollen die Teams aus der Super-League diese unbedingt vermeiden. Betrachtet man ebenfalls die 14 bisher im Jahr 2019 ausgetragenen Meisterschaftsspiele, so ist der FC Zürich der wahrscheinlichste Kandidat: Mit nur zwölf Punkten (Schnitt: 0,86 pro Runde) liegt der FCZ auf Rang neun, nur GC ist noch schlechter platziert mit sieben Punkten im laufenden Jahr (Schnitt: 0,5 pro Spieltag).

FC Aarau drehte auf

Nach einem verhaltenen Start zeigte der FC Aarau einen enormen Steigerungslauf. Nach 13 Runden fand sich der FCA mit nur zehn Punkten (0,77 pro Spiel) auf dem letzten Tabellenrang.

Doch ab diesem Zeitpunkt arbeitete sich die Equipe kontinuierlich nach vorne. In den 19 Spielen danach erarbeitete sich die Mannschaft einen Schnitt von 2,31 Zählern pro Runde … und gegen Ende der Saison nun die Möglichkeit, die Barrage noch zu erkämpfen.

Daniel Gerber

Das Stadion Brügglifeld in Aarau (Bild: Wikipedia/Patrick Haller/CC-Lizenz).

Bratislava – die Perle an der Donau

Bratislava schmiegt sich malerisch an die Donau, umlagert von mehreren Weingütern und den Kleinen Karpaten. Die von rund einer halben Million Menschen bewohnte Hauptstadt der Slowakei bietet gleich mehrere Sehenswürdigkeiten; sie ist ein echter Reise-Geheimtipp. Bereits von weitem hebt sich eine von mehreren Donaubrücken in besonderer Weise ab, die «Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes». Mit ihrem Namen erinnert sie an den Aufstand 1944 gegen die Nazis. Vom Restaurant aus, das auf 80 Metern Höhe thront und das über einen Aufzug in einem der beiden Brückenpfeiler zu erreichen ist, bietet sich ein eindrücklicher Ausblick über die Stadt.

Zudem lädt die rekonstruierte Barockfestung «Burg Bratislava», der Stadtname heisst zu Deutsch übrigens «Pressburg», zu einer Besichtigung, auch deren Hügel bietet einen packenden Blick auf die Donau sowie die Stadt; gleiches gilt für die Burgruine Theben.

Ebenso in die Geschichte ging «der Frieden von Pressburg» ein, wo nach Napoleons Sieg in der Schlacht von Austerlitz die französische und österreichische Seite im heutigen Bratislava ein Abkommen unterzeichneten, dies im Primatialpalais, das heute noch besichtigt werden kann. Ebenso historisch wie eindrücklich zeigt sich das Denkmal Slavin, das grösste Kriegsdenkmal von Mitteleuropa sowie die Blaue Kirche oder der Palais Grassalkovich, der Regierungssitz des slowakischen Präsidenten.

Ein Sportteam aus der pulsierenden Stadt trägt den Namen der grössten City des Landes zudem in die Welt hinaus: Slovan Bratislava, die Mannschaft die in der zweitstärksten Eishockey-Liga der Welt spielt, der Kontinental Hockey League (KHL). Die Stadt bietet etliche schöne Flecken, einladende Kaffees und Restaurants und sie ist nicht von Touristen überrannt.

Daniel Gerber

Das TV- und Rundfunkgebäude der Slowakei (Bild: zweiteliga.org).
Hier wird Miroslav Satan in Bratislava geehrt (Bild: zweiteliga.org).
Supermarkt in Bratislava (Bild: zweiteliga.org).
Wohnungen in Bratislava (Bild: zweiteliga.org).
Bratislava Donau Brücke, die „Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes“ (Bild: Wikipedia/DDima).

FC Aarau auf dem Weg nach oben – GC kommt entgegen

Jetzt liegt der FC Aarau vier Runden vor Schluss nur noch zwei Punkte hinter dem Barrage-Rang. Entgegen kommt Rekordmeister GC: Die Zürcher haben nur noch theoretische Chancen, nicht direkt abzusteigen sondern die Barrage zu erreichen. Einige spannende Facts der Runde:

  • FC Aarau auf dem Sprung: Der FC Aarau gewinnt gleich mit 3:0-Toren gegen Lausanne-Sport. Durch die Tore von Varol Tasar, Markus Neumayr und Marco Schneuwly liegt der FCA jetzt nur noch zwei Punkte hinter dem Barrage-Platz. Nun bleiben den Aargauern vier Runden Zeit, um diesen minimalen Rückstand noch abzutragen.
  • Fast Unentschieden: Noch 12 Minuten fehlten Aufsteiger SC Kriens zu einem weiteren Punktegewinn, doch dann traf Egzon Kllokoqi in der 78. Minute zum 1:0 für den FC Rapperswil-Jona zum Sieg.
  • Vorentschieden: Mit dem 2:0-Sieg beim FC Schaffhausen ist dem Servette FC der Aufstieg kaum mehr zu nehmen. Der Vorsprung auf Lausanne-Sport beträgt nun vier Runden vor Schluss bereits elf Punkte.
  • Ligaerhalt rückt nahe: Durch den 2:1-Sieg des FC Vaduz beim FC Chiasso gelingt dem Team aus Liechtenstein der Ligaerhalt nahezu. Nach einem 0:1-Rückstand wendeten Mario Bühler und Jodel Dossou das Spiel zugunsten des FCV.
  • Vierter Rang gesichert: Durch den 2:0-Erfolg über den FC Wil (Sead Hajrovic trifft in der ersten und Luka Sliskovic in der zweiten Hälfte) dürfte der vierte Rang für die Zürcher gesichert sein.
  • GC kommt: Nach der 0:1-Niederlage beim FC St. Gallen hat der Rekordmeister nur noch theoretische Chancen, den Sprung in die Barrage zu schaffen.

Daniel Gerber

Patrick Rahmen (Bild: Pressedienst FC Aarau).

Köln steigt auf – und Liga-Neuling Paderborn überflügelt Absteiger HSV

Der SC Paderborn 07 zeigt es als Liga-Neuling dem hochdotieren Absteiger Hamburger SV – trotz einer Niederlage bleibt der SC vor dem SV auf einem Aufstiegsrang. Und der 1. FC Köln kehrt in die Bundesliga zurück. Einige spannende Facts zur Runde:

  • Stillstand an der Spitze: Weil hinter dem 1. FC Köln Stillstand herrscht, feiert das Team den Aufstieg vorzeitig: Denn die Teams der Ränge 2 bis 8 verlieren geschlossen: Sowohl Paderborn, Union Berlin, Hamburger SV, 1. FC Heidenheim, FC St. Pauli, Holstein Kiel und Jahn Regensburg verlieren ihre Spiele.
  • Jhon Cordoba schiesst Köln nach oben: Jhon Cordoba schiesst den 1. FC Köln mit drei Toren beim 4:0-Sieg über Greuther Fürth nach oben, zurück in die Bundesliga.
  • Trotz Pleite: Der SC Paderborn verliert zwar bei Arminia Bielefeld, verbleibt aber – weil die Teams hintendran ebenfalls verlieren – auf einem Aufstiegsrang.
  • Eingewechselt: Tom Weilandt kam, sah und traf: In der 59. Minute eingewechselt, erzielte er zwei Minuten später das 3:0 für den VfL Bochum. Und als Marius Bülter drei Minuten später für den 1. FC Magdeburg auf 3:1 verkürzte, reagierte Weilandt in der 84. Minute mit seinem zweiten Tor mit dem 4:1 (ehe Christian Beck in der 87. Minute zum 4:2-Schlussstand traf).
  • HSV wankt: Nach der 0:3-Pleite gegen den FC Ingolstadt wankt der Hamburger SV. Mindestens die Barrage kann der HSV aber noch aus eigener Kraft erreichen, da am Sonntag die Direktbegegnung mit dem zweitplatzierten, überraschenden Aufsteiger SC Paderborn auf dem Programm steht.
  • Lustiges Doppelpack: Fabian Klos trifft innerhalb von sechs Spielminuten zweimal, allerdings mit der Halbzeit-Pause dazwischen: Seine Treffer fallen in der 42. und 46. Minute.
  • Wende Doppelpack: Andrew Wooten trifft in der zweiten Spielhälfte zum 1:1-Ausgleich für den SV Sandhausen. Später geht der FC Heidenheim erneut in Führung. Doch nach dem zweiten Ausgleich (durch Leart Paqarada) trifft Andrew Wooten zum Sieg.

Daniel Gerber

Die Arena des SC Paderborn 07 (Bild: Wikipedia/Markus Unger).

Transfer-Hammer: Philipp Rytz wechselt per sofort zum EHC Olten

Mit dem SC Langenthal wurde Philipp Rytz (34) Meister in der Swiss League. Jetzt wechselt er per sofort zum EHC Olten. Bei dem Team aus der Dreitannenstadt unterzeichnet er einen Vertrag für zwei Jahre.

Beim SC Langenthal hatte er noch einen weiterlaufenden Vertrag für eine Saison. Nach «fairen, konstruktiven Gesprächen», wie der EHC Olten in einer Medienmitteilung schreibt, wechselt Philipp Rytz nun zum EHCO. Dies nicht zuletzt wegen dem Wechselwunsch des ehemaligen Verteidigers der SCL Tigers, des EHC Biel und einst des SC Bern. Er ist damit einer der wenigen Eishockey-Spieler, die für sämtliche vier Berner Profi-Vereine angetreten ist.

In Olten wird er gemeinsam mit seinem Bruder Simon Rytz um den Aufstieg spielen können, während der SC Langenthal drei Jahre auf den Aufstieg verzichten wird. Simon und Philipp spielten während mehreren Jahren gegeneinander, zuletzt als Simon 2017 zum EHC Olten gestossen ist. Mit dem EHCO kann er um den Aufstieg in die National League spielen.

Philipp Rytz (Bild: Presse SC Langenthal).

HSV: Budget-Gigant auf Abwegen – von vier Doppeltorschützen gewinnt nur einer

Möglich, dass der HSV noch länger in der 2. Bundesliga bleibt: Am viertletzten Spieltag wurde das (bisherige) Leader-Duo besiegt. In der 31. Runde sind vier Doppeltorschützen zu verzeichnen, doch nur einer gewinnt mit seinem Team. Einige spannende Facts zur Runde:

  • Leader besiegt: Zwar gelingt dem 1. FC Köln in der zweiten Spielhälfte der Ausgleich, doch dann schiesst Felix Platte den SV Darmstadt zum 2:1-Sieg.
  • HSV ausgenockt: Drei Runden vor Schluss findet sich der Hamburger SV plötzlich auf dem vierten Rang – eine weitere Saison in der 2. Bundesliga droht. Dies durch je einen frühen und einen späten Gegentreffer in der zweiten Hälfte durch Robert Zulj (46. Minute) und Grischa Prömel (84. Minute).
  • Noch nicht zu spät: Durch den 1:0-Erfolg gegen Dynamo Dresden kann der FC Ingolstadt drei Runden vor Schluss mit einer guten Performance den Liga-Erhalt noch schaffen … doch als nächstes wartet der ins Taumeln geratene Hamburger SV …
  • Ein Doppeltorschütze gewinnt: Christopher Antwi-Adjei trifft zweifach für den SC Paderborn und gewinnt zuletzt mit 3:1-Toren.
  • Ein Doppeltorschütze holt einen Punkt: Für Arminia Bielefeld trifft Andreas Vogelsammer zweimal, sein Team teilt die Punkte mittels einem 2:2-Unentschieden mit dem MSV Duisburg.
  • Zwei Doppeltorschützen verlieren: Masaya Okugawa trifft doppelt für Holstein Kiel, muss das Feld aber mit einer 2:3-Niederlage gegen den SV Sandhausen verlassen. Auch Hamadi Al Ghaddioui trifft doppelt. Trotz seinen beiden Toren für Jahn Regensburg verliert sein Team gegen den FC St. Pauli.

Daniel Gerber

Das Volksparkstadion des Hamburger SV (Bild: Wikipedia/Patrick Kiss).

FC Aarau hat nun vieles in eigener Hand

Der FC Aarau wendet das Spiel bei Leader Servette nach einem 0:1-Rückstand in einen 2:1-Sieg. Einige spannende Facts der Runde:

  • Aarau hat es (fast) in eigener Hand: Nach dem 2:1-Sieg bei Leader Servette nach einem 0:1-Pausenrückstand hat es der FCA nun fast in eigener Hand. Nach der Pause trafen Gianluca Frontino und Nicolas Schindelholz zum Auswärtssieg. Der Rückstand auf den Barrage-Platz beträgt zwar noch fünf Punkte, doch nun können die Aargauer in der Direktbegegnung aus eigener Kraft auf nur noch zwei Punkte herankommen.
  • Den Faden verloren: Der FC Winterthur konnte beim Tabellenzweiten einen 0:1-Rückstand noch abtragen. Doch ab der 60. Minute zog Lausanne-Sport zu einem 4:1-Triumph davon.
  • Sieg in Hälfte zwei: Der FC Schaffhausen eroberte beim FC Vaduz drei wichtige Zähler im Kampf um den Klassenerhalt. Danilo del Toro und Tunahan Cicek sorgen ab der 69. Minute für den 2:0-Erfolg.
  • Zweimal Unentschieden: Der SC Kriens lieferte bereits sein 14. Unentschieden der Saison, beim 0:0 gegen den FC Chiasso und Rapperswil-Jona trotzte im St. Gallen-Derby dem FC Wil mit einem 1:1 einen Zähler ab.

Daniel Gerber

Das Stade de Genève von Servette Genf (Bild: Sanyam Bahga/Wikipedia).

Robin Frijns siegt in Paris – Acht Rennen, acht Sieger

Robin Frijns sorgt dafür, dass die unglaubliche Serie in der Formel E weitergeht. Durch seinen Triumph beim E-Prix in Paris gewinnt im achten Saisonrennen der achte Fahrer. Ein paar Facts rund um das jüngste Rennen:

  • Acht Rennen, acht Sieger: Auch im achten Rennen steht ein neuer Fahrer zuoberst auf dem Podest. Der Niederländer Robin Frijns siegt in Paris. Dies nachdem Mitch Evans in Rom triumphierte. Davor siegte Jean-Eric Vergne in Sanya, Edoardo Mortara gewann in Hongkong, Lucas di Grassi in Mexiko, Sam Bird in Chile, Jérôme d’Ambrosio in Marrakesch und Antonio Felix da Costa triumphierte in Saudi-Arabien in Diriyya.
  • Acht Siegernationen: In chronologischer Reihenfolge gewann nun ein Pilot aus den Niederlanden und davor aus Neuseeland, Frankreich, Schweiz, Brasilien, England, Belgien und Portugal.
  • 13 Sieger: Robin Frijns ist der 13. Pilot, der seit Einführung dieser Rennklasse im Jahr 2014 ein Rennen gewinnen konnte.
  • Frijns neu an Spitze: Durch seinen Sieg übernimmt Frijns nun die Führung im Gesamtklassement. Gefolgt vom Deutschen André Lotterer und dem Portugiesen Antonio Felix da Costa.
  • Zweiter Virgin-Sieg: Durch den Erfolg von Robin Frijns gewinnt «Envision Virgin Racing» zum zweiten Mal ein Rennen in dieser Saison. Das Gesamtklassement: 1. «DS Techeetah» (China), 116 Punkte. 2. «Envision Virgin Racing» (England), 109. 3. «Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team» (Deutschland), 102 Punkte. 4. «Mahindra Racing» (Indien), 102 Punkte. 5. «BMW i Andretti Motorsport» (England), 82 Punkte. 6. «Venturi Formula E Team» (Monaco), 67 Punkte.
Envision Virgin Racing (Bild: Wikipedia/KAgamemnon).

Bagger 293 – das grösste Landfahrzeug der Welt

Der Bagger 293, ebenso der Bagger 288 und Bagger 291 gehören zu den Giganten des Erdaushubs. Für einmal sollen an dieser Stelle Sportler aus Stahl gewürdigt werden. Insbesondere der Schaufelradbagger mit dem graumäusigen Namen «MAN TAKRAF RB293» oder schlicht Bagger 293 ist ein Vehikel der Superlative.

Diese drei erwähnten Kraftpakete erleichtern im Tagbau die Förderung von Rohstoffen. Ihre Dimensionen erstrecken sich über mehrere hundert Meter, sprich mehrere Fussballfelder: Bagger 293 gilt als das grösste Landfahrzeug der Welt, ist 96 Meter hoch und 225 Meter lang. Die breite des Fahrwerks beträgt 45 Meter. Er räumt pro Tag mehr 200’000 Kubikmeter Erdreich ab, dies mit 18 riesigen Schaufeln.

Maschinen wie diese werden natürlich nicht irgendwo in einer Fabrik montiert, sondern am Einsatzort zusammengestellt. Bagger 288 und 293 sind nahezu identisch, allerdings verfügt der letztgenannte noch über die etwas stärkeren Motoren. Er wird im Tagbau Hambach im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis eingesetzt, ist 14’200 Tonnen schwer und wird jeweils gleichzeitig von fünf Personen bedient. Erbaut wurde er 1995.

Bagger 288 – ein Gigant auf Rädern (Bild: Wikipedia/Martinroell).
Der Bagger 291 – ein Riese im Tagbau (Bild: Wikipedia/Arthur Konze).