HC La Chaux-de-Fonds gegen  EHC Olten nieder und stellt neuen Swiss-League-Rekord auf

Der HC La Chaux-de-Fonds bezwingt den EHC Olten im Finale der Swiss League innerhalb von nur vier Spielen. Auf seinem Weg zum Titel stellt der HCC einen neuen Liga-Rekord auf. Alle Details zum Titel.

  • HC La Chaux-de-Fonds mit neuen Rekord: Der HC La Chaux-de-Fonds holt den Titel so deutlich wie noch nie ein Team, nämlich mit 12:2 Siegen: 4:1-Siege gegen den HC Sierre im Viertelfinale, 4:1-Erfolge im Halbfinale gegen den HC Thurgau und nun 4:0-Siege gegen den EHC Olten im Finale. Damit wird der bisherige Rekord des SC Langenthal überboten. Dieser errang den Titel im Jahr 2019 mit 12:3-Siegen: 4:1 gegen den EHC Kloten im Viertelfinale, 4:2-Erfolge über den EHC Olten im Halbfinale und 4:0-Siege im Finale gegen … den HC La Chaux-de-Fonds.
  • Sieg der Sieglosen: Der EHC Olten hat nun fünften Mal ein Finale verloren und die Playoffs somit noch nie gewonnen (seit ab 1994 Viertelfinals ausgetragen werden. 1986, 1987 und 1988 waren Best-of-3-Halbfinals und Finals ausgetragen worden, Olten hatte jene 1988 gegen den HC Ajoie gewonnen). Doch der HC La Chaux-de-Fonds verlor sogar sechsmal eine Finalserie. Somit war bereits vor dem Finale klar: Eine Negativ-Serie wird gebrochen, eine läuft automatisch weiter.
  • Effizienz: Der HC La Chaux-de-Fonds und der EHC Olten zeigten über die ganze Finalserie gesehen ein nahezu identisches Schussverhältnis von 122:117 Schüssen (aus HCC-Sicht). Mit 11:5 Toren war das Team aus dem Neuenburger Jura aber wesentlich effizienter. Den Romands gelangen ausserdem sechs Tore im Power-Play.
  • Enge Ergebnisse: In den ersten beiden Matches führten die Oltner zunächst. Und in den Spielen eins und drei fiel der Entscheid erst in der Verlängerung – aber stets zugunsten des HCC.
  • SCL Tigers oder HC Ajoie warten: Nun wartet auf den HC La Chaux-de-Fonds in der Liga-Qualifikation entweder der HC Ajoie oder aber die SCL Tigers. Die Emmentaler führten in der Playout-Final-Serie mit 2:0-Siegen, doch nun haben die Jurassier zum 2:2 ausgeglichen.

1. FC Nürnberg mit Punkt dank Tor in 98. Minute – SSV Jahn Regensburg überholt SSV Ulm

Der 1. FC Nürnberg gewinnt einen Punkt dank einem Tor in der 98. Minute. Der FC St. Pauli ist seit zehn Runden ungeschlagen, die letzten acht Spiele beendete das Team als Sieger. Der SSV Jahn Regensburg überholt in der «ewigen Tabelle» den SSV Ulm 1846 und liegt neu auf Rang 51. Ein paar Facts im Round-up zur Runde in der 2. Bundesliga.

  • Achter Sieg in Folge: Der FC St. Pauli siegt zum achten Mal in Folge und ist seit zehn Spielen ungeschlagen. Diese Erfolgsserie hat das Team mittlerweile auf den fünften Rang nach vorne gebracht.
  • SSV Jahn Regensburg neu auf Rang 51: Der SSV Jahn Regensburg überholt dank einem 1:0-Erfolg über den SC Paderborn in der «ewigen Tabelle» der 2. Bundesliga den SSV Ulm 1846 und liegt neu mit 366 Punkten (gegenüber 365 Zählern von Ulm) auf Rang 51.
  • SV Darmstadt baut Tabellen-Führung aus: Mit einem Doppelschlag kurz vor der Pause führt Filip Stojilkovic den SV Darmstadt zum 2:0-Sieg über den 1. FC Kaiserslautern. Dies da der Hamburger SV sich nur mit einem 0:0-Unentschieden von Holstein Kiel trennt.
  • Last Second Tor: Erst in der 98. Spielminute verwandelt Erik Shuranov einen Foul-Elfmeter für den 1. FC Nürnberg zum sehr späten 2:2.Ausgleich auswärts bei Arminia Bielefeld.
  • Am längsten auf Rang 1: Der SV Darmstadt liegt nun seit 14 Spieltagen auf dem ersten Rang; somit 25 Runden deutlich mehr als während der Hälfte der bisherigen Runden. Insgesamt lagen bisher vier verschiedene Teams auf der Top-Position.
  • Doppeltorschützen: Die Doppeltorschützen dieser Runde sind Filip Stojilkovic (SV Darmstadt), Jackson Irvine (St. Pauli) sowie Matthias Zimmermann (Fortuna Düsseldorf).
  • Wahrer Meister: Mit einem Hattrick innerhalb von elf Minuten sorgt Tim Kleindienst für die Wende vom 0:2-Rückstand zur 3:2-Führung für den 1. FC Heidenheim. Zuletzt gewinnt sein Team mit 5:2 Tore gegen den Karlsruher SC. Der 1. FC Heidenheim bleibt damit «der wahre Meister der 2. Bundesliga»: https://zweiteliga.org/der-wahre-meister-der-2-bundesliga/ .

EHC Olten, SCL Tigers und HC Ajoie gegen HC La Chaux-de-Fonds in Gefahr

Nicht einzig der EHC Olten ist im Moment gegen den HC La Chaux-de-Fonds in Gefahr. Mit den SCL Tigers und dem HC Ajoie sind mittlerweile auch zwei Teams aus der National League, die sich hüten müssen. Plötzlich fürchten sich nun gleich drei Mannschaften vor dem HCC.

  • HC La Chaux-de-Fonds auf der Überholspur: Der HC La Chaux-de-Fonds hat mit zwei Siegen alle Trümpfe gegen den EHC Olten in der Hand. Auf eigenem Eis kann der HCC nun vorentscheidend in Führung gehen … das Team aus dem Neuenburger Jura würde dabei allerdings Eishockey-Geschichte schreiben: Die Romands haben seit Einführung der Playoffs in der Swiss League sämtliche sechs Finals verloren.
  • EHC Olten in Rücklage: Der EHC Olten muss mindestens zweimal in La Chaux-de-Fonds gewinnen, um die Wende im Finale noch zu schaffen. Der EHCO verlor seine bisherigen vier Playoff-Finals in der Swiss League.
  • SCL Tigers abgebremst: Die SCL Tigers gewannen in den Playouts die Spiele 1 und 2 mit einem 4:0 und 2:0-Erfolg. Doch die Vorentscheidung auf eigenem Eis ist misslungen. In der zweiten Hälfte des Mitteldrittels zog der HC Ajoie von 0:0 auf 3:0 davon und verkürzte in der Serie auf 1:2.
  • HC Ajoie zurück im Rennen: Der HC Ajoie konnte ein 0:3 in der Playout-Serie abwenden. Am Dienstag können die Nordschweizer auf eigenem Eis um den Ausgleich in der Serie kämpfen.

Arminia Bielefeld mit Blitzsieg in der Verlängerung – FC St. Pauli mit siebtem Sieg in Folge

Arminia Bielefeld sorgt mit einem Doppelpack in der Verlängerung gegen Leader SV Darmstadt für einen Erfolg in letzter Minute. Der FC St. Pauli ist seit neun Runden ungeschlagen, die letzten sieben Spiele beendete das Team als Sieger. Ein paar Facts im Round-up zur Runde in der 2. Bundesliga.

  • Siebter Sieg in Folge: Der FC St. Pauli siegt zum siebten Mal in Folge und ist seit neun Spielen ungeschlagen. Diese Erfolgsserie hat das Team mittlerweile auf den siebten Rang nach vorne gebracht.
  • Das Beste kommt zum Schluss: Arminia Bielefeld gerät gegen Leader SV Darmstadt in Rückstand. Später gelingt Arminia Bielefeld jedoch nicht nur der Ausgleich, sondern sogar die Tore zum Sieg in der 91. und 94. Minute, durch Benjamin Kanuric und Fabian Klos.
  • Zwei Tore zur Pause: In der 45. Minute trifft Kaan Caliskaner zur 1:0-Führung für Jahn Regensburg. Doch noch vor dem Pausenpfiff ist der Spielstand bereits wieder ausgeglichen, da Steven Skrzybski für Holstein Kiel in der vierten Nachspielminute der ersten Halbzeit zum 1:1 trifft.
  • Am längsten auf Rang 1: Der SV Darmstadt liegt nun seit 13 Spieltagen auf dem ersten Rang. Somit nach 24 Runden mehr als die Hälfte der bisherigen Runden; insgesamt waren bisher vier verschiedene Teams auf der Top-Position.
  • Schlusslicht wechselt erneut: Neu liegt wieder der SV Sandhausen auf dem letzten Rang (trotz einem 2:2-Auswärts-Unentschieden beim 1. FC Kaiserslautern). Es ist bereits der zwölfte Wechsel am Tabellenende. Insgesamt waren bislang sieben verschiedene Mannschaften auf dem letzten Tabellenrang.
  • Doppeltorschützen: Die Doppeltorschützen dieser Runde sind Fabian Schleusener (Karlsruher SC) sowie Robert Glatzel (Hamburger SV).

EHC Olten oder HC La Chaux-de-Fonds – diesmal kann sich keiner um den Titel drücken

Weder der EHC Olten noch der HC La Chaux-de-Fonds konnten seit Einführung der Playoffs den Titel in der Swiss League nie gewinnen. Nun stehen sich die beiden Equipen im Finale gegenüber. Einer kommt diesmal nicht darum herum, zuletzt den Pokal in die Höhe zu stemmen.

  • HC La Chaux-de-Fonds mit sieben Final-Niederlagen: Nicht weniger als siebenmal stand der HCC in einem Finale in der Swiss League. Sechsmal siegte zuletzt aber die gegnerische Mannschaft (zuletzt im Jahr 2019, als der HCC mit 0:4-Siegen dem SC Langenthal unterlag). Allerdings wurde der Titel im Jahr 1996 nicht ausgespielt, die beiden Finalisten GC und HCC bestritten mit dem letzten der NLA, dem Lausanne HC, eine Liga-Qualifikation in einer Mini-Gruppenphase mit je einem Hin- und Rückspiel.
  • EHC Olten mit vier Final-Niederlagen: Der EHC Olten rückte bislang viermal ins Finale vor, stets triumphierte zuletzt die andere Mannschaft; einmal stiegen die SCL Tigers anschliessend in die National League auf und bei der letzten EHCO-Finalteilnahme siegte der EHC Kloten im Frühling 2022 mit 4:1-Triumphen.
  • HCC torhungriger: Im Halbfinale zeigte sich der HCC torhungriger, dem Team aus dem Neuenburger Jura gelangen 23 Tore, dem EHCO deren 17 (beide Mannschaften setzten sich innerhalb von fünf Matches mit 4:1-Siegen durch).
  • EHCO kassierte mehr Tore: Der EHCO kassierte 13 Gegentore, der HCC nur deren 10.
  • Es gilt ernst für SCL Tigers und HC Ajoie: Da weder die GCK Lions noch der HC Thurgau im Finale stehen, ist für die SCL Tigers wie für den HC Ajoie klar, dass eine Liga-Qualifikation ausgetragen wird … und ein Gegner wartet, der in die höchste Spielklasse aufsteigen will.

FC St. Pauli mit sechstem Sieg in Folge – SV Sandhausen mit Last-Second-Punkt

Der FC St. Pauli ist seit acht Runden ungeschlagen, die letzten sechs Spiele beendete das Team als Sieger. Dank einem Tor in den Schlusssekunden punktet der SV Sandhausen und löst sich dadurch vom letzten Tabellenrang. Ein paar Facts im Round-up zur Runde in der 2. Bundesliga.

  • Sechster Sieg in Folge: Der FC St. Pauli siegt zum sechsten Mal in Folge und ist seit acht Spielen ungeschlagen. Diese Erfolgsserie hat das Team mittlerweile auf den siebten Rang nach vorne gebracht.
  • Last-Minute-Sieg: Fortuna Düsseldorf gewinnt dank einem Tor in der 86. Minute von Dawid Kownacki gegen den SSV Jahn Regensburg.
  • Last-Second-Punkt: Der SV Sandhausen stand fast schon als Verlierer fest, als Franck Evina in der 95. Minute zum 1:1-Ausgleich gegen Holstein Kiel trifft.
  • Erster und letzter: Der SSV Jahn Regensburg rutscht erneut auf dem letzten Tabellenrang ab. Das Team ist das einzige, das sowohl an der ersten Position zu finden war (an den Spieltagen 2 und 3) sowie auf dem letzten Platz (Spieltage 20 und nun 23).
  • Packende Schlussphase: 0:0 steht es kurz vor dem Ende der Partie zwischen dem 1. FC Heidenheim und dem SV Darmstadt 98. Doch dann trifft Jan-Niklas Beste in der 89. Minute zum 1:0-Sieg für Heidenheim und zwei Minuten sieht sein Teamkollege Dzenis Burnic die gelb-rote Karte.  
  • 5 Tore in 34 Minuten: In den ersten 34 Minuten der Begegnung zwischen Eintracht Braunschweig und Arminia Bielefeld ereignen sich nicht weniger als fünf Tore. Zunächst geht Arminia Bielefeld 3:0 in Führung, ehe in der 34. Minute der 2:3-Anschlusstreffer fällt (Schlussstand 3:3).
  • Am längsten auf Rang 1: Der SV Darmstadt ist nun seit 12 Spieltagen auf dem ersten Rang und somit nach 23 Runden mehr als die Hälfte der bisherigen Runden; insgesamt waren bisher vier verschiedene Teams auf der Top-Position.
  • Doppeltorschützen: Die Doppeltorschützen dieser Runde sind Lukas Daschner (FC St. Pauli) und Immanuel Pherai (Arminia Bielefeld).

Fortuna Düsseldorf, 1. FC Kaiserslautern und 1. FC Magdeburg wehren sich gegen Torflaute

Nur Fortuna Düsseldorf sowie der 1. FC Kaiserslautern und der 1. FC Magdeburg schiessen in der 22. Runde mehr als ein Tor. Die anderen 15 Teams treffen nur einmal oder gar nicht. Ein paar Facts im Round-up zur Runde in der 2. Bundesliga.

  • Wenig Tore: Nur Fortuna Düsseldorf, der 1. FC Kaiserslautern und der 1. FC Magdeburg erzielen zwei, respektive drei Tore. Vier Mannschaften erzielen gar keinen Treffer. Den anderen gelingt jeweils nur ein Tor.
  • Doppelschlag: In der Begegnung zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und Greuther Fürth steht es nach rund zwei Dritteln der Spielzeit 1:1-Unentschieden. Dann treffen Philipp Hercher und Kevin Kraus innerhalb von drei Minuten zum 3:1-Endstand.
  • Kein Doppeltorschütze: Da sich nicht viele Tore ereigneten, gab es auch keine Doppeltorschützen, dafür bereitete Tatsuya Ito zwei Treffer vor, beim 2:1-Erfolg des 1. FC Magdeburg über Hannover 96.
  • Siebtes Schlusslicht: Der SV Sandhausen ist zum dritten Mal nach einem Spieltag auf dem letzten Tabellenrang zu finden; das Team ist die siebte Mannschaft, welche in dieser Saison auf dem 18. Platz liegt.
  • Am längsten auf Rang 1: Der SV Darmstadt ist nun seit 12 Spieltagen auf dem ersten Rang und somit nach 23 Runden mehr als die Hälfte der bisherigen Runden; insgesamt waren bisher vier verschiedene Teams auf der Top-Position.

SC Langenthal – Shake-hands mit Fans, Applaus von Derby-Gegner EHC Olten

Für Hollywood wäre die Szenerie zu kitschig: Ein Team zieht sich aus der Liga zurück, trägt das letzte Liga-Spiel nach über zwei Jahrzehnten ausgerechnet im Stadion des langjährigen Derby-«Feindes» aus und erhält anschliessend von diesem Applaus. Doch genau diese Geschichte hat das reale Leben geschrieben.

Es sind bewegende Momente, die sich in den Schlussminuten und nach Spielschluss im Oltner Kleinholz-Stadion abspielen. Zunächst wird kurz vor Spielschluss auf dem Video-Würfel eingeblendet: «Danke för die vele, schöne Derbys!!!»

Das Publikum des EHC Olten bejubelt zunächst den Halbfinal-Einzug seiner Mannschaft. Doch dann skandiert die Oltner-Fangemeinde: «Langenthal, Langenthal!» Eine Welle des Wohlwollens brandet durch das Stadion. Eine sportliche Geste nach zahlreichen, hartumkämpften Derbys in den vergangenen 21 Jahren.

Nach Spielschluss bedankt sich das Team vor der SCL-Fankurve mit einem Transparent, auf dem prangt: «DANKE für eure Unterstützung».

Etwas später kommt die ganze Mannschaft unter Tränen aus den Katakomben zurück zum eigenen Anhang. Via Megaphone – und etwas später auch ohne – bedanken sich die SCL-Fans für den Einsatz und dafür, dass das Team nach dem Schock vom 9. Dezember 2022, als der Rückzug aus dem Profisport bekannt gegeben wurde, weitergekämpft hat. Unter anderem war noch einmal eine längere Siegesserie gezeigt worden.

Zuletzt erfolgt ein bewegendes Shake-hands mit den Fans. Der SC Langenthal hat das Spiel und die Serie verloren. Dennoch gibt es durch die Jubel-Geste der Oltner und der Verabschiedung von den Fans einen Sieger: Den Sport.

Daniel Gerber

SC Langenthal mit letztem Swiss League-Spiel – HC Thurgau legt vor

Der SC Langenthal muss sich zum vierten Mal in Folge gegen den EHC Olten geschlagen geben (mehr dazu bald in einem separaten Bericht). Damit endet die Zeit in der Swiss League für den SCL nach 21 Jahren. In einem 14-Tore-Spektakel ringt der HC La Chaux-de-Fonds den HC Sierre nieder und zieht ebenfalls ins Halbfinale ein. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • SC Langenthals Zeit in Swiss League geht gegen EHC Olten zu Ende: Im Viertelfinal-Derby-Kracher verliert der SC Langenthal im fünften Spiel nach einer 2:0-Führung. Es ist eine Wende der Premieren: Sean Collins, Cedric Hüsler, Garry Nunn und Florian Schmuckli schiessen allesamt ihr erstes Playoff-Tor und sorgen dafür für die Wende zum 4:2-Vorsprung. Hüsler gelingt später noch der Treffer zum 5:2-Schlussstand.
  • Der HC Thurgau legt gegen den EHC Visp vor: Der HC Thurgau gewinnt gleich mit 5:1-Toren auswärts beim EHC Visp. Für die Ostschweizer treffen Nico Lehmann und Fabio Hollenstein doppelt.
  • GCK Lions mit spätem Entscheid gegen den EHC Basel: Die GCK Lions wenden die Serie gegen den EHC Basel. Mit seinem zweiten Tor im Match entscheidet Joel Henry das Spiel in der 79. Minute – als die zweite Verlängerung bereits winkte.
  • HC La Chaux-de-Fonds ringt HC Sierre in Torfestival nieder: 4:0, 5:2 und 6:3 mehrfach setzt sich der HCC gegen den HC Sierre ab. Doch dieser kommt immer wieder heran. Toms Andersons trifft gleich dreifach für die Neuenburger, die mit 9:5-Toren ins Halbfinale einziehen.
  • So steht es in den Viertelfinals: HC La Chaux-de-Fonds – HC Sierre 4:1, EHC Olten – SC Langenthal 4:1, GCK Lions – EHC Basel 3:2, EHC Visp – HC Thurgau 2:3.

War dies das letzte Heimspiel des SC Langenthal? – HC Thurgau gleicht Serie gegen EHC Visp aus

Der SC Langenthal verliert das vierte Playoff-Viertelfinal-Spiel gegen den EHC Olten. Es könnte somit das letzte Swiss-League-Heimspiel für den SCL (zumindest für lange Zeit) gewesen sein. Der HC Thurgau und die GCK Lions gleichen ihre Serie aus. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • SC Langenthal mit letztem Heimspiel? Im Viertelfinal-Derby-Kracher gegen den EHC Olten verliert der SCL zum dritten Mal in Folge. Lukas Lhotak trifft doppelt gegen die Oberaargauer, die nach einem 0:3-Rückstand noch einmal auf 2:3-Tore herankommen.
  • EHC Visp mit Pleite beim HC Thurgau: Der EHC Visp muss sich auswärts beim HC Thurgau mit 2:1-Toren geschlagen geben. Der HC Thurgau hat zuletzt 1, 2 und nun erneut 2 Tore erzielt, aber zumindest am heutigen Tag daraus einen wertvollen Sieg erringen können.
  • GCK Lions gleicht gegen EHC Basel aus: Die GCK Lions ziehen gleich im Startdrittel auf 3:0-Tore davon, auch dank zwei Treffern von Joel Henry. Zuletzt gewinnen die Lions knapp mit 4:3-Toren und gleichen damit die Serie aus.
  • HC Sierre verkürzt gegen den HCC: Der HC Sierre verkürzt im Romands-Derby gegen den HC La Chaux-de-Fonds danke einem 4:2-Erfolg auf 1:3. Gaëtan Jobin trifft doppelt für die Walliser.
  • So steht es in den Viertelfinals: HC La Chaux-de-Fonds – HC Sierre 3:1, EHC Olten – SC Langenthal 3:1, GCK Lions – EHC Basel 2:2, EHC Visp – HC Thurgau 2:2.