SCL verpflichtet Verteidiger Mike Vollmin

Mike Vollmin unterzeichnet beim SC Langenthal einen Einjahresvertrag. Schon im Dezember war der 22-jährige US-Verteidiger mit Schweizer Pass im Try-out beim Team aus dem Oberaargau.

«Vollmin ist als technisch versierter und läuferisch starker Spieler aufgefallen, der über eine gute Spielintelligenz verfügt», erklärt Sportchef Noël Guyaz den jüngsten Transfer. Der SC Langenthal ist Vollmins erste Station als professioneller Eishockeyspieler, er wird im Verlaufe des Sommertrainings zur Mannschaft stossen.

Letzte Saison trug er das Dress des «Babson College», einer Mannschaft der National Collegiate Athletic Association (NCAA). Damit ist er der zweite junge Verteidiger mit ausländischen Wurzeln aber Schweizer-Lizenz.

Bereits der in dieser Saison mit viel Erfolg eingesetzte Philip Ahlström stammt eigentlich aus Schweden, wo er die ersten Nachwuchsstufen durchlaufen hatte. In dieser Saison erzielte der aufstrebende Jung-Verteidiger in 45 Qualifikationsspielen nicht weniger als 19 Skorerpunkte.

Vollmin Mike
Hier unterschreibt Mike Vollmin seinen Vertrag mit dem SC Langenthal (Bild: SCL).

Lakers mit bester Form-Kurve

Kein Team zeigt eine annähernd so gute Formkurve wie die Rapperswil-Jona Lakers. «zweiteliga.org» errechnete die Tabelle der letzten zehn Spieltage. Dabei fällt auf, dass die St. Galler, nur in einem Spiel nicht zu Punkten gekommen sind. Ebenfalls in voller Fahrt ist die Playoff-Mannschaft aus dem Wallis, der EHC Visp. Wie in früheren Spielzeiten – in der laufenden auch durch die Kaderverjüngung bedingt – kommen die Walliser dann erst so richtig in Fahrt, wenn die Playoffs nahen.

Einen erheblichen Einbruch verzeichnete dagegen der SC Langenthal. Vor den letzten zehn Runden erfreute sich das Berner Team an sechs Punkten Vorsprung auf die Rapperswil-Jona Lakers (zwischenzeitlich waren es gar acht Punkte). Nach 45 Spieltagen wurden daraus fünf Punkte Rückstand, insgesamt wurden somit in zehn Spieltagen elf Punkte Minus auf den NLA-Aufstiegsaspiranten eingefahren. In der Tabelle der letzten zehn Runden liegt der SCL auf dem sechsten Rang – mit vier Siegen, Thurgau auf Platz sieben kommt aus fünf Siege.

Rang Team Spiele S SO NO N T P
                 
1 Lakers 10 8 0 1 1 36:15 25:5
2 Visp 10 5 2 0 3 35:28 19:11
3 Ajoie 10 5 1 1 3 50:24 18:12
4 Olten 10 4 1 1 4 35:26 15:15
5 La Chaux-de-Fonds 10 4 1 0 5 33:30 14:16
6 Langenthal 10 3 1 3 3 28:31 14:16
7 Thurgau 10 4 1 0 5 26:34 14:16
8 GCK Lions 10 4 0 2 4 29:43 14:16
9 Red Ice 10 4 0 1 5 21:23 13:17
10 Winterthur 10 0 0 0 10 13:51 0:30
                 

Würden die Teams nach dieser Form-Tabelle durch die Playoffs ziehen, sähe der Verlauf so aus:

Viertelfinals

Lakers – Thurgau

Langenthal – Red Ice

Olten – Visp

La Chaux-de-Fonds – Ajoie

 

Halbfinals

Lakers – Visp

Langenthal – Ajoie

 

Finale

Lakers – Ajoie

La Chaux-de-Fonds hat die Nase vorn

Vergleicht man die Direktbegegnungen der «Top-4»-Teams, so hat der HC La Chaux-de-Fonds die Nase vorn (Siehe Rangliste unten). Zwar liegt das Team aus dem Neuenburger Jura in der Gesamttabelle «nur» auf dem vierten Rang, weil gegen die Clubs aus den hinteren Rängen zu oft Punkte verteilt wurden. Sobald die Romands aber den wirklich grossen Kalibern gegenüberstanden, so holten sie mit 27 Punkten am meisten Zähler.

Die Lakers und der SC Langenthal sind Punktgleich, Rapperswil Jona liegt aber aufgrund der besseren Direktbegegnung vorne (9:6 Punkte). Allerdings will es ein Passus, im Reglement des Eishockeyverbandes, dass bei jenem Spiel, das einen Heimmatch mehr austrägt, das erste Ergebnis gestrichen wird, somit steht es noch 6:6. Somit – so das Reglement weiter – entscheidet das Torverhältnis aus allen 45 Qualifikationsspielen und somit liegen die Lakers vor dem SCL.

Innerhalb der «Top 4» tat sich der EHC Olten am schwersten. Auch wenn das Torverhältnis nur minim negativ ist, fuhr die Mannschaft auf den HCC doch einen Rückstand von neun Punkten ein, sowie auf die beiden anderen direkten Konkurrenten jeweils fünf Zähler.

Die Direktbegegnungen im Überblick

HC La Chaux-de-Fonds

(Resultate aus der Sicht des HCC)

SCL: 3:1, 2:6, 3:2n.P., 3:4n.P., 4:3n.P.

Olten: 2:5, 6:2, 2:1, 3:8, 3:1

Lakers: 1:4, 3:2, 3:0, 5:3, 1:2

Lakers

(Resultate aus der Sicht der Lakers)

HCC: 4:1, 2:3, 0:3, 3:5, 2:1

SCL: 2:3, 4:1, 2:3, 3:2, 1:0

Olten 3:4n.V., 6:5n.P., 1:4, 3:2n.V., 3:1

SCL

(Resultate aus der Sicht des SCL)

HCC: 1:3, 6:2, 2:3n.P., 4:3n.P., 3:4n.P.

Olten: 5:4n.P., 4:2, 2:3n.V., 2:1, 3:4 n.V.

Lakers: 3:2, 1:4, 3:2, 2:3, 0:1

Olten

(Resultate aus der Sicht des EHCO)

HCC: 5:2, 2:6, 1:2, 8:3, 1:3

SCL: 4:5n.P., 2:4, 3:2n.V., 1:2, 4:3 n.V.

Lakers: 4:3n.V., 5:6n.P., 4:1, 2:3n.V., 1:3

Rang Team S SO NO N Tore Punkte Spiele Schnitt
1 La Chaux-de-Fonds 7 2 1 5 44:44 27:18 15 1,80
2 Rapperwil-Jona Lakers 6 2 1 6 39:38 23:22 15 1,53
3 SC Langenthal 5 2 4 4 41:41 23:22 15 1,53
4 EHC Olten 3 3 3 6 47:48 18:27 15 1,20

 

Seydoux und Bucher im Sucher

Gleich drei Personalien interessieren innerhalb der beiden SCL. Tobias Bucher, linker Flügel im Kader der SCL Tigers, ist nun stärker in den Fokus des SC Langenthal gerückt. Mit ein Grund ist, dass Julian Schmutz (noch beim EHC Visp), der beim SC Langenthal einen Vertrag ab der Saison 2016/17 unterzeichnet hatte, von seiner NLA-Ausstiegsklausel Gebrauch machte um zum EHC Biel in die die höchste Spielklasse des Schweizer Eishockey zu wechseln. Bucher ist derzeit der siebtbeste Skorer in den Reihen der Tigers.

Keinen Vertrag mehr in Langnau erhält Sandro Moggi, während mit seinem Bruder Claudio erst vor kurzem verlängert wurde. Im Emmental ist man der Meinung, dass Sandro Moggi – ebenfalls auf dem linken Flügel einsetzbar – ebenfalls eine gute Option für den SC Langenthal wäre, zumal ein anderer Verein in der NLA eher unwahrscheinlich ist. Ob dies preislich realistisch ist? Ein Angebot würde Klarheit schaffen.

Ebenfalls ist im Emmental zu vernehmen, dass ein Interesse an Philippe Seydoux vorhanden ist. Der Verteidiger des SC Langenthal spielte bereits 410 Matches in der NLA (326 Qualifikationsspiele und 84 Playoff-Matches) für Kloten, Fribourg-Cottéron, Biel und Lausanne. Dabei sammelte er jedoch auch 327 Strafminuten. Nach seiner Operation und damit verbunden einem Gewichtsverlust von rund zwölf Kilogramm im Sommer 2014 gelang der Wiedereinstieg in der NLA nicht und so stiess er zum SC Langenthal. Gut möglich, dass nun auf die Saison 2016/17 die Rückkehr in die höchste Spielklasse erfolgt.

Daniel Gerber ist freier Mitarbeiter bei «zweiteliga.org» (Bild: zVg).
Daniel Gerber ist freier Mitarbeiter bei «zweiteliga.org» (Bild: zVg).

SC Langenthal gegen Top-4 am schlingern

Der SC Langenthal tut sich derzeit schwer, gegen die direkten Gegner. Fünf der letzten sieben Matches innerhalb der Top-4 verlor der SCL. Setzte sich das Berner Team vorher gegen diese Mannschaften meist durch, zeigt die Formkurve gegen die stärksten Mannschaften nun abwärts.

Begonnen hatte die Negativserie auf hohem Niveau mit einem 2:3 nach Penaltys auf eigenem Eis gegen den HC La Chaux-de-Fonds. Es folgte eine 2:3-Niederlage auswärts in Olten, dies nach einer 2:0-Führung. Und im letzten Heimspiel des Jahres 2015 musste sich der SCL mit 2:3 Toren geschlagen geben.

Nach diesen drei Top-4-Niederlagen folgten im neuen Jahr zunächst zwei Siege, ein 4:3 nach Penaltys in La Chaux-de-Fonds sowie ein 2:1-Heimsieg gegen Olten. Seither mussten nun wieder zwei Pleiten eingesteckt werden, zunächst das 0:1 bei den Rapperswil-Jona Lakers und nun ein 3:4 in der Verlängerung, diesmal nach einer 2:0 sowie 3:1-Führung.

Am Sonntag hat Leader Langenthal die Gelegenheit, den Tritt gegen die Top-4-Teams in La Chaux-de-Fonds wieder zu finden oder die sechste Top-4-Niederlage innerhalb von acht Matches einzustecken.

Der EHC Winterthur bei einem Angriff in Langenthal (Bild: zweiteliga.org).
Der SC Langenthal bei einem Heimspiel (Bild: zweiteliga.org).

Daniel Guntern im Team der Runde

Die GCK Lions setzen ihren Siegeskurs fort: 5 der letzten 13 Spiele entschieden die Zürcher für sich. Mit diesem daraus resultierenden Punkteschnitt würde die Mannschaft einen Rang unter den ersten acht erreichen. Allerdings bleiben jetzt noch 11 Runden um 11 Punkte Rückstand aufzuholen, das würde knapp, da das Team nicht nur pro Runde exakt einen Zähler aufholen müsste, sondern auch den Schnitt von Thurgau mitgehen und dieser liegt bei 1,1 Punkten; die Lions müssten somit in den letzten elf Matches 2,1 Zähler holen. Beim 2:1-Sieg nach Penaltys in Martigny gehörte Goalie Daniel Guntern zu den tragenden Spielern.

Im Spitzenkampf zwischen den Rapperswil-Jona Lakers und dem HC La Chaux-de-Fonds wendet das Team aus dem Neuenburger Jura einen 1:3-Rückstand in einen 5:3-Sieg. Dieses Spiel zeigt, dass die Playoffs packend werden dürfen, da die ersten vier Teams ausgesprochen stark sind und sich kein Ausgang der Duelle mit gutem Gewissen vorhersagen lässt.

Schon nach 29 Sekunden traf Julian Schmutz für den EHC Visp, auswärts beim EHC Olten. Doch vor über 4000 Zuschauern liess sich das Solothurner Spitzenteam nicht allzu lange schockieren. EHCO-Captain Stefan Hürlimann leitet die Wende ein: Noch in der gleichen Minute legte er für Diego Schwarzenbach zum Ausgleich vor und rund drei Minuten später erzielte er den Ausgleich.

Der SC Langenthal festigt seine Leader-Position, wenn auch mit einem Hänger: Nach der 3:0-Führung gönnte sich die Mannschaft ein längeres Time-out bei laufendem Spielbetrieb und plötzlich zeigte die Anzeigetafel ein 3:3. Danach allerdings legte der Tabellenführer wieder einen Zacken zu und ging zuletzt mit einem 6:3-Sieg nach Hause. SCL-Captain Stefan Tschannen war an fünf der sechs Treffer beteiligt. Josh Primeau liess sich zwei Tore gutschreiben, eines davon mit einem gewitzten Back-hand-Heber.

Der HC Ajoie besiegt den EHC Winterthur mit einem deutlichen und diskussionslosen 5:1.

Stefan Tschannen (SCL)

Logo_SC_Langenthal

Stefan Hürlimann (Olten)

200px-Logo_EHC_Olten.svg

Josh Primeau (SCL)

Logo_SC_Langenthal

Jordane Hauert (Ajoie)

Logo_HC_Ajoie

Arnaud Jaquet (HCC / für einmal rechts)

234px-Logo_HC_La_Chaux-de-Fonds.svg

Daniel Guntern (GCK Lions)

231px-Logo_GCK_Lions.svg

Am Dienstag erfolgt nun bereits der nächste Spitzenkampf: Der HC La Chaux-de-Fonds empfängt den SC Langenthal.

Kantersieg im Duell der Tabellenhälften

Die Tabelle lügt nicht, dies zeigt der jüngste Spieltag in der Nationalliga B des Schweizer Eishockeys. In der jüngsten Vollrunde der Qualifikation stand die «Top 5» den Clubs der Tabellenränge 6 bis 10 gegenüber. Nach den 32 vorangegangenen Runden sollte die Rangliste zudem solide genug gewesen sein, um darüber Auskunft zu geben, welches Team welche Leistungen erbracht hat.

Nicht die geringsten Überraschungen waren zu beobachten: In den fünf Begegnungen setzten sich ausnahmslos die Favoriten durch. Anbei die Übersicht chronologisch der Rangliste – einzig die Lakers spielten auf fremdem Terrain.

    Tore Punkte  
         
SC Langenthal (1.) EHC Winterthur (10.) 5:2 3:0  
Lakers (2.) EHC Visp (6.) 5:2 3:0  
Olten (3.) Red Ice (7.) 7:6 n.P. 2:1  
La Chaux-de-Fonds (4.) GCK Lions (9.) 6:1 3:0  
HC Ajoie (5.) Hockey Thurgau (8.) 7:1 3:0  
         
GESAMT   30:12 14:1  
         

Die erste Tabellenhälfte gewann also mit grösster Deutlichkeit: 30:12 Tore und 14:1 Punkte sprechen also auch in der Momentaufnahme des Spieltags eine deutliche Sprache.

Philippe Seydoux im Team der Runde

SCL-Verteidiger Philippe Seydoux trug massgeblich zum Sieg über den EHC Winterthur bei. Bis zur 3:0-Führung lieferte er je ein Tor und einen ersten Assist. Am 1:0 war er wegweisend beteiligt, sein Schuss wurde noch von Luca Triulzi in die gegnerischen Maschen gelenkt. Später traf er erneut, zum 5:1 für die Oberaargauer. Der SCL gewann dadurch auch das vierte Saisonspiel gegen den Aufsteiger aus der sechstgrössten Stadt der Schweiz.

Die Rapperswil-Jona Lakers setzten sich mit 5:2-Toren auswärts gegen den EHC Visp durch, zu den prägenden Spielern gehörte Roman Schlagenhauf, der zum 1:0 traf und später das 3:0.

Ausgesprochen deutlich fertigte der HC Ajoie den Kontrahenten Hockey Thurgau ab, nämlich mit 7:1. Den Grundstein für das Überraschungsteam aus dem Jura legte Dario Kummer, der an den beiden ersten Treffern beteiligt war.

Lange mühte sich dagegen der EHC Olten gegen Red Ice Martigny ab. Erst im Penaltyschiessen beugte sich das Team aus dem Unterwallis. Marco Truttmann verwertete den 14. Penalty und führte dadurch seine Mannschaft zum Sieg.

Ungleich deutlicher triumphierte dagegen der HC La Chaux-de-Fonds gegen die GCK Lions, gleich mit 6:1 wusste der Club aus dem Neuenburger Jura seinem Publikum zu gefallen.

Michael Neininger (HCC)

234px-Logo_HC_La_Chaux-de-Fonds.svg

Roman Schlagenhauf (Lakers)

Logo_Rapperswil-Jona_Lakers.svg

Dario Kummer (Ajoie)

Logo_HC_Ajoie

Christopher Bagnoud (Olten)

200px-Logo_EHC_Olten.svg

Philippe Seydoux (SCL)

Logo_SC_Langenthal

Sascha Rochow (Ajoie)

Logo_HC_Ajoie

Am Samstag nun reist der SC Langenthal zu Hockey Thurgau, während sich Verfolger Rapperswil mit dem viertplatzierten HC La Chaux-de-Fonds duelliert.

4-Punkte: Vorgezogenes Montandon-Familienfest

Dass sich bei der Familie Montandon ein Sieger an die gedeckte Weihnachttafel setzt, war schon vor der Begegnung zwischen dem SC Langenthal und dem EHC Visp klar, schliesslich spielte in beiden Clubs je ein Sohn von Gil Montandon, der seit der Entlassung von Kim Collins bei den Wallisern an der Bande steht.

Seine beiden Söhne standen in der vorweihnachtlichen Begegnung im Zentrum des Geschehens. Maxime Montandon sorgte mit seinem ersten Tor in der Nationalliga für den Ausgleich. «Das freute mich für meinen Bruder», sagte Arnaud Montandon im Gespräch mit «zweiteliga.org» nach der Begegnung.

Im Laufe des Spiels sorgte Arnaud dann aber für den Sieg seines Teams, zunächst traf er zum 3:1 für den SC Langenthal und leitete wenig später die Treffer zum 4:1 und 5:1 ein. «Zu Beginn war die Situation witzig.» Doch es sein ein Spiel gewesen, das habe gewonnen werden müssen. «Ich hoffe, dass ich zu Weihnachten trotzdem noch etwas zu essen erhalte.»

Für die Familie sei es toll gewesen, sagte Maxime Montandon, der für Visp verteidigt und seinen vierten Skorerpunkt in dieser Saison holte. «Es war mein erstes Tor in der Nationalliga B und meinem Bruder gelangen drei Punkte.»

Visp-Trainer Gil Montandon, der in seiner Aktiv-Karriere in 1069 NLA-Spielen 416 Tore und 444 Assists für den SC Bern und den HC Fribourg Gottéron lieferte, scherzte nach dem Match: «Zu Weihnachten erhält Arnaud keine Geschenke … » Dann fügt er bilanzierend an, dass es auf dem Eis bei einem offiziellen Spiel keine Ressentiments gebe.

V.l.n.r.: Maxime, Arnaud und Gil Montandon (Bild: zweiteliga.org).
V.l.n.r.: Maxime, Arnaud und Gil Montandon (Bild: zweiteliga.org).

SC Langenthal: Marc Eichmann tritt zurück

Keiner trug bislang mehr NLB-Spiele für den SCL aus, wie Marc Eichmann. Der Rekordspieler kommt neben seinen 449 Einsätzen zudem auf 21 Assists. Der 35-Jährige sagte nun heute vor versammelter Presse: «Ich will auf dem Höhepunkt abtreten!» Ende Saison tritt der langjährige SCL-Keeper Marc Eichmann zurück. Der langjährige SCL-Keeper, der seit 2006 das Tor der Oberaargauer hütet, bestreitet morgen seine 450. Partie.

SCL-VR-Präsident Stephan Anliker wusste nur Gutes über den Publikumsliebling zu sagen: «”Eichmann ist eine absolute Leaderfigur, auf und neben dem Eis. Seit Jahren gehört er zu den besten Goalies der Liga. Auch mit dem NLB-Schweizermeistertitel hat er bewiesen, dass er ein Gewinner ist.»

Eichmann spricht vom richtigen Timing: «In meiner Karriere war ich noch nie so viele Spiele verletzt abwesend wie in diesem Jahr. Da macht man sich Gedanken über die Zukunft.» Ausserdem sei bekannt, dass er neben seinem Beruf als Eishockeyprofi auch auf der SCL-Geschäftsstelle dabei ist, beruflich Fuss zu fassen. «Mit der offiziellen Verkündung meines Rücktritts will ich Klarheit schaffen, umso mehr bin ich hoch motiviert, noch einmal alles aus mir raus zu holen und mit einem krönenden Saisonabschluss abzutreten.»

An die Stelle von Mar Eichmann tritt nun Marco Mathis (26), der seit der Saison 2011/12 beim SCL unter Vertrag ist, 53 Ernstkämpfe bestritten und auch bereits 2 Assists gesammelt hat. Der gebürtige Davoser hat bei den Oberaargauern einen Zweijahresvertrag bis zum Ende der Saison 2017/18 unterzeichnet. SCL-Geschäftsführer Gian Kämpf spricht von einem Musterathlet.

Der EHC Winterthur bei einem Angriff in Langenthal (Bild: zweiteliga.org).
Der EHC Winterthur bei einem Angriff in Langenthal (Bild: zweiteliga.org).