Mehr als die Hälfte der Teams schiesst kein Tor – St. Paulis Aziz Bouhaddouz im Team der Runde

Zehn Teams erzielen in der Vorletzten Runde vor Weihnachten kein Tor. Besonders bemerkenswert: Gleich drei der vier Clubs, die «zu-Null» siegten, taten dies gegen einen vor dem Spieltag schlechter klassierten Gegner. «Betroffen» sind Fortuna Düsseldorf (Rang am Spieltag: 7) mit einer 0:2-Niederlage gegen den 1. FC Nürnberg (10. vor dem Spieltag), die Union Berlin (4.) mit einer 0:3-Niederlage gegen den 1. FC Heidenheim (5.) und Greuther Fürth (10) gegen St. Pauli (18). Nur in einer Begegnung, die ohne Gegentor für den Sieger endete, setzte sich der Besserklassierte durch: Nämlich der VfL Bochum (13.) gegen 1860 München (14.).

Dazu kommen drei 0:0 Unentschieden, je eines zwischen Dynamo Dresden und dem Karlsruher SC, dem 1. FC Kaiserslautern und Erzgebirge Aue sowie zwischen dem SV Sandhausen und den Würzburger Kickers.

Eintracht Braunschweig übernimmt die Spitze wieder, da der VfB Stuttgart sich Hannover 96 beugen musste. Hinten gelang dem FC St. Pauli dank dem zweiten Saisonsieg der Anschluss an Rang 17.

Domi Kumbela (Eintracht Braunschweig) ist der einzige Doppeltorschütze der Runde.

  Domi Kumbela

(Eintracht Braunschweig)

Aziz Bouhaddouz

(St. Pauli)

 
       
Guido Burgstaller

(1 FC Nürnberg)

Russell Canouse

(VfL Bochum)

Tim Kleindienst

(1 FC Heidenheim)

Noah Joel Sarenren Bazee

(Hannover 96)

       
Fabian Müller

(Dynamo Dresden)

David Kinsombi

(Karlsruher SC)

Robin Koch

(1 FC Kaiserslautern)

Fabian Kalig

(Erzgebirge Aue)

       

Marco Knaller

(SV Sandhausen)

Erste Tabellenhälfte siegt deutlich gegen zweite Tabellenhälfte – Michael Hügli im Team der Runde

Witzigerweise wollte es die Spielplan-Konstellation so, dass in der jüngsten Runde exakt die Teams der Ränge eins bis sechs auf jene der Ränge sieben bis zwölf trafen. Das Resultat zeigt erneut eine Zweiklassengesellschaft. Der SC Langenthal beispielsweise siegte als Tabellenzweiter gleich mit 5:0 bei einem harmlosen HC Ajoie (Rang 7).

Fünf der sechs Favoriten setzten sich durch, einzig der EHC Visp zeigte sich in bemerkenswerter Spendierlaune und subventionierte den Tabellenletzten, die Ticino Rockets, mit drei Punkten und mit der 0:5-Heimpleite gaben die Walliser den Tessinern auch noch ein Schmankerl für das Torverhältnis mit auf den Weg.

Ansonsten siegten die Besserklassierten geschlossen und zeigten in den sechs Begegnungen – zusammengerechnet – ein Punkteverhältnis von 14:4 Zählern sowie 20:10 Toren.

La Chaux-de-Fonds bezwang auswärts die GCK Lions mit 3:1 Toren, die Rapperswil-Jona Lakers fertigten die EVZ Academy mit 5:2 Treffern ab und Red Ice Martigny setzte sich mit 4:0 Goals über den EHC Winterthur durch. Obschon Hockey Thurgau eine aufstrebende Tendenz zeigt, gelang dem EHC Olten, zwei Zähler gegen die Ostschweizer zu erobern, dies mit einem 3:2 nach Penaltys, bei dem Dominic Nyffeler den Unterschied machte.

Jeffrey Füglister

(SC Langenthal)

Dominic Forget

(HC La Chaux-de-Fonds)

Michael Hügli

(Rapperswil Jona Lakers)

Alain Birbaum

(Red Ice)

Elia Riva

(Ticino Rockets)

Dominic Nyffeler

(EHC Olten)

Zweiklassengesellschaft: Fünf von fünf Favoriten siegen – Brent Kelly im Team der Runde

Gleich alle fünf besser klassierten Teams setzten sich in der National League B gegen ihre Herausforderer durch. Namentlich die Farmteams geben zusehends Boden ab.

Früh geriet der SC Langenthal gegen Red Ice Martigny in Rückstand, doch innerhalb von weniger als acht Minuten zog der SCL auf 4:1 davon, SCL-Kanadier Brent Kelly trug drei Tore bei – die Walliser kamen schliesslich noch auf 4:3 heran.

Justin Fester gehörte zusammen mit Martin Ulmer zu den eifrigsten Punktesammlern bei Oltens 4:2-Sieg über die GCK Lions.

Die Rapperswil-Jona Lakers siegten auswärts gegen die Ticino Rockets mit 4:3 Toren, Verteidiger Rajan Sataric war an nicht weniger als drei Treffern beteiligt.

Es bleibt dabei: Auf eigenem Eis kommt der HC La Chaux-de-Fonds in dieser Saison stets zu Punkten. Diesmal wurde der EHC Visp mit 7:5-Toren bezwungen.

Ebenfalls zu einem Sieg kommt der HC Ajoie (6:2) über den EHC Winterthur.

Darüber hinaus wächst die erwartete Kluft zwischen den Top 7 Teams sowie den Farmteams sowie dem noch relativ neuen NLB-Team EHC Winterthur und Hockey Thurgau, das aus wirtschaftlichen Gründen in dieser Saison wohl um den achten und letzten Playoff-Rang kämpft.

Anthony Verret

(HC Ajoie)

Justin Feser

(EHC Olten)

Brent Kelly

(SC Langenthal)

     
Fabian Ganz

(HC La Chaux-de-Fonds)

  Rajan Sataric

(Rapperswil-Jona Lakers)

     
  Dominic Nyffeler

(EHC Olten)

Goran Bezina beschert der Schweiz zehn KHL-Punkte

Auf die neue Saison hin wechselte Goran Bezina von Servette in die Kontinental Hockey League, als erst sechster Schweizer. Durch seine nun zwei Tore und zehn Assists sorgt er dafür, dass die Schweiz nun in der KHL auf mehr als zehn Punkte kommt.

Im Grunde wären es noch deutlich mehr, doch beispielsweise der russisch-schweizerische Alexei Dostoinov, der erst vor kurzem von HK Witjas zu den SCL Tigers in die Schweiz zurückgekehrt ist, wird in der Statistik der Liga als Russe geführt.

Deshalb werden nur zwei Athleten als Schweizer gewertet, Goalie Martin Gerber, der 30 Spiele für das Moskauer Team Atlant Moskowskaja Oblast ausgetragen hat und nun Goran Bezina, der mittlerweile 40mal für Medvescak Zagreb angetreten ist.

Bislang traten in den acht bisherigen Saisons sowie der laufenden Spielzeit in der KHL Spieler aus 22 Nationen an, die Schweiz liegt in der Punktewertung immerhin auf dem 19. Rang, obschon Bezina der erste Feldspieler in der Liga ist. Doch Litauen (Rang 20) kommt auf nur 22 Spiele und 3 Punkte. Kroatien (Rang 21) auf 21 Einsätze und 2 Punkte sowie China (Rang 22) auf 37 Matches und noch null Punkte. Vor der Schweiz liegt übrigens Italien mit 112 Matches und 22 Punkte.

Goran Bezina (Bild: Wikipedia/Fanny Schertzer).

Zalando verteilt jetzt auch Strafen – SCL und HCC haben alle behalten

Der Grundsätzliche Vorteil bei Zalando ist, dass man nur das behält, was einem gefällt, der Rest wird zurückgeschickt. Nicht im Spitzenkampf zwischen Leader HC La Chaux-de-Fonds und Verfolger SC Langenthal. Zalando hat ein Multipack an Strafen gesendet und die beiden Teams haben gleich alle behalten. Der HCC kam so auf 49 Strafminuten und der SCL auf 47 – zusammengerechnet 96 Minuten. Nach der frühen Führung durch Jeff Campbell in der ersten Minute hielten die Romands hinten dicht und vorne sorgten vier verschiedene Torschützen für den 4:1-Sieg. Darunter Robin Leblanc, mit einem Tor und einer Strafe wegen unkorrekter Ausrüstung (selbst diese eher seltene Strafe war im erwähnten Paket zu finden … ).

Im anderen Kampf innerhalb der ersten Tabellenhälfte setzte sich ebenfalls das Heimteam durch, die Rapperswil-Jona Lakers besiegten den EHC Olten mit 3:1 Toren.

Eine Zehn-Tore-Show liefert Red Ice Martigny beim 6:4-Sieg über die GCK Lions und der EHC Visp holt dank dem 3:1-Triumph über den EHC Winterthur 7 von 9 möglichen Punkten in den letzten drei Matches.

Der amtierende aber fehlgestartete Meister HC Ajoie punktet längst ebenfalls regelmässig, diesmal mit 4:2 über die EVZ Academy.

Mittlerweile ebenfalls regelmässig zu Zählern kommt Hockey Thurgau, diesmal nach einem 3:2-Sieg über die Ticino Rockets. In den letzten Wochen – seit der Verpflichtung der beiden Ausländer – konnten die Ostschweizer den Rückstand auf den Strich kontinuierlich schmelzen lassen.

Das Team der Runde:

Nathan Marchon

(HC Ajoie)

Jacob Berglund

(Red Ice)

Andy Furrer

(EHC Visp)

Manuel Gossweiler

(Hockey Thurgau)

Rajan Sataric

(Rapperswil-Jona Lakers)

Tim Wolf

(HC La Chaux-de-Fonds)

FC Chiasso spielt verkehrte Welt – FCZ mit 20 Punkten Vorsprung auf Rang 3

Gemessen am Tabellenrang lud der FC Zürich zum Spitzenkampf – nicht jedoch wenn man den Abstand zwischen den beiden Clubs in Betracht zieht. Vor dem Duell lag Zürich nicht weniger als 17 Punkte vor den Ostschweizern, nun sind es bereits deren 20. Diese Kluft war auch im Spiel wiederzuerkennen: 22:9 Schüsse für den FCZ, 7:1 Eckbälle und am Schluss 2:0 Tore.

Als einziges Team der Liga ungeschlagen zeigt sich das Team von Trainer Uli Forte als eine Klasse für sich.

Eigentümlich zeigt sich der FC Chiasso. Daheim haben die Tessiner mit einer Ausnahme sämtliche Spiele verloren. Auswärts dagegen konnte Chiasso in sieben von neun Matches mindestens einen Punkt holen.

Die Begegnung zwischen Servette und dem FC Winterthur verlief 1:1 Unentschieden, beide Teams sorgten für je einen Treffer – beide zwar auf der jeweils falschen Seite, was im Endeffekt wiederum zum «richtigen» Resultat führte.

  Armando Sadiku

(FC Zürich)

FC Zürich

Patrick Rossini

(FC Aarau)

FC_Aarau.svg

 
       
Samir Ramizi

(Xamax)

Neuchâtel_Xamax_1912.svg

Nikola Milosavljevic

(FC Chiasso)

FC Chiasso.svg

Fabrizio Zambrella

(Le Mont)

fc le mont

Raphael Nuzzolo

(Xamax)

Neuchâtel_Xamax_1912.svg

       
Armin Alesevic

(FC Zürich)

FC Zürich

Marco Thaler

(FC Aarau)

FC_Aarau.svg

Christopher Mfuyi

(Servette)

Servette Genf

Julian Roth

(FC Winterthur)

fc_winterthur.svg

       

Andris Vanins

(FC Zürich)

FC Zürich

Union Berlin mit 500. Tor – Torschütze Simon Hedlund im Team der Runde

Das Führungstor von Simon Hedlund leitet nicht «nur» den Sieg über Leader Eintracht Braunschweig ein: Es ist auch das 500. Tor, welches die Union in der 2. Bundesliga schiesst. In der «ewigen Tabelle» der 2. Bundesliga erfreuen sich die Berliner nun eines fast ausgeglichenen Torverhältnisses von 501:503. Und das nächste Jubiläum kommt ebenfalls bald: Das Team kommt derzeit auf 484 Punkte und dürfte im Frühling die 500-Punkte-Marke erreichen.

Die beiden Absteiger der letzten Saison sind auf dem Weg nach vorn. Der VfB Stuttgart hat nun die Tabellenspitze übernommen und Hannover 96 zählt einen Rückstand von nur noch zwei Zählern auf die zweite Position. Gleichzeitig haben mit Eintracht Braunschweig (bis dato Leader) und der 1. FC Heidenheim (bis dato Tabellenvierter) gleich zwei Spitzenteams das Feld als Verlierer räumen müssen.

Während die drei Aufsteiger in der Regel pro Spieltag – zusammengerechnet – mehrere Punkte sammeln, gibt’s in dieser Runde nur einen einzigen von neun möglichen Zählern: Die Würzburger Kickers holen diesen gegen Fortuna Düsseldorf.

Schwer tut sich weiterhin der FC St. Pauli. Daheim kommt das Team nicht über ein 0:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern hinaus. Der letzte Sieg liegt mittlerweile zwölf Spieltage zurück.

Carlos Mané (VfB Stuttgart) ist der einzige Doppeltorschütze der Runde.

  Dimitrios Diamantakos

(Karlsruher SC)

aaa Karlsruher SC

Martin Harnik

(Hannover 96)

Hannover 96

 
       
Simon Hedlund

(Union Berlin)

aaa Union Berlin

Romuald Lacazette

(1860 München)

aaa TSV 1860 München

Dennis Daube

(Union Berlin)

aaa Union Berlin

Carlos Mané

(VfB Stuttgart)

VfB Stuttgart

       
Joel Keller

(FC St. Pauli)

aaa FC St Pauli

Ewerton

(1 FC Kaiserslautern)

aaa 1 FC Kaiserslautern

Timo Baumgartl

(VfB Stuttgart)

VfB Stuttgart

Philipp Klingmann

(SV Sandhausen)

aaa SV Sandhausen

       

Robert Wulnikowski

(Würzburger Kickers)

Würzburger Kickers

 

Erneut siegt Top-5 – Tschannen mit 4-Punkte-Comeback – Carbis im Team der Runde

An den letzten Spieltagen eröffnete sich eine Kluft zwischen den Teams in der vorderen Tabellenhälfte und jenen in der hinteren Region; Ausnahme Hockey Thurgau seit der Verpflichtung der beiden Ausländer: Am jüngsten Spieltag setzten sich alle vier Teams aus der Top 5, die im Einsatz standen, gegen die Herausforderer mit 4:3-Treffern durch.

Das engste Spiel zeigte der SC Langenthal, der in Visp nie in Rückstand lag, aber den Umweg über die Verlängerung nehmen musste. Zuletzt zeigte der SCL dennoch den 9. Sieg im 10. Spiel.

Leader HC La Chaux-de-Fonds siegte bei einem aufopferungsvollen EHC Winterthur mit 7:4-Toren und erfreut sich eines Vorsprungs von 19 Zählern auf die Position 5 (wenn auch mit zwei Spielen mehr). Daniel Carbis brachte sein Team mit einem Doppelpack früh in Führung.

Mehr und mehr nach vorne arbeiten sich die Rapperswil-Jona Lakers. Wenn auch mit einem Spiel mehr ziehen die St. Galler am EHC Olten vorbei auf Rang 3; diesmal gelang ein 6:4-Sieg gegen Thurgau.

Red Ice Martigny füllt sein Punktekonto zusehends, die Walliser besiegten Meister Ajoie mit 3:2 und im Duell der Farmteams setzten die GCK Lions nach Penalty gegen die Ticino Rockets (ebenfalls mit 3:2) durch.

Nun kommt es zum Knaller zwischen dem HC La Chaux-de-Fonds und dem SC Langenthal – auf eigenem Eis hat das Team aus dem Neuenburger Jura immer mindestens einen Zähler gewonnen. Eine Niederlage mit null Punkten kassierten die Romands erst einmal, bei der 0:6-Watsche bei der EVZ Academy.

Stefan Tschannen

(SC Langenthal)

Logo_SC_Langenthal

Dion Knelsen

(Rapperswil-Jona Lakers)

scrj-lakers

Daniel Carbis (ausnahmsweise hier am rechten Flügel)

(HC La Chaux-de-Fonds)

hc-la-chaux-de-fonds

     
Luca Zanatta

(Red Ice Martigny)

Logo_HC_Red_Ice

  Rajan Sataric

(Rapperswil-Jona Lakers)

scrj-lakers

     
  Wolfgang Zürrer

(GCK Lions)

231px-Logo_GCK_Lions.svg

Mat Robinson erreicht 100-Punkte-Marke in KHL

Der für Dynamo Moskau antretende Mat Robinson ist der siebte Kanadier, der die 100-Punkte-Marke in der Qualifikation der Kontinental Hockey League erreicht hat. Der Verteidiger spielt seine vierte Saison in der KHL.

Seine erste Station war Dinamo Riga, wo der Abwehrspieler in der Regular Season in 54 Matche 27 Punkte sammelte, also exakt ein Schnitt von 0,5 Zählern – dies als Verteidiger.

Inzwischen spielt Mat Robinson die dritte Saison für Dynamo Moskau, wo er seine Punkteausbeute beibehalten konnte.

Vor seinem Gang in die KHL war der Mann aus Calgary in Schweden bei Timra IK in der Elitserien engagiert und davor in Norwegen bei den Sparta Warriors, mit denen er den Titel holte.

Die Arena von Dynamo Moskau während der Eishockey-WM in Russland (Bild: Wikipedia/Elena Wiki Elena).
Die Arena von Dynamo Moskau während der Eishockey-WM in Russland (Bild: Wikipedia/Elena Wiki Elena).

Vorjahres-Finalisten siegen – Maxime Montandon im Team der Runde

Nach acht Siegen in Serie muss der SC Langenthal wieder als Verlierer vom Eis, dies gegen den weiterhin aufstrebenden EHC Visp. Schon am Sonntag wartet auf den SCL die Gelegenheit zur Revanche, auch wenn das Berner Team sechs der letzten acht Spiele in der Litternahalle verloren hat.

Ebenfalls voran kommen die beiden Finalisten der letzten Saison. Die Rapperswil-Jona Lakers setzten sich gegen Hockey Thurgau durch und der HC Ajoie gewinnt in der Verlängerung gegen Red Ice Martigny.

Im Duell der Farmteams siegen die Ticino Rockets gegen die GCK Lions mit 5:1 Toren – somit gewinnen die Tessiner zum zweiten Mal nach sechzig Minuten.

Corsin Casutt

(Rapperswil-Jona Lakers)

scrj-lakers

Philip-Michael Devos

(HC Ajoie)

Logo_HC_Ajoie

Jonathan Hazen

(HC Ajoie)

Logo_HC_Ajoie

     
Tim Bucher

(EHC Visp)

150px-Logo_EHC_Visp

  Maxime Montandon

(Ticino Rockets)

hc-biasca-ticino-rockets

     
  Janick Schwendener

(Rapperswil-Jona Lakers)

scrj-lakers