Pascal Pelletier: «Wladiwostok ist eine schöne Stadt»

Pascal Pelletier ist seit seinen Auftritten mit den SCL Tigers weit gereist. Nach seinem Engagement im Emmental folgten zwei Babys und ein paar Wanderjahre: «Nach Langnau ging ich kurz in die NHL zu den Vancouver Canucks und dann in die AHL.»

Anschliessend folgten nicht weniger als drei Stationen in drei Ländern innerhalb der KHL: In Kroatien lieferte er bei Medvescak Zagreb in 57 Spielen 16 Tore und 23 Assists. In der Folgesaison, 2015/16 trat er zunächst für Admiral Wladiwostok an und später für Jokerit Helsinki.

Inzwischen spielt Pascal Pelletier für Langenthal. Die KHL sei kein Thema mehr, sagt der Kanadier zu «zweiteliga.org». An der riesigen Nation Russland liegt es nicht. «Wladiwostok ist eine der schönsten Städte in Russland.» Doch die Reisen innerhalb der Liga sind immens – dreimal länger als die weitesten Distanzen innerhalb der NHL.

Pascal Pelletier: «Man reist um die Welt. Ich war zwei Stunden von Japan entfernt.» Denn Wladiwostok liegt am südöstlichen Ende Russlands. Sportlich gesehen, ist die KHL vorzüglich: «Das Hockey in der Liga ist wunderbar. Doch man fliegt durch sechs, sieben Zeitzonen.»

Um den Athleten das Leben zu erleichtern, werden immer vier Heimspiele und vier Auswärtsspiele nacheinander ausgetragen. «Wir flogen beispielsweise nach Moskau und hatten die vier Spiele dort oder in der Nähe, also von Moskau aus noch eine Stunde mit dem Bus oder Flugzeug.»

Das sei ihm inzwischen zu viel. Da passt Langenthal besser. Da heisst «Wladiwostok» von der Distanz her nur noch EHC Visp. Es ist rund drei Stunden von Langenthal entfernt und liegt in der gleichen Zeitzone. Doch in der laufenden Saison stehen sich diese beiden Teams nicht mehr gegenüber. Im Playoff-Halbfinale kann der SC Langenthal nur noch entweder auf den HC La Chaux-de-Fonds oder auf den EHC Olten treffen.

Daniel Gerber

Pascal Pelletier (Bild: Presse SC Langenthal).

Um 4 Uhr in der Nacht zur Passkontrolle

Kürzlich wurde Anton Ranov, Stürmer des EHC Winterthur, an das kroatische Team Medvescak Zagreb ausgeliehen. Weil der in der Schweiz aufgewachsene Athlet je einen kroatischen und mazedonischen Elternteil hat, zählte er bei Medvescak nicht als Ausländer. Langfristig will er für das Nationalteam von Kroatien spielen.

Seine Aktiv-Karriere lancierte der heute 23-Jährige Stürmer beim SC Langenthal und nun beim EHC Winterthur. Nachdem die Zürcher die Playoffs nicht erreichten, hatte sich Anton Ranov an das kroatische Team Medvescak Zagreb ausleihen lassen. Dieses spielt nach mehreren Jahren in der KHL neu seit dieser Saison wieder in der «Erste Bank Eishockeyliga» (EBEL).

 

Kroatiens Nationalteam winkt

Da Anton Ranov nicht im Land aufgewachsen ist, muss er – dies erfordert eine Regelung des Internationalen Eishockey-Verbandes IIHF – in drei verschiedenen Saisons für einen Club in der Heimat spielen.

«Ich habe aus Interesse einmal im kroatischen Team mittrainiert und das Engagement hier in Zagreb ergab sich daraus. Warum nicht eines Tages für ein Nationalteam spielen, wenn man die Gelegenheit dazu hat?» Kroatien spielt in der dritthöchsten WM-Stufe, der Division 1B (die frühere C-WM). 2018 wird diese in Litauen ausgetragen.

 

«Interessante Reisen»

Die Reisen sind spannend und anstrengend. Die EBEL umfasst zwölf Mannschaften aus den fünf Ländern Österreich, Italien, Kroatien, Ungarn und Tschechien. Die geografisch nächsten Gegner sind Graz und Klagenfurt. Dort sitzt man vier Stunden im Mannschafts-Bus. Der Weg zu anderen Teams ist deutlich länger.

Folgende Szenerie kann durchaus vorkommen: «Wir sind zum Beispiel um fünf Uhr daheim, um vier Uhr wartet auf uns noch eine Passkontrolle an der Grenze.»

Daniel Gerber

Anton Ranov (Bild: zVg).

Goran Bezina beschert der Schweiz zehn KHL-Punkte

Auf die neue Saison hin wechselte Goran Bezina von Servette in die Kontinental Hockey League, als erst sechster Schweizer. Durch seine nun zwei Tore und zehn Assists sorgt er dafür, dass die Schweiz nun in der KHL auf mehr als zehn Punkte kommt.

Im Grunde wären es noch deutlich mehr, doch beispielsweise der russisch-schweizerische Alexei Dostoinov, der erst vor kurzem von HK Witjas zu den SCL Tigers in die Schweiz zurückgekehrt ist, wird in der Statistik der Liga als Russe geführt.

Deshalb werden nur zwei Athleten als Schweizer gewertet, Goalie Martin Gerber, der 30 Spiele für das Moskauer Team Atlant Moskowskaja Oblast ausgetragen hat und nun Goran Bezina, der mittlerweile 40mal für Medvescak Zagreb angetreten ist.

Bislang traten in den acht bisherigen Saisons sowie der laufenden Spielzeit in der KHL Spieler aus 22 Nationen an, die Schweiz liegt in der Punktewertung immerhin auf dem 19. Rang, obschon Bezina der erste Feldspieler in der Liga ist. Doch Litauen (Rang 20) kommt auf nur 22 Spiele und 3 Punkte. Kroatien (Rang 21) auf 21 Einsätze und 2 Punkte sowie China (Rang 22) auf 37 Matches und noch null Punkte. Vor der Schweiz liegt übrigens Italien mit 112 Matches und 22 Punkte.

Goran Bezina (Bild: Wikipedia/Fanny Schertzer).

Ausser-russische Teams mit neuntem Anlauf

Vor wenigen Tagen startete die Kontinental Hockey League KHL in ihre neunte Austragung. Die Liga zieht vermehrt ausserhalb Russlands. In die aktuelle KHL-Saison starten nun bereits sieben Mannschaften, die ausserhalb von Russland liegen: Barys Astana (Kasachstan), Slovan Bratislava (Slowakei), Jokerit Helsinki (Finnland), Dinamo Minsk (Weissrussland), Dinamo Riga (Lettland) und Medvescak Zagreb (Kroatien) sowie erstmals eine Mannschaft aus Peking, der HC Beijing Kunlun Red Star.

In den vergangenen Saisons waren zudem Mannschaften aus drei weitere Teams ausserhalb Russlands ins Rennen gestiegen: Donbass Donezk (Ukraine), Lev Poprad (Slowakei) und Lev Prag (Tschechien). So dass mittlerweile Clubs aus zehn verschiedenen Nationen sich anschickten, die KHL für sich zu entscheiden.

Dennoch konnten sich bisher ausschliesslich russische Clubs durchsetzen: Je zweimal holten Bars Kasan, Dynamo Moskau und Metallurg Magnitogorsk den Titel, je einmal triumphierten Sankt Petersburg und Salafat Ufa.

Einer der vielversprechendsten nicht-russischen Kandidaten dürfte in dieser Saison Jokerit Helsinki sein, das bereits in der letzten Saison in der vorderen Tableauhälfte mitspielte.

Neu in der Liga ist Kunlun Red Star, die im LeSports Center in Peking antreten. Das Team setzt sich zusammen aus Athleten aus Finnland, Frankreich, Kanada, Russland, Schweden, der Slowakei sowie den USA.

Jokerit Helsinki, hier im Spiel gegen Spartak Moskau (Bild: Jokerit Helsinki/Pekka Rautiainen).
Jokerit Helsinki, hier im Spiel gegen Spartak Moskau (Bild: Jokerit Helsinki/Pekka Rautiainen).

Jokerit Helsinki in Top 30 – St. Petersburg am erfolgreichsten

Neu sind Jokerit Helsinki (Position 28) und Medvescak Zagreb (27) in der «Top 30» der «ewigen Rangliste» der KHL zu finden. Ebenfalls einen grossen Schritt nach vorn gelingt Admiral Wladiwostok, die Ostrussen stossen von Rang 30 auf 26 vor. Allerdings dürfte dies für die drei Mannschaften ein eher schwacher Trost sein: Keines der genannten Teams ist nach den Achtelfinals noch im Rennen.

Nicht weniger als sechs Ränge verlor Moskau Oblast, weil die Mannschaft nicht angetreten war, wurde sie natürlich weit nach hinten gereicht. Neu in die «Top 10» nachgerückt ist anstelle von Oblast das Team Torpedo Nischni Nowgorod.

Bisher starteten seit der Einführung der Kontinental Hockey League nicht weniger als 34 Teams. Aktuell treten 28 Clubs in der KHL an. Die Reihenfolge unter den ersten fünf Mannschaften ist nach der achten Qualifikation die gleiche wie nach deren sieben: SKA St. Petersburg, Dynamo Moskau, Bars Kasan, Metallurg Magnitogorsk und Salawat Julajew Ufa.

Hier kämpft Jokerit Helsinki gegen SKA St. Petersburg (Bild: Jokerit Helsinki/Pekka Rautiainen).
Hier kämpft Jokerit Helsinki gegen SKA St. Petersburg (Bild: Jokerit Helsinki/Pekka Rautiainen).

Colby Genoway rockt die KHL

Nach seinem langjährigen Engagement in der Schweiz, insbesondere beim Waadtländer-Club Lausanne HC wechselte Colby Genoway in die Kontinental Hockey League. Mit Erfolg: Nach noch nicht einer kompletten Qualifikation ist der Kanadier beim kroatischen KHL-Vertreter Medvescak Zagreb eine der tragenden Spieler geworden.

In 46 Spielen sind ihm in der harten Liga bislang vier Tore und zwölf Assists gelungen. Von den derzeit aktiven Kanadiern in der KHL ist er bereits jetzt auf dem 27. Platz anzutreffen. Sicher ist betreffend dem Punkteschnitt noch etwas Luft nach oben vorhanden, ein Schnitt von 0,35 Zählern pro Match ist jedoch nicht von schlechten Eltern.

In der Schweiz ist Colby Genoway kein Unbekannter: Nach einer Saison beim HC Lugano wechselte er zum Lausanne HC in die Nationalliga B. In seiner zweiten Saison am Lac Leman trug er wesentlich zum Aufstieg bei: In der Qualifikation gelangen ihm in 39 Matches 66 Punkte und in den Playoffs in 13 Spielen nicht weniger als 26. In der NLA blieb er zwei weitere Teams bei Lausanne, ehe er auf die aktuelle Saison hin zu Medvescak Zagreb wechselte.

Colby Genoway hier noch im Dress von Ilves Tampere (Bild: Wikipedia/Saruwine).
Colby Genoway hier noch im Dress von Ilves Tampere (Bild: Wikipedia/Saruwine).

Geoff Kinrade mit Medvescak Zagreb auf Playoff-Kurs

Beim SC Bern sowie in fünf Spielen mit Ambri-Piotta lieferte Geoff Kinrade einst in 110 Qualifikationsspielen 50 Skorerpunkte (14 Tore, 36 Assists) sowie 13 Punkte (3/10) in 42 Playoff-Fights. Mit dem SCB wurde er 2013 Schweizer Meister und mit dem Team Canada erfreute er sich des Sieges am Spengler Cup 2012.

Inzwischen tritt der Kanadier in der Kontinental Hockey League an und mit dem kroatischen Team Medvescak Zagreb ist er gegenwärtig auf Playoff-Kurs in der Westgruppe der KHL. In seiner zweiten Saison mit diesesm Team kommt er auf mittlerweile 78 Spiele, 6 Tore und 25 Assists.

Derzeit sind nicht weniger als 41 Kanadier in dieser Liga aktiv, betreffend den gesammelten Punkten liegt Geoff Kinrade mittlerweile auf Rang 20, wenn nur die aktuellen Spieler verglichen werden. Von den total 173 bislang eingesetzten Kanadiern liegt er bereits auf Rang 50.

Geoff Kinrade hier noch im Dress von Ambri-Piotta (Bild: Wikipedia/Fabien Perissinotto).
Geoff Kinrade hier noch im Dress von Ambri-Piotta (Bild: Wikipedia/Fabien Perissinotto).

Pascal Pelletier startet in der KHL durch

Einst spielte Pascal Pelletier während drei Saisons bei den SCL Tigers in der Schweiz. In 162 Spielen erzielte er 76 Tore und 74 Assists für die Emmentaler, bei denen er während zwei Spielzeiten als Captain wirkte. Anschliessend zog es den kanadischen Stürmer gen Osten, in die Kontinental Hockey League.

 

Seit die KHL gegründet wurde, traten 169 Kanadier in dieser Liga an. Pascal Pelletier spielt mit Erfolg, der Stürmer mit der Tigers-Vergangenheit ist mittlerweile die Nummer 24 seiner Landsleute. Bislang trat der Nordamerikaner für zwei Clubs an, zunächst für das noch relativ neue KHL-Team Medvescak Zagreb aus Kroatien und nun neu seit dieser Saison für Admiral Wladiwostok, der Mannschaft aus dem fernen Osten Russlands.

 

Bei beiden Clubs weiss sich Pelletier in Szene zu setzen. Für Medvescak Zagreb gelangen ihm in 57 Matches 16 Tore und 23 Assists. Und nun, bei Admiral Wladiwostok, resultierten nach bislang 14 Spielen in der laufenden Meisterschaft 4 Assists. Mit seiner Mannschaft liegt er derzeit auf Rang 4 der KHL-Ostgruppe, die 14 Teams umfasst.

Pascal Pelletier, hier noch im Dress der Utica Comets (Bild: Wikipedia/Leech44).
Pascal Pelletier, hier noch im Dress der Utica Comets (Bild: Wikipedia/Leech44).

Nicht-russische Teams streben nach KHL-Titel

Die KHL steht vor ihrer achten Austragung. Am 24. August erfolgt der Auftakt in die neue Saison mit dem letztjährigen Meister SKA Sankt Petersburg gegen den Sieger der Qualifikation ZSKA Moskau.

 

In die aktuelle KHL-Saison starten sechs Mannschaften, die ausserhalb von Russland liegen: Barys Astana (Kasachstan), Slovan Bratislava (Slowakei), Jokerit Helsinki (Finnland), Dinamo Minsk (Weissrussland), Dinamo Riga (Lettland) und Medvescak Zagreb (Kroatien).

In den vergangenen Saisons waren zudem diese Teams ins Rennen gestiegen: Donbass Donezk (Ukraine), Lev Poprad (Slowakei) und Lev Prag (Tschechien).

Dennoch konnten sich bisher ausschliesslich russische Clubs durchsetzen: Je zweimal holten Bars Kasan und Dynamo Moskau den Titel, dazu setzten sich je einmal Salafat Ufa, Metallurg Magnitogorsk und Sankt Petersburg durch.

Zu den aussichtsreichsten nicht-russischen Kandidaten gehören in dieser Saison Jokerit Helsinki sowie Medvescak Zagreb, das sich deutlich verstärkt hat.

Jokerit stiess letzte Saison bis ins Viertelfinale vor, musste sich dann aber Qualifikationssieger ZSKA Moskau geschlagen geben. Das kroatische Team zog in der letzten Spielzeit jedoch eine durchzogene Saison ein, doch für 2015/16 hat sich die Mannschaft erheblich verstärkt, so stiessen beispielsweise vor wenigen Tagen der kanadische Verteidiger Simon Gysbers und der schwedische Stürmer Andreas Jamtin zum Club.

Spielszene zwischen Bars Kazan und Amur Khabarovsk (Bild: Wikipedia/Alexander Golovko).
Spielszene zwischen Bars Kazan und Amur Khabarovsk (Bild: Wikipedia/Alexander Golovko).