Kann der SC Langenthal nun Geschichte schreiben?

Seit der Saison 1993/94 werden in der Swiss-League Playoff-Viertelfinals ausgetragen. Seither ist es keinem einzigen Team – das gegenwärtig in der Liga spielt – gelungen, den Titel zu verteidigen. Die einzigen, die einen Titel verteidigen konnten, sind die National League Teams Lausanne HC (2010 und 2009), der EHC Biel (2006, 2007 und 2008) sowie der mittlerweile unterklassige EHC Chur (1999 und 2000).

Seit 2010, seit also fast einem Jahrzehnt, konnte kein Team mehr den Titel in zwei aufeinanderfolgenden Jahren für sich erringen. Von den aktuellen Teams in der zweithöchsten Spielklasse konnten nur vier Equipen überhaupt den Pokal gewinnen; in chronologischer Folge nach dem letzten Titelgewinn: SC Langenthal (letzter Titel 2017), HC Ajoie (2016), EHC Visp (2014) und die SC Rapperswil-Jona Lakers (1994) – und nun stehen drei dieser vier Teams bereits wieder im Halbfinale. Sollte der SC Langenthal in dieser Saison den Titel verteidigen können, würde er tatsächlich Geschichte schreiben, da wie erwähnt bisher kein Team, das gegenwärtig in der Liga ist, den Titel zweimal hintereinander holen konnte.

 

Die Meister in der NLB:

2017: SC Langenthal, 2016: HC Ajoie, 2015: SCL Tigers, 2014: EHC Visp, 2013: Lausanne HC, 2012: SC Langenthal, 2011: EHC Visp, 2010 + 2009: Lausanne HC, 2008 + 2007 + 2006: EHC Biel, 2005: EHC Basel, 2004: EHC Biel, 2003: EHC Basel, 2002: Servette, 2001: Lausanne HC, 2000 + 1999: EHC Chur, 1998: SC Langnau, 1997: SC Herisau, 1996: – (1996 weil die beiden Sieger der Halbfinals, HC La Chaux-de-Fonds und GC beide aufstiegen, wurde das Finale nicht ausgetragen), 1995: HC Lausanne, 1994: SC Rapperswil-Jona Lakers

Der SC Langenthal feiert den NLB-Titel (Bild: zweiteliga.org).

Traum-Halbfinal SCL gegen Olten – Rappi verkauft schon Tickets für Liga-Quali

Der SC Langenthal und der EHC Olten lösen ihre Halbfinal-Tickets und stehen sich nun im Derby-Knaller um den Einzug ins Finale gegenüber. Der SCL führte in Visp nach dem ersten Drittel mit 3:0-Toren (alles Kooperationen der ersten Linie um Kim Karlsson, Brent Kelly und Stefan Tschannen), dennoch musste das Berner Team zuletzt zittern: Innerhalb von exakt 100 Sekunden brachten Daniel Kissel und Andy Furrer Stimmung in die Bude, indem sie im Schlussdrittel auf 2:3 verkürzten. Erst mit dem Treffer ins leere Tor sicherte Nico Dünner seiner Mannschaft den Sieg.

Der EHC Olten ging zunächst zwar in Rückstand, nachdem Cameron Braes in der sechsten Minute für den HC Thurgau traf. Doch sorgten mit Evgeni Chiriaev, Silvan Wyss, Stefan Mäder und Lukas Haas vier verschiedene Torschützen für den Sieg der Solothurner, gegen einen HC Thurgau, der eine starke Saison lieferte, dem jedoch zuletzt der Vorstoss ins Halbfinale verwehrt blieb.

Somit stehen sich in den Halbfinals ab dem kommenden Mittwoch die SC Rapperswil-Jona Lakers dem HC Ajoie gegenüber und der SC Langenthal dem EHC Olten.

Bereits einen Schritt weiter gehen die SCRJ Lakers: Die St. Galler verkaufen bereits jetzt Tickets für die Liga-Qualifikation; dies sei ein Service für die treuen Fans, sagt CEO Markus Bütler. Wenn das Team diese Phase der Meisterschaft nicht erreichen sollte, gibt es kein Geld zurück – sondern es fliesst in den Nachwuchs.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Stefan Tschannen

(SC Langenthal)

Kim Karlsson

(SC Langenthal)

Brent Kelly

(SC Langenthal)

     
Joel Fröhlicher

(EHC Olten)

  Anthony Rouiller

(EHC Olten)

     
  Matthias Mischler

(EHC Olten)

 

 

Wieder Aufhol-Knaller bei Olten gegen Thurgau – SCL legt vor

Wieder zeigen der EHC Olten und der HC Thurgau einen Aufhol-Knüller: Am vierten Spieltag der Playoff-Viertelfinals glich der HC Thurgau bekanntlich kurz vor Schluss in weniger als drei Minuten einen 2:5-Rückstand aus und siegte in der Verlängerung. Diesmal lässt es der EHCO krachen: Nach der 50. Minute führen die Ostschweizer im Kanton Solothurn immer noch mit 3:0-Toren. Dann aber kommt die Wende. Und wie: Innerhalb von 7 Minuten und 9 Sekunden gleicht das Heimteam aus und nur 14 Sekunden nach Beginn der Verlängerung ist diese auch schon wieder vorbei, nachdem Evgeni Chiriaev zum Sieg trifft. Olten führt nun in der Serie mit 3:2-Siegen.

Der SC Langenthal ist ebenfalls nur noch einen Schritt vom Einzug ins Halbfinale entfernt. Das Team von Trainer Per Hanberg wendet einen 0:1-Rückstand in einen 2:1-Sieg gegen einen EHC Visp, der in der Abwehr äusserst solide stand.

Nach den SC Rapperswil-Jona Lakers ist nun auch der HC Ajoie «durch». Der Tabellenfünfte setzt sich gegen den Viertplatzierten HC La Chaux-de-Fonds mit 4:1-Siegen durch; dies nachdem das fünfte Spiel mit 3:1-Toren entschieden wurde.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Philipp Wüst

(HC Ajoie)

Cameron Braes

(HC Thurgau)

Stefan Rüegsegger

(SC Langenthal)

     
Joel Fröhlicher

(EHC Olten)

  Marco Forrer

(EHC Visp)

     
  Dominic Nyffeler

(HC Ajoie)

 

 

SCL und Olten erfinden Playoff-Synchronschwimmen – Rappi muss bei Academy nochmal nachsitzen

Der SC Langenthal und der EHC Olten zeigten beide einen ähnlichen Auftritt: Beide Mannschaften führten zur 50. Minute noch – Olten mit 5:2 beim HC Thurgau und der SCL mit 3:2 beim EHC Visp – und beide Teams fanden sich dennoch in der Verlängerung wieder, um diese letztlich zu verlieren. Witzigerweise verloren beide Equipen ihre Startspiele, siegten dann beide zweimal in Folge und mussten sich nun beide in der Verlängerung geschlagen geben; in beiden Viertelfinal-Serien steht es somit 2:2. Die beiden Derbypartner erfinden sozusagen das Playoff-Synchron-Schwimmen.

Wie im dritten Spiel müssen die SC Rapperswil-Jona Lakers auch in der vierten Begegnung mit der EVZ Academy noch einmal in der Verlängerung. In der 68. Minute trifft dann aber Corsin Casutt zum 2:1 und entscheidet damit die Serie für die St. Galler, die dadurch mit 4:0-Siegen in die Halbfinals einziehen.

Auch das vierte Duell des Abends ging in die Verlängerung: Der HC La Chaux-de-Fonds führte mit 2:0-Toren beim HC Ajoie, in der Verlängerung aber siegte das Team aus dem Jura und führt nun in der Serie mit 3:1-Erfolgen. Verteidiger Jordane Hauert traf für Ajoie doppelt.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Corsin Casutt

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

Lars Neher

(HC Thurgau)

Andri Spiller

(HC Thurgau)

     
Jordane Hauert

(HC Ajoie)

  Jens Natter

(EHC Visp)

     
  Dominic Nyffeler

(HC Ajoie)

 

 

Fünf Drittel – SCRJ Lakers und EVZ Academy schreiben Hockeygeschichte

Die SC Rapperswil-Jona Lakers und die EVZ Academy schreiben Schweizer Eishockey-Geschichte: Mit 81:46 ausgetragenen Spielminuten sorgen sie für das bisher längste Playoff-Spiel in der Schweiz seit der Einführung dieses neuen Moduses auf die neue Saison hin. Früher wurden maximal 4mal 20 Minuten plus 1mal 5 Minuten gespielt, anschliessend folgte das Penaltyschiessen. Ein Entscheid konnte damals somit noch etwas später fallen – mit dem nun neuen Modus aber ist dies das erste Mal, dass ein echtes, fünftes Drittel in Angriff genommen worden ist.

Da auf diese Saison hin in den Playoffs solange gespielt wird, bis aus dem Spiel heraus ein Tor fällt (also kein Penaltyschiessen mehr) kann eine Partie im Grund bis nach Mitternacht oder in den frühen Morgen hinein dauern.

«zweiteliga.org» war dabei, als die beiden Teams als Schweizer Premiere ein fünftes Drittel in Angriff nahmen. In diesem viel die Entscheidung plötzlich schnell. In Überzahl schoss Verteidiger Leandro Profico das 4:3 für die Lakers, die nun 3:0 in der Viertelfinal-Serie führen.

Das bisher längste Schweizer Playoff-Spiel mit den neuen Gegebenheiten ist somit ein Swiss-League-Spiel: Auch weil die Academy in der ersten Verlängerung (also dem vierten Drittel) während 68 Sekunden in doppelter Überzahl nicht getroffen hatte.

Insgesamt war die Gegenwehr des Tabellenachten der Qualifikation deutlich stärker als ursprünglich vermutet. Die beiden ersten Spiele zwischen den beiden Teams endeten bekanntlich 7:0 und 6:1 für Rappi.

Das erste Spiel in der Schweiz, das in ein fünftes Drittel ging: SCRJ Lakers gewinnen nach 81:46 Minuten gegen die EVZ Academy (Bild: zweiteliga.org).
Die SC Rapperswil-Jona Lakers siegen in der 82. Minute gegen die EVZ Academy (Bild: zweiteliga.org).

Rappi muss gegen Academy nachsitzen – Olten mit 10 verschiedenen Skorern

Der SC Langenthal wendet nicht nur die Serie sondern scheint auch eine Tradition einzuführen: Jedes Spiel scheint mit 5:2 enden zu müssen und es scheint Pflicht zu sein, dass Tor Nummer fünf des Siegerteams ins leere Tor zu erfolgen hat. Nach dem 5:2-Heimsieg führt der SCL nun in der Serie gegen den EHC Visp mit 2:1-Siegen. Die bisherigen Resultate aus Sicht des Tabellenzweiten der Qualifikation: 2:5, 5:2 und nun erneut 5:2.

Die SC Rapperswil-Jona Lakers müssen bei der EVZ Academy nachsitzen. Trotz einer 2:1-Führung gelingt den jungen Innerschweizer die Wende – erst in der 55. Minute gelingt den St. Gallern der Ausgleich und der Siegtreffer erfolgte in der zweiten Verlängerung, in der 82. Minute. Das beiden Teams zeigten damit das bisher längste Playoff-Spiel in der Swiss League.

Der EHC Olten sorgt für die Wende in der Serie. Nach dem 4:1-Heimsieg über den HC Thurgau liegen die Solothurner nun in der Playoff-Serie mit 2:1-Erfolgen vorne. Nach rund 30 Minuten Bedenkzeit schiesst das Team aus der Dreitannenstadt innerhalb von etwa 19 Minuten gleich vier Tore und sichert sich damit den ersten Heimsieg in dieser Serie. Spannendes Detail am Rande: Zehn verschiedene Spieler tragen sich in die Skorerliste ein und gleichzeitig holt keiner mehr als einen Punkt.

Im Romand-Duell zwischen dem HC La Chaux-de-Fonds und dem HC Ajoie (die beiden Clubs standen sich nun zum 13. Mal in dieser Saison gegenüber!) führte der HCA zwischenzeitlich mit 3:1-Toren, dann gelang dem HCC der Ausgleich in der 54. Minute. In der Verlängerung setzt sich La Chaux-de-Fonds durch, somit steht es in dieser Serie 2:1 für den Qualifikationsfünften HC Ajoie.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Dominik Volejnicek

(EVZ Academy)

Kim Karlsson

(SC Langenthal)

Jared Aulin

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

     
David Stämpfli

(HC Ajoie)

  Hans Pienitz

(SC Langenthal)

     
  Matthias Mischler

(EHC Olten)

 

 

Rappi regiert – SCL und EHCO reagieren

Die SC Rapperswil-Jona Lakers sind im Eiltempo Richtung Halbfinale unterwegs: Auch das zweite Spiel gewinnt der Qualifikationssieger deutlich, diesmal wird die EVZ Academy mit 6:1-Toren bezwungen, das 1:0 fällt diesmal in der 9. Minute (im ersten Spiel ging der Puck beim 7:0-Erfolg bereits nach 14 Sekunden ein erstes Mal über die Torlinie).

Der SC Langenthal reagiert auf die 2:5-Startpleite zum Serien-Auftakt mit einem Sieg in der gleichen Höhe auswärts in Visp. Somit holt sich das Berner Team postwendend den Heimvorteil zurück. Bei der deutlichen Leistungssteigerung waren Kim Karlsson und Dario Kummer die auffälligsten Athleten in den Reihen des Titelverteidigers, der sich auch durch den zwischenzeitlichen 1:2-Rückstand nicht aus der Fassung bringen liess. Somit erfolgt der Ausgleich in dieser Serie.

Ebenfalls sein Heimrecht holt sich der EHC Olten zurück. Nach einem 1:3-Rückstand siegen die Dreitannenstädter noch mit 6:4-Toren – das Team aus dem Kanton Solothurn zeigt bei diesem Auftritt Treffer von fünf verschiedenen Torschützen (Martin Ulmer trifft doppelt, dazu kommt je ein Tor von MacGregor, Christopher Bagnoud, Lukas Haas und Silvan Wyss).

Der HC Ajoie schockt den HC La Chaux-de-Fonds erneut: Auch im zweiten Duell lässt der HCA nur ein Gegentor zu und führt nach dem 5:1-Erfolg mit 2:0-Siegen in dieser Viertelfinal-Serie.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Antonio Rizzello

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

Kim Karlsson

(SC Langenthal)

Dario Kummer

(SC Langenthal)

     
Marc Grieder

(EHC Olten)

  Rajan Sataric

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

     
  Dominic Nyffeler

(HC Ajoie)

 

 

HCT schockt Olten – SCL verliert Captain Tschannen

Volle 14 Sekunden konnte die EVZ Academy den SC Rapperswil-Jona Lakers standhalten, dann erzielte Dion Knelsen das Game-Winning-Goal. Die jungen Innerschweizer konnten dem Meisterschaftsfavoriten nichts Gleichwertiges entgegensetzen. Im Startabschnitt, welches mit 4:0-Toren endete, lautete das Schussverhältnis 14:2. Zuletzt siegten die St. Galler mit 7:0-Toren.

Eine bittere Niederlage steckte der Qualifikationszweite SC Langenthal ein. Während Captain Stefan Tschannen in der dritten Minute verletzt am Boden lag, traf Fernando Heynen zur 1:0-Führung für die Walliser. Somit war die Parade-Linie des SCL nur während 62 Minuten intakt; Jeff Campbell war nach einer Verletzungspause, die sich auf über 30 Spieltage erstreckte, in der letzten Partie der Quali zurückgekehrt … Visp setzte sich mit 5:2-Toren durch.

Der HC Thurgau schockt den EHC Olten und nimmt diesem trotz einer (nur kurz währenden) Führung den Playoff-Heimvorteil ab. Allerdings täuscht in diesem Falle die Kluft zwischen Rang drei und sechs: Noch in den letzten Tagen der Quali hätte Thurgau auf drei vorstossen und Olten auf sechs zurückfallen können; in dieser Serie dürfte es noch eng und spannend werden.

Der Mann der Runde dürfte Philip-Michael Devos sein. Er lieferte gleich drei Tore beim 5:1-Auswärtssieg seines HC Ajoie beim HC La Chaux-de-Fonds.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Tomas Dolana

(EHC Visp)

Philip-Michael Devos

(HC Ajoie)

Jared Aulin

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

     
Simon Seiler

(HC Thurgau)

  Cyrill Geyer

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

     
  Janick Schwendener

(HC Thurgau)

 

 

Playoff-Vorschau – Warum Melvin Nyffeler die Viertelfinals verpasst

Vor dem Playoff-Start analysiert «zweiteliga.org» die vier Begegnungen der Swiss-League. Die Wahrheit liegt jeweils in der Mitte der genannten Worst- und Best-Case-Szenarien (dies jeweils aus Sicht des Teams, das in der Qualifikation besser klassiert war).

 

SC Rapperswil-Jona Lakers – EVZ Academy

Zwischen 105:-5 und 94:6 Prozent

Im besten Fall: Die SCRJ Lakers rocken die Innerschweizer, nie verlassen diese ihre Defensivzone. Rappi-Keeper Melvin Nyffeler nickt in seiner Goalieausrüstung ein, was aber erst mit der Pausensirene auffällt. Der Eismeister regt an, Nyffeler einfach stehen zu lassen und zum Beginn des nächsten Drittels einfach – unter dem Szenenapplaus des Publikums – auf die andere Seite zu schieben. Coach Jeff Tomlinson legt aber sein Veto ein, aus Angst, dass sein Torhüter von der Eismaschine erfasst werden könnte. Schliesslich wird er doch geweckt. Um das Publikum bei Laune zu halten, beginnt Nyffeler ab der 51. Minute des dritten Spiels Autogramme zu verteilen und kassiert prompt eine Zwei-Minuten-Strafe wegen unkorrekter Ausrüstung (weil er das Helmvisier für ein Selfie mit einem Fan hochklappt).

 

Im schlechtesten Fall: Die EVZ Academy wächst über sich hinaus und rächt das 1:5-Cup-Aus gegen die Lakers mit einem 4:3-Sieg in der Serie. Die Resultate: 17:1 in Rapperswil, dann 0:1n.V. in Zug, 12:2, 1:2, 8:1, 2:3n.V. und 1:2n.V. – die Lakers müssen die Operation Aufstieg erneut vertagen.

 

SC Langenthal – EHC Visp

Zwischen 90:10 und 80:20 Prozent

Im besten Fall: Die verletzten Spieler sind beim SC Langenthal zurück. Der Dreizack Kelly-Campbell-Tschannen bleibt das Mass aller Dinge und die Abwehr ist mit Spieler wie Claudio Cadonau, Philipp Rytz, Aurélien Marti, Hans Pienitz und weiteren derart solide aufgestellt, dass die Visper-Stürmer einen weiten Bogen um ihre Offensivzone machen und die Saison bei gemütlichem Zusammensein in der eigenen Abwehrzone ausklingen lassen. Immerhin verkündet Trainer Matti Alatalo, dass dies bereits zur Vorbereitung der Saison 2018/19 gehört («Niemand beginnt die Saisonvorbereitung so früh wie wir», lässt er sich im «Walliser Bote» zitieren), was gemeinsam mit dem Hallenprojekt für eine Euphorie im Wallis sorgt.

 

Im schlechtesten Fall: Visp zeigt, was im Cup-Kanton steckt. Das Publikum wird zwar erneut erst ab Playoff-Beginn unterhalten, dafür bis in den Frühling hinein … Abgesehen davon: Bisher duellierten sich die beiden Teams dreimal in den Playoffs. 2004/05 siegte der SCL, 2010/11 und 2013/14 der EHC Visp.

 

EHC Olten – HC Thurgau

Zwischen 65:35 und 50:50 Prozent

Im besten Fall: Das erste Saisonziel ist erreicht, der Transfersieger EHC Olten schliesst die Qualifikation unter den drei besten Mannschaften ab. Dank einer Quali die dem Begriff «souverän» alles abverlangt, haben die Solothurner keinen Schnickschnack nötig wie etwa das bessere Torverhältnis (was bei einem Direktbegegnungs-Gleichstand zählen würde), die bessere Direktbegegnung mit dem HC La Chaux-de-Fonds reicht völlig um zwischen den 0 (null) Punkten Vorsprung auf Rang vier dennoch einen Graben zu ziehen. Die Ostschweizer, die nur zwei Punkte hinter Olten auf Rang sechs liegen, werden denn auch – an der bisherigen Leistung anknüpfend – im siebten Spiel nach 5 Dritteln (es gibt kein Penaltyschiessen mehr) bezwungen.

 

Im schlechtesten Fall: Der HC Thurgau ringt den Transfersieger nieder, Olten zeigt sich blass. Maskottchen «Speedy» in Olten und das «Gipfeli-Schüsse» in Weinfelden halten das Oltner-Publikum aber dennoch bei Laune; jenes von Thurgau verdoppelt sich über Nacht und beginnt die starke Leistung des Teams mit einer wachsenden Präsenz im Stadion zu goutieren.

 

HC La Chaux-de-Fonds – HC Ajoie

Zwischen 51:49 und 49:51 Prozent

Im besten Fall: Ist die Serie nach vier Spielen zu Ende, nach zehn Duellen in der Qualifikation spielt es den Fans beider Teams keine Rolle mehr, ob nun das Team aus dem Jura oder jenes aus dem Neuenburger den Jura ausserhalb des Juras vertritt – Hauptsache das eine Team rutscht plötzlich aus einem noch unerklärlichen Grund am grünen Tisch ins Halbfinale nach und man trifft auch dort noch aufeinander.

 

Im schlechtesten Fall: Die Serie geht über sieben Spiele, womit sich die beiden Mannschaften in der Quali und in den Playoffs total 17mal duelliert haben. Beim entscheidenden, siebten Spiel sind noch 183 Zuschauer im Stadion, ähnlich wie bei einem Spiel eines Farmteams.

 

Daniel Gerber

Tatsächlich: HCC gegen Ajoie – Xeno Büsser mit drei Assists

Nach den endlosen Duellen treffen sich der HCC und der HC Ajoie nun auch in den Playoff-Viertelfinals. Die beiden Equipen standen sich bekanntlich bereits – bedingt durch die Regional-Gruppe(n) –  nicht weniger als 10mal gegenüber; und nun könnten daraus sogar 17mal werden. Würde es soweit kommen, hätten die beiden Clubs zum Ende der Viertelfinals 53 Spiele ausgetragen und rund jeder dritte Match wäre gegen den jeweils anderen Derby-Partner ausgetragen worden. Was übrigens sehr gut denkbar wäre, die beiden Clubs sind in der Tabelle durch nur einen einzigen Punkt getrennt …

Dem HC Thurgau gelingt es nicht, den dritten Rang zu erreichen, trotz zwei Toren von Andri Spiller, der auf die kommende Saison hin zum EHC Kloten wechselt. Durch die 2:4-Niederlage beim HC La Chaux-de-Fonds fallen die wacker kämpfenden Ostschweizer auf Rang sechs zurück – und treffen somit in den Viertelfinals auf den EHC Olten. Die Swiss League war eng wie selten zuvor: Nur zwei Punkte liegen zwischen den Rängen drei und sechs!

Der EHC Olten tat sich lange schwer gegen die Ticino Rockets. Erst in den acht letzten Minuten sorgte Brian Ihnacak mit zwei Toren dafür, dass sich das Team aus der Dreitannenstadt nicht blamiert und – je nach Ausgang der anderen Spiele – ohne Heimrecht im Playoff-Viertelfinale dagestanden wäre; sein Team seigte zuletzt 3:1.

Der EHC Visp siegte erneut auf eigenem Eis, diesmal mit 5:1-Toren gegen den EHC Winterthur. Dieses Spiel war letztlich ebenso bedeutungslos wie der Spitzenkampf zwischen dem Quali-Sieger SC Rapperswil-Jona Lakers und dem SC Langenthal, welches das Berner Team auf eigenem Eis mit 3:1 gewann. Gleich drei Assists lieferte GCK-Lions-Verteidiger Xeno Büsser beim (ebenfalls bedeutungslosen) Kräftemessen mit der EVZ Academy, die mit einem 7:2-Erfolg für die Zürcher endete.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Andri Spiller

(HC Thurgau)

Brian Ihnacak

(EHC Olten)

Andy Furrer

(EHC Visp)

     
Xeno Büsser

(GCK Lions)

  Patrick Zubler

(HC La Chaux-de-Fonds)

     
  Marco Mathis

(SC Langenthal)