Spitzentrio bleibt 2018 ungeschlagen

Das Spitzentrio bleibt im Jahr 2018 ungeschlagen. Zusammengerechnet trugen Fortuna Düsseldorf, der 1. FC Nürnberg und Holstein Kiel neun Matches aus. Davon ging kein einziger verloren: Düsseldorf siegte nicht weniger als dreimal. Nürnberg konnte zwei Spiele für sich entscheiden und ein Duell unentschieden gestalten und auch Aufsteiger Holstein Kiel ist 2018 weiterhin ungeschlagen – das Team spielt zum dritten Mal in Folge unentschieden.

Dem Leader-Trio mittlerweile dicht auf den Versen ist Aufsteiger Duisburg auf Rang vier sowie Absteiger Ingolstadt auf Rang fünf.

Lukas Spalvis (1. FC Kaiserslautern) ist der einzige Doppeltorschütze in der jüngsten Runde.

Und dies ist die Elf des Spieltags:

 

  Marco Grüttner

(SSV Jahn Regensburg)

Lukas Spalvis

(1 FC Kaiserslautern)

 
       
Sonny Kittel

(FC Ingolstadt)

 

Marvin Ducksch

(Holstein Kiel)

Kevin Möhwald

(1 FC Nürnberg)

Ahmet Engin

(MSV Duisburg)

       
Florian Hartherz

(Arminia Bielefeld)

 

Timo Beermann

(1 FC Heidenheim)

Andre Hoffmann

(Fortuna Düsseldorf)

Christopher Trimmel

(Union Berlin)

       

Markus Schubert

(Dynamo Dresden)

 

Vier Unentschieden in der Challenge League – FC Aarau grosser Sieger

Nicht weniger als vier Partien in der Challenge League enden mit einem Unentschieden. Der grosse Sieger ist somit der FC Aarau, der als einziges Team gewinnt. Packendes Detail: An diesem Spieltag ging ausnahmslos immer das Heimteam in Führung.

Marko Devic, Philipp Muntwiler und Philipp Muntwiler bringen den FC Vaduz zur 3:0-Halbzeitführung auf dem eigenen Platz gegen Leader Xamax. Doch dann drehen die Neuenburger auf: Die eingewechselten Marco Delley und Gaëtan Karlen sorgen für den Anschluss und in der 95. Minute – also der fünften Nachspielminute – gleicht Charles-André Doudin für die Romands aus.

Bereits in der fünften Minute bringt Mychell Chagas seine Mannschaft Servette Geneve in Führung. Doch noch in der ersten Spielhälfte gleicht Assan Ceesay für den FC Chiasso aus.

In der ersten Spielhälfte schiesst Magnus Breitenmoser den FC Wil in Führung, doch im zweiten Spielabschnitt sorgte Sandro Foschini dafür, dass das Duell 1:1 endete.

Für die Führung des FC Winterthur sorgt Guillaume Katz und auch hier geht das Spiel mit einem 1:1 aus – für den FC Rapperswil-Jona trifft Carlos Da Silva.

Da in den anderen Partien die Punkte jeweils geteilt wurden, gab es mit dem FC Aarau einen grossen Sieger. Auch hier ging der FCA als Heimteam durch Igor Nganga in Führung. Versehentlich glich Nganga anschliessend, zehn Minuten später, mit einem Eigentor für den FC Schaffhausen aus. Im zweiten Abschnitt sorgt dann Patrick Rossini mit dem 2:1 für den einzigen Sieg der Runde. Dank diesen drei Punkten kann sich die Mannschaft aus dem Kanton Aargau etwas aus der Gefahrenzone lösen und sich dem Mittelfeld anschliessen.

Marinko Jurendic (Bild: Presse FC Aarau).

Formel E: Sébastien Buemi rückt weiter vor

Beim Formel-E-Rennen in Santiago in Chile fuhr Sébastien Buemi auf den dritten Platz. Dank dem Podestplatz beim ePrix in Südamerika verbessert sich der Schweizer auf den vierten Zwischenrang. Durch seinen Sieg übernimmt der Franzose Jean-Eric Vergne nach vier von insgesamt zwölf Rennen die Führung im Gesamtklassement, gefolgt vom Schweden Felix Rosenqvist und dem Engländer Sam Bird. In der Teamwertung liegt sein chinesisches Team «Techeetah» an erster Stelle.

Hinter dem Brasilianer Nelson Piquet Jr. (Rang fünf) folgt mit Edoardo Mortara ein weiterer Schweizer.

Es folgen zwei weitere Rennen in Mittel- und Südamerika mit den Läufen in Mexiko-Stadt und Punta Del Este in Uruguay. Später in der laufenden Meisterschaft wartet die Premiere auf Schweizer Boden – der zehnte Renntag der Serie ist am 10. Juni in Zürich vorgesehen, mit dem «Zürich E-Prix». Das Saisonfinale steigt am 14. und 15. Juli mit den Rennen elf und zwölf in New York City.

Spark Renault SRT 01E (Bild: Wikipedia/KAgamemnon).

SCRJ Lakers mit 7:2-Finalsieg – Cup-Gesamtbilanz: 21:3 Tore!

Von «zweiteliga.org» werden die SC Rapperswil-Jona Lakers bereits «Das Wellen Ballett» genannt. «Das Weisse Ballett» ist bereits durch Real Madrid besetzt, aufgrund der Nähe zum Zürichsee und dem Logo dokumentiert der Begriff «Das Wellen Ballett» das Schaffen der Lakers jedoch sogar noch besser: Die St. Galler fegen derzeit alles weg. Gleich mit 7:2 triumphieren die SCRJ Lakers über den HC Davos – zum erst zweiten Mal seit 1958 gewinnt nach Servette ein Team aus der zweithöchsten Spielklasse diesen Wettbewerb. «Ich bin overvelmed», sagte Trainer Jeff Tomlinson nach dem grössten Erfolg der Clubgeschichte.

Beachtenswert ist zudem, wie deutlich die Mannschaft durch das Pokalgeschehen marschiert ist: 2:0 in der ersten Runde gegen Winterthur, 3:0 Sieg über den HC Lugano im Achtelfinale, 5:1 im Viertelfinale über den EV Zug und 4:0 im Halbfinale gegen den HC Ajoie. Und nun das 7:2 gegen den HC Davos. Das ergibt eine Cup-Gesamtbilanz von 21:3 Toren und 15:0 Punkten. Goalie Melvin Nyffeler, der bei allen Matches im Tor war, kommt somit auf einen Schnitt von 0,6 Gegentoren pro Spiel.

Melvin Nyffeler, Goalie bei den Rapperswil Jona Lakers (Bild: Lakers Sport AG, René Schmid).

Olten entlässt Gustafsson – Team in Formkurve unter dem Strich

Der EHC Olten entlässt Trainer Bengt-Ake Gustafsson. Weniger als zwei Wochen nachdem das Unternehmen dem Coach in einer öffentlichen Erklärung den Rücken gestärkt hatte. Nach dem punkt- und torlosen Wochenende – beide Spiele gingen 0:2 verloren – zum Schluss gekommen, dass mit Headcoach Bengt-Ake Gustafsson «die Clubziele diese Saison nicht mehr zu erreichen sind.» Der EHCO merkt in seiner Pressemitteilung an, dass sich die sportliche Krise verschärfte, statt dass eine Entwicklung stattgefunden hätte, seit dem Coaching-Staff das Vertrauen ausgesprochen worden war.

Per sofort übernimmt der bisherige Assistent Chris Bartolone das Team, unterstützt von Goalie-Trainer und dem langjährigen Spieler Michael Tobler.

In der Formkurve rutscht der EHCO weiter ab. Nur der EHC Winterthur und die Ticino Rockets verloren in den letzten zehn Spielen noch häufiger. Gleich wie die EVZ Academy entschied Olten vier der letzten zehn Spiele für sich. Gemessen am Zeitpunkt dieser Siege (in den Spielen 10, 9, 5 und 3) liegt der EHCO sogar hinter den Innerschweizern (Siege in den Spielen 8, 6, 5 und 1) auf Rang neun.

Choreo des EHC Olten (Bild: zweiteliga.org).

SCL, GCK Lions und Ajoie: Drei von vier Spielen enden mit einem «zu Null»

SCL-Captain Stefan Tschannen als Doppeltorschütze führte den SC Langenthal zum 6:0-Sieg und damit dem siebten Erfolg in Serie. Gegen die Ticino Rockets siegte das Berner Team zwar zum achten Mal im achten Spiel. Auf eigenem Eis jedoch erstmals nach 60 Minuten; die drei bisherigen Heimspiele in chronologischer Folge: 5:4n.V., 3:2n.V. und 3:2n.P..

Wenig erfreulich endete der Abend für den EHC Olten. Das Team aus dem Kanton Solothurn musste sich auch gegen die GCK Lions geschlagen geben. Die 0:2-Pleite ist im Jahr 2018 die 9. Niederlage im 13. Spiel.

In der 11. Minute schoss Guillaume Maillard den HC Ajoie zur 1:0-Führung auswärts beim EHC Visp. Es sollte das einzige Tor des Spiels bleiben – die Jurassier stossen damit auf den dritten Rang vor.

Die EVZ Academy wendet einen 0:2-Rückstand gegen den EHC Winterthur in einen 3:2-Sieg.

 

Anbei das Team der Runde:

Guillaume Maillard

(HC Ajoie)

Kim Karlsson

(SC Langenthal)

Ryan Hayes

(GCK Lions)

     
Ricardo Auriemma

(EVZ Academy)

  Kevin Ryser

(HC Ajoie)

     
  Niklas Schlegel

(GCK Lions)

 

 

Geiger und Gähler – zwei Verteidiger machen den Unterschied

Jorden Gähler befreit die SC Rapperswil-Jona Lakers mit seinem Game-Winning-Goal in der 23. Minute. Diese tun sich nach der Heimniederlage gegen die Ticino Rockets auch auswärts gegen die Tessiner schwer. Nach einem frühen Rückstand gelingt den St. Gallern ein 2:1-Sieg über die Südschweizer.

Gleich zwei Assists liefert GCK Lions-Verteidiger Marc Geiger (seine Assists Nummer 25 und 26 in der laufenden Saison) beim 4:3-Sieg nach Verlängerung über den EHC Winterthur.

Weiterhin am Stocken ist der Motor des EHC Olten. Das Team aus dem Kanton Solothurn verliert auswärts gegen den HC Ajoie mit 0:2-Toren und liegt somit nur noch zwei Zähler vor den Jurassiern.

Der HC Thurgau hält sich weiterhin in der vorderen Tabellenhälfte. Jaedon Descheneau führt seine Mannschaft zum 4:2-Auswärtssieg bei der EVZ Academy.

Langsam in Form kommt der HC La Chaux-de-Fonds. Das Team aus dem Neuenburger Jura setzt sich auf eigenem Eis gegen den EHC Visp mit 3:1-Toren durch.

 

Anbei das Team der Runde:

Victor Barbero

(HC Ajoie)

Allan McPherson

(HC La Chaux-de-Fonds)

Jaedon Descheneau

(HC Thurgau)

     
Jorden Gähler

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

  Marc Geiger

(GCK Lions)

     
  Elien Paupe

(HC Ajoie)

 

 

AHL: Berra nun zehntbester Goalie

Reto Berra arbeitet sich in der American Hockey League (AHL) stetig nach vorne. Eingangs Saison noch weiter hinten klassiert, hat sich der Schweizer National-Torwart konstant verbessert. Inzwischen ist er als Goalie der San Diego Gulls auf dem zehnten Rang angelangt, mit einer Fangquote von 0,920. Diese ist übrigens exakt gleich gut wie jene von Jack Campbell auf Rang 9. Mit dem Unterschied, dass Campbell bereits 22 AHL-Spiele in dieser Saison bestritten hat, gegenüber 17 von Berra und somit auf entsprechend mehr Saves kommt. Gelistet sind nicht weniger als 51 Torhüter in der AHL, die auf mindestens 840 Minuten kommen.

Reto Berra begann seine Aktiv-Laufbahn bei den GCK Lions und war später für den ZSC, Biel und Davos in der höchsten Spielklasse aktiv (mit Ausleihen an Zug und Langnau). Danach folgte der Wechsel in die Übersee mit verschiedenen Stationen. In der laufenden Saison spielte er neben den San Diego Gulls auch viermal in der NHL für die Anaheim Ducks.

Reto Berra (Bild: Wikipedia/Michael Miller).

 

Kelly Family 2 siegt – Olten mit magerer Heimserie

Der SC Langenthal, aufgrund von Stürmer Brent Kelly ein ungerades Mal auch «Kelly Family II.» genannt, überrennt die EVZ Academy im Startdrittel mit 5:2-Toren. Innerhalb von etwas weniger als 14 Minuten ist der SCL-Kanadier Brent Kelly an sämtlichen drei Toren beteiligt – es ist der sechste Sieg der Langenthaler in Serie.

Zwar führt der EHC Olten früh gegen den HC La Chaux-de-Fonds, Brian Ihnacak trifft in der vierten Minute. Doch im zweiten Drittel liefert Dan Weisskopf ein Tor und einen Assist und leitet damit die vorübergehende Wende ein. Der EHCO siegt zuletzt im Penaltyschiessen und verhindert damit die fünfte Niederlage innerhalb von sechs Heimspielen. Dank diesem Sieg halten die Dreitannenstädter nun sechs Runden vor Qualiende einen Vorsprung von sechs Punkten auf Rang 4 – wobei Ajoie und Visp auf den Rängen 5 und 6 noch je ein Spiel weniger haben und noch auf vier, respektive fünf Punkte herankommen könnten.

Wenn auch mit einem Spiel mehr als die beiden direkten Verfolger liegt der HC Thurgau nach dem 2:1-Erfolg über die GCK Lions auf dem vierten Rang, was Playoff-Heimrecht bedeuten würde. Der HCT, der vor rund zweieinhalb Jahren ankündigte, innerhalb von drei Jahren eine Top-4-Mannschaft sein zu wollen, tastet sich zusehends in den angepeilten Zielraum vor.

Der EHC Visp siegt mit 3:1-Toren über die Ticino Rockets und schiebt sich damit wieder auf den sechsten Rang vor.

 

Anbei das Team der Runde:

Daniel Kissel

(EHC Visp)

Lars Neher

(HC Thurgau)

Brent Kelly

(SC Langenthal)

     
Jay McClement

(EHC Olten)

  Dan Weisskopf

(HC La Chaux-de-Fonds)

     
  Reto Lory

(EHC Visp)

 

 

Erneut witzige Torfolge in der 2. Bundesliga – Regensburg siegt über Ingolstadt

Ähnlich wie am 19. Spieltag zeigten die 18 Teams auch in der jüngsten Runde in der Gesamtbetrachtung eine witzige Torfolge. 6 Teams schiessen 0 Tore. 6 Teams schiessen 1 Tor.  5 Teams schiessen 3 Tore. Und nur eine Mannschaft schert aus: Der FC Ingolstadt schiesst 2 Tore – eigentlich aber hat auch dieser Club 3 Tore erzielt, das dritte jedoch landete im eigenen Gehäuse und wird natürlich dem Gegner gutgeschrieben.

Absteiger und Ligakrösus FC Ingolstadt strauchelt weiter, am 20. Spieltag in der 2. Bundesliga setzt es eine 2:3-Pleite bei Aufsteiger SSV Jahn Regensburg ab, der damit Punktegleich direkt hinter Ingolstadt liegt. Bitter: Das Auswärtsteam hatte zur Pause noch mit zwei Toren Vorsprung geführt.

Auch nach zwei Spieltagen im neuen Jahr bleibt Holstein Kiel auf einem Rang unter den ersten drei – das Team ist 2018 noch ungeschlagen.

Eine starke Frühform zeigt Fortuna Düsseldorf, die Mannschaft gewinnt auch das zweite Duell zum Rückrundenauftakt und hievt sich damit an die Tabellenspitze (Bilanz 2018: 2 Spiele, 5:2 Tore, 6:0 Punkte).

 

 

Kevin Wolze (MSV Duisburg) und Suleiman Abdullahi sind die beiden Doppeltorschützen in der jüngsten Runde.

Und dies ist die Elf der Runde:

 

  Suleiman Abdullahi

(Eintracht Braunschweig)

Genki Haraguchi

(Fortuna Düsseldorf)

 
       
Maximilian Thiel

(FC Heidenheim)

 

Alfredo Morales

(FC Ingolstadt)

Dong-Won Ji

(SV Darmstadt)

Sebastian Stolze

(SSV Jahn Regensburg)

       
Kevin Wolze

(MSV Duisburg)

 

Ewerton

(1 FC Nürnberg)

Dominik Schmidt

(Holstein Kiel)

Tim Knipping

(SV Sandhausen)

       

Stefan Ortega

(Arminia Bielefeld)