Bricht HSV Tipis in der 2. Bundesliga ab? 1. FC Nürnberg und Schalke 04 in Formtabelle stark

Der Hamburger SV hält Rang 1 sowohl in der Formtabelle wie über die gesamte Saison. Der 1. FC Köln findet sich in der Formtabelle «nur» auf Rang 3, also nicht einem direkten Aufstiegsplatz (siehe Tabelle unten).

Die Formtabelle der letzten zehn Spiele zeigt einen erstarkten 1. FC Nürnberg. Dieses Team macht wie Schalke 04 sechs Ränge gut. Die Entwicklung der Teams:

  • Hamburger SV: Der HSV ist das dominierende Team, sowohl über 25 als auch über die letzten 10 Spiele.
  • 1.FC Nürnberg: Enorme Verbesserung in den letzten 10 Spielen, starkes Momentum mit einem Sprung von Platz 8 auf Platz 2.
  • 1.FC Köln: Leichte Verschlechterung, aber immer noch unter den Top-Teams.
  • 1.FC Magdeburg: Behält seine Position.
  • FC Schalke 04: Starker Aufschwung, verbessert sich um sechs Plätze und ist wieder konkurrenzfähig.
Bricht HSV Tipis in der 2. Bundesliga ab? 1. FC Nürnberg und Schalke 04 in Formtabelle stark weiterlesen

SC Paderborn mit 500. Spiel in 2. Bundesliga – schafft es der HSV in diesem Jahr?

Der SC Paderborn liegt in der ewigen Tabelle der 2. Bundesliga auf Rang 27, neu mit 500 Spielen: Passend dazu: Der 2:0-Sieg über den Hamburger SV vor eigenem Publikum. Der HSV bleibt zwar an der Tabellenspitze, doch der 1. FC Kaiserslautern, der 1. FC Magdeburg, der SC Paderborn und der 1. FC Köln sind punktgleich oder verfügen über nur einen Zähler weniger.

Paderborn düpiert Tabellenführer HSV (2:0)

Mit einem starken 2:0-Erfolg über den HSV rückt Paderborn auf Platz 4 vor. Hamburg bleibt trotz der Niederlage an der Spitze, aber der Vorsprung ist aufgebraucht.

SC Paderborn mit 500. Spiel in 2. Bundesliga – schafft es der HSV in diesem Jahr? weiterlesen

HSV … oder Köln, Kaiserslautern und Magdeburg?

Der Weg zurück in die Bundesliga ist für den Hamburger SV zum Irrgarten geworden. Seit 2019 strebt der HSV nach der Rückkehr in die Bundesliga. Seither gab es 13 andere Aufsteiger.

Der Hamburger SV, einst Gründungsmitglied der Bundesliga und lange Zeit als «Dino» für seine ununterbrochene Zugehörigkeit zur höchsten deutschen Spielklasse bekannt, kämpft seit dem Abstieg 2018 vergeblich um die Rückkehr in die Bundesliga. Jahr für Jahr scheiterte der HSV trotz vielversprechender Phasen. Eine Übersicht zeigt, wie nahe der Verein dem Ziel kam und wer stattdessen aufstieg.

HSV … oder Köln, Kaiserslautern und Magdeburg? weiterlesen

1. FC Köln schiesst oft, HSV und Hannover 96 seltener und SSV Jahn Regensburg am wenigsten

Obwohl der Hamburger SV und der 1. FC Köln punktgleich an der Tabellenspitze stehen, könnte ihre Spielweise kaum unterschiedlicher sein. Der 1. FC Köln führt mit 322 Schüssen die Liga in dieser Kategorie deutlich an, während der Hamburger SV lediglich 264 Schüsse abgegeben hat (Rang 6 in der Liga).

Dies macht einen Unterschied von 58 Schüssen aus, ohne dass sich dies im Punktevergleich widerspiegelt.

Fast synchron mit der Anzahl Schüssen in Relation mit dem Tabellenplatz ist der 1. FC Magdeburg: Mit 272 Schüssen belegt dieses Team Rang 4 in der Schussrangliste und Platz 3 in der normalen Tabelle.

1. FC Köln schiesst oft, HSV und Hannover 96 seltener und SSV Jahn Regensburg am wenigsten weiterlesen

HSV setzt sich gegen den 1. FC Köln durch, Schalke 04 mit hohem Auftaktsieg

Viel Action zum Start in die neue Saison der 2. Bundesliga: Schalke 04 feierte einen überragenden 5:1-Sieg gegen Eintracht Braunschweig. Der Hamburger SV, Hannover 96 und Greuther Fürth sammelten wichtige Punkte im Aufstiegsrennen.

Der HSV triumphiert in Köln

Ein spannender Auftakt des Spieltages. Der 1. FC Köln, der in der letzten Saison den Abstieg hinnehmen musste, musste sich gegen den Hamburger SV mit 1:2 geschlagen geben. Die Hamburger zeigten eine kämpferische Leistung und sicherten sich mit diesem Sieg gleich zu Beginn wertvolle Punkte gegen einen der potenziellen Hauptkonkurrenten.

Karlsruher SC siegt knapp gegen Nürnberg

Der Karlsruher SC bezwang den 1. FC Nürnberg in einer packenden Partie mit 3:2. Der KSC bewies dabei große Moral und Durchhaltevermögen, indem er nach Rückschlägen immer wieder zurückkam und letztlich als Sieger vom Platz ging.

Hannover 96 dominiert Regensburg

Hannover 96 setzte ein klares Zeichen im Heimspiel gegen den SSV Jahn Regensburg. Mit einem 2:0-Sieg bestätigte Hannover seine Ambitionen auf den Aufstieg. Regensburg hingegen startet damit in der unteren Tabellenregion.

Paderborn entführt Punkte aus Berlin

Hertha BSC erlebte einen bitteren Nachmittag im heimischen Olympiastadion. Trotz engagierter Leistung unterlag die Hertha dem SC Paderborn mit 1:2. Die Paderborner zeigten sich effizient und nutzten ihre Chancen konsequent, was ihnen den verdienten Sieg einbrachte.

Magdeburg und Elversberg teilen die Punkte

Ein hart umkämpftes Duell fand zwischen dem 1. FC Magdeburg und dem SV 07 Elversberg statt. Beide Mannschaften schenkten sich nichts, doch am Ende stand ein torloses Unentschieden. Die Defensivreihen dominierten das Spielgeschehen und ließen keine Treffer zu.

Schalke feiert Kantersieg gegen Braunschweig

Ein wahres Torfestival erlebten die Zuschauer in Gelsenkirchen. Der FC Schalke 04 überrollte Eintracht Braunschweig mit 5:1. Schalke zeigte eine beeindruckende Offensivleistung und sicherte sich damit eine Spitzenposition in der Tabelle. Braunschweig startete somit im Tabellenkeller.

Düsseldorf siegt souverän in Darmstadt

Fortuna Düsseldorf setzte sich auswärts gegen den SV Darmstadt 98 mit 2:0 durch. Die Düsseldorfer präsentierten sich als kompakte Einheit und ließen den Darmstädtern kaum Chancen. Düsseldorf zeigt sich zum Start als ernstzunehmender Aufstiegskandidat.

Fürth bezwingt Münster klar

Greuther Fürth ließ im Heimspiel gegen Preußen Münster nichts anbrennen und gewann deutlich mit 3:1. Fürth dominierte die Partie über weite Strecken und zeigte sich vor dem Tor eiskalt. Münster hingegen musste die Überlegenheit der Gastgeber anerkennen und startet im unteren Tabellendrittel in die Spielzeit 2024/25.

Kaiserslautern siegt in Ulm

Zum Abschluss des Spieltages gelang dem 1. FC Kaiserslautern ein wichtiger Auswärtssieg bei SSV Ulm 1846. In einer spannenden Partie setzten sich die Pfälzer mit 2:1 durch und sicherten sich damit wichtige Punkte im Kampf um die oberen Tabellenplätze. Ulm konnte trotz guter Leistung keine Punkte einfahren und bleibt im Tabellenkeller.

Charity Partner dieser Webseite: Beachten Sie auch unseren Charity Partner, die Africa Plus Foundation: https://africaplusfoundation.com/

Holstein Kiel sitzt jetzt fest auf dem Thron – der HSV und Hansa Rostock bibbern

Nach dem 1:0-Auswärtssieg beim Hamburger SV ist Holstein Kiel der Aufstieg kaum mehr zu nehmen. Der HSV bangt dafür erneut um den Aufstieg – und Hansa Rostock um den Liga-Erhalt. Ein paar spannende Facts zur Runde der 2. Bundesliga:

  • Aufstieg in Griffweite: Natürlich ist noch nichts entschieden, aber sechs Punkte Vorsprung auf Rang drei sind bereits in solides Polster für Holstein Kiel. Ausserdem ist der Hamburger SV nun um zwölf Zähler distanziert. Mindestens die Relegationsspiele sind Holstein Kiel kaum mehr streitig zu machen.
  • Nach 61 Jahren zurück? Wenn Holstein Kiel in die Bundesliga zurückkehren würde, würde die Rückkehr ins Oberhaus somit nach 61 Jahren Liga-Abwesenheit erfolgen.
  • Hamburger SV ein weiteres Jahr in der 2. Bundesliga? Die Mission des Hamburger SV war klar: So bald wie möglich zurück zur Erstklassigkeit. Die Tabellenränge waren nie weit davon entfernt: 2019: 4. 2020: 4. 2021: 4. 2022: 3 und 2023: 3. Gegenwärtig liegt der HSV vier Runden vor Schluss erneut auf Rang 4.
  • Hansa Rostock bibbert: Mit einem Sieg gegen den 1. FC Magdeburg wäre Hansa Rostock an diesem Team vorbeigezogen – aufgrund der 0:2-Niederlage im eigenen Stadion liegt das Team nun auf dem Relegationsrang.
  • Doppeltorschützen: In dieser Runde war ein Doppeltorschütze zu verzeichnen: Der Schweizer Haris Tabakovic (Hertha BSC) lieferte seine Saisontore 20 und 21 und liegt damit auf dem ersten Rang der Torjäger-Wertung.
  • Wahrer Meister: Der Karlsruher SC ist seit drei Spieltagen der wahre Meister in der der Tabelle «der wahre Meister der 2. Bundesliga»: https://zweiteliga.org/der-wahre-meister-der-2-bundesliga/ .
  • Charity Partner: Beachten Sie auch unseren Charity Partner, die Africa Plus Foundation: https://africaplusfoundation.com/

SC Paderborn 07 reisst Führung umgehend an sich – packende Wenden beim 1. FC Kaiserslautern

Der 1. FC Kaiserslautern sorgt für zwei spannende Wenden im Duell gegen den SV 07 Elversberg. Der SC Paderborn reisst die Führung nach dem Ausgleich durch Fortuna Düsseldorf umgehend gleich wieder an sich. Aufsteiger Wehen Wiesbaden bleibt ungeschlagen. Ein paar spannende Facts zur Runde der 2. Bundesliga:

  • Kaderwert noch nicht angemessen vertreten: Hertha BSC operiert mit einem geschätzten Kaderwert von 50,45 Millionen Euro (Zahlen von Transfermarkt.de) gefolgt vom Hamburger SV mit 42,03 Millionen. In der Tabelle hat sich dies noch nicht niedergeschlagen: Der HSV liegt nach vier Runden auf dem ersten Rang, Hertha BSC (noch) auf dem 18. und letzten Tabellenplatz.
  • Wehen Wiesbaden ungeschlagen: Aufsteiger Wehen Wiesbaden bleibt nach dem 1:0-Sieg über den Karlsruher SC weiterhin ungeschlagen.
  • Wenden beim 1. FC Kaiserslautern: Der 1. FC Kaiserslautern geht mit 1:0 in Führung, sieht sich danach mit 1:2-Toren in Rücklage und siegt zuletzt mit 3:2-Treffern.
  • Paderborn reisst Führung zurück an sich: Der SC Paderborn führt bereits ab der 5. Minute längere Zeit mit 1:0-Toren. Als Jordy de Wijs schliesslich in der 57. Minute zum 1:1 für Fortuna Düssledorf ausgleicht, sorgt Sirlord Conteh nur zwei Minuten später umgehend für die erneute Führung.
  • Hannover 96 mit spätem Siegestreffer: Hannover 96 kassiert im Laufe der zweite Halbzeit den Ausgleich, sorgt aber mit einem Treffer in der 87. Minute dennoch für den Sieg.
  • Witzige Torfolge: Holstein Kiel und der 1. FC Magdeburg zeigen eine witzige Torfolge: Zunächst geht der 1. FC Magdeburg mit 2:0 in Führung, dann folgt der 2:2-Ausgleich und zuletzt siegt der 1. FC Magdeburg mit 4:2-Toren.
  • Doppeltorschützen: In der jüngsten Runde wurde ein Doppeltorschütze registriert: Christian Conteh (VfL Osnabrück).

VfB Stuttgart und SV Wehen Wiesbaden untermauern Statistik

Mit je einem Gesamtskore von 6:1 Toren sowie 6:0 Punkten setzten sich sowohl der VfB Stuttgart gegen den Hamburger SV sowie der SV Wehen Wiesbaden gegen Arminia Bielefeld durch. Sie untermauern dadurch die Tatsache, dass in der Regel der Bundesligist sowie das Team aus der 3. Liga in der Relegation im Vorteil sind. Die Facts nach den Rückspielen:

  • Klare Sache für VfB Stuttgart: Mit 3:0 sowie 3:1-Toren gewann der VfB Stuttgart mit 6:1-Toren und 6:0 Punkten diskussionslos gegen den Hamburger SV. Dieser geht somit in seine 6. Spielzeit in der 2. Bundesliga.
  • SV Wehen Wiesbaden mit viel Schwung: Der SV Wehen Wiesbaden triumphiert mit 4:0 und 2:1-Toren mit dem gleichen Gesamtergebnis wie der VfB über seinen Kontrahenten Arminia Bielefeld: 6:1-Tore, 6:0 Punkte.
  • Statistik sehr deutlich: Bei den nun 25 bisherigen Relegationsduellen zur Bundesliga schaffte der Bundesligist 19-mal den Klassenerhalt. Anders sieht es beim Aufstieg in die 2. Bundesliga aus: In 11 von 15 Fällen konnte der 3. Ligist den Platz in der höheren Spielklasse ergattern.
  • So lange wartet ein Zweitligist auf den Aufstieg: 2019 stieg Union Berlin von der 2. Bundesliga via Relegation auf. Seither setzte sich viermal in Folge der Bundesligist durch. In elf der letzten zehn Relegationen zur Bundesliga gewann stets das oberklassige Team.
  • Drittligist mit «sicherem» Aufstieg: Dreimal in Folge gelang dem 3. Ligisten der Aufstieg in die 2. Bundesliga via Relegation.

Hamburger SV gegen VfB Stuttgart im Nachteil – SV Wehen Wiesbaden statistisch gegen Arminia Bielefeld im Vorteil

Der Hamburger SV steht vor dem Duell mit dem VfB Stuttgart im statistischen Nachteil: Bei den 24 bisherigen Relegationsduellen setzte sich 18 Mal der Bundesligist durch. Anders sieht es beim Aufstieg in die 2. Bundesliga aus: In 10 von 14 Fällen konnte der 3. Ligist den Platz in der höheren Spielklasse ergattern. Die Facts vor den Hinspielen:

  • VfB Stuttgart: Spielte bisher einmal eine Relegation zur 2. Bundesliga. 2019 musste der VfB seinen Bundesliga-Platz an Union Berlin abgeben. Das süddeutsche Team sollte also nicht gleich zweimal seinen Platz via Relegation abgeben.
  • Hamburger SV: Der HSV ist seinerseits allerdings Relegations-gestählt. Die Hamburger bestritten bisher sechs Relegationsspiele (2 Siege, 3 Unentschieden, 1 Niederlage). 2014 und 2015 verteidigte der HSV seinen Rang in der Bundesliga, 2022 konnte das Team jedoch den Aufstieg gegen Hertha BSC nicht schaffen.
  • Arminia Bielefeld: Bislang trug Arminia Bielefeld einmal eine Relegation zwischen der 2. Bundesliga und der 3. Liga aus. 2014 musste das Team seinen Platz in der zweithöchsten Spielklasse dem SV Darmstadt 98 überlassen; wenn auch äusserst knapp, mit 5:5-Toren und dies einzig aufgrund der Auswärtstorregel.
  • SV Wehen Wiesbaden: Der SV Wehen Wiesbaden war ebenfalls einmal in der Relegation zur 2. Bundesliga anzutreffen. Mit 4:4-Toren schickte das Team den FC Ingolstadt 04 im Jahr 2019 aufgrund der Auswärtstorregel in die 3. Liga.

Hamburger SV, der Karlsruher SC und 1. FC Heidenheim sorgen mit Auswärtssiegen für Spannung

Mit ihren Auswärtserfolgen sorgen der Hamburger SV, der Karlsruher SC und der 1. FC Heidenheim für besondere Spannung: Diese drei Mannschaften liegen auf den Rängen fünf, sechs und sieben und kommen durch ihre Triumphe auf je zwölf Punkte in der Tabelle.

Dabei war die Aufgabenstellung gar nicht so einfach: Der Hamburger SV musste beim ambitionierten SV Werder Bremen ran (2:0 für den HSV), der 1. FC Heidenheim gastierte beim SV Sandhauen, der unbedingt Zähler brauchte (3:1 für den 1. FCH) und der Karlsruher SC reiste zu Absteiger Schalke 04 (2:1 für den KSC).

Weil gleichzeitig Jahn Regensburg auswärts bei Fortuna Düsseldorf nicht drei Punkte holt, hat der Erstklassierte in der Rangliste (der SC Paderborn) 14 Punkte; bei einem Sieg wäre Jahn Regensburg auf 16 Zähler gekommen. Dadurch trennen nur gerade zwei Punkte die Mannschaften der Ränge eins und sieben.

Und mit Werder Bremen (elf Punkte) und Schalke 04 (zehn Punkte) liegen die Absteiger zwar optisch «nur» im Mittelfeld, was die Punkteausbeute angeht, ist die Distanz zur Spitze gegenwärtig überschaubar.