Goliath Hamburger SV startet gegen David Eintracht Braunschweig – Arminia Bielefeld mit 15 Legionären

David gegen Goliath: Eintracht Braunschweig mit dem tiefsten Kaderwert empfängt zum Auftakt in der 2. Bundesliga den HSV. Der Hamburger SV war zunächst «unabsteigbar», seit 2018 kämpft das Team nun um die Rückkehr in die Bundesliga. Arminia Bielefeld setzt auf 15 Legionäre, der 1. FC Heidenheim auf nur zwei. Anbei ein paar Facts vor dem Start in die neue Saison.

  • HSV kämpft um Aufstieg: 2018 fand sich der Hamburger SV zum ersten Mal in der 2. Bundesliga wieder. Nun nimmt der HSV den fünften Anlauf um in die Bundesliga aufzusteigen.
  • Höchste Kaderwerte: Der HSV setzt gegenwärtig auf ein Kader, dessen Wert auf 38,08 Millionen Euro geschätzt wird (Zahlen gemäss transfermarkt.de). Gefolgt von Arminia Bielefeld (31,95 Millionen) und SpVgg Greuther Fürth (24,3 Millionen).
  • Tiefste Kaderwerte: Den tiefsten Kaderwert hat Eintracht Braunschweig mit 7,73 Millionen gefolgt vom 1. FC Kaiserslautern (9,53 Millionen) und dem 1. FC Magdeburg (10,1 Millionen).
  • David gegen Goliath: In der ersten Runde empfängt Eintracht Braunschweig (7,73 Millionen) den HSV (38,08 Millionen).
  • Meiste Legionäre: Die meisten Legionäre im Kader zählt Arminia Bielefeld mit 15, gefolgt vom FC St. Pauli (12) und dem HSV (11).
  • Wenigste Legionäre: Der FC Heidenheim verfügt gegenwärtig um zwei Legionäre im Kader, gefolgt vom 1. FC Kaiserslautern sowie Eintracht Braunschweig mit je vier und dem 1. FC Nürnberg mit fünf.

2 Bundesliga: Gleich sieben Teams erzielen kein Tor

Nicht weniger als sieben Mannschaften erzielten in der jüngsten Runde kein Tor – und das obschon es nur ein 0:0-Unentschieden gab; nämlich bei Eintracht Braunschweig gegen Leader Holstein Kiel; die Mannschaft kämpft nun gegen den SV Sandhausen darum, sich den Wintermeister-«Titel» zu sichern.

Kein Tor erzielten zudem Darmstadt (0:1 gegen Erzgebirge Aue), Heidenheim (0:1 gegen Greuther Fürth), Union Berlin (0:1 gegen Dynamo Dresden), Jahn Regensburg (0:1 gegen Bochum) und Fortuna Düsseldorf (0:2 gegen Nürnberg).

Dadurch muss Düsseldorf den zweiten Rang an Nürnberg abtreten. Boden gut machte zuletzt in der hinteren Tabellenregion Greuther Fürth, die Mannschaft ist in drei der letzten vier Spiele zu Punkten gekommen.

Choreo zum Aufstieg in der Saison 2012/13 (Bild: Wikipedia/Chivista).

Braunschweig kann hoffen: 289:29 für das Team aus der 2. Bundesliga

In den beiden letzten Saisons stand die Mannschaft aus der zweiten Bundesliga jeweils deutlich länger in der Bundesliga als das Team, das gegen den Abstieg kämpfte. Insbesondere eng verlief die Relegation im Jahr 2015: Der Karlsruher SC war während 176 Minuten für die höchste Spielklasse qualifiziert, der HSV nur fünf Minuten (die Norddeutschen schossen sich in den Schlussminuten der Verlängerung zum Ligaerhalt). Nur während 29 Minuten war kein Team qualifiziert.

Nicht viel anders sah es 2016 aus: Der 1. FC Nürnberg hatte gegenüber der Eintracht Frankfurt nicht weniger als 113 Minuten die Nase vorn, Frankfurt nur 24 Minuten (43 Minuten war kein Team qualifiziert).

 

Die beiden Relegationen zusammengerechnet (Vier Spiele, eines mit Verlängerung = Total 390 Minuten):

289 Minuten lang lag das Team aus der 2. Bundesliga vorn.

29 Minuten lag das Team aus der Bundesliga vorn.

72 Minuten war kein Team qualifiziert.

Doch zuletzt setzte sich jeweils der Bundesligist durch.

Choreo zum Aufstieg in der Saison 2012/13 (Bild: Wikipedia/Chivista).

2. Bundesliga – Von den Jägern zu den Gejagten

Zum Start der Rückrunde sind drei Teams auf den Rängen eins bis drei klassiert, die von den Jägern zu den Gejagten geworden sind – im positiven Sinne: In der vergangenen Saison noch jagten der VfB Stuttgart und Hannover 96 Gegner, die vor ihnen lagen; wenn auch in der Bundesliga. Und die Eintracht Braunschweig ging in der 2. Bundesliga gegen besser rangierte Teams auf Pirsch. Jetzt liegen diese drei Clubs nach der Winterpause auf den Positionen, die vom Rest der Liga mit aller Vehemenz gejagt werden.

Zum Start stehen für diese drei Mannschaften mehrere wegweisende Matches auf dem Programm.

Tabellenführer Eintracht Braunschweig muss auswärts gegen den Aufsteiger Würzburger Kickers ran. Die Kickers liegen nicht nur auf Rang sechs, mit einem Sieg würden sie die Distanz zur Eintracht auf nur noch vier Zähler verkürzen.

Eine völlig andere Ausgangslage findet der VfB vor: Die Süddeutschen müssen auswärts gegen St. Pauli antreten – keine Frage, die Norddeutschen wollen möglichst rasch vom letzten Platz weg. Hannover 96 dagegen kann daheim antreten, gegen den 1. FC Kaiserslautern, der sich noch im hinteren Mittelfeld befindet, dieses aber nach vorne verlassen will.

Zu den besten Torjägern gehört ebenfalls ein Trio mit je einem Vertreter der genannten drei Mannschaften, wenn auch die erste Position Guido Burgstaller (im Bild) vom 1. FC Nürnberg gehört (14 Tore). Auf dem zweiten Rang folgen Domi Kumbela von der Eintracht Braunschweig und Simon Terodde vom VfB Stuttgart (je 11 Tore) und auf Rang vier liegen Martin Harnik von Hannover 96 und Andrew Wooten vom SV Sandhausen (je 8 Treffer).

Guido Burgstaller (Bild: Wikipedia/Steindy).

Eintracht Braunschweig rückt vor – Bruno Massimo in Elf der Runde

Der SC Freiburg ist nicht zu bremsen: Der letztjährige Absteiger wird so zum diesjährigen Aufsteiger. Der 3:2-Auswärtssieg bei Greuther Fürth bedeutet den siebten Triumph in Serie. Mit 21:0 Punkten aus den letzten sieben Spielen steht die Mannschaft an der Tabellenspitze.

Ebenfalls einen Schritt nach vorn geht Eintracht Braunschweig. Das Team schiebt sich nach dem 2:1 Sieg über Paderborn auf den siebten Rang vor – auch wenn die Top-3-Plätze in den verbleibenden Spieltagen ausser Reichweite liegen.

Bruno Massimo und Danny Blum heissen die beiden Doppeltorschützen der Runde, beiden Clubs gelangen je drei Tore. Massimo gewann mit Leader RB Leipzig mit 3:1 Toren gegen Bochum und Blum gewann 3:0 mit Nürnberg gegen den FSV Frankfurt.

Jon Dadi Bödvarsson

(FC Kaiserslautern)

aaa 1 FC Kaiserslautern

Florian Niederlechner

(SC Freiburg)

aaa SC Freiburg

Danny Blum

(FC Nürnberg)

aaa 1 FC Nürnberg

Sebastian Griesbeck

(FC Heidenheim)

aaa FC Heidenheim

Bruno Massimo

(RB Leipzig)

aaa RB Leipzig

Jan Hochscheidt

(Eintracht Braunschweig)

aaa Eintracht Braunschweig

Daniel Buballa

(FC St. Pauli)

aaa FC St Pauli

Emanuel Pogatetz

(Union Berlin)

aaa Union Berlin

Georg Margreiter

(FC Nürnberg)

aaa 1 FC Nürnberg

Enrico Valentini

(Karlsruher SC)

aaa Karlsruher SC

Marius Müller

(FC Kaiserslautern)

aaa 1 FC Kaiserslautern

19 Meistertitel in der 2. Bundesliga

Die Mannschaften, die nächste Saison die 2. Bundesliga bilden, sind nicht ohne: Nicht weniger als 19 Meistertitel sind in der zweithöchsten Klasse vereinigt.

Mit dem 1. FC Nürnberg kickt sogar das dritterfolgreichste Team Deutschlands derzeit in der zweiten Etage: Nicht weniger als neun Titel feierte Nürnberg in den Jahren 1920 bis 1968.

Dahinter folgt der 1. FC Kaiserslautern, der sich über vier Meistertitel in den Jahren 1951 bis 1998 erfreut. Nur zehn Teams waren noch erfolgreicher.

Drei Titel konnte SpVgg Greuther Fürth erstreiten. Und je einmal erkämpften drei weitere Clubs die Meisterschaft: Eintracht Braunschweig anno 1967, 1860 München im Jahr 1966 und Fortuna Düsseldorf 1933.

Dazu kommen zwölf Pokalsiege: Der 1. FC Nürnberg trug den Pokal viermal nach Hause. Fortuna Düsseldorf, der 1. FC Kaiserslautern, 1860 München und Karlsruhe triumphierten je zweimal.

Nürnberg holte bislang neun Meistertitel und vier Pokalsiege (Bild: Wikipedia/Lienhard Schulz).
Nürnberg holte bislang neun Meistertitel und vier Pokalsiege (Bild: Wikipedia/Lienhard Schulz).