Der Weg zurück in die Bundesliga ist für den Hamburger SV zum Irrgarten geworden. Seit 2019 strebt der HSV nach der Rückkehr in die Bundesliga. Seither gab es 13 andere Aufsteiger.
Der Hamburger SV, einst Gründungsmitglied der Bundesliga und lange Zeit als «Dino» für seine ununterbrochene Zugehörigkeit zur höchsten deutschen Spielklasse bekannt, kämpft seit dem Abstieg 2018 vergeblich um die Rückkehr in die Bundesliga. Jahr für Jahr scheiterte der HSV trotz vielversprechender Phasen. Eine Übersicht zeigt, wie nahe der Verein dem Ziel kam und wer stattdessen aufstieg.
Die Bilanz der vergangenen Jahre im Überblick:
Jahr | Tage als Tabellenführer | Endplatzierung | Aufsteiger |
2019 | 12 Tage | Rang 4 | 1. FC Köln / SC Paderborn / Union Berlin |
2020 | 8 Tage | Rang 4 | VfB Stuttgart / Arminia Bielefeld |
2021 | 16 Tage | Rang 4 | VfL Bochum / Greuther Fürth |
2022 | 0 Tage | Rang 3 | Schalke 04 / Werder Bremen |
2023 | 3 Tage | Rang 3 | 1. FC Heidenheim / SV Darmstadt 98 |
2024 | 3 Tage | Rang 4 | FC St. Pauli / Holstein Kiel |
Analyse: Versprechungen und Enttäuschungen
2019–2021: Verpatzte Aufstiegschancen trotz Tabellenführung
In den Jahren 2019, 2020 und 2021 schien der Aufstieg zum Greifen nahe. Der HSV führte jeweils mehrere Tage die Tabelle an, fiel jedoch am Saisonende stets auf Rang 4 zurück. Besonders bitter war die Saison 2021, als der Verein ganze 16 Tage an der Spitze stand.
2022–2023: Nah dran, aber kein direkter Aufstieg
In den folgenden zwei Spielzeiten belegte der HSV den dritten Rang und verpasste den direkten Aufstieg. Zwar hätte in der Relegation noch die Chance bestanden, doch auch dort scheiterte der Traditionsverein.
2024: Absturz auf Rang 4 trotz Hoffnungen
Die Saison 2024 war erneut von Enttäuschungen geprägt: Trotz guter Phasen und drei Tagen an der Tabellenspitze landete der HSV wieder auf Rang 4 … während der Lokalrivale FC St. Pauli stattdessen den Aufstieg schaffte.