2 Bundesliga Jahn mit langer Serie – 94 verschiedene Torschützen

Jahn Regensburg zeigt eine lange Serie in der 2. Bundesliga – und das teure Kader des FC Ingolstadt befindet sich (derzeit noch) auf dem letzten Rang.

  • Lange Serie: Jahn Regensburg ist seit mittlerweile neun Runden ungeschlagen, seit der 0:2-Heimniederlage am 14. September gegen Dynamo Dresden.
  • Terodde nicht zu bremsen: Simon Terodde trifft erneut und liegt somit bereits mit 17 Toren aus seinen 13 Spielen in Führung bei der Torjäger-Wertung. Der Auf Rang zwei liegende Philipp Klement vom SC Paderborn 07 hat mit neun Toren «erst» rund halb so viele Treffer erarbeitet.
  • Späte Wende: Schon in der 2. Minute brachte Pascal Testroet Erzgebirge Aue in Führung. Doch mit einem Tor in der 73. und 93. Minute wendete Tom Weilandt das Spiel noch.
  • Doppeltorschützen: Tom Weilandt (VfL Bochum) und Sebastian Vasiliadis (SC Paderborn 07) sind die Doppeltorschützen der Runde.
  • 94 Torschützen: In den 14 bisherigen Runden haben 94 verschiedene Spieler mindestens ein Tor erzielt.

 

Und dies ist die Elf des Spieltags:

 

  Kingsley Schindler

(Holstein Kiel)

Henk Veerman

(FC St Pauli)

 
       
Joshua Mees

(Union Berlin)

Sebastian Vasiliadis

(SC Paderborn 07)

Tom Weilandt

(VfL Bochum)

Ahmet Engin

(MSV Duisburg)

       
Tobias Moor

(Greuther Fürth)

Rafael Czichos

(1 FC Köln)

 

Florian Hübner

(Union Berlin)

Andreas Wiegel

(MSV Duisburg)

       

Markus Schubert

(Dynamo Dresden)

 

Vierter Sieg in Folge – FC Aarau rollt Feld von hinten auf

Der FC Aarau ist in der torreichen, 15. Runde daran, das Feld von hinten aufzurollen – dies und weitere Facts der Runde:

  • Vierter Sieg in Folge: Der FC Aarau gewinnt mit 3:1-Toren und liegt damit nur noch drei Punkte hinter dem fünften Rang. Zwar führt der FC Schaffhausen zunächst 1:0, doch in der zweiten Halbzeit wenden Stefan Maierhofer mit zwei Toren und Mickael Almeida das Duell.
  • Drei Tore für Nico Siegrist: Gleich dreimal traf Nico Siegrist für den SC Kriens. Die Zentralschweizer führten 2:0 und 3:1 mussten dann aber die Punkte mit dem FC Chiasso teilen. Siegrist ist nun Leader des Torschützenklassements.
  • Schon 10. Unentschieden: Das 3:3 gegen Chiasso ist das zehnte Unentschieden für das Team aus dem Kanton Luzern – der SC Kriens kommt damit auf zehn Unentschieden in 15 Spielen.
  • Viele Tore: Trotz einem Spiel mit nur einem Tor (FC Wil mit 1:0-Sieg in Rapperswil) fallen nicht weniger als 22 Treffer in dieser Runde.
  • Jüngstes Team: Gegenwärtig stellt der FC Chiasso mit einem Durchschnittsalter von 22,7 Jahren das jüngste Kader der Liga, gefolgt vom FC Wil mit 23,1 Jahren. Die älteste Mannschaft spielt in Servette mit 26,0 Jahren, gefolgt vom FC Schaffhausen 25,7 Jahre.
Das Stadion Brügglifeld in Aarau (Bild: Wikipedia/Patrick Haller/CC-Lizenz).

Kloten immer noch ohne Top-5-Sieg – SCL punktet 16mal in Folge

Steht der EHC Kloten einem Top-5-Team gegenüber, bleibt die Mannschaft weiterhin sieglos. Diesmal gegen den SC Langenthal, der zum 16. Mal in Serie punktet. Die Facts der Runde:

  • EHC Kloten gegen Top 5 ohne Punkt: Gegen die Teams der Ränge 6 bis 11 verfügt der EHC Kloten über eine Punkteausbeute von 30:6 Punkten. Doch gegen die besser klassierten Mannschaften kommen die Zürcher nicht vom Fleck: 0:21 Punkte gegen Langenthal, La Chaux-de-Fonds, Visp, Olten und Ajoie.
  • Enge Spitze: Die Top-5 liegt nahe beisammen: Die fünf Mannschaften sind nur durch vier Punkte getrennt: 39 bis 43 Zähler.
  • SCL-Punkteserie: Seit 16 Runden in Serie punktet der SC Langenthal, 14 dieser 16 Duelle konnte der SCL für sich entscheiden, diesmal mit einem 4:1-Erfolg gegen den EHC Kloten.
  • Winterthur mit Sieg: Der EHC Winterthur beendet seine Pleite-Serie: Nach zehn Niederlagen in Folge gewinnt «Winti» nach einem 0:1-Rückstsand mit 4:1-Toren gegen Ajoie.
  • Olten nach Penaltys: Nach 48 Minuten führt La Chaux-de-Fonds mit 4:2 – doch zuletzt setzt sich Olten im Penaltyschiessen durch. Nicht weniger als 56 Strafminuten werden im engen Fight ausgesprochen.
  • Visp mit drittem Sieg in Folge: Die Walliser kanzeln die Ticino Rockets gleich mit 7:2-Toren nieder.
  • Lions über dem Strich: Dank dem gewonnen Direktduell liegen die GCK Lions jetzt über dem Strich, vor der EVZ Academy; wenn auch mit einem Spiel mehr auf dem Konto.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Jared Gomes

(EHC Winterthur)

Nico Dünner

(SC Langenthal)

Cason Hohmann

(EHC Olten)

     
David Stämpfli

(HC La Chaux-de-Fonds)

  Fernando Heynen

(EHC Visp)

     
  Philip Wüthrich

(SC Langenthal)

 

 

Kloten mit fünftem Sieg in Serie – MacMurchy mit meisten Schüssen

Drei Spiele, zehn Punkte: Jussi Jokinen schiesst gegen die EVZ Academy das Game-Winning-Goal und ist bereits in der Top 60 der Skorerliste. Die Facts der Runde:

  • NHL-Star Jussi Jokinen: Der Leih-Finne des EHC Kloten lässt sich weiterhin nicht lumpen: Nach drei Spielen kommt er auf zehn Skorerpunkte und liegt bereits auf Rang 56 der Swiss-League-Skorerliste (Schnitt: 3,33 Punkte pro Spiel).
  • EHC Kloten mit Siegesserie: Der EHC Kloten gewinnt zum fünften Mal in Serie. Nacheinander wurden Winterthur, Thurgau, die Ticino Rockets, die GCK Lions und nun die EVZ Academy besiegt. Doch ein Erfolg gegen ein Top-5-Team ist den Zürchern bislang in dieser Saison noch nicht gelungen.
  • Enge Spitze: Die Top-5 liegt nahe beisammen: Die fünf Mannschaften sind nur durch fünf Punkte getrennt: 36 bis 40 Zähler.
  • Frühes Game-Winning-Goal: Alain Mieville trifft nach 57 Sekunden für den HC La Chaux-de-Fonds. Dieser Treffer ist auch gleich bereits das Game-Winning-Goal beim 6:0-Erfolg über die GCK Lions.
  • Winterthur leidet: Die 1:3-Niederlage gegen den EHC Visp ist die zehnte Niederlage in Serie für die Zürcher. Den einzigen Punktegewinn gelang dem Team bei der Pleite nach Penaltys gegen die EVZ Academy in der vorangegangenen Runde.
  • Ajoie gewinnt vier von fünf: Der HC Ajoie gewinnt vier seiner letzten fünf Spiele und mischt ebenfalls in der Spitzengruppe mit.
  • MacMurchy mit meisten Schüssen: Ryan MacMurchy (EHC Kloten) ist der Mann, der am häufigsten auf das Tor schiesst (90 Schüsse), gefolgt von Jules Sturny und Mark Van Guilder (beide EHC Visp, beide je 74 Schüsse).
  • Sutter am effizientesten: Der effizienteste Spieler jener Athleten, die zehn oder mehr Spiele bestritten haben, ist Fabian Sutter (22 Schüsse, Effizienz: 40,91 Prozent), gefolgt von Alban Rexha (13 Schüsse, Effizienz: 38,46 Prozent) und Thibaut Monnet (23 Schüsse, 26,09 Prozent).

 

Und dies ist das Team der Runde:

Jussi Jokinen

(EHC Kloten)

Alain Mieville

(HC La Chaux-de-Fonds)

Jack Combs

(EHC Kloten)

     
Jordane Hauert

(HC Ajoie)

  Dan Weisskopf

(HC Ajoie)

     
  Reto Lory

(EHC Visp)

 

 

Dennis Everberg: Weltmeister aus der AHL für den EV Zug

Der am 31. Dezember 27 Jahre alt werdende Flügelstürmer Dennis Everberg kommt von der NHL-Organisation der Winnipeg Jets nach Zug. In dieser Saison spielte er jedoch für Manitoba Moose, dem Winnipegs Farmteam in der AHL, wo er insgesamt 77 Ernstkämpfe bestritt. Mit der schwedischen Nationalmannschaft holte er 2017 und 2018 den Weltmeistertitel.
Dennis Everberg stammt aus der Jugendabteilung von Västeras, dem Klub seiner Geburtsstadt. Von 2007 bis 2014 trat er für Rögle BK, wo er den Durchbruch an die nationale Spitze schaffte. In Rögle stand in dieser Zeit auch der jetzige EVZ-Head-Coach Dan Tangnes unter Vertrag, der die Qualitäten seines neuen Stürmers bestens kennt.

2014 wechselte Everberg in die NHL, wo er für Colorado bis 2016 insgesamt 70 Einsätze bestritten hat. Nach einer Saison in Schweden (2016/2017 für Växjö Lakers) und in der russischen KHL (2017/2018 für Omsk und Nizhnekamsk) erhielt er von den Winnipeg Jets im Juni 2018 einen Einjahresvertrag, wurde aber bis zu seinem Transfer in die Schweiz noch nicht im NHL-Team eingesetzt, sondern in der AHL parkiert.
EVZ-Sportchef Reto Kläy ist gemäss einer Pressemitteilung des Unternehmens überzeugt, auf der gleichen Position einen mindestens gleichwertigen Ersatz für Viktor Stalberg gefunden zu haben: «Ich verfolge seine Entwicklung schon seit einigen Jahren. Er ist im besten Alter und wird uns mit seinen spielerischen und physischen Qualitäten helfen.»

Sein Vertrag läuft vorerst bis zum Ende der Saison 2018/2019. Reto Kläy: «Natürlich hat er eine Chance auf eine Vertragsverlängerung, aber zuerst wollen wir schauen, wie er sich bei uns entwickelt.»

Neben seinen AHL-Spielen für Manitoba Moose trat Dennis Everberg auch für die Lake Erie Monsters und San Antonio Rampage an. In der AHL bestritt er insgesamt 77 Matches, dabei erzielte er 20 Tore und 28 Assists, was 48 Punkten entspricht.

Der schwedische Weltmeister Dennis Everberg (Bild: Wikipedia/Lisa Gansky).

Viktor Stalberg startet mit Punkten in die KHL

Der schwedische Stürmer Viktor Stalberg wechselte vor der Nationalmannschaftspause in die Kontinental Hockey League (KHL). Der bisherige EV Zug Stürmer hat sich Avangard Omsk angeschlossen. In seinen ersten drei Spielen bei seinem neuen Team gelangen ihm ein Tor und ein Assist.
Der 32-jährige Schwede kam 2017 von den Ottawa Senators aus der NHL zum EVZ und erzielte in der vergangenen Saison in 46 Spielen insgesamt 50 Skorerpunkte. Das Team von Avangard Omsk aus der russischen Kontinental Hockey League hat dem Stürmer ein Vertragsangebot unterbreitet, welches er angenommen hat. Das KHL-Team und der EVZ haben sich über die Übernahmebedingungen hierzu geeinigt.

Reto Kläy, Sportchef des EVZ in einer Pressemitteilung: «Wir haben stets offen und ehrlich miteinander die Gespräche geführt und dabei ist eine für alle Parteien sinnvolle Lösung ausgearbeitet worden.»

Schon in der Saison 2012/13 während dem Lock-out trat Viktor Stalberg in der KHL an, damals bei Atlant Mytishchi, wo er in 14 Duellen drei Tore und sieben Assists realisierte.

Viktor Stalberg von Avangard Omsk (Bild: Presse EV Zug).

14mal gepunktet: SCL-Serie geht weiter – Lions mit meisten Strafen

Der SC Langenthal punktet nun zum 14. Mal in Folge, 12mal gibt es einen Sieg. Und die GCK Lions sind das Team, das am meisten Strafen holt. Die Facts der Runde:

  • NHL-Star Jussi Jokinen: Der Leih-Finne des EHC Kloten schlägt gleich in Spiel eins ein. Er liefert ein Tor und vier Assists.
  • HCC-Serie beendet: Vor seiner 1:4-Heimniederlage gegen den HC Ajoie gewann der HC La Chaux-de-Fonds neun seiner zehn letzten Spiele.
  • SCL-Punkteserie: Seit 14 Runden in Serie punktet der SC Langenthal, 12 dieser 14 Duelle konnte der SCL für sich entscheiden, diesmal mit einem 4:1-Sieg gegen den EHC Visp.
  • Olten doppelt nach: Vor der Pause war der EHCO ins Stocken gekommen, mit dem 6:2-Erfolg über Winterthur in der letzten Runde und dem 5:3-Sieg gegen die GCK Lions ist das Team aus der Dreitannenstadt nun wieder in Fahrt gekommen.
  • Vierter Sieg im fünften Spiel: Der HC Thurgau besiegt den EHC Winterthur mit 5:2-Toren und gewinnt damit zum vierten Mal innerhalb von fünf Spielen.
  • GCK Lions mit meisten Strafminuten: Das unflätigste Team der Liga sind die GCK Lions. Das Farmteam des ZSC kommt bereits auf 311 Strafminuten, gefolgt vom HC La Chaux-de-Fonds (244) und dem EHC Olten (229). Am friedfertigsten sind dagegen die Ticino Rockets (182), der EHC Visp (192) sowie der HC Thurgau (203).
  • Am meisten 2er: Auch wenn es um die kleinen Bankstrafen geht, «schwingen» die Lions mit 98 Minuten oben aus, vor dem EHC Winterthur (82) und dem EHC Visp und den Rockets (je 81). Am wenigsten 2er kassiert der HC Ajoie (67) vor dem HC Thurgau (69) und La Chaux-de-Fonds (72).

 

Und dies ist das Team der Runde:

Jeffrey Füglister

(EHC Kloten)

Thibault Frossard

(HC Ajoie)

Cason Hohmann

(EHC Olten)

Philipp Rytz

(SC Langenthal)

Simon Seiler

(HC Thurgau)

Philip Wüthrich

(SC Langenthal)

Leader HCC mit Mühe – SCL mit meisten Schüssen – Olten am effizientesten

Olten eröffnet nach der Nationalmannschafts-Pause mit einem Sieg, der HCC und der SCL müssen Extra-Schicht einlegen. Die Facts der Runde:

  • HCC-Serie: Neun seiner letzten zehn Spiele konnte der HC La Chaux-de-Fonds gewinnen – in der jüngsten Runde war dazu das Penalty-Schiessen (2:1n.P.) gegen die EVZ Academy nötig.
  • Olten mit Ausrufezeichen: Vor der Nationalmannschafts-Pause hatte der EHC Olten etwas an Fahrt verloren – mit einem 6:2-Erfolg über den EHC Winterthur ist das Team aus der Dreitannenstadt mit einem Sieg gestartet.
  • SCL-Punkteserie: Seit 13 Runden in Serie punktet der SC Langenthal, 11 dieser 13 Duelle konnte der SCL für sich entscheiden, diesmal mit einem 4:3-Erfolg nach in der Verlängerung gegen die GCK Lions.
  • Dritter Sieg im vierten Spiel: Der HC Thurgau besiegt die Ticino Rockets, gewinnt damit zum dritten Mal innerhalb von vier Spielen und stösst damit auf Rang sieben vor.
  • 554 Schüsse: Niemand schiesst so oft auf das Tor wie der SC Langenthal. Es folgt der HC Thurgau mit 502 Schüssen und der HC Ajoie (498 Schüsse / zwei Spiele weniger). Die wenigsten Schüsse verbucht der EHC Winterthur (380) und die Ticino Rockets (410).
  • Effizientestes Team: Der EHC Olten ist mit einer Trefferquote von 12,55 Prozent das effizienteste Team der Liga, gefolgt von La Chaux-de-Fonds (11,7) und Visp (11,54). Am wenigsten effizient sind die Ticino Rockets (5,85), EVZ Academy (8,46) und Langenthal (9,03)

 

Und dies ist das Team der Runde:

Simon Sterchi

(SC Langenthal)

Evgeni Chiriaev

(EHC Olten)

Toms Andersons

(SC Langenthal)

Tim Grossniklaus

(EHC Olten)

Sami El Assaoui

(HC Thurgau)

Tim Wolf

(HC La Chaux-de-Fonds)

 

2 Bundesliga mit 35 Toren in 9 Spielen – und einem teuren Schlusslicht

Eine torreiche Runde in der 2. Bundesliga – doch zwei Teams «erlaubten» sich ein 0:0

  • Mann der Runde: Mit seinen Saisontoren 2 und 3 sowie mit seiner Vorarbeit 2 und 3 ist Kingsley Schindler (Holstein Kiel) an allen vier Toren seiner Mannschaft beim 4:4 Unentschieden gegen Paderborn beteiligt.
  • Teures Schlusslicht: Mit dem FC Ingolstadt liegt die Mannschaft mit dem dritthöchsten Kaderwert (22,2 Millionen Euro) auf dem letzten Rang. Die beiden teuersten Mannschaften (Köln, 74,9 Millionen und HSV, 56,95 Millionen) liegen auf den beiden ersten Rängen.
  • Lange Serie: Jahn Regensburg ist seit mittlerweile acht Runden ungeschlagen, seit der 0:2-Heimniederlage am 14. September gegen Dynamo Dresden.
  • Was erlauben? Nicht weniger als 35 Treffer fallen in der torreichen 13. Runde. Doch der SV Sandhausen und der MSV Duisburg geizen mit einem 0:0 und der VfL Bochum und Darmstadt 98 mit einem 1:0.
  • Dreifacher Terodde: Simon Terodde trifft gleich dreimal beim 8:1 des FC Köln über Dynamo Dresden.
  • Sieben Doppeltorschützen: Kingsley Schindler (Holstein Kiel), Jhon Cordoba (Köln), Jonas Hector (Köln), Joshua Mees (Union Berlin), Sebastian Polter (Union Berlin), Christian Beck (1 FC Magdeburg) und Ben Zolinski (SC Paderborn 07) sind die Doppeltorschützen der Runde.

Und dies ist die Elf des Spieltags:

  Simon Terodde

(1 FC Köln)

Kingsley Schindler

(Holstein Kiel)

 
       
Joshua Mees

(Union Berlin)

Ben Zolinski

(SC Paderborn 07)

Clemens Fandrich

(Erzgebirge Aue)

Khaled Narey

(Hamburger SV)

       
Kevin Wolze

(MSV Duisburg)

Marcel Correia

(Jahn Regensburg)

Florian Hübner

(Union Berlin)

Philipp Klingmann

(SV Sandhausen)

       

Manuel Riemann

(VfL Bochum)

 

Dritter FC Aarau-Sieg in Serie – Schaffhausen mit Wende

Der FC Aarau ist im Begriff aufzustehen – dies und weitere Facts der Runde:

  • Dritter Sieg in Folge: Der FC Aarau gewinnt gleich mit 3:0-Treffern gegen den FC Rapperswil-Jona. Mit zwei frühen Toren in der 8. und 15. Minute spurt Stefan Maierhofer den Triumph entscheidend vor – der FCA kommt damit vom Tabellenende weg.
  • Kriens erneut mit Punkt: Mit dem 1:1-Unentschieden gegen Lausanne-Sport kommen die Zentralschweizer zum neunten Unentschieden im 14. Spiel. Erst dreimal musste sich Aufsteiger SC Kriens bislang geschlagen geben.
  • Dämpfer für Winterthur: Der FC Winterthur musste sich auf eigenem Feld mit 1:3-Treffern geschlagen geben. Der Servette FC operiert jedoch mit einem Kaderwert, der rund 2,5 Millionen Euro höher dotiert ist (8,53 gegenüber 6,03 Millionen). Das Team aus Genf liegt nun mit zwei Punkten vor Wil an der Tabellenspitze.
  • Schaffhausen mit Wende: Schon in der 6. Minute musste der FCS einen Rückstand gegen den FC Chiasso hinnehmen. Doch Karim Barry (11.), Nejc Mevlja (37.) und Miguel Castroman (45.+1) sorgten noch in der ersten Halbzeit für die Wende, zuletzt siegten die Ostschweizer mit 3:2 Toren.
  • Wil zurück auf Barrage-Platz: Durch ein 2:0-Auswärtssieg beim FC Vaduz kehrt der FC Wil auf den zweiten Rang zurück, die beiden Tore durch Nikki Havenaar und Magnus Breitenmoser fielen in der ersten Spielhälfte.
Stefan Maierhofer im Dress des FC Aarau (Bild: Pressedienst FCA).