EHC Visp rückt an Top-4 heran – SC Langenthal mit 8:6-Sieg

Der EHC Kloten verpasst nach der 0:5-Pleite gegen den HC Ajoie den Leadethron. Weil auch Olten verliert, hält sich der Schaden in Grenzen, die Zürcher liegen weiterhin nur zwei Zähler hinter Rang 1. Die Facts der Runde:

  • Ins Stocken geraten: Der EHC Olten hätte die Leaderposition zurückerobern können. Doch das Team aus der Dreitannen-Stadt ist etwas ins Stocken geraten. Die 2:3-Niederlage gegen den EHC Visp war gleichzeitig die dritte Niederlage innerhalb von drei Spielen.
  • Neun Rückstandstore in drei Spielen abgetragen: Beim 8:6-Sieg gegen die GCK Lions liegt der SCL 0:1 und 1:3 zurück. Bereits beim HC Ajoie wendete das Team einen 0:3 Rückstand in einen 6:5-Sieg nach Penaltys. Gegen Visp siegte Langenthal in der Verlängerung nach einem 0:1 und einem 2:4-Rückstand. Damit trug das Team in drei Spielen neun Rückstandstore ab.
  • Sieben Torschützen: Gleich sieben verschiedene Torschützen schiessen die acht SCL-Tore – in chronologischer Reihenfolge: Vincenzo Küng, Simon Sterchi, Pascal Pelletier, Brent Kelly, Tom Gerber, Philpp Rytz, erneut Pascal Pelletier und Dario Kummer.
  • 3, 2, 1, 0 Punkte: Der SC Langenthal und die GCK Lions harmonierten diese Saison auf aussergewöhnliche Weisen: Beide Teams holten aus ihrer jeweiligen Sicht in den 4 Spielen je einmal 3, 2, 1 und null Punkte. Die Resultate aus SCL-Sicht: 8:6, 4:3n.V., 4:5n.P. und 1:3.
  • Wieder Winti-Sieg: Der EHC Winterthur schlägt Farmteam EVZ Academy mit 3:2 Toren nach Penaltys. Die Zürcher gewinnen somit zum dritten Mal innerhalb von vier Spielen.
  • Ajoie mit Zu-Null-Sieg: Der HC Ajoie gewinnt auf eigenem Eis gleich mit 5:0-Toren gegen den EHC Kloten. Die Jurassier tauschen dadurch die Plätze mit den Zürchern: Der HCA liegt wieder auf Rang drei – Kloten verpasst damit den Leaderthron.
  • Acht von zehn: Der HC Thurgau gewinnt auch gegen die Ticino Rockets (4:1). Die Ostschweizer gewinnen damit acht der letzten zehn Spiele und zeigen damit weiterhin eine aufstrebende Form.

Und dies ist das Team der Runde:

Tim Wieser
(EHC Winterthur)  
Pascal Pelletier
(SC Langenthal)  
Kenneth Ryan
(HC Thurgau)
     
Luca Camperchioli
(EHC Visp)  
  Victor Oejdemark
(EVZ Academy)  
     
  Dominic Nyffeler
(HC Ajoie)
 

EHC Winterthur mit Zu-Null-Sieg – EHC Kloten nach Verlustpunkten Leader

Der EHC Kloten ist nun nach Verlustpunkten Leader. Langer Abend für die Ticino Rockets: Die Tessiner liegen 59:41 Minuten in Rückstand und verlieren zuletzt mit 0:5-Toren – wodurch der EHC Winterthur zu einem seltenen Zu-Null-Sieg kommt. Die Facts der Runde:

  • Leader nach Verlustpunkten: Nach Verlustpunkten ist der EHC Kloten nun Leader: Nach dem 7:2 im Zürcher-Derby gegen die GCK Lions liegen die Flieger nach Verlustpunkten mit einem Zähler Vorsprung an der Tabellenspitze.
  • Lange Durststrecke beendet: Seit dem 24. November (4:1-Sieg über Kloten) hatte der SC Langenthal nicht mehr gegen ein Top-5-Team gewonnen. Nun folgten gleich zwei Siege in Serie gegen eine Mannschaft dieser Währung, in der jüngsten Runde mit einem 5:4-Sieg in der Verlängerung.
  • Hazen-Jagd: Jonathan Hazen schiesst gegen den EHC Olten das Game-Winning-Goal und liefert die Vorarbeit zum alles entscheidenden Treffer ins leere Tor.
  • Zu-Null für Winti: Der EHC Winterthur schlägt Farmteam Ticino Rockets mit 5:0 Toren. Bitter für die Tessiner: Das erste Gegentor fällt nach 19 Sekunden, 59:41 Minuten ist das Team in Rückstand.
  • Zweimal ausgeglichen: Der HC Thurgau gleicht beim heimstarken HC La Chaux-de-Fonds zweimal aus, zuletzt in der 55. Minute. Doch dann setzen sich die Romands durch.

Und dies ist das Team der Runde:

Niki Altorfer
(EHC Visp)  
Dario Kummer
(SC Langenthal)  
Jonathan Hazen
(HC Ajoie)
     
Steve Kellenberger
(EHC Kloten)  
  Michael Roos
(EHC Winterthur)  
     
  Tim Wolf
(HC La Chaux-de-Fonds)
 

SCL beendet Durststrecke – Rockets grounden HCC

Erstmals seit dem 24. November(!) gewinnt der SC Langenthal wieder gegen ein Top-5-Team – dies nach einem 0:3-Rückstand beim HC Ajoie. Die Ticino Rockets zwingen den HC La Chaux-de-Fonds ins Penaltyschiessen. Die Facts der Runde:

  • 0:3 gewendet: Der SC Langenthal liegt 0:3 beim HC Ajoie zurück. Im Schlussdrittel führt der SCL plötzlich 4:3 und 5:4 und siegt zuletzt im Penaltyschiessen.
  • Lange Durststrecke: Seit dem 24. November (4:1-Sieg über Kloten) hat der SC Langenthal nicht mehr gegen ein Top-5-Team gewonnen. Die vier Siege stammen ausnahmslos aus Begegnungen mit Farmteams und Winterthur; der Sieg beim HC Ajoie bedeutet somit das Ende einer langen Durststrecke.
  • HCC gegroundet: Erst im Penaltyschiessen kann sich der HC La Chaux-de-Fonds gegen die Ticino Rockets durchsetzen – zuvor lautet der Spielstand 0:0; der ansonsten torreiche HCC ist für einmal in der Offensive gegroundet.
  • Devos in eigener Liga: Philip-Michael Devos war der Überflieger der Partie seines HC Ajoie gegen den SCL. Devos erzielte zwei Tore und drei Assists – und im Penaltyschiessen traf er ebenfalls für den HCA = Fünf Skorerpunkte und ein verwerteter Penalty!
  • Thurgau an Rang sechs dran: Der HC Thurgau bezwingt den EHC Visp und rückt damit an den sechsten Rang heran; auch in dieser Runde machten die Ostschweizer einen Platz auf diese Position gut.

Und dies ist das Team der Runde:

Stefan Tschannen
(SC Langenthal)  
Philip-Michael Devos
(HC Ajoie)  
Kenneth Ryan
(HC Thurgau)
     
Patrick Zubler
(HC La Chaux-de-Fonds)  
  Lucas Matewa
(Ticino Rockets)  
     
  Simon Rytz
(EHC Olten)
 
Der HC Ajoie im Duell mit dem SC Langenthal (Bild: zweiteliga.org).

Formel E – Tatiana Calderon überrascht alle

Das zweite Saisonrennen der Formel E ist Geschichte. Jérôme d’Ambrosio gewinnt in Marrakesch und übernimmt damit die Führung im Fahrer-Ranking.

  • Streckenrekord: Audi-Testpilot Nico Müller fährt bei den Testfahrten einen Streckenrekord mit 1:17.074 Minuten.
  • Schnelle Kolumbierin: Tatiana Calderon überrascht am Test-Vormittag mit viel Tempo: Sie reihte sich gleich hinter Nico Müller auf Rang zwei ein.
  • D’Ambrosio übernimmt: Das Rennen am Sonntag gewinnt Jérôme d’Ambrosio. Nach seinem dritten Rang in Saudi-Arabien übernimmt der Belgier damit die Führung im Gesamtklassement, gefolgt vom Portugiesen Antonio Felix da Costa und dem Franzosen Jean-Eric Vergne und dem Deutschen André Lotterer.
  • Buemi noch nicht auf Podest: Der Schweizer Sébastien Buemi lenkte seinen Renner auf den achten Rang, in Saudi-Arabien war er sechster geworden. Der zweite Schweizer im Feld, Edoardo Mortara wurde 17.
  • Ohne Sieg auf Rang 1: In der Teamwertung gingen die beiden bisherigen Siegfahrten an «Mahindra Racing» sowie an «BMW i Andretti Motorsport». Doch in der Gesamtwertung führt das chinesische Team «DS Techeetah». Die beiden Starter lenkten diese Boliden auf die Ränge 2 und 5 in Saudi-Arabien und nun auf 5 und 6 in Marokko; was Rang eins in der Gesamtwertung ergibt.
Tatiana Calderon (Bild: Wikipedia/Kristin Greenwood).

EHC Winterthur schockt Leader Olten – Kloten hat nun alle geschlagen

Der EHC Winterthur schlägt Leader EHC Olten mit 6:3-Treffern; dies nach einem 0:2-Rückstand. Dennoch bleiben die Oltner Leader. Doch Kloten rückt auf. Die Zürcher liegen nach Verlustpunkten nur noch zwei Zähler hinter dem Team aus der Dreitannenstadt. Die Facts der Runde:

  • Winterthur schockt Olten: 2:0 führt Leader Olten beim EHC Winterthur nach zwölf Minuten. Dies nachdem die Solothurner am Dienstag bereits im Derby den SCL 6:2 besiegt hatten. Ob es nun bei den Zürchern zu einfach ging? Denn plötzlich wendete der EHCW das Spiel, führte 6:2 und setzte sich zuletzt 6:3 durch.
  • Lange Kloten-Serie: Der EHC Kloten siegt zum 17. Mal innerhalb von 21 Matches. Der lange Zeit auf dem sechsten Rang liegende EHCK ist nach Verlustpunkten nur noch zwei Zähler von Rang eins entfernt.
  • Abwärtstrend: Seit dem 24. November (4:1-Sieg über Kloten) hat der SC Langenthal in 14 Spielen zehnmal verloren. Die vier Siege stammen ausnahmslos aus Begegnungen mit Farmteams.
  • Sieg gestohlen: Der EHC Kloten hat seinen 1:0-Sieg gegen den SCL ganz offiziell gestohlen: Hat der Verlierer mindestens zehn Schüsse mehr auf das gegnerische Tor gefeuert, spricht man von einem «Stolen Win», dieser ist bei 24:12 Schüssen somit gegeben.
  • Effizient: 34:35 Schüsse lautet die Bilanz im Romands-Derby zwischen dem HC La-Chaux-de-Fonds und dem HC Ajoie. Doch die 4012 Zuschauer sehen einen deutlichen Auswärtssieg: 0:4 für den HCA.
  • 54 Schüsse: Nicht weniger als 54 Schüsse feuern die Walliser auf das Gehäuse der Ticino Rockets. Zuletzt resultiert ein 4:0-Erfolg für den Tabellendritten.
  • Enger Kampf um Playoff-Ränge: Kaum hatte sich die EVZ Academy etwas von den GCK Lions abgesetzt, gewinnen die jungen Zürcher die Direktbegegnung mit 3:1-Toren, wodurch das Rennen nochmal eng werden könnte.
  • Gleich dreimal zu Null: Gleich drei der fünf Spiele enden mit einem «zu Null»: Kloten, Visp und Ajoie gewinnen ihre Matches ohne einen Gegentreffer zu kassieren.

Und dies ist das Team der Runde:

Tim Wieser
(EHC Winterthur)  
Victor Backman
(GCK Lions)  
Jonathan Hazen
(HC Ajoie)
     
Luca Camperchioli
(EHC Visp)  
  Mathieu Maret
(SC Langenthal)  
     
  Joren van Pottelberghe
(EHC Kloten)
 
In der Eishalle Deutweg in Winterthur ist ab nächster Saison wieder NLB-Eishockey zu sehen (Bild: Wikipedia/Fundriver/CC-Lizenz).

Olten nach Derby-Sieg Leader – Kloten kann wieder nach vorne blicken

Der EHC Olten setzt sich gleich mit 6:2-Toren gegen den SC Langenthal durch. Damit übernimmt das Team aus der Dreitannen-Stadt den Leaderthron. Und Kloten meldet sich nach drei Niederlagen in Serie mit einem Sieg über den HC La Chaux-de-Fonds zurück. Die Facts der Runde:

  • Das Pool-Auto: Das Foto unten zeigt nicht etwa den EHC Olten siegessicher beim Einlaufen. Das Fahrzeug mit dem aufgebauten Pool wurde in der ersten Drittelspause im Rahmen einer Charity-Aktion gezeigt und später zum Verkauf angeboten.
  • Kloten fängt sich: Nach drei Niederlagen in Serie springt der EHC Kloten aus der Negativ-Spirale ab und schlägt den HC La Chaux-de-Fonds mit 3:1-Toren, der dadurch den Leader-Thron abgeben muss.
  • Standing Ovation: Der EHC Olten siegt mit 6:2-Toren im Derby gegen den SC Langenthal. Zur Spielmitte trifft Silvan Wyss zum 4:1, die Fans reagieren mit einer Standing Ovation – für die sich Evegeni Chiriaev mit dem 5:1 bedankt.
  • Visp wieder auf Rang drei: Zweimal kassiert der EHC Visp einen Anschlusstreffer doch die GCK Lions können dennoch keinen Punkt gegen die Walliser holen. Visp stösst damit auf Rang drei vor.
  • Academy schafft Lücke: Die EVZ Academy liegt zwar nach zwei Dritteln 0:1 gegen die Ticino Rockets zurück – doch durch zwei Tore innerhalb von exakt 2,5 Minuten, also 150 Sekunden wenden die jungen Innerschweizer das Spiel. Dadurch kommt das Team von Trainer Jaosn O’Leary nun auf einen Vorsprung von fünf Punkten auf die GCK Lions.
  • Kein Torschütze doppelt: Obschon der EHC Olten sechs Tore schiesst und Kloten und Visp je drei werden an diesem Abend sämtliche 20 Tore von verschiedenen Torschützen erzielt.

Und dies ist das Team der Runde:

Daniel Kissel
(EHC Visp)  
Fabian Sutter
(EHC Kloten)  
Lukas Haas
(EHC Olten)
     
Cédric Maurer
(EVZ Academy)  
  Simon Lüthi
(EHC Olten)  
     
  Joren van Pottelberghe
(EHC Kloten)
 
Pool-Fahrzeug in Olten (Bild: zweiteliga.org).

Kloten wieder in Negativ-Spirale – Lukas Haas schiesst Olten zum Sieg

EHCO-Captain Lukas Haas schiesst seine Mannschaft zum Sieg über den bis vor kurzem aufstrebenden EHC Kloten. Die Ticino Rockets dagegen verlieren zum neunten Mal in Serie. Die Facts der Runde:

  • Lukas Haas als Wegbereiter: Mit einem Tor und einem Assist ist EHC-Olten-Captain Lukas Haas massgeblich am 3:2-Auswärtssieg seines Teams beim EHC Kloten beteiligt. Das Team aus dem Kanton Solothurn liegt damit nur einen Punkt hinter Leader La Chaux-de-Fonds, die Zürcher dagegen verlieren zum dritten Mal in Serie.
  • Olten mit bester Tordifferenz: Der EHC Olten verfügt über die beste Tordifferenz der Liga, dies mit plus 41 Tore. Dahinter folgen Ajoie (+33), Kloten (+25) und La Chaux-de-Fonds (+23). Am anderen Ende des Rangkings finden sich die Ticino Rockets mit einen Minus von 85, gefolgt von Winterthur (-49), EVZ Academy (-25) und den GCK Lions (-21).
  • Ajoie in Top-3: Der HCA siegt mit 6:1-Treffern beim EHC Winterthur. Mit dem vierten Sieg innerhalb von sechs Spielen stösst der HC Ajoie auf den dritten Zwischenrang vor.
  • Kopf-an-Kopf-Rennen: Die EVZ Academy und die GCK Lions liefern sich weiterhin ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den achten Rang. Die Academy besiegt den HC Thurgau mit 3:2-Toren, den Grundstein legt Thomas Lust mit je einem Assist und einem Tor. Gleichzeitig gewinnen die GCK Lions mit 5:2-Treffern gegen die Ticino Rockets – welche zum neunten Mal in Serie verlieren.

Und dies ist das Team der Runde:

Jeffrey Füglister
(EHC Kloten)  
Philip-Michael Devos
(HC Ajoie)  
Lukas Haas
(EHC Olten)
     
Xeno Büsser
(GCK Lions)  
  Victor Oejdemark
(EVZ Academy)  
     
  Simon Rytz
(EHC Olten)
 
Lukas Haas (Bild: EHC Olten).

AHL: Praplan mit starkem Schnitt – Siegenthaler bald mit 15 NHL-Spielen

Vincent Praplan gelangen in den letzten beiden AHL-Spiele gleich drei Treffer. Yannick Rathgeb liefert 0,3 Punkte pro Spiel und Jonas Siegenthaler steht vor seinem 15. Einsatz in der NHL. Anbei ein paar Facts zu den jüngsten AHL-Ereignissen rund um einige Schweizer-Spieler.

  • Doppelt getroffen: Vincent Praplan trifft in seinem 21. Spiel für San Jose Barracuda gleich doppelt gegen Stockton Heat. Die beiden Tore waren dringend nötig: Er schiesst das 4:3 sowie das 6:3. Durch den 6:5-Erfolg ist Praplan für das Game-Winning-Goal verantwortlich. Und nun, einen Spieltag später, trifft Praplan erneut, diesmal gegen die San Diego Gulls. Der 24-Jährige kommt in 22 Matches auf 13 Punkte und somit fast 0,6 Zähler pro Spiel.
  • Sprung geschafft: Nach 14 Spielen in dieser Saison für die Hershey Bears hat sich Jonas Siegenthaler (bisher total 107 AHL-Spiele) bei den Washington Capitals etabliert: Inzwischen hat der frühere GCK Lions und ZSC Spieler 14 NHL-Spiele ausgetragen. In diesen lieferte der Verteidiger drei Assists sowie eine Plus-Minus-Bilanz von Plus sechs.
  • 0,3 Punkte: Yannick Rathgeb, einst der Nachwuchsabteilung des SC Langenthal entstammt, bringt seinen Bridgeport Sound Tigers pro Spiel 0,3 Punkte: Zwei Tore und zwei Assist erarbeitete Rathgeb bisher für seine Mannschaft.
  • Bald 100 Spiele: Calvin Thürkauf kommt auf mittlerweile 18 Saisonspiele bei den Cleveland Monsters. Zusammen mit seinen 75 Matches aus der vergangenen Spielzeit kommt er somit auf 93 Matches in der AHL. Er wäre der 24. Schweizer Feldspieler, der die AHL-100er-Marke knackt.
  • Angekommen: Regelmässig zum Einsatz kommt Tobias Geisser (19) bei den Hershey Bears. Der junge Zentralschweizer (34 Spiele bei der EVZ Academy und 52 beim EVZ) bestritt bisher 18 Matches mit seinen Hershey Bears. Gegenwärtig ist er mit U-20-Nationalmannschaft im Einsatz.
Vincent Praplan (Bild: Wikipedia/Fabien Perissinotto).

Kloten verliert auch gegen Thurgau – Simon Sterchi schiesst SCL zum Sieg

Simon Sterchi schiesst den SC Langenthal zum Sieg, er liefert neben zwei Assists zum 1:0 sowie zum Game-Winning-Goal den Treffer zum 5:2, der endgültigen Siegessicherung. Und der HC Thurgau siegt erneut; zwar liegen die Ostschweizer weiterhin auf Rang sieben, aber nur noch acht Zähler hinter Position drei. Die Facts der Runde:

  • Zweimal Nachsitzen: Der EHC Kloten sitzt am Donnerstag bei der EVZ Academy nach: Die Zürcher kommen zwar auf ein Schussverhältnis von 43:20 Schüsse, lernen aber was Effizienz bedeutet, da die Zuger mit 2:1 Toren gewinnen. Und am Freitag folgt nach einer langen Positiv-Serie gleich die zweite Pleite in Folge. Bei der 2:6-Niederlage beim HC Thurgau gehen die Zürcher zwar zunächst in der sechsten Minute in Führung, verlieren dann aber deutlich.
  • Siegesserie: Der SC Langenthal spielt zum 16. Mal in der Swiss League gegen den EHC Winterthur. Der SCL hat jedes dieser Duelle für sich entschieden, mit 47:1 Punkten und 69:27 Toren. So auch in der jüngsten Runde mit 5:2 Treffern.
  • Vergebliche Triplette: Timothy Coffman trifft gleich dreimal für den HC La Chaux-de-Fonds, sein Team führt zwischenzeitlich 3:1 – vergeblich: Zuletzt siegt der EHC Olten mit 5:3; beim 4:3 für Olten durch Stanislav Horansky sitzt Coffman allerdings auf der Strafbank.
  • Team der Stunde: 6:2-Sieg gegen Kloten – der HC Thurgau gewinnt damit neun seiner letzten zwölf Spiele. Zwar liegen die Ostschweizer immer noch auf Rang sieben, doch inzwischen liegt Rang drei nur noch acht Punkte entfernt.
  • Visp mit Wende: 2:0 und 3:1 liegt der EHC Visp gegen die EVZ Academy vorne. Doch der Coup als Farmteam nach Kloten auch gleich noch Visp zu schlagen gelingt den jungen Zugern nicht. Zuletzt siegt Visp mit 4:3 Toren.
  • Drei Teams mit 57 Punkten: Dank dem 2:1-Erfolg über die GCK Lions kommt Ajoie – gleich wie der SCL und Kloten (mit einem Spiel weniger) auf exakt 57 Punkte.

Und dies ist das Team der Runde:

Stanislav Horansky
(EHC Olten)  
Timothy Coffman
(HC La Chaux-de-Fonds)  
Simon Sterchi
(SC Langenthal)
     
Luca Camperchioli
(EHC Visp)  
  Joel Steinauer
(HC Thurgau)  
     
  Dominic Nyffeler
(HC Ajoie)
 
Der HC Thurgau nach einem Sieg (Bild: zweiteliga.org).

KHL: Stalberg und Brust auf Kurs – Zwei Wechsel am Zürichsee

Viktor Stalberg (mit Avangard Omsk) und Barry Brust (mit Torpedo Nizhny Novgorod) sind in der Ostdivision der Kontinental Hockey League auf Playoff-Kurs. Den beiden Athleten mit National-League-Vergangenheit liegen in der Ost-Division der KHL gegenwärtig auf den Rängen 2 (Stalberg) und 7 (Brust). Einige der jüngsten KHL-Facts:

  • Starker Transfer: Die SC Rapperswil-Jona Lakers verpflichten mit Kevin Clark (31) einen kanadischen Stürmer, der zuletzt in der KHL überzeugte: Mit neun Toren und vier Assists in 38 Spielen lieferte er am sechstmeisten Punkte innerhalb des Kaders von Dinamo Riga. Nun stösst der von diesem lettischen Team an den Zürichsee, wo er bei den Lakers einen Vertrag bis 2021 unterzeichnete.
  • Der umgekehrte Weg: Den umgekehrten Weg geht Drew Shore. Aus dem Grossraum Zürichsee wechselt er in die KHL: Der US-Amerikaner zieht von den ZSC Lions zum chinesischen Team Kunlun Red Star; dies nach 105 National-League-Spielen für den ZSC und zuerst den EHC Kloten (33 Tore, 51 Assists).
  • Angekommen: Viktor Stalberg hat bei Avangard Omsk zu liefern begonnen: In bisher 16 Matches hat der Schwede, der die Saison beim EV Zug begonnen hat, drei Tore und zwei Assists erzielt.
  • Gute Fangquote: Torhüter Barry Brust zog es nach der Saison 2017/18 bei Fribourg-Gotteron zurück in die Kontinental Hockey League. Der Kanadier bestritt zunächst neun Matches mit Kunlun Red Star, ehe er zu Torpedo Nizhny Novgorod wechselte. An der ersten Station zeigte er eine Fangquote von 89,5 Prozent, an der zweiten sind es 94,5 Prozent.
  • Am Grössten: Die Spieler von Metallurg Magnitogorsk sind mit einem Schnitt von 187,33 Zentimeter die grössten der Liga (die Kleinsten stehen in den Diensten von Torpedo Nizhny Novgorod 182,14). Grösse bringt auch Gewicht mit sich: Die Spieler von Metallurg sind mit 92,46 Kilogramm auch die schwersten der Liga (die leichtesten finden sich bei Barys Astana mit 86,40 Kilogramm).
Barry Brust (Bild: Wikipedia/Michael Kinseher).