Swiss League: Was uns die Abstimmung an der Abendkasse sagt

Die Abstimmung an der Abendkasse zeigt: 40 Qualifikationsspiele reichen vollkommen. Zweimal jeder gegen jeden daheim und auswärts. Mit 50 Matches wird die Qualifikation unnötig in die Länge gezogen, die Positionen sind bezogen. Einzelne Rang-Verschiebung sind bloss noch zufällig und heben sich oft auch wieder auf. Und sie würden auch noch erfolgen, wenn 60, 70 oder 80 Runden gespielt würden.

Das Publikum hat entschieden – eigentlich schon in den letzten Jahren vor Corona – es will ganz offensichtlich nicht noch ein fünftes Mal die Ticino Rockets, die EVZ Academy, die GCK Lions, den EHC Winterthur, den HC Thurgau, den HC Sierre, den SC Langenthal, den EHC Visp, den HC La Chaux-de-Fonds, den EHC Olten und den EHC Kloten sehen. Die Abstimmung an der Abendkasse fällt deutlich aus.

Wollen Sponsoren und Wirte leere Stadien?

2199 Zuschauer waren offiziell beim gestrigen Spiel zwischen dem EHC Visp und dem SC Langenthal anwesend, der Reporter von zweiteliga.org inklusive. Wer ins Rund schaute, staunte. Man darf davon ausgehen, dass wie verschiedenen Orts nicht anwesende Saisonkarten-Besitzer sowie Freikarten aufgrund von Sponsoring auch mitgezählt werden, da es letztlich bezahlte Plätze sind. Aber für Sponsoren und Wirte ist ein solches Desinteresse verheerend – kurz wie langfristig.

Auch wenn der Spielplan durcheinandergewirbelt wurde: Dies allein – auch kombiniert mit Corona – darf keine Ausrede sein, die reglementierte Auslastung besonders eingangs Saison wurde, ligaweit gesehen, selten angetastet. Zudem sollte jetzt der Aufschwung zu sehen sein: Immerhin konkurriert die Swiss League gegenwärtig mit wenig verhältnismässig wenig anderen Veranstaltungen. Bereits in den Jahren vor der Pandemie war durch den aufgeblähten Kalender ein Zuschauer-Abschwung zu beobachten. Die Schwierigkeit ist, einmal verlorene Besucher zurückzugewinnen.

Über ein Drittel «bedeutungslose» Spiele

Die Spiele sind Dutzendware geworden: Es sind eben für das Heimpublikum bei bis zu zehn zusätzlichen Runden nicht «nur» fünf Heimspiele mehr. Es sind oftmals auch fünf «bedeutungslose» Matches mehr … und zählte man bei rund 40-46 Runden und 20-23 Heimspielen teilweise bereits fünf bis sieben «bedeutungslose» Matches so sind es jetzt deren zehn. Sprich mehr als ein Drittel. Und wer will so viele teilweise «bedeutungslose» Partien sehen? Das zahlende Publikum an der Abendkasse ganz offenbar nicht. Und die Frage ist nun, ob die oftmals abwesenden Inhaber der Saisonabonnements nächstes Jahr noch welche kaufen oder den Abschwung weiter anheizen indem einfach noch die paar wirklich für sie interessanten Matches besucht werden.

Der Rückgang in Zahlen

Beachten wir den ligaweiten Rückgang in ein paar effektiven Zahlen, seit der EHC Winterthur, die Ticino Rockets und die EVZ Academy dabei sind (ausser den Zahlen von 2015/16 im Falle der Rockets und der Academy), also ohne Verfälschung der Zahlen durch Teams, die gegenwärtig keine Publikumsmagnete sind. Die Durchschnittswerte nach rund 40 Runden – verglichen mit dem Besucheraufkommen in der Qualifikation früherer Jahre in Klammern; im Wissen, dass in manchen Saisons zusätzliche Derbys eingeschoben wurden (erste Zahl: 2018/19, zweite Zahl 2017/18, dritte Zahl: 2015/16):

EHC Kloten 4082 (4432 – nicht in der Liga)

EHC Olten 2477 (3308 / 3491 / 3677)

EHC Visp 2415 (3050 / 2987 / 3098)

SC Langenthal 1840 (2359 / 2277 / 2245)

HC Sierre 1755 (- nicht in der Liga)

La Chaux-de-Fonds 1410 (2171 / 2067 / 2256)

HC Thurgau 812 (1390 / 1090 / 1099)

EHC Winterthur 543 (996 / 1028 / 1254)

Natürlich sind dies Momentaufnahmen, auch in früheren Saisons wurden manchmal bereits 46 oder 48 Spiele ausgetragen, oft indem zusätzliche Derbys eingeschoben wurden, welche die Zahlen etwas erhöhten.

2022/23 mit grossen Herausforderungen

Es sind Aspekte, die bei der Neuausrichtung der Liga zu berücksichtigen sind. Neue Teams sind interessant, aber bei längerem Nicht-Erfolg wandert das Publikum ab, sowie damals bei Red Ice Martigny oder dem EHC Winterthur von 1254 auf noch 543 Besucher. Die drei Clubs mit dem grössten Besucheraufkommen in der MySports-League sind der EHC Basel (gegenwärtig 1013 Besucher pro Spiel), der EHC Arosa (685 Besucher) sowie der EHC Chur (614). Vor Corona wurde die Quali 2019/20 fertig gespielt, mit 921 Fans in Basel, 911 in Chur und 765 in Arosa. Man darf davon ausgehen, dass wenn eines dieser Teams – die gegenwärtig am meisten Besucher in der Liga haben – aufsteigt, nach einer kurzen Euphorie, nach rund 10 bis 15 Runden und einigen erfolglosen Spielen die Besucherzahlen nicht ausufern werden. Gleichzeitig dürfte mit dem EHC Kloten, dem EHC Olten oder dem EHC Visp ein publikumskräftiges Team in Richtung National League entschwinden … und durch ein, zwei oder gar drei Mannschaften mit ungleich weniger Publikum ersetzt werden.

Daniel Gerber

SC Langenthal punktet bei EHC Visp – HC Sierre siegt bei EHC Olten nach 18 Penalties

Der SC Langenthal punktet beim EHC Visp nach langem Rückstand. Und der EHC Olten muss sich auf eigenem Eis dem HC Sierre beugen; um den Sieger zu ermitteln waren nicht weniger als 18 Penalties nötig. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • SC Langenthal punktet beim EHC Visp: Der SC Langenthal liegt lange beim EHC Visp zurück. Erst kurz vor Schluss trifft Robin Leone zum Ausgleich. Erst in der Verlängerung muss sich der SCL gegen den EHCV geschlagen geben.
  • EHC Olten verliert nach 18 Penalties: Der EHC Olten führt zweimal gegen den HC Sierre. Dennoch drängen die Walliser den EHCO ins Penalty-Schiessen. Erst nach 18 Penalties (davon 15 Fehlschüsse) ist das Spiel entschieden.
  • HC Thurgau gewinnt dank zwei Jonathan-Ang-Treffern: Der HC Thurgau gewinnt mit 3:1-Toren gegen die EVZ Academy, namentlich dank zwei Toren von Jonathan Ang.
  • HC La Chaux-de-Fonds von GCK Lions geschockt: Die GCK Lions schocken den HC La Chaux-de-Fonds: Das Farmteam der ZSC Lions trifft in den letzten zehn Minuten doppelt und gewinnt mit 2:0-Toren gegen den Tabellendritten.
  • EHC Winterthur sieht Pre-Playoff-Chancen schwinden: Der EHC Winterthur verliert das Direktduell um den zehnten Rang gegen die Ticino Rockets mit 2:5-Treffern.

EHC Kloten, EHC Olten und SC Langenthal siegen in vorgezogenen Playoffs

Der EHC Kloten, der EHC Olten und der SC Langenthal siegen in vorgezogenen «Playoffs». Der Spielplan wollte es so: Die fünf erstplatzierten Teams trafen in der jüngsten Runde auf die hinteren Teams – und mit einer Ausnahme traten die besser klassierten Teams alle auswärts an. Und bis auf den HC Thurgau setzten sich die Favoriten allesamt durch. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Kloten siegt deutlich: Der EHC Kloten siegt nach einem torlosen Startdrittel deutlich mit 6:0 bei der EVZ Academy. Alexei Dostoinov und Niki Altorfer treffen dabei doppelt.
  • EHC Olten mit Start-Ziel-Sieg: Der EHC Olten geht auf eigenem Eis (einziges Favoriten-Team in dieser Runde mit Heimvorteil) in der dritten Minute in Führung und siegt zuletzt mit 6:1-Treffern gegen den EHC Winterthur. Lukas Lhotak trifft doppelt für den EHCO.
  • SC Langenthal mit Ups und Downs: Der SC Langenthal gerät bei den GCK Lions zweimal in Rückstand und schafft jeweils den Ausgleich. Anschliessend liegt der SCL zweimal in Führung und kassiert selbst den Ausgleich. Neun Sekunden vor dem Ende der Verlängerung gelingt dann Robin Leone der Sieg-Treffer für den SC Langenthal. Robin Leone und
  • HC La Chaux-de-Fonds siegt knapp beim HC Sierre: Der HC La Chaux-de-Fonds siegte auswärts beim HC Sierre mit 3:2-Toren und festigt damit den dritten Rang.
  • HC Thurgau verliert im Tessin: Der HC Thurgau verliert auswärts bei den Ticino Rockets deutlich mit 4:1-Toren – zum Leidwesen des EHC Winterthur, der damit aus den Pre-Playoff-Rängen rutscht.

EHC Olten übernimmt Leaderthron wieder – SC Langenthal mit vierten Sieg in Serie

Der EHC Olten durch einen Sieg gegen den EHC Visp zurück. Der SC Langenthal gewinnt zum vierten Mal in Serie und dem HC Sierre gelingt ein Stolen-Win gegen den HC Thurgau. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Olten zurück auf Rang 1: Der EHC Olten gewinnt mit 4:1-Toren gegen den EHC Visp, damit erobert das Team aus dem Kanton Solothurn den ersten Rang zurück – im Vergleich zwischen zwei der drei Aufstiegskandidaten kommt der EHCO (42:27) zu einem deutlichen Chancenplus, neun verschiedene Skorer sind am Sieg der Heimmannschaft an den vier Treffern beteiligt.
  • SC Langenthal mit viertem Sieg in Serie: Robin Leone und Frantisek Rehak schiessen den SCL mit je zwei Toren zum 6:2-Sieg gegen die EVZ Academy – es ist der vierte Sieg des SC Langenthal.
  • HC Thurgau wird Sieg gestohlen: Der HC Sierre kommt gegen den HC Thurgau auf nur 17:41 Schüsse. Dennoch gelingt dem HCT der Sieg nicht – die Ostschweizer werden somit offiziell um den Sieg «betrogen» («Stolen Win»).
  • HC La Chaux-de-Fonds siegt knapp gegen Ticino Rockets: Vergeblich führte der HC La Chaux-de-Fonds gegen die Ticino Rockets: Gegen Schluss des zweiten Drittels glichen die Tessiner aus. Erst im Schlussdrittel schaffte der HCC den knappen Sieg gegen die Südschweizer.
  • EHC Winterthur mit achter Niederlage in Folge: Der EHC Winterthur unterliegt den GCK Lions mit 1:3-Toren, es ist die achte Pleite in Folge für das Team aus der sechstgrössten Stadt der Schweiz.

EHC Visp siegt knapp – SC Langenthal: Nie geführt, zwei Punkte

Der EHC Visp siegt knapp gegen die EVZ Academy. Der SC Langenthal holt vier Rückstandstore auf und setzt sich in der Verlängerung durch. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • SC Langenthal führt nie, holt zwei Punkte: Der SC Langenthal liegt 0:2, 2:3 und 3:4 zurück- Zuletzt siegt das Team von Trainer Jeff Campbell aber mit 5:4-Toren dank einem Treffer von Doppeltorschütze Dario Kummer nach 17 Sekunden in der Verlängerung. Stefan Rüegsegger liefert ihn den Reihen des SCL ein Tor und zwei Assists, Daniel Carbis trifft doppelt für den HC La Chaux-de-Fonds.
  • EHC Olten enteilt Ticino Rockets: Zunächst tut sich der EHC Olten auswärts bei den Ticino Rockets schwer, zur Spielmitte steht es 2:2. Zuletzt aber gewinnt der EHCO mit 6:3-Treffern im Tessin. Garry Nunn trifft doppelt und liefert zudem zwei Assists.
  • EHC Visp tut sich gegen EVZ Academy schwer: Der EHC Visp tut sich gegen die EVZ Academy schwer: In der Lonza-Arena gleicht das Farmteam des EVZ zweimal aus – zuletzt setzt sich der EHC Visp mit 3:2-Toren durch. Zuletzt aber erfolgt der dritte Punktgewinn in Folge (7:2 Zähler in den letzten drei Runden).
  • EHC Winterthur schlecht belohnt: Der EHC Winterthur führt 2:0 gegen den HC Sierre, zuletzt aber gewinnt die Mannschaft von Coach Dany Gelinas mit 5:3-Treffern.

HC Thurgau nimmt EHC Visp Butter vom Brot – SC Langenthal mit Kantersieg

Der EHC Visp verliert in den Schlussminuten gegen den HC Thurgau. Die Spitzenteams EHC Olten und EHC Kloten siegen ebenso wie der SC Langenthal auswärts bei den Ticino Rockets. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Visp verliert gegen HC Thurgau in Schlussminuten: Dominic Hobi ist der Mann der Wende für den HC Thurgau. Exakt 90 Sekunden vor dem vermeintlichen Ende trifft Dominic Hobi zum 2:2-Ausgleich für den HC Thurgau. Das Spiel geht in die Verlängerung und in dieser trifft der Bünder erneut. Der EHC Visp ist somit nach einer 2:0-Führung schlecht belohnt.
  • EHC Kloten mit 7. Sieg in Serie: Der 2:1-Triumph über den HC La Chaux-de-Fonds ist der siebte Sieg in Serie für den EHC Kloten.
  • Grosses Chancenplus, knappes Resultat: Der EHC Olten erarbeitet sich ein Chancenplus von 52:22 Schüssen gegen die EVZ Academy und siegt mit 2:0-Toren.
  • SC Langenthal mit Kandersieg: Der SC Langenthal siegt mit 8:1-Toren gegen die Ticino Rockets. Beim bislang höchsten Saisonsieg des SCL treffen Dario Kummer und Eero Elo doppelt.
  • HC Sierre tut sich wieder gegen Farmteam schwer: Der HC Sierre entschied das Spiel gegen die GCK Lions erst elf Sekunden vor Schluss mit einem Treffer ins leere Tor (4:2).

EHC Kloten übernimmt Thron von EHC Olten – zwei Siege gestohlen

Der EHC Kloten übernimmt den Thron vom EHC Olten nach einem 6:3-Sieg in der Direktbegegnung. Ausserdem wurden in dieser Runde zwei Siege sowie in einem weiteren Spiel ein Punkt gestohlen. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Olten verliert Spitze an EHC Kloten: Der EHC Olten ging im Schlussdrittel noch mit 3:2-Toren in Führung, dann aber rissen die Zürcher den Sieg und die Tabellenführung (nach Punkteschnitt) an sich.
  • EHC Visp erneut ohne drei Punkte: Der EHC Visp verliert beim HC La Chaux-de-Fonds mit 0:2-Toren. Somit bleibt Visp im dritten Spiel in Folge ohne einen Drei-Punkte-Sieg (2:7 Zähler).
  • Diebstahl EHC Winterthur beim SC Langenthal: Der EHC Winterthur führt beim SC Langenthal mit 2:0 und 3:1-Toren. Erst in Penalty-Schiessen setzt sich der SCL durch. Trotz 55:20 Schüssen. Fast hätte es zum «Stolen Win» gerreicht.
  • Diebstahl GCK Lions bei EVZ Academy: Die GCK Lions gewinnen auswärts bei der EVZ Academy mit 2:1 Toren – trotz 47:27 Schüssen für das Heimteam – ein klarer «Stolen Win» durch das ZSC Farmteam.
  • Diebstahl Ticino Rockets beim HC Sierre: Die Ticino Rockets siegen im Wallis beim HC Sierre mit 4:3-Treffern in der Verlängerung. Dies trotz 49:23 Chancen für das Heimteam – ein ebenfalls deutlicher «Stolen Win» durch die Tessiner.

EHC Olten um 0,001 Punkte vor EHC Olten – HC Thurgau im Aufwind

Der EHC Olten liegt um nur 0,001 Punkte vor dem EHC Kloten. Knapper ist schlicht nicht möglich. In der Swiss League wird der Punkteschnitt auf drei Stellen hinter dem Komma angegeben. Der HC Thurgau befindet sich in einem komfortablen Aufwind. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Olten mit 2,515 Punkten: Der EHC Olten gewinnt dank einem Tor in der 60. Minute (22 Sekunden vor der Sirene) durch Garry Nunn auswärts bei den GCK Lions. Dank diesen drei Zählern kommt der EHC Olten auf einen Punkteschnitt von exakt 2,515 Punkte.
  • EHC Kloten mit 2,514 Punkten: Der EHC Kloten setzt sich hoch gegen den HC Sierre durch. Den Schlusspunkt setzt Marc Marchon mit dem siebten Treffer zum 7:0-Kantersieg. Der EHCK kommt dadurch auf einen Punkteschnitt von genau 2,514 Punkten.
  • EHC Visp tut sich schwer: Auf eigenem Eis wird der EHC Visp in die Verlängerung gedrängt. Erst bei 64:59 Minuten – also eine Sekunde vor dem Penaltyschiessen – trifft Raphael Kuonen zum 4:3-Sieg in der Overtime.
  • HC La Chaux-de-Fonds setzt sich gegen Academy durch: Der HC La Chaux-de-Fonds setzt sich mit 4:1-Toren gegen die EVZ Academy durch.
  • HC Thurgau im Höhenflug: Der HC Thurgau schiebt sich in die Top-4 vor. Unter anderem durch ein Drama-Sieg gegen den SC Langenthal: 1. Der SC Langenthal gleicht im Mitteldrittel aus, bei 39:59 Minuten geht der HCT wieder in Führung. 2. SCL-Captain Stefan Tschannen trifft im Schlussdrittel zum 3:3-Ausgleich. 32 Sekunden später liegt der HCT wieder vorne. 3. In der 55. Minute kämpft der SCL im Power-Play um den erneuten Ausgleich. 11 Sekunden nach Ablauf des Box-Plays trifft Thurgau zum 5:3. 4. Genau drei Sekunden vor Schluss folgt das 6:3 in das leere SCL-Tor.

EHC Olten schlägt SC Langenthal hoch – HC Thurgau und HC Sierre auf Kurs

Der EHC Olten kanterte den SC Langenthal gleich mit 6:1-Toren nieder – nachdem der EHCO wenige Tage zuvor daheim gegen den HC Thurgau seinerseits verloren hatte. Eine komplette Runde stand in der Swiss League noch nicht auf dem Programm. Alle Infos im Round-up.

  • EHC Olten gewinnt Derby: Der EHC Olten bezwingt den SC Langenthal mit 6:1-Toren. Stanislav Horansky steuert vier Skorerpunkte (1 Tor, 3 Assists) bei und Lukas Lhotak liefert zwei Tore. Topskorer Dion Knelsen bereitet bei seinem Comeback nach fünf verletzungsbedingt verpassten Spielen (ohne Corona-Pause wären es deutlich mehr geworden) zwei Treffer vor. Der SC Langenthal hatte zunächst mit 1:0-Toren geführt, dann aber den Faden verloren und im Mitteldrittel innerhalb von weniger als acht Minuten fünf Gegentreffer kassiert.
  • HC Sierre mit Mini-Sieg: Der HC Sierre tut sich auf eigenem Eis schwer. Das 1:0 in der 43. Minute bedeutet auch gleichzeitig das Schlussresultat im Duell mit der EVZ Academy.
  • HC Thurgau startet mit Sieg: Bereits am Samstag kehrte der HC Thurgau gemeinsam mit dem EHC Olten auf das Eis zurück – die Ostschweizer hatten den EHCO mit 3:1-Toren auswärts niedergerungen.
  • GCK Lions mit Kantersieg: Zweimal gelang den GCK Lions der Ausgleich gegen die Ticino Rockets. Dann aber setzte sich das Farmteam der ZSC Lions mit 8:2-Treffern durch.

EHC Olten gewinnt Spitzenkampf gegen EHC Kloten – bei HC Sierre gegen SC Langenthal springt Bande auf

Der EHC Olten bezwingt den EHC Kloten mit 2:0-Toren und behält dadurch die Tabellenführung. Im Duelle zwischen dem SC Langenthal und dem HC Sierre springt in der Eishalle Graben im Wallis plötzlich die Bande auf. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Olten gewinnt Spitzenkampf: Der EHC Olten entscheidet den Spitzenkampf gegen den EHC Kloten mit 2:0 für sich. Die beiden Treffer fallen im Mitteldrittel vor 4369 Zuschauern. Damit behalten die Dreitannenstädter die Tabellenführung.
  • SC Langenthal mit Wende beim HC Sierre: Der SC Langenthal wendet einen 1:2-Rückstand in einen 3:2-Sieg. Der Siegtreffer fällt im Power-Play, welchem eine Strafenflut vorausgegangen ist. Eine besondere Szene geschah neben dem Feld: Nach einem Check sprangen zwei Bandentüren auf, je ein Spieler landete auf dem Boden neben dem Eis. Team-Kammeraden, Pfleger und Eismeister eilten herbei. Bald stellte sich heraus, dass sich niemand verletzt hatte, die Türen wurden wieder in Ordnung gebracht (Siehe Bildcollage).
  • HC Thurgau mit Last-Second-Sieg: Der HC Thurgau gleicht gegen den EHC Winterthur rund sieben Minuten vor Schluss durch Dominik Binias aus und Rickard Palmberg schiesst den HCT sieben Sekunden bevor das Penaltyschiessen begonnen hätte zum 2:1-Sieg.
  • HC La Chaux-de-Fonds und EHC Visp mit deutlichen Siegen: Der HC La Chaux-de-Fonds siegt auswärts bei den GCK Lions deutlich mit 4:0-Toren. Damit festigt das Team aus dem Neuenburger Jura seine Top-4-Position. Der EHC Visp fertigt auswärts die Ticino Rockets gleich mit 5:0-Treffern ab.