«Nach dem 3:0 lief es mir kalt den Rücken hinunter»

Nach dem sensationellen Sieg im Cup-Achtelfinale gegen den HC Lugano sucht SCL-Keeper Marco Mathis nach Worten. «Als 3:0 stand lief es kalt den Rücken runter. Ich hatte Gänsehaut», blickt der Bündner, zurück, der bislang 94 Meisterschaftsspiele und fünf Cup-Fights für die Berner Mannschaft ausgetragen hat.

«Wir haben uns nicht auf Dinge eingelassen, die wir nicht sind», sondern solide habe man die kleinen Dinge richtig gemacht. Er selbst hielt glänzend, gibt das Lob aber umgehend an seine Vorderleute weiter: «Sie taten alles für den Erfolg, sie blockten und lagen in die Schüsse.» Insbesondere als Lugano gegen den Nationalliga B Vertreter das Tempo im Schlussdrittel erhöhte, aber auf beherzte Gegenwehr stiess.

SCL-Coach Jason O’Leary auf die Frage, wann er an den Sieg geglaubt hat: «Nach dem 5:1.» Nicht vorher? «Hey, Lugano ist eine enorm starke Mannschaft.» In der Tat: Wäre Langenthal übermütig geworden, wäre die Anzeigetafel wohl bald unfreundlich geworden. Marco Mathis: «Lugano warf zuletzt alles nach vorne und wir konnten kontern. Der Grundstein wurde in den ersten zwei Dritteln gelegt.»

Schon im Vorfeld hatte der SCL-Torwart festgehalten: «Wir können gegen Lugano keine Serie gewinnen. Aber ein Spiel ist möglich.» Genauso ist es gekommen. Der Sieg sei wichtig für die ganze Saison: «Wenn es einmal nicht so läuft, können wir uns darauf zurückbesinnen, was wir in diesem Match richtig gemacht haben.»

Langenthal konnte damit seinen sechsten Sieg in einem Ernstkampf in Serie gewinnen.

Der SC Langenthal sitzt nach dem Sieg im Cup-Achtelfinale gegen den HC Lugano auf dem Eis vor seinen Fans (Bild: zweiteliga.org).
Der SC Langenthal sitzt nach dem Sieg im Cup-Achtelfinale gegen den HC Lugano auf dem Eis vor seinen Fans (Bild: zweiteliga.org).
Der HC Lugano läuft ein, in die Eishalle Schoren in Langenthal (Bild: zweiteliga.org).
Der HC Lugano läuft ein, in die Eishalle Schoren in Langenthal (Bild: zweiteliga.org).

250. Tor für Stefan Tschannen

SCL-Captain Stefan Tschannen erreicht eine aussergewöhnliche Marke: Er schiesst im Spiel gegen die Rapperswil-Jona Lakers das 2:0, es ist sein 250. Treffer, den der NLB-Spieler für den SC Langenthal erzielt. Mit dem 430. Spiel für den SC Langenthal ist er zudem jener SCL-Athlet mit den zweitmeisten Matches für das Team, nur noch der im Sommer zurückgetretene Marc Eichmann kommt auf noch mehr Begegnungen.

Neben seinen 250 Toren sind dem Flügelstürmer 299 Assists gelungen, somit kommt er auf 549 Skorerpunkte im SCL-Dress. Tschannen ist somit mit deutlichem Abstand der erfolgreichste Skorer des Berner Teams. Und auch einer der besten in der Nationalliga B. Aktueller Rekordhalter dürfte mit 733 Spielen, 385 Toren und 386 Assists (771 Punkten) Michael Neininger vom HC La Chaux-de-Fonds sein.

Stefan Tschannen, Captain des SC Langenthal (Bild: zweiteliga.org).
Stefan Tschannen, Captain des SC Langenthal (Bild: zweiteliga.org).

Joël Fröhlicher und SCL lösen Vertrag auf

Joël Fröhlicher und der SC Langenthal lösen den Vertrag per sofort in gegenseitigem Einvernehmen mit sofortiger Wirkung auf; er hätte noch bis Ende Saison gegolten mit einer Option um ein weiteres Jahr.

Der Abwehr-Haudegen spielte seit 2013 in Langenthal und während dieser Zeit hat er für die Oberaargauer 147 Meisterschaftsspiele bestritten, 15 Tore und 46 Assists erzielt und 219 Starfminuten verbüsst.

Zuletzt trat der 34-Jährige beim SC Langenthal in einer Sturmlinie an. Eine Position, welche der offensiv ausgerichtete Verteidiger nach eigenen Angaben gerne übernahm, die Erwartungen an die neue Aufgabe gingen aber auseinander: «Ich fühlte mich extrem wohl in Langenthal, konnte aber meine gewünschte dominante Rolle nicht mehr so ausüben, wie ich es mir vorstellte.»

Nach Gesprächen kam man zu einer Vertragsauflösung überein: «Ich bin überzeugt eine tragende Rolle übernehmen zu können und will mich weiter entwickeln, denn ich will noch lange erfolgreiches und für mich zufriedenstellendes Eishockey spielen.» Man gehe in gutem, gegenseitigem Einvernehmen auseinander.

Joel Fröhlicher (Bild: SC Langenthal).
Joel Fröhlicher (Bild: SC Langenthal).

Winterthur, Red Ice und Langenthal gewinnen Vorbereitung

Nicht weniger als die goldene Ananas gewinnen der EHC Winterthur, Red Ice Martigny und der SC Langenthal. Dies in der von «zweiteliga.org» herausgerechneten Tabelle, in der nur Begegnungen innerhalb der NLB-Clubs gewertet wurden. Die Rangliste orientiert sich am Punkteschnitt, weil die Anzahl der Spiele vorwiegend zwischen zwei bis fünf Matches variiert. Zuvorderst liegen der EHC Winterthur (3,0 Punkteschnitt, +4 Tore), Red Ice Martigny (3,0 Punkteschnitt, +3 Tore) und der SC Langenthal (3,0 Punkteschnitt, +2 Tore)

Freilich ist dieses Ranking eher spielerisch zu verstehen, da ein Team womöglich zweimal gegen eher leichtere Gegner testete, die obendrein noch etwas ausprobierte, während andere beispielsweise zweimal gegen ungemein starke Mannschaften antraten.

Rein nach Punkten gewonnen hätte der amtierende Meister HC Ajoie mit neun Punkten vor Winterthur, Red Ice Martigny und Langenthal (jeweils 6 Punkte aus 2 Spielen), gefolgt von der EVZ Academy, La Chaux-de-Fonds und den GCK Lions (jeweils 6 Punkte aus 4 Spielen).

Rang Team Spiele Siege Lost Tore Punkte Schnitt Quali-Rang

2015/16

1. EHC Winterthur 2 2 0 8:4 6 3,0 10.
2. Red Ice Martigny 2 2 0 6:3 6 3,0 7.
3. SC Langenthal 2 2 0 7:5 6 3,0 2.
4. HC Ajoie 4 3 1 17:6 9 2,25 5.
5. GCK Lions 4 2 2 12:8 6 1,5 9.
6. La Chaux-de-Fonds 4 2 2 9:11 6 1,5 4.
7. EVZ Academy 4 2 2 12:15 6 1,5 Neu
8. Ticino Rockets 3 1 2 3:7 3 1,0 Neu
9. EHC Olten 3 1 2 4:10 3 1,0 3.
10. Hockey Thurgau 5 1 4 15:20 3 0,6 8.
11. Lakers 1 0 1 5:6 0 0,0 1.
12. EHC Visp 2 0 2 1:4 0 0,0 6.
                 

 

Prognose der NLB-Saison – die Liga ist stark wie selten

Wie selten zuvor ist eine Prognose der ersten sechs Plätze ungemein schwierig geworden. Hinter den SC Rapperswil-Jona Lakers gilt es allesamt starke Mannschaften wie der SC Langenthal, der EHC Olten, den verstärkten HC La Chaux-de-Fonds, den um ein Jahr gereiften EHC Visp sowie den nicht schwächer gewordenen HC Ajoie sinnvoll einzureihen – und in dieser Aufzählung fehlt Red Ice Martigny, ein Team das in den letzten Saisons verschiedentlich in die Top-4 vorgestossen ist. All diese Mannschaft verteilen sich Aufgrund der Schwerkraft der Tabelle nicht auf zwei, drei Plätze sondern auf deren sieben.

 

Und dahinter dürfte es ein packendes Kopf-an-Kopf-Rennen um den achten Playoff-Platz geben. Überraschungen und generelle Abweichungen wie immer vorbehalten.

 

Rang 1 SC Rapperswil-Jona Lakers

Die St. Galler stehen vor ihrer zweiten NLB-Saison seit dem Abstieg aus der NLA. Gegenüber dem Vorjahr dürfte die Mannschaft in der Offensive leicht eingebüsst haben, namentlich durch die Abgänge von Raphael Kuonen und Roman Schlagenhauf. Doch in der Defensive konnte das Team vom Zürichsee leicht zulegen. Der Vorjahresfinalist und Qualisieger will erneut in den Final.

 

Rang 2 EHC Olten

Der EHC Olten tritt mit bewährten Kräften an, das Gros der Mannschaft ist zusammengeblieben, spektakuläre Transfers sind jedoch ausgeblieben. Mittelfristig lautet das Ziel, in die NLA aufzusteigen, aber nicht um jeden Preis und nicht mit der Brechstange. Das aktuelle Team stand in den letzten beiden Saisons je einmal im Finale und einmal im Halbfinale und in der Saison davor überzeugte die Equipe mit dem Qualifikationssieg. Die Solothurner dürften auch heuer wieder ein gehöriges Wort mitsprechen.

 

Rang 3 HC La Chaux-de-Fonds

Zwar lag das Team aus dem Neuenburger Jura nach der vergangenen Qualifikation «nur» auf dem vierten Rang, allerdings bloss drei Punkte hinter Rang drei und sieben Zähler hinter Platz zwei. Auf die neue Saison hin sind die Nordwestschweizer eher stärker geworden als in der vergangenen Saison, die Namen dürften erneut Offensivspektakel bieten.

 

Rang 4 SC Langenthal

Beim SC Langenthal dürfte die Defensive etwas an Stabilität gegenüber dem Vorjahr verloren haben. Zwar ist namentlich Philipp Rytz zum Kader hinzugestossen, jedoch ist Philipp Seydoux weg und Routinier Marco Schüpbach fällt womöglich die ganze Saison über aus. Gespannt sein darf man auf das Experiment mit Joel Fröhlicher im Sturm; eine Rolle die er ab und an bereits gespielt hatte; sowohl beim SC Langenthal wie auch beim EHC Biel.

 

Rang 5 HC Ajoie

Die ganz grossen Transfer-Knaller sind auch in der Nordschweiz ausgeblieben, dazu fehlt das ganz grosse Budget. Doch im grossen und ganzen ist jedoch auch der Überraschungsmeister zusammengeblieben und namentlich Trainer Gary Sheehan – der gerade eben bis 2019 vorzeitig verlängerte – stellt sein Team jeweils vorzüglich ein; dies war lange Jahre beim HC La Chaux-de-Fonds zu sehen und nun zuletzt auch bei Ajoie. Gut möglich, dass die Jurassier erneut überraschen.

 

Rang 6 EHC Visp

Der EHC Visp verjüngte sich hinsichtlich der vergangenen Saison, das Team ist nun aber ein Jahr gereift und bereits in der letzten Saison fehlte nur ein Sieg um auch mit der jüngeren Mannschaft schliesslich ins Halbfinale vorzustossen. Die Walliser dürften erneut einen Schritt nach vorne gemacht haben; ein Coup auf Kosten der weiter oben einrangierten Clubs wäre keine Sensation, sondern ein Anknüpfen an die Zeit kurz davor – in den früheren Saisons standen die Südschweizer regelmässig im Halbfinale oder im Finale.

 

Rang 7 Red Ice Martigny

Spätestens seit der letzten Saison dürfte sich herumgesprochen haben, dass Red Ice Martigny nicht mehr zu unterschätzen ist. Seit der Rückkehr in die NLB steigerten sich die Unterwalliser: In der ersten Saison reichte es knapp fürs Viertelfinale, in der zweiten bereits ohne Zittern und in den beiden letzten Saisons zogen die Westschweizer jeweils ins Halbfinale ein. Gut möglich, dass die Mannschaft sich erneut einen Platz unter den besten vier sichert, wenn eines der Top-Teams patzert.

 

Rang 8 EHC Winterthur

«Winti» gehört bei den hinteren Teams sowie den Liganeulingen zu den Transfersiegern. Namentlich Spieler wie Adrian Wichser und Fadri Lemm (beide Hockey Thurgau) sowie Marwin Leu (EHC Visp) sorgen dafür, dass die Zürcher sich beim Rennen um die Playoff-Plätze diesmal bessere Chancen ausrechnen können.

 

Rang 9 GCK Lions

Wenn es eng für den EHC Winterthur wird, dürfte dies insbesondere mit den GCK Lions zusammenhängen. Das zweite Zürcher Team in der Liga tritt mit dem üblichen Konzept an: Das Farmteam der ZSC Lions setzt auf pfeilschnelle, technisch gutausgebildete junge Talente, die Nationalliga-Erfahrung sammeln sollen.

 

Rang 10 Hockey Thurgau

Durch den Sparkurs, dem unter anderem die ausländischen Verstärkungen zum Opfer fielen und Adrian Wichser und Fadri Lemm zum EHC Winterthur führten, dürfte es für die Ostschweizer schwieriger als in den beiden vergangenen Jahren sein (jeweils Rang), sich für die Playoffs zu qualifizieren.

 

Rang 11 EVZ Academy

Die EVZ Academy wird durch den EVZ gespeist, dennoch dürfte sich «Zug 2» hinter den GCK Lions einreihen, obschon es sich ebenfalls um ein klassisches Farmteam handelt. GCK hat einwohnermässig wie clubmässig (mehrere 1. Liga-Vereine im Grossraum) das ungleich grössere Einzugsgebiet, zudem läuft die Lions-Organisation seit mehr als einem Jahrzehnt gut durchgestrählt und durchorganisiert, während Zug nun die erste Saison bestreitet.

 

Rang 12 Ticino Rockets

Die Ticino Rockets werden mit Spielern von Lugano und Ambri bestückt; die Aktienmehrheit liegt bei den Leventinern. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass die Ambri, das meist mehr oder weniger heftig in den Abstiegskampf verstrickt ist, in der NLB eine Übermannschaft auf das Eis stellen wird …

Jubiläen: EHC Visp mit Kovalev – SC Langenthal mit Retro-Look

Der EHC Visp feiert seinen 75. Geburtstag mit einer, wie VR-Chef Sébastien Pico in einem Rundschreiben festhält, «Riesenchilbi» von heute Freitag 2. bis Sonntag 4. September 2016. «Höhepunkt bilden die beiden Gala-Spiele vom Samstag: das Legendenspiel, mit unter anderem Alex Kovalev, Kevin Lötscher, Stefan Ketola oder Gaby Taccoz.»

Um 17 Uhr empfängt die 1. Mannschaft die SCL Tigers von Scott Beattie, der bis vor kurzem Trainer des EHC Visp war. «Die Tigers werden nach dem Spiel im Festgelände anwesend sein. So auch die 1. Mannschaft des EHC Visp.»

Der SC Langenthal wird sein erstes Qualifikationsspiel in gelben Retro-Shirts spielen. Dies anlässlich des 70-Jahre-Jubiläums zum Saisonauftakt ganz wie früher und in Gelb. Die speziellen Leibchen werden nur an diesem einen Spiel getragen und anschliessend online versteigert.

Sébastien Pico, Geschäftsführer des EHC Visp (Bild: EHC Visp).
Sébastien Pico, Geschäftsführer des EHC Visp (Bild: EHC Visp).

 

Derby-Knaller zum NLB-Auftakt

Der neue Spielplan ist, die Saison 2016/17 beginnt am Freitag und Samstag 9.9. und 10.9. 2016 mit mehreren Auftaktderbys: Am Freitag empfängt La Chaux-de-Fonds den NLB-Meister HC Ajoie und der EHC Winterthur trifft als erstes auf den HC Thurgau.

Am Samstag startet dann der SC Langenthal gegen den EHC Olten und die Rapperswil-Jona-Lakers bestreiten gegen Winterthur ebenfalls ein Lokal-Derby. Die Saison erstreckt sich für jedes Team über 48 Spiele.

Neu in der Liga sind die Ticino Rockets sowie die EVZ Academy, welche ihre Heimspiele in Sursee austrägt. Die beiden Teams treffen gleich am ersten Spieltag aufeinander.

Vor rund fünfzehn Jahren waren jeweils 36 Qualifikationsrunden ausgetragen worden, mittlerweile ist die Zahl auf 48 Quali-Matches angestiegen.

Die Playoffs beginnen am 17. Februar 2017. Darüber hinaus werden die Cup-Sechzehntelfinals werden am 27. und 28. September ausgetragen.

SC Langenthal besucht Schnyders Ranch

Im Rahmen der Vorbereitung zur Saison 2016/17 trifft der SC Langenthal auf einen alten Bekannten: Vom 15. bis 19. August logiert das Team auf der Schnyder Ranch. Dies während dem Trainingslager in Ravensburg, wo tägliche Trainings über die Bühne gehen. Daneben sollen auf der Ranch körperliche Arbeiten ausgeführt werden und Teambuilding betrieben werden.

Stefan Schnyder spielte 112 Matches für den SC Langenthal, von 2012/13 bis 2014/15. In dieser Zeit lieferte der solide Hockeyarbeiter 12 Tore und 15 Assists.

Bereits am 3. August startet der SC Langenthal sein Eistraining in Burgdorf, sechs Tage später folgt das erste Testspiel gegen den EHC Biel und am 19. August steht die Mannschaft dem EHC Kloten gegenüber.

Ab dem 12. August trainiert die Mannschaft in der Eishalle Schoren, gleichentags tritt das Team von Jason O’Leary gegen die Rapperswil-Jona Lakers an. Ein weiterer NLB-Gegner wartet mit dem EHC Visp am 30. August.

Internationale Testspiele stehen zudem gegen Klagenfurt (21.8.) die Freiburger Wölfe (23.8.) sowie Nové Zamky (Slowakei/31.8.) auf dem Programm.

Jason O'Leary, Headcoach SC Langenthal (Bild: Presse SC Langenthal).
Jason O’Leary, Headcoach SC Langenthal (Bild: Presse SC Langenthal).

Jason O’Leary bleibt ein weiteres Jahr

Langenthal verlängert mit Trainer Jason O’Leary. Der SCL-Trainer stand bereits 161mal an der Bande seines Teams. Auf die Saison 2013/14 war der Kanadier mit irischen und japanischen Wurzeln zu den Oberaargauern gestossen, nachdem er in Österreich eine Nachwuchs-Eishockey-Akademie aufgebaut hatte.

Zunächst wirkte er als Assistent von Olivier Horak, der 209 Spiele an der SCL-Bande stand; die bisher meisten Auftritte verbuchte der jetzige Trainer des Lausanne HC, Heinz Ehlers, mit 214 Matches für Langenthal.

Seit 76 Spielen führt Jason O’Leary die Geschicke der Langenthaler als Headcoach, assistiert von Noel Guyaz, der als darüber hinaus als Sportchef wirkt. In der letzten Saison führten die beiden den SCL vom sechsten Tabellenrang ins Playoff-Halbfinale gegen den späteren Aufsteiger, die SCL Tigers. In der Saison 2015/16 stand der SCL lange an der Tabellenspitze und beendete die Qualifikation auf dem zweiten Rang.

Auch in dieser Saison wird O’Leary von Noel Guyaz assistiert.

SCL-Geschäftsführer Gian Kämpf (Foto: zweiteliga.org).
SCL-Geschäftsführer Gian Kämpf (Foto: zweiteliga.org).

Der SC Langenthal wechselt in die KHL – Wladiwostok wird unser neues Visp

Update am Textende beachten. Mit diesem Knaller hätte wohl niemand gerechnet. «Ja, es stimmt, wir werden ab der kommenden Saison in der Kontinental Hockey League antreten», bestätigt SCL-Geschäftsführer Gian Kämpf gegenüber «zweiteliga.org». Der Gründe seien viele und man habe bereits letzte Saison im engen, internen Kreis darüber nachgedacht. «In den letzten Jahren ist die KHL immer näher an Westeuropa herangekommen, insbesondere auch dank Jokerit Helsinki.» Die Liga werde immer attraktiver.

Aufgrund der Distanz wird Admiral Wladiwostok bereits als «unser neues Visp» bezeichnet. «Der Zeitpunkt ist jetzt reif.» Statt in einer Zuger Trainingshalle gegen die EVZ Academy stehen nun hochkarätige Duelle gegen Jokerit Helsinki, SKA St. Peterburg und Dynamo Moskau an.

Somit ist auch klar warum sich der SC Langenthal mit Transfer-News bislang diskret zurückgehalten hat. Voraussichtlich wird man, auch aufgrund der nun ungleich höheren Anzahl Spiele mit einem deutlich grösseren Kader operieren, dieses wird unter anderem mit Spielern aus Kanada und den USA angereichert, in den ersten drei Jahren obliegen dem SCL keine Ausländer-Beschränkungen.

SCL-Vertwaltugnsratspräsident Stephan Anliker hofft dadurch nicht nur im russischen sondern auch im chinesischen Baumarkt Fuss zu fassen. «Diese Nationen erleben derzeit einen enormen Wachstumsschub. China wird bekanntlich ab der kommenden Saison durch ein Team aus Peking ebenfalls in der KHL vertreten sein.» Ausserdem werden dort in einigen Jahren die Olympischen Winterspiele ausgetragen, Anliker rechnet mit einem hochkarätigen Bauauftrag. Ebenfalls begeistert ist Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Er spricht von einem grossen Schritt, nicht nur für die Firma, die im Familienbesitz ist, sondern auch für die Politik. «Dadurch ergeben sich mehr Beziehungen zur chinesischen Elite, das ist gegenseitig gut für die Kultur, Politik und Wirtschaft.»

Da im Nachbarort von Langenthal, in Bleienbach, ein kleiner Flugplatz angesiedelt ist, mit einer geteerten Piste, können die Auswärtsspiele von diesem Standort aus mit einem kleinen Charterflugzeug von der Nähe aus angesteuert werden. Noch offen ist der neue Namen des Teams, möglicherweise wird die Mannschaft unter «Torpedo Langenthal» antreten, auch wenn man beim bisherigen Derby-Partner Olten sicher lieber von «Traktor Langenthal» sprechen würde. Auf der offiziellen Webseite der KHL ist die Aufnahme des SC Langenthal in die KHL bereits bestätigt: SC Langenthal joins KHL

So schön diese Geschichte ist, sie hatte nur an einem von 365 Tagen (da Schaltjahr, ansonsten 364 Tage) Gültigkeit. Dies ausschliesslich am 1. April. Sollte der SC Langenthal durch diese Meldung jedoch derart inspiriert sein und der KHL beitreten, wird auf dieser Seite ausführlich berichtet werden.

Daniel Gerber

SCL-Geschäftsführer Gian Kämpf (Foto: zweiteliga.org).
SCL-Geschäftsführer Gian Kämpf (Foto: zweiteliga.org).