Jubiläen: EHC Visp mit Kovalev – SC Langenthal mit Retro-Look

Der EHC Visp feiert seinen 75. Geburtstag mit einer, wie VR-Chef Sébastien Pico in einem Rundschreiben festhält, «Riesenchilbi» von heute Freitag 2. bis Sonntag 4. September 2016. «Höhepunkt bilden die beiden Gala-Spiele vom Samstag: das Legendenspiel, mit unter anderem Alex Kovalev, Kevin Lötscher, Stefan Ketola oder Gaby Taccoz.»

Um 17 Uhr empfängt die 1. Mannschaft die SCL Tigers von Scott Beattie, der bis vor kurzem Trainer des EHC Visp war. «Die Tigers werden nach dem Spiel im Festgelände anwesend sein. So auch die 1. Mannschaft des EHC Visp.»

Der SC Langenthal wird sein erstes Qualifikationsspiel in gelben Retro-Shirts spielen. Dies anlässlich des 70-Jahre-Jubiläums zum Saisonauftakt ganz wie früher und in Gelb. Die speziellen Leibchen werden nur an diesem einen Spiel getragen und anschliessend online versteigert.

Sébastien Pico, Geschäftsführer des EHC Visp (Bild: EHC Visp).
Sébastien Pico, Geschäftsführer des EHC Visp (Bild: EHC Visp).

 

Stuttgart überholt Dortmund – Saulo Decarli in Elf der Runde

In der ewigen Tabelle der 2. Bundesliga überholt der VfB Stuttgart durch den jüngsten Sieg gleich zwei Teams: Borussia Dortmund sowie Holstein Kiel. Das Team liegt nun auf Rang 84 im Ranking der zweithöchsten Spielklasse. Stuttgart bleibt dank dem 2:1-Auswärtssieg in der Tabelle zudem in der Top-3, beide Tore wurden von Berkay Özcan vorbereitet.

Weiterhin an der Spitze hält sich die Eintracht Braunschweig, diesmal unter anderem dank zwei Toren von Innenverteidiger Saulo Decarli, dieser lieferte die wichtigen Treffer zum 2:1 sowie 3:1 im Duell mit dem FC Nürnberg, der zuletzt mit 6:1-Treffern bezwungen wurde.

Erstmals muss Hannover 96 Punkte liegen lassen, dies obschon Innenverteidiger Salif Sané im Spitzenspiel gegen den VfL Bochum gleich zwei Minuten nach dem Gegentor zum 1:1-Ausgleich trifft, der den späteren Schlussstand bedeutet.

Die Würzburger Kickers siegen erstmals seit der Rückkehr in die 2. Bundesliga, dies dank eines Tores in der 89. Minute durch Rico Benatelli. Mit einem 3:2-Triumph über Aufsteiger Erzgebirge Aue tastet sich Greuther Fürth an die vordersten Ränge heran.

Arminia Bielefeld und Union Berlin liefern sich eine packende Acht-Tore-Show, die 4:4-Unentschieden endet. Unentschieden, wenn auch mit acht Toren weniger, nämlich 0:0, endet die Begegnung zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und Fortuna Düsseldorf.

Das 1:0 für Dynamo Dresden bedeutet für den FC St. Pauli das Abrutschen auf den letzten Rang.

Steven Skryzbski (Union Berlin) und Saulo Decarli (Eintracht Braunschweig) lassen sich je als Doppeltorschützen feiern.

Domi Kumbela

(Eintracht Braunschweig)

aaa Eintracht Braunschweig

Collin Quaner

(Union Berlin)

aaa Union Berlin

Sebastian Freis

(Greuther Fürth)

aaa Greuther Fürth

Christian Gentner

(VfB Stuttgart)

VfB Stuttgart

Rico Benatelli

(Würzburger Kickers)

Würzburger Kickers

Steven Skrzybski

(Union Berlin)

aaa Union Berlin

Fabian Müller

(Dynamo Dresden)

Dynamo Dresden

Salif Sané

(Hannover 96)

Hannover 96

Saulo Decarli

(Eintracht Braunschweig)

aaa Eintracht Braunschweig

Julian Schauerte

(Fortuna Düsseldorf)

aaa Fortuna_Düsseldorf

Dirk Orlishausen

(Karlsruher SC)

aaa Karlsruher SC

 

Xamax schockt Aarau und Liga – Johan Vonlanthen im Team der Runde

Auch nach sechs Runden ist der FC Zürich ungeschlagen, als nun einziges Team. Diesmal wurde der FC Schaffhausen mit 3:1 Toren bezwungen. Der alleinige Leader blickt auf eine immer packendere Bilanz. Mit 16:2 Punkte und 13:2 Toren haben die Stadtzürcher die Liga fest im Griff, der Vorsprung auf Rang zwei konnte erneut um einen Zähler ausgebaut werden.

Der FC Aarau taucht gleich mit 1:4 Toren bei Xamax, bereits nach sechs Minuten lautete der Spielstand 1:1.

Der FC Wil siegt erneut. Dank dem 3:1-Sieg in Wohlen festigen die St. Galler ihren Platz im Mittelfeld, der Rückstand auf die Tabellenspitze bleibt dagegen auf bei acht Punkten, da der FC Zürich ebenfalls gewonnen hat.

Winterthur und Le Mont trennen sich 1:1-Unentschieden, die Zürcher holen damit einen nicht unwichtigen Auswärtspunkt.

Im Kellerduell zwischen dem FC Chiasso und Servette «verlieren» die Genfer mit 1:1-Toren. Verlieren deshalb, weil die Westschweizer ein Schussverhältnis von 21:6 Schüssen zeigten, sowie 5:2 Eckbälle und 57:43 Prozent Ballbesitz.

  Gaëtan Karlen

(Xamax)

Neuchâtel_Xamax_1912.svg

Armando Sadiku

(FC Zürich)

FC Zürich

 
       
Johan Vonlanthen

(FC Wil)

Fc_Wil.svg

Thibault Corbaz

(Xamax)

Neuchâtel_Xamax_1912.svg

Oliver Buff

(FC Zürich)

FC Zürich

Romain Dessarzin

(FC Winterthur)

fc_winterthur.svg

       
Azad Odabasi

(Xamax)

Neuchâtel_Xamax_1912.svg

Guillaume Katz

(FC Winterthur)

fc_winterthur.svg

Paul Papp

(FC Wil)

Fc_Wil.svg

Gioele Franzese

(FC Chiasso)

FC Chiasso.svg

       

Andrea Guatelli

(FC Chiasso)

FC Chiasso.svg

 

FC Winterthur trotzt 15 Geschossen – David von Ballmoos im Team der Runde

Nach fünf Runden ist der FC Zürich erstmals alleiniger Leader. Dies dank dem Sieg im Spitzenkampf gegen Xamax. Das Spiel war jedoch eindeutiger als das Ergebnis von 1:0-Toren andeutet: 14:4 Schüsse, 8:4 Eckbälle und 59:41 Prozent Ballbesitz dokumentieren die Überlegenheit der Stadtzürcher. Mit 13:2 Punkte und 10:1 Toren ist der FCZ neben Aarau das einzige Team, das noch ungeschlagen ist.

Trotz einem frühen Gegentor setzte sich der FC Aarau zuletzt mit 3:2-Toren gegen den FC Schaffhausen durch. Das Team aus dem Kanton Aargau bleibt somit auch nach fünf Runden ungeschlagen in der Spitzengruppe mit dabei.

Zuhause ist der FC Wil weiterhin unbesiegt, bislang erreichten die St. Galler zwei Unentschieden gegen den FCZ und den FCA. Diesmal gelang nun der erste Sieg, dies gegen Aufsteiger Servette, die Genfer bleiben somit weiterhin ohne Punkt, bedingt durch die beiden frühen Auswärtsniederlagen liegen die Ostschweizer weiterhin in der zweiten Tableau Hälfte, zumindest konnte das Team mit dem zweitgrössten Budget der Liga zwei Plätze gutmachen.

Im Kellerduell zwischen dem FC Chiasso und Le Mont setzten sich die Waadtländer nach einem 0:1-Rückstand mit einem 2:1-Sieg durch – was die Romands nun auf einen Rang im Mittelfeld hievt. In diesem findet sich ebenfalls der FC Winterthur dank dem zweiten Saisonsieg, der die dritte Niederlage für den FC Wohlen bedeutet. Winterthur zeigte ein hartes Stück Arbeit, gerade auch in der Abwehr, galt es doch nicht weniger als 15 Geschosse von Wohlen zu überstehen, sechs wurden gehalten und vier geblockt.

  Arturs Karasausks

(FC Wil)

Fc_Wil.svg

Alessandro Ciarrocchi

(FC Aarau)

FC_Aarau.svg

 
       
Roberto Rodriguez

(FC Zürich)

FC Zürich

Gianluca Frontino

(FC Schaffhausen)

Fc_Schaffhausen.svg

Hélios Sessolo

(Le Mont)

fc le mont

Sébastien Wüthrich

(FC Aarau)

FC_Aarau.svg

       
Leandro Di Gregorio

(FC Winterthur)

fc_winterthur.svg

Egemen Korkmaz

(FC Wil)

Fc_Wil.svg

Daniele Russo

(FC Winterthur)

fc_winterthur.svg

Cédric Brunner

(FC Zürich)

FC Zürich

       

David von Ballmoos

(FC Winterthur)

fc_winterthur.svg

 

Erzgebirge Aue neu in der Top 40 – Nicky Adler in Elf der Runde

Erzgebirge Aue kommt durch den 2:0-Triumph über den SV Sandhausen zum ersten Sieg seit der Rückkehr in die 2. Bundesliga. In der ewigen Tabelle überholt Aue damit den FC Paderborn sowie die Tennis Borussia Berlin und steht neu in der Top 40 dieser Rangliste.

Erneut nicht zu bremsen ist Hannover 96: Mit einem 3:1-Sieg über Greuther Fürth behalten die 96er den Leader-Thron, dank einem Torverhältnis von 7:1-Treffern liegt die Mannschaft vor dem ersten Verfolger, der Eintracht Braunschweig.

Bereits in der zweiten Runde erleidet der VfB-Stuttgart-Express einen Dämpfer, nach dem Startsieg zum Saisonauftakt muss sich der Aufstiegskandidat bei Fortuna Düsseldorf mit 0:1-Toren geschlagen geben.

An der Spitze setzt sich Eintracht Braunschweig hinter Hannover 96 fest, dies dank dem 2:0-Sieg bei FC St. Pauli.

Der 1. FC Nürnberg und der 1. FC Heidenheim teilen sich die Punkte ebenso wie der Karlsruher SC mit dem VfL Bochum, beide Begegnungen enden 1:1. Mit dem gleichen Resultat trennen sich die Würzburger Kickers vom 1. FC Kaiserslautern. Der Aufsteiger erfreut sich damit am ersten Punkt in der neuen Liga.

Collin Quaner vom 1. FC Union Berlin lässt sich als Doppeltorschützen feiern.

  Jakub Sylvestr

(1 FC Nürnberg)

aaa 1 FC Nürnberg

Denis Thomalla

(1 FC Heidenheim)

aaa FC Heidenheim

 
       
Nicky Adler

(Erzgebirge Aue)

Erzgebirge Aue

Andreas Lambertz

(Dynamo Dresden)

Dynamo Dresden

Sebastian Maier

(Hannover 96)

Hannover 96

Manuel Torres

(Karlsruher SC)

aaa Karlsruher SC

 

 

       
Lukas Schmitz

(Fortuna Düsseldorf)

aaa Fortuna_Düsseldorf

Joseph Baffo

(Eintracht Braunschweig)

aaa Eintracht Braunschweig

Clemens Schoppenhauer

(Würzburger Kickers)

Würzburger Kickers

Stefano Celozzi

(VfL Bochum)

aaa VfL Bochum

       

Jan Zimmermann

(TSV 1860 München)

aaa TSV 1860 München

 

Warum die Fidschi-Stars Gott danken

Erstmals überhaupt gewinnt die Insel-Nation Fidschi eine olympische Gold-Medaille. Die Athleten des Rugby-7-Teams geben nun Gott die Ehre. «Zuerst danke ich Gott, er ist die Quelle unserer Kraft. Wir erinnern uns daran, dass er uns durch die beiden vergangenen Jahre geführt hat.» So und ähnlich äussern sich die Rugby-Sportler, wenn sich nach dem Grund ihres Erfolgs gefragt werden.

Rugby-7 wurde in diesem Jahr erstmals als olympische Disziplin geführt, und die Fidschi, das den Weltrang Nummer 1 belegt und die letzten beiden Weltmeisterschaften gewann, konnte auch in Rio triumphieren. Selbstverständlich ist der Erfolg dennoch nicht. Noch nie hatte die Nation eine Medaille gewonnen und so lastete enormer Druck auf dem Team.

Der christliche Glaube half der Mannschaft jedoch, mit den hohen Erwartungen umgehen zu können. Dieser kann Sportlern helfen, befreit aufzuspielen, weil sie ihren Wert in Gott erkennen.

Nach dem Sieg vergassen die Goldmedaillen-Gewinner deshalb nicht, zunächst auf die Knie zu gehen und zu sich dafür zu bedanken, dass sie ihr Potential ausspielen hatten ausspielen können.

Captain Osea Kolinisau, der gleich zu Beginn des Final-Spiels skoren konnte: «Ich sagte zu den Jungs: „Gott hat uns berufen, dies zu tun.“» Der Zusammenhalt der Mannschaft gründe ebenfalls im Glauben. Immer nach dem Training bete das Team noch zusammen, das sei eine wichtige Andacht.

«Sport zum Sonntag» ist das «Wort zum Sonntag» der Webseite «zweiteliga.org»

Josua Tuisova von Fidschis Rugby-7-Team (Bild: Wikipedia/Stemoc).
Josua Tuisova von Fidschis Rugby-7-Team (Bild: Wikipedia/Stemoc).

FC Wil daheim ungeschlagen – Egemen Korkmaz im Team der Runde

Nach vier Runden scheint der FC Zürich unantastbar: 10:2 Punkte und 9:1 Tore, also erst ein Gegentreffer kassierte der Aufstiegsfavorit auf seiner «Tour du Challenge League». Verteidiger Kay Voser (erneut im Team der Runde) leitet kurz vor der Pause das 1:0 durch Oliver Buff ein – wodurch der FCZ auch in diesem Match in der ersten Halbzeit in Führung geht.

Xamax knüpft in dieser Saison dort an, wo das Team die letzte beendet hat: In der Position des Verfolgers. Dank dem 1:0-Sieg beim FC Winterthur sehen die Romands punktegleich hinter dem FC Zürich an der Spitze; der das deutlich bessere Torverhältnis ausweist (FCZ +8, Xamax +3).

Der FC Aarau ist die dritte Equipe, die in dieser Saison noch ungeschlagen ist; die Mannschaft aus dem Kanton Aargau spiele 0:0 Unentschieden beim FC Wil. Die St. Galler haben sich somit einen Achtpunkte-Rückstand nach vier Runden eingehandelt. Gleichzeitig zeigen die Ostschweizer ein Novum: Auf dem eigenen Rasen ist das Team weiterhin ungeschlagen, dies gegen die Spitzenteams FCZ und FCA – einzig auswärts kommt der Verein aber noch nicht auf Touren.

Durch den Auswärtssieg bei Aufsteiger Servette, der weiterhin ohne Punkte am Tabellenende bleibt, steht der FC Schaffhausen mit nur einem Zähler Rückstand weiterhin in Tuchfühlung mit der Spitze.

Seinen ersten Saisonsieg liefert der FC Chiasso mit seinem Auswärtssieg beim FC Wohlen, dies durch Doppeltorschütze Deniz Mujic, der in der ersten Halbzeit zweimal für die Tessiner trifft.

Am Samstag, 20. August wird somit die Begegnung zwischen Wil und Servette zum Kellerduell und die Begegnung zwischen Zürich und und Xamax (am Montag, 22. August) zum Spitzenkampf.

Shkelqim Demhasaj

(FC Schaffhausen)

Fc_Schaffhausen.svg

Deniz Mujic

(FC Chiasso)

FC Chiasso.svg

Pedro Teixeira

(Xamax)

Neuchâtel_Xamax_1912.svg

Oliver Buff

(FC Zürich)

FC Zürich

Alain Schultz

(FC Wohlen)

FC_Wohlen.svg

Miguel Peralta

(FC Aarau)

FC_Aarau.svg

Kay Voser

(FC Zürich)

FC Zürich

Egemen Korkmaz

(FC Wil)

Fc_Wil.svg

Cedric Zesiger

(Xamax)

Neuchâtel_Xamax_1912.svg

Andre Goncalves

(FC Schaffhausen)

Fc_Schaffhausen.svg

Steven Deana

(FC Wil)

Fc_Wil.svg

FC Wil am Scheideweg

Jetzt wird es für den FC Wil ganz eng. Die Mannschaft, die neben dem FC Zürich das zweitteuerste Kader hat (rund 11,1 Millionen Schweizer Franken (Aarau Rang 3 mit etwa 7,5 Millionen) muss nun heute Donnerstag in der vierten Runde dagegen kämpfen, für lange Zeit abgehängt zu werden.

Denn in den Mittwochsspielen der vierten Runde legten der FC Zürich sowie Xamax erneut nach, die beiden Clubs thronen mit nun zehn Punkten an der Tabellenspitze. Wenn der FC Aarau nun in der Direktbegegnung mit dem FC Wil ebenfalls gewinnt, würde das Team aus dem Kanton Aargau ebenfalls auf zehn Zähler kommen, während die St. Galler dann bereits auf zwei Top-Favoriten und den Tabellenzweiten der letzten Saison je neun Punkte Rückstand aufweisen würde – sowie nur einen Punkt aus den Heimspielen gegen zwei Topclubs.

Xamax, der Tabellenzweite der letzten Saison, zeigt sich bereits jetzt wieder in einer starken Verfassung; der FC Wil steht heute am Scheideweg – zwar blieb der FC Aarau letzte Saison ebenfalls lange am Tabellenende und gab in der Rückrunde dann mit einer langen Sieges- und Punkteserie ein deutliches Lebenszeichen; aber es reichte nur noch für Rang 4 und einen Rückstand von 15 Punkten gegenüber Aufsteiger Lausanne-Sport. Wenn der FCW also nicht bereits jetzt an seinem Punktevolumen arbeitet, fährt der Zug womöglich früh ab für den erklärten Aufstiegskandidaten.

Die IGP-Arena des FC Wil (Bild: Wikipedia/Rocky187).
Die IGP-Arena des FC Wil (Bild: Wikipedia/Rocky187).

Hannover 96 mit Stalldrang nach oben – Artur Sobiech in Elf der Runde

Zum Auftakt der 2. Bundesliga zeigt Hannover 96 Stalldrang nach oben. Die Mannschaft siegt gleich mit 4:0 Toren auswärts bei Kaiserslautern, das Team zeigt zum Start Stalldrang nach oben, zurück in die Bundesliga; schon nach 16 Minuten folgt das erste Tor. Artur Sobiech zeichnet sich als Doppeltorschütze aus. Hannover 96 überholt damit in der ewigen Tabelle der 2. Bundesliga den SC Freiburg und liegt neu auf Rang 6 mit 1261 Punkten.

Absteiger VfB Stuttgart leitet die «Operation Wiederaufstieg» ebenfalls mit einem Sieg ein, dies nach einem 0:1-Rückstand beim FC St. Pauli.

Ebenfalls zu einem Punkt kommt Liga-Neuling Dynamo Dresden: Pascal Testroet trifft in der vierten Nachspielminute zum 1:1-Ausgleich.

Fehlstart trotz Punktgewinn für den SV Sandhausen: Schon nach zwölf Minuten führte die Mannschaft vor eigenem Publikum mit 2:0 Toren gegen Fortuna Düsseldorf, doch in der 89. Minute fiel der Ausgleich durch ein Eigentor.

Die erste Nullnummer der Saison liefern Arminia Bielefeld und der Karlsruher SC.

Artur Sobiech von Hannover 96 lässt sich zum Saisonauftakt als Doppeltorschützen feiern.

  Artur Sobiech

(Hannover 96)

Hannover 96

Pascal Testroet

(Dynamo Dresden)

Dynamo Dresden

 
       
Guido Burgstaller

(1 FC Nürnberg)

aaa 1 FC Nürnberg

Robert Zulj

(1 FC Heidenheim)

aaa FC Heidenheim

Markus Karl

(SV Sandhausen)

aaa SV Sandhausen

Tom Weilandt

(VfL Bochum)

aaa VfL Bochum

       
Sebastian Schuppan

(Arminia Bielefeld)

aaa DSC Arminia Bielefeld

Waldemar Anton

(Hannover 96)

Hannover 96

Bjarne Thoelke

(Karlsruher SC)

aaa Karlsruher SC

Robert Strauss

(1 FC Heidenheim)

aaa FC Heidenheim

       

Balazs Megyeri

(Greuther Fürth)

aaa Greuther Fürth

 

FC Aarau bleibt in Spitzengruppe – Marco Thaler im Team der Runde

Weiterhin ungeschlagen eilt der FC Zürich durch die Challenge League. Doppeltorschütze Armando Sadiku liefert beim 4:0-Triumph über den FC Wohlen das erste und das letzte Tor für die Stadtzürcher. Adrian Winter bereitet das erste Tor vor, das zweite erzielt er gleich selbst.

Ebenfalls in der Spitzengruppe bleibt der FC Aarau. Der Absteiger der vorletzten Saison bezwingt Aufsteiger Servette, die Genfer bleiben ohne Punkt am Tabellenende.

Dagegen weiterhin nicht auf Touren kommt der FC Wil. Neben dem FCZ und dem FC Aarau der dritte Aufstiegskandidat bleibt auch am dritten Spieltag sieglos. Zwar führten die Ostschweizer auswärts bei Xamax Neuenburg bis zur 90. Minute, doch nach einem Doppelschlag (91. und 94. Minute) wendeten die Romands das Spiel vor 3316 Zuschauern in der Verlängerung.

Dank dem 1:0-Auswärtssieg beim FC Chiasso kommt der FC Winterthur zum ersten Sieg in der noch jungen Saison.

  Armando Sadiku

(FC Zürich)

FC Zürich

Gaëtan Karlen

(Xamax)

Neuchâtel_Xamax_1912.svg

 
       
Johan Vonlanthen

(FC Wil)

Fc_Wil.svg

Marco Mangold

(FC Winterthur)

fc_winterthur.svg

Gianluca Frontino

(FC Schaffhausen)

Fc_Schaffhausen.svg

Adrian Winter

(FC Zürich)

FC Zürich

       
Kay Voser

(FC Zürich)

FC Zürich

Marco Thaler

(FC Aarau)

FC_Aarau.svg

Ibrahim Tall

(Le Mont)

fc le mont

Michel Avanzini

(FC Winterthur)

fc_winterthur.svg

       

Lorenzo Bucchi

(FC Aarau)

FC_Aarau.svg