Arminia Bielefeld: Bei Minecraft würde man Bauklötze staunen

Arminia Bielefeld steigt gleich als Tabellenführer in die 2. Bundesliga ein: Der Pokal-Finalist 2025 räumt Fortuna Düsseldorf gleich mit einem 5:1-Erfolg aus dem Weg. Nun warten als nächstes in der Liga mit Holstein Kiel ein Absteiger und mit Dynamo Dresden ein Aufsteiger … und dazwischen die erste Pokal-Runde mit Werder Bremen.

Was für ein Ausrufezeichen – Das Wunder von der Alm geht weiter! Arminia Bielefeld sorgt derzeit für Furore im deutschen Fußball. Nach einem sensationellen DFB-Pokalfinale als Drittligist, dem anschließenden Aufstieg in die 2. Bundesliga, setzen die Ostwestfalen ihren Höhenflug unbeirrt fort.

Arminia Bielefeld: Bei Minecraft würde man Bauklötze staunen weiterlesen

Bricht HSV Tipis in der 2. Bundesliga ab? 1. FC Nürnberg und Schalke 04 in Formtabelle stark

Der Hamburger SV hält Rang 1 sowohl in der Formtabelle wie über die gesamte Saison. Der 1. FC Köln findet sich in der Formtabelle «nur» auf Rang 3, also nicht einem direkten Aufstiegsplatz (siehe Tabelle unten).

Die Formtabelle der letzten zehn Spiele zeigt einen erstarkten 1. FC Nürnberg. Dieses Team macht wie Schalke 04 sechs Ränge gut. Die Entwicklung der Teams:

  • Hamburger SV: Der HSV ist das dominierende Team, sowohl über 25 als auch über die letzten 10 Spiele.
  • 1.FC Nürnberg: Enorme Verbesserung in den letzten 10 Spielen, starkes Momentum mit einem Sprung von Platz 8 auf Platz 2.
  • 1.FC Köln: Leichte Verschlechterung, aber immer noch unter den Top-Teams.
  • 1.FC Magdeburg: Behält seine Position.
  • FC Schalke 04: Starker Aufschwung, verbessert sich um sechs Plätze und ist wieder konkurrenzfähig.
Bricht HSV Tipis in der 2. Bundesliga ab? 1. FC Nürnberg und Schalke 04 in Formtabelle stark weiterlesen

SC Paderborn mit 500. Spiel in 2. Bundesliga – schafft es der HSV in diesem Jahr?

Der SC Paderborn liegt in der ewigen Tabelle der 2. Bundesliga auf Rang 27, neu mit 500 Spielen: Passend dazu: Der 2:0-Sieg über den Hamburger SV vor eigenem Publikum. Der HSV bleibt zwar an der Tabellenspitze, doch der 1. FC Kaiserslautern, der 1. FC Magdeburg, der SC Paderborn und der 1. FC Köln sind punktgleich oder verfügen über nur einen Zähler weniger.

Paderborn düpiert Tabellenführer HSV (2:0)

Mit einem starken 2:0-Erfolg über den HSV rückt Paderborn auf Platz 4 vor. Hamburg bleibt trotz der Niederlage an der Spitze, aber der Vorsprung ist aufgebraucht.

SC Paderborn mit 500. Spiel in 2. Bundesliga – schafft es der HSV in diesem Jahr? weiterlesen

HSV … oder Köln, Kaiserslautern und Magdeburg?

Der Weg zurück in die Bundesliga ist für den Hamburger SV zum Irrgarten geworden. Seit 2019 strebt der HSV nach der Rückkehr in die Bundesliga. Seither gab es 13 andere Aufsteiger.

Der Hamburger SV, einst Gründungsmitglied der Bundesliga und lange Zeit als «Dino» für seine ununterbrochene Zugehörigkeit zur höchsten deutschen Spielklasse bekannt, kämpft seit dem Abstieg 2018 vergeblich um die Rückkehr in die Bundesliga. Jahr für Jahr scheiterte der HSV trotz vielversprechender Phasen. Eine Übersicht zeigt, wie nahe der Verein dem Ziel kam und wer stattdessen aufstieg.

HSV … oder Köln, Kaiserslautern und Magdeburg? weiterlesen

FC Ingolstadt ringt Werder Bremen ein 1:1 ab – Hansa Rockstock ebenso bei Darmstadt 98

FC Ingolstadt erreicht bei Werder Bremen ein 1:1-Unentschieden, ebenso Hansa Rockstock auswärts bei Darmstadt 98. Gleich vier Spiele endeten in der letzten Runde mit einem 1:1-Unentschieden. Insgesamt ereigneten sich nur zwei Auswärtssiege. Ein paar Facts im Round-up zur Runde in der 2. Bundesliga.

  • Gleich viermal 1:1: FC Ingolstadt holt bei Werder Bremen ein 1:1. Und Hansa Rockstock ebenso bei Darmstadt 98. Zudem trennen sich Dynamo Dresden und der 1. FC Heidenheim sowie der SV Sandhausen und der Hamburger SV ebenfalls 1:1.
  • Nur zwei Auswärtssiege: Einzig der Karlsruher SC (2:0 bei Holstein Kiel) und Hannover 96 (3:0 beim FC St. Pauli) gewinnen auswärts.
  • Folgen nun vier Auswärtssiege? In der nächsten Runde spielen nun die Teams der Tabellenränge 1, 3, 4 und 5 auswärts. Möglich, dass am 24. Spieltage mehr Auswärtserfolge zu verzeichnen sind, als zuletzt.
  • Werder Bremen bereits der siebte Leader: Werder Bremen ist nun bereits die siebte Mannschaft, welche den ersten Tabellenrang erobert hat. Vorangegangen sind: Dynamo Dresden und der FC St. Pauli am ersten Spieltag. Danach folgten der SC Karlsruhe, der SSV Jahn Regensburg und der SC Paderborn 07. Später grüsste auch der SV Darmstadt 98 als Leader.

Werder Bremen überholt Borussia Dortmund – SV Sandhausen läuft am wenigsten Kilometer

Werder Bremen überholt in der ewigen Tabelle Borussia Dortmund. Der SV Sandhausen läuft am wenigsten Kilometer, der FC Heidenheim am meisten. Ein paar Facts im Round-up zur Runde in der 2. Bundesliga.

  • Werder Bremen überholt Borussia Dortmund: Werder Bremen gewinnt mit 2:1-Toren gegen Hansa Rostock. Somit überholt Werder Bremen in der ewigen Tabelle der 2. Bundesliga. Neu liegt das Team auf Rang 88 mit 139 Zählern vor Borussia Dortmund mit 137 Punkten (neu auf Rang 89).
  • FC St. Pauli zurück auf Rang 1: Nach zwei Spieltagen ist der FC St. Pauli zurück auf Rang 1. Es ist mittlerweile der 13. Tag an der Tabellenspitze, mit zunächst einem langen Unterbruch von zunächst sieben Tagen (durch verschiedene Teams) sowie zuletzt einem kurzen von zwei Spieltagen (SV Darmstadt).
  • Wenige und viele Kilometer: Der SV Sandhausen läuft (über die bisherige Saison gerechnet) am wenigsten Kilometer mit 2444. Am zweitwenigsten spulte der SV Werder Bremen mit 2463 ab dann folgt der Karlsruher SV mit 2496 Kilometern. Die grösste Distanz legt der 1. FC Heidenheim zurück (2628), gefolgt vom Hamburger SV mit 2595 und Dynamo Dresden mit 2584 Kilometern.
  • Drei Heimsiege, drei Auswärtssiege, drei Unentschieden: Obschon am Freitag beide Partien mit einem Auswärtssieg ausgingen (Erzgebirge Aue – Holstein Kiel 2:3 und Hansa – Rostock – Werder Bremen 1:2), lautete die Gesamtbilanz der neun Spiele zuletzt: Drei Heimsiege, drei Auswärtssiege und drei Unentschieden (am vorangegangenen Spieltag lautete die Folge: Fünf Heimsiege, ein Unentschieden, zwei Auswärtssiege).
  • Nur ein Punkt zwischen Rang 1 und 4: Nur ein Zähler liegt zwischen den Teams auf den Rängen 1 und 4: Der FC St. Pauli und Werder Bremen kommen auf je 41 Punkte, der Hamburger SV und Darmstadt 98 auf 40 Punkte.

HSV, Schalke, Nürnberg, Heidenheim und Werder Bremen – Höhenflug innerhalb eines Punktes

Stau vor Rang 3: Der Hamburger SV, Schalke 04, der 1. FC Nürnberg, der 1. FC Heidenheim sowie der SV Werder Bremen liegen innerhalb von nur einem Zähler auf den Rängen drei bis sieben und nur mit einem Zähler weniger folgt bereits Jahn Regensburg – für Spannung in der Rückrunde ist gesorgt.

  • Dicht beieinander: Nur ein einziger Punkt trennt die Teams der Ränge drei bis sieben: Der Hamburger SV, Schalke 04, der 1. FC Nürnberg, der 1. FC Heidenheim sowie der SV Werder Bremen liefern sich gegenwärtig ein Kopf an Kopf Rennen. Und gleich dahinter folgen Jahn Regensburg und der SC Paderborn, der zwar auf Rang neun liegt, aber nur einen Zähler Rückstand auf den dritten Platz hat.
  • Viele Torschüsse: Gegenwärtig am häufigsten auf das Tor schiessen Schalke 04 (298 Schüsse), gefolgt vom SV Werder Bremen (292) und Holstein Kiel (276).
  • Zweikampfstark: Am meisten Zweikämpfe gewonnen hat der SSV Jahn Regensburg (2058), gefolgt vom SC Paderborn (2032) und dem FC Schalke 04 (2024).
  • Weit gelaufen: Die grössten Laufdistanzen legte der 1. FC Heidenheim zurück (2141 Kilometer), gefolgt vom Hamburger SV (2117) und dem SSV Jahn Regensburg (2111).
  • Passquote über 80 Prozent: Am meisten Pässe kommen beim Hamburger SV an (86,2 Prozent) sowie bei Holstein Kiel (84,5) und Fortuna Düsseldorf (82,6).

Schalke 04 und Werder Bremen – gekommen um zu bleiben

Spitzenreiter SSV Jahn Regensburg empfängt Schalke 04. Der Absteiger kämpft bereits darum nicht in ins hintere Mittelfeld abzurutschen. Nicht anders geht es dem zweiten Absteiger Werder Bremen. Beide Teams haben vier Zähler aus den drei ersten Partien geholt, während SSV Jahn Regensburg gleich alle neun bisher möglichen Punkte ins Trockene gebracht hat. Ähnlich wie der nächste Gegner von Werder Bremen: Der Karlsruher SC holte sieben Punkte aus den drei ersten Partien und liegt auf Rang zwei.

Der Anspruch von Werder Bremen und Schalke 04 sind klar: Zurück in die Bundesliga. Doch ähnliche Gedanken machte man sich auch schon beim Hamburger SV. Und nicht nur da. Aber die Geschichte der 2. Bundesliga lehrt, dass weniger als 40 Prozent der Absteiger den direkten Wiederaufstieg schaffen. Und schon das ein und andermal gelang keinem von drei Absteigern der direkte Wiederaufstieg (2009/10 blieben Arminia Bielefeld, Energie Cottbus und der Karlsruher SC allesamt unten und 2000/01 ebenfalls Arminia Bielefeld, MSV Duisburg und SSV Ulm).

Waren Saisons ohne direkten Wiederaufsteiger bisher Ausnahme-Erscheinungen, so häuften sich in den letzten paar Jahren die Saisons ohne direkten Wiederaufsteiger.

Auch in der vergangenen Saison 2020/21 konnte kein direkter Wiederaufstieg realisiert werden: Fortuna Düsseldorf und der SC Paderborn blieben beide unten, ebenso in der Saison 2017/18 mit dem FC Ingolstadt 04 sowie dem SV Darmstadt 98. In der Saison 2014/15 blieben überdies Eintracht Braunschweig und der 1. FC Nürnberg beide unten und in der Saison 2013/14 Greuther Fürth und Fortuna Düsseldorf.

In der Regel dauert es mehrere Jahre, bis es einem Team gelingt, in die höchste Liga zurückzukehren.

Die Stadien von Werder Bremen und Schalke 04 (Grafik: zweiteliga.org/Bilder: Wikipedia).