Olten mit mehr Zuschauern als in Ligue 1

Nicht weniger als 5027 Zuschauer wollten sich das dritte Halbfinal-Duell zwischen dem EHC Olten und dem HC Ajoie sehen. Eine Kulisse, die sich selbst in der NLA sehen lassen könnte. Etliche Spiele im Laufe der Saison wurden in der höchsten Spielklasse vor weniger Besuchern ausgetragen, zum Beispiel wurden bei Kloten gegen die SCL Tigers einmal 3614 Zuschauer begrüsst.

Und nicht nur dort. Ab und an zählt der EHCO sogar mehr Matchbesucher als den Spielen in Top-Fussball-Ligen beiwohnen: So wollten beispielsweise erst vor kurzem nur 3629 Besucher dem Strichknüller zwischen Ajaccio und Montpellier sehen – in der französischen Ligue 1 wohlverstanden.

Oder selbst ein Spiel aus der spanischen Primera Divison hat Olten in dieser Saison bereits geschlagen. Während erst vor wenigen Spieltagen Eibar und Malaga sich vor 5249 Fans gegenüberstanden, feuerten 5536 Fans die Solothurner im Derby gegen den SC Langenthal an. Und wohlverstanden: Eibar war auf Rang 8 zu finden und Malaga auf Position 10, für beide war die Qualifikation zu einem europäischen Wettbewerb noch gut möglich.

Choreo des EHC Olten (Bild: zweiteliga.org).
Choreo des EHC Olten (Bild: zweiteliga.org).

Kantersieg im Duell der Tabellenhälften

Die Tabelle lügt nicht, dies zeigt der jüngste Spieltag in der Nationalliga B des Schweizer Eishockeys. In der jüngsten Vollrunde der Qualifikation stand die «Top 5» den Clubs der Tabellenränge 6 bis 10 gegenüber. Nach den 32 vorangegangenen Runden sollte die Rangliste zudem solide genug gewesen sein, um darüber Auskunft zu geben, welches Team welche Leistungen erbracht hat.

Nicht die geringsten Überraschungen waren zu beobachten: In den fünf Begegnungen setzten sich ausnahmslos die Favoriten durch. Anbei die Übersicht chronologisch der Rangliste – einzig die Lakers spielten auf fremdem Terrain.

    Tore Punkte  
         
SC Langenthal (1.) EHC Winterthur (10.) 5:2 3:0  
Lakers (2.) EHC Visp (6.) 5:2 3:0  
Olten (3.) Red Ice (7.) 7:6 n.P. 2:1  
La Chaux-de-Fonds (4.) GCK Lions (9.) 6:1 3:0  
HC Ajoie (5.) Hockey Thurgau (8.) 7:1 3:0  
         
GESAMT   30:12 14:1  
         

Die erste Tabellenhälfte gewann also mit grösster Deutlichkeit: 30:12 Tore und 14:1 Punkte sprechen also auch in der Momentaufnahme des Spieltags eine deutliche Sprache.

Dario Kummer wechselt zu Langenthal

Seit der Saison 2014/15 spielt Dario Kummer in der Romandie beim Überraschungsteam HC Ajoie. Nun unterzeichnet der talentierte, 21-Jährige Stürmer bei Langenthal einen Zweijahresvertrag. Sportchef Noël Guyaz in einer Pressemitteilung des Clubs:«Kummer war seit längerem ein Thema, wir sind überzeugt, dass er mit seinen spielerischen Fähigkeiten gut in unser Team passt.»

Auf die nächste Saison hin kehrt er somit zu seinen Wurzeln zurück. Beim SCL durchlief er sämtliche Nachwuchsstufen ehe er 2011 zu den Elite-A-Junioren des SC Bern wechselte wo er 2014 den Titel feierte.

In der NLB trug Kummer in 65 Spielen 11 Tore und 17 Assists zum Gelingen der Auftritte seines Teams bei.

Noël Guyaz: «Ich bin selber Langenthaler, da freut es mich natürlich besonders, ein SCL-Eigengewächs zum Club zurück zu holen.»

Dario Kummer, Stürmer beim HC Ajoie (Bild: zweiteliga.org).
Dario Kummer, Stürmer beim HC Ajoie, wechselt zum SC Langenthal (Bild: zweiteliga.org).

Dario Kummer mit Ajoie auf der Überholspur

Nicht viele hatten den HC Ajoie auf dem Plan. Doch ausgerechnet die Jurassier entthronten den bis dato torhungrigen Leader SC Langenthal mit einem 2:0-Sieg. Und nun will es der Spielplan, dass Ajoie schon am kommenden Spieltag mit Olten schon wieder einem Leader gegenübersteht, gefolgt von den Rapperswil-Jona Lakers. «Zweiteliga.org» unterhielt sich mit Ajoie-Stürmer Dario Kummer über diese bemerkenswerte Ausgangslage.

 

Zunächst fürs Protokoll: Am Dienstag siegte Ajoie beim SC Langenthal mit 2:0-Toren. Durch diese Niederlage des Berner Teams konnte der EHC Olten den Leaderthron erben. Sollte Ajoie erneut erfolgreich sein und am Dienstag auch noch die Rapperswil-Jona Lakers bezwingen, dürfte die Mannschaft aus dem Jura wohl zuvorderst zu finden sein, mindestens aber auf Rang 2.

 

Dario Kummer, haben Sie mit einem Sieg gegen Langenthal gerechnet?

Dario Kummer: «Mir war bewusst, dass wir in Langenthal gewinnen können, wenn alle gut kämpfen. Ein Punkt wäre gut gewesen, zwei besser und drei Weltklasse. Wir zeigten, dass wir den Leader schlagen können.»

 

Durch Euren Sieg wurde nun Olten Leader, der nun auch Euer nächster Gegner ist. Dann folgen die Lakers. Hievt sich Ajoie nun zum Leaderthron hoch?

Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, da müssen wir Spiel für Spiel nehmen und schauen, was sich ergibt. Eine solche Spielfolge habe ich aber noch nie erlebt, in den letzten Saisons waren wir zudem eher hinten.

 

Nun lockt aber die Top-Position?

Langenthal, Olten und andere haben Spieler im Kader, mit denen sie vorne sein müssen. Wir dürfen. Es ist nicht ein Muss aber es wäre natürlich schön.

 

Alle sprachen von Olten, Rappi und Langenthal, spielt nun Ajoie plötzlich ganz vorne eine Rolle?

Das ist schwer zu sagen. Sicher ist uns ein toller Start in die Saison gelungen, die kämpferischen Leistungen sind belohnt worden. Aber unser Ziel ist es, die Play-offs zu erreichen. Sollte dies von einem «Top-4»-Platz aus gelingen, dann wäre das umso schöner.

 

Wie schauen Sie auf die Begegnungen mit Olten und Rapperswil?

Das sind zwei Super-Teams, da braucht es unser Bestes um bestehen zu können. Wenn jeder kämpft liegt etwas drin, aber einfach wird es sicher nicht.

Dario Kummer, Stürmer beim HC Ajoie (Bild: zweiteliga.org).
Dario Kummer, Stürmer beim HC Ajoie (Bild: zweiteliga.org).

SC Langenthal mit Höhenflug, Lakers mit Atempause

Der SC Langenthal zeigt einen Höhenflug, der wohl noch weitergeht. Gegner in der achten Runde ist der HC Ajoie. Gegen die Jurassier gewann das Berner Team alle 15 letzten Begegnungen auf eigenem Eis, die Sachlage auf dem Papier ist somit für den erst einmal geschlagenen Leader klar. Zudem zeigt der Dreizack um Captain Stefan Tschannen (13 Punkte / Rang 2 in der Skorerliste) und das kanadische Duo Brent Kelly (14 Punkte / Rang 1) und Jeff Campbell (11 Punkte / Rang 3) eine starke Frühform. 15 der 32 Tore der Oberaargauer stammen von der ersten Linie, von der somit doch einiges abhängt. Allerdings bewiesen zuletzt auch zwei Athleten des HC Ajoie offensives Geschick: Philip-Michael Devos (11 Punkte / Rang 4) und Steven Barras (9 Punkte / Rang 7), dass sie in der Lage sind, offensive Akzente zu setzen.

Weiterhin zeigen sich die Rapperswil Jona Lakers und der EHC Winterthur als Bereicherung der NLB. Die Lakers haben zwar gegen die weiterhin überraschende Mannschaft aus Zürich eine Niederlage bezogen, doch entgegen früherer Absteiger (sowohl die SCL Tigers, der EHC Basel wie auch der Lausanne HC) hält sich die Mannschaft in der Top 4 der Liga. Winterthur zeigte bei diesem Triumph übrigens offensive Vielfalt: Beim 6:4-Sieg wurden die ersten fünf Tore von jeweils unterschiedlichen Schützen geliefert, ehe Luca Homberger (10 Punkte / Rang 6) einen zweiten Treffer folgen liess. Gespannt sein darf man nun, wie der EHC Winterthur in Olten auftritt, während Rapperswil am Samstag den EHC Visp empfängt.

In der Eishalle Deutweg in Winterthur ist ab nächster Saison wieder NLB-Eishockey zu sehen (Bild: Wikipedia/Fundriver/CC-Lizenz).
In der Eishalle Deutweg in Winterthur ist ab dieser Saison wieder NLB-Eishockey zu sehen (Bild: Wikipedia/Fundriver/CC-Lizenz).

Reto Amstutz zum EHC Arosa

Letzte Saison trat Reto Amstutz noch für den HC Ajoie an, insgesamt blickt er auf exakt 70 Einsätze in der NLB. Nun wechselt der junge Berner Oberländer aus dem Jura nach Graubünden. Der 22-Jährige Stürmer unterschreibt beim 1. Ligisten aus der Ostgruppe einen Einjahres-Vertrag.

 

Amstutz trat in allen Nachwuchs-Nationalteams an und führte die Elite-A-Junioren des SC Bern als Captain an. Arosas Coach Marcel Habisreutinger wird in einer Mitteilung des Clubs zitiert: «Reto Amstutz ist ein erfahrener Zweiweg-Center. Ihn zeichnet im Speziellen seine Spielübersicht und sein guter Schuss aus.»

 

Nun ist die Mannschaft komplett, sie umfasst drei Torhüter, sieben Verteidiger und 14 Stürmer. Die Saison beginnt diesen Samstag, der EHC Arosa tritt auswärts beim EHC EHC Dübendorf an, das erklärte Saisonziel ist der Aufstieg in die NLB, wenn möglich mit sportlichem Erfolg.

Reto Amstutz wechselt zum EHC Arosa (Bild: zVg/EHC Arosa).
Reto Amstutz wechselt zum EHC Arosa (Bild: zVg/EHC Arosa).

Desmarais zu Belfast

James Desmarais wechselt vom EHC Visp zu den Belfast Giants in die britische Elite Ice Hockey League. Dies bestätigte der kanadische Stürmer gegenüber zweiteliga.org.

In der NLB war er einer der besten Stürmer der letzten fast zehn Jahre. Beim HC Ajoie entschied er vor einem frenetischen Heimpublikum Spiele manchmal im Alleingang. Und den EHC Visp führte er vor Jahresfrist zum NLB-Schweizermeistertitel gegen den scheinbar unüberwindbaren Aufstiegsaspiranten SCL Tigers. In Visp bildete Desmarais neben NHL-Legende Alexei Kovalev ein Traumduo.

Der Offensivmann zeigte eine beachtliche Punktausbeute: In 369 Qualifikationsspielen erzielte er 249 Tore und 370 Assists, zusammen also 619 Punkte. Und auch in den Playoffs war er kaum zu bremsen: In 87 Matches steuerte er 45 Tore und 75 Assists (120 Punkte) zu den Auftritten des EHC Visp und des HC Ajoie bei. Zweimal war er der erfolgreichste Torjäger der Liga (2008 und 2009) und dreimal der Spieler mit den meisten Punkten (2009, 2013 und 2015).

Die im Jahr 2000 gegründeten Giants gewannen 2006, 2012 sowie 2014 den Meistertitel. Ihre Spiele tragen sie im Schnitt vor etwas mehr als 4000 Zuschauern aus. Headcoach ist der Kanadier Steve Thornton.

 

Einen bewegenden Einblick in sein Leben gibt James Desmarais überdies hier:

«Ich bete auch für die Gegenspieler»

«Der Glaube hielt mich fokussiert»

 

James Desmarais hier noch im Dress des EHC Visp (Bild: zweiteliga.org).
James Desmarais hier noch im Dress des EHC Visp (Bild: zweiteliga.org).