Strafbank ist wieder der Star – Pierrick Pivron im Team der Runde

Die Schlagzeilen beginnen sich zu ähneln, in manchen Stadien stand erneut die Strafbank im Mittelpunkt. Gleich in der Hälfte der Partien wurde – wenn die Strafen aneinandergereiht werden – während der Hälfte der Spielzeit oder länger mit einem Mann mehr (respektive weniger) agiert.

Die Chronologie der erneuten Strafenflut:

  • 17mal 2 Minuten bei Visp gegen den SC Langenthal (34 Minuten).
  • 16mal 2 Minuten bei Ticino Rockets gegen die EVZ Academy (32 Minuten).
  • 15mal 2 Minuten bei Rapperswil gegen Winterthur (30 Minuten).
  • 12mal 2 Minuten plus 1mal 25 Minuten (Forget) bei La Chaux-de-Fonds gegen Hockey Thurgau (49 Minuten).
  • 7mal 2 Minuten bei Ajoie gegen die GCK Lions (14 Minuten).
  • 6mal 2 Minuten bei Olten gegen Red Ice (12 Minuten).

Macht 171 Strafminuten und auch wenn die 25-Minuten-Strafe gegen Forget nicht berücksichtigt wird, kommt man mit 146 Minuten auf die erkleckliche Zahl von zusammengerechnet 2 Spielen, 1 Drittel und 6 Minuten.

Ausserdem in dieser Runde aufgefallen:

  • Der SC Langenthal siegt mit 8:2 Toren beim EHC Visp. Dies ist der höchste Sieg der Oberaargauer im Wallis, damit wird die bisherige Bestmarke – ein 7:2 aus dem Jahr 2005/06 – überboten.
  • Von den letzten 23 Spielen konnte der EHC Winterthur nur noch deren zwei Matches gewinnen. Die Mannschaft ist damit aus der oberen Tabellenhälfte in den Tabellenkeller gefallen.
Phil DeSimone

(HC La Chaux-de-Fonds)

Jacob Berglund

(Red Ice)

Pierrick Pivron

(SC Langenthal)

     
Rajan Sataric

(Rapperswil-Jona Lakers)

  Simon Barbero

(HC Ajoie)

     
  Michal Chmel

(Ticino Rockets)

 

 

Strafenschock für Alexei Kovalev – Justin Feser im Team der Runde

Das Strafenorchester in der Nationalliga B ist noch lange nicht nivelliert. Im Gegenteil. In dieser Runde wurde das Problem sogar noch verschärft. Auch Eishockey-Legende Alexei Kovalev wurde mit einer solchen Strafe bedacht. Für den Mann, der auf dem Eis wohl schon alles gesehen hat, wohl ein Schock.

Die Chronologie der erneuten Strafenflut:

  • 19mal 2 Minuten bei Visp gegen die Rapperswil-Jona Lakers (38 Minuten).
  • 18mal 2 Minuten bei Ajoie gegen Biasca (36 Minuten).
  • 15mal 2 Minuten bei Thurgau gegen Winterthur (30 Minuten).
  • 14mal 2 Minuten bei La Chaux-de-Fonds gegen den EHC Olten (28 Minuten).
  • 11mal 2 Minuten bei EVZ Academy gegen Red Ice Martigny (22 Minuten).
  • 9mal 2 Minuten bei GCK Lions gegen Langenthal (18 Minuten).

Ausser bei der Begegnung zwischen dem SCL und den GCK Lions wurde – addiert – in jedem Spiel mehr als ein Drittel in Über- respektive Unterzahl ausgetragen. In der vergangenen Runde wurden 172 Minuten ausgesprochen. Das sind sogar 6 Minuten mehr als in der letzten Runde und damals erhöhten drei 10 Minuten Strafen das Ganze noch locker. Zusammengerechnet wurde in den sechs Spielen diesmal 2 Spiele, 2 Drittel sowie 12 weitere Minuten in Unterzahl gespielt. Fast jede zweite Spielminute …

Nebenbei in der Runde aufgefallen:

  • Der SC Langenthal liegt im Spiel gegen die GCK Lions fast gar nicht in Führung. Das Team führt nur 43 Sekunden – aber gewinnt am Schluss drei Punkte. Gegen Rapperswil waren es noch 89 Sekunden in Führung für die drei Punkte.
Stefan Tschannen

(SC Langenthal)

Justin Feser

(EHC Olten)

Michael Hügli

(Rapperswil-Jona Lakers)

     
Zanatta Luca

(Red Ice Martigny)

  Sacha Wollgast

(Hockey Thurgau)

     
  Elien Paupe

(HC Ajoie)

Strafenflut zwingt Schiris zu Break-Dance – Dominic Nyffeler im Team der Runde

Inzwischen ist die Strafbank der Star: Highlight des Abends war die – ohne Witz(!) – 2+2+2+10-Minuten-Strafe gegen SCL-Verteidiger Claudio Cadonau, der nach einem Fight mit Steve Mason (2+2+10 Minuten) von den Rapperswil-Jona Lakers. Um diese alle Strafen anzuzeigen wurde der Referee kurzzeitig zum Break-Dancer. Und dies ist kein Einzelfall:

Die Chronologie der erneuten Strafenflut, welche seit der Sitzung, in der die verschärfte Strafenauslegung gefordert worden war, nicht mehr abreist.

  • 19mal 2 Minuten und 2mal 10 Minuten bei Langenthal gegen die Rapperswil-Jona Lakers (58 Minuten).
  • 13mal 2 Minuten bei Olten gegen Biasca (26 Minuten).
  • 10mal 2 Minuten und 1mal 10 Minuten bei Thurgau gegen Ajoie (30 Minuten).
  • 9mal 2 Minuten bei Red Ice gegen Visp (18 Minuten).
  • 9mal 2 Minuten bei Winterthur gegen die GCK Lions (18 Minuten).
  • 8mal 2 Minuten wurden bei La Chaux-de-Fonds gegen die EVZ Academy ausgesprochen (16 Minuten).

In fast jeder Begegnung wurde – wenn die Strafen einfach addiert werden – fast mindestens ein Drittel oder mehr in Unter- respektive Überzahl gespielt. Und dies nicht etwa in durchs Band ruppigen Partien, sondern in normalen Matches. Claudio Cadonau fasste zusammen: «Manchmal wird eine Strafe angezeigt und keiner der Torhüter fährt raus, weil vorerst nicht ersichtlich ist, gegen welches Team die Strafe überhaupt ausgesprochen wird.

In der vergangenen Runde wurden 166 Minuten ausgesprochen. Ohne die drei 10 Minuten Strafen sind dies immer noch 136 Minuten, sprich 2 Spiele und 1 Drittel – verteilt auf 6 Matches …

Nebenbei in der Runde aufgefallen:

  • Nicht weniger als sieben verschiedene Torschützen reihen sich in die Skorerliste ein, beim 7:3-Sieg von Leader HC La Chaux-de-Fonds über die EVZ Academy.
  • Der SC Langenthal liegt im Spitzenkampf gegen die Rapperswil-Jona Lakers fast die ganze Zeit über in Rückstand. Das Team führt nur 89 Sekunden – aber gewinnt am Schluss drei Punkte.
Vitaly Lakhmatov

(Red Ice Martigny)

Adam Hasani

(HC La Chaux-de-Fonds)

Alex Hutchings

(EHC Winterthur)

     
Philipp Rytz

(SC Langenthal)

  Kristian Suleski

(HC Ajoie)

     
  Dominic Nyffeler

(EHC Olten)

 

 

KHL gehört zu stärksten Spengler-Cup-Ligen

Seit Einführung der Kontinental Hockey League gehen alljährlich ein bis zwei Teams aus der KHL in Davos an den Start. Mit Erfolg. Zusammen mit den Vereinen der NLA holen die Clubs aus dem Osten regelmässig den Titel und den zweiten Rang.

Bislang wurde die KHL achtmal ausgetragen, dreimal gewann eine Mannschaft aus dieser Liga den Spengler-Cup und drei weitere Male kam ein zweiter Platz dazu. Nur die Teams aus der NLA, für welche der Titel dieses Turniers von besonderem Prestige ist, kommen auf das gleiche Ergebnis. Dazu kommen je zwei Titel und zwei zweite Plätze durch das Team Kanada.

Die Teilnehmer aus den anderen Ligen im Vergleichszeitraum eroberten keinen dieser beiden vorderen Ränge, weder die Clubs aus der DEL, noch aus der tschechischen Extraliga noch der US-Vertreter aus der AHL.

Gegenwärtig läuft die 90. Ausgabe des Spengler-Cups und die neunte der KHL. Gespannt sein darf man auf das diesjährige Abschneiden der Teams Dinamo Minsk und Awtomobilist Jekaterinburg (auch Avtomobilist Yekaterinburg geschrieben).

«Zweiteliga.org» errechnete die Spengler-Cup-Tabelle nach Ligen seit der Einführung der KHL, die Rangliste erfolgt als erstes Anhand der gewonnen Titel, dann am Punkteschnitt.

Rang Liga Teams Spiele S N Tore Punkte Titel Rang 2 Punkte-Schnitt  
                       
1 NLA Davos (8), Servette (3), Kloten (1), Freiburg (1),

Lugano (1)

54 34 20 183:162 99 3 Davos (1 / 2011, Servette 2 / 2013 + 2014) 3 Lugano (2015) Davos (2 / 2009 / 2012) 1,83  
2 KHL Dinamo Minsk (1), Dynamo Moskau (1),

St. Petersburg (1), Spartak Moskau (1), Dinamo Riga (1)

Salafat Ufa (2), ZSKA Moskau (1), Jokerit Helsinki (2), Zagreb (1), Awto. Jekaterinburg

47 25 22 149:138 62 3 (Dinamo (1 / 2009) und Dynamo (1 / 2008)) und Spartak (1 / 2010) 3 (Dinamo Riga 1 / 2011, ZSKA Moskau 1 / 2013 / Salafat Ufa 2014) 1,319  
3 Best of Team Canada (8) 33 20 13 133:98 57 2 (2015 /2012) 2 (2010 / 2008) 1,72  
4 DEL Ingolstadt (1), Mannheim (3), Wolfsburg (1) 18 6 12 41:67 13 0 0 0,72  
5 Extraliga (CZ) Karlovy Vary (2), Sparta Prag (1), Vitkovice Steel (3) 21 3 18 43:63 13 0 0 0,61  
6 AHL Rochester Americans (1) 3 0 3 6:15 0 0 0 0,0

EVZ Academy kassiert erstmals Short-hander – Visps Jon Rheault im Team der Runde

Zum ersten Mal in dieser Saison kassierte die EVZ Academy in dieser Saison einen Short-hander. Bislang war das Farmteam des EV Zug als einziges Team in der Nationalliga B ohne Gegentor im Power-Play geblieben. Langenthals Jeff Campbell versenkte die Scheibe nach 49 Sekunden im ersten Box-Play des Abends. Obschon der SCL schon in der vierten Minute in Führung ging, war das Spiel bis zuletzt eng, noch in den Schlusssekunden musste SCL-Keeper Yannick Wildhaber mehrfach eingreifen, als die Academy mit sechs gegen vier Spieler angreifen konnte.

Nicht weniger als 47 Tore fallen in der Nationalliga B vor Weihnachten, 12 davon beim 8:4-Sieg des EHC Visp gegen die GCK Lions und sogar 13 beim 8:5-Erfolg der Ticino Rockets gegen den EHC Winterthur.

Der EHC Visp hatte 7:0 geführt, ehe das Team von John Fust etwas nachgelassen hatte.

Dahinter verlieren zwei Verfolger: Die Rapperswil-Jona Lakers müssen sich gegen Leader La Chaux-de-Fonds denkbar knapp mit 1:2 geschlagen geben und der EHC Olten verliert – ebenfalls mit einem Tor Unterschied – 3:4 gegen den HC Ajoie.

Nahe am Punktgewinn war Hockey Thurgau, die Mannschaft glich zum 1:1 sowie zum 3:3 aus, verlor dann aber wegen einem Treffer in der 58. Minute.

Roman Hrabec

(Ticino Rockets)

Jacob Berglund

(Red Ice Martigny)

Jon Rheault

(EHC Visp)

     
Aurélien Marti

(SC Langenthal)

  Simon Barbero

(HC Ajoie)

     
  Tim Wolf

(HC La Chaux-de-Fonds)

 

 

Jokerit Helsinki und Kunlun Red Star im Aufwind

Wunschgemäss startete Jokerit Helsinki nicht in die neunte Saison der Kontinental Hockey League (KHL). Während einiger Zeit lag das Team aus Finnlands Hauptstadt unter dem Strich.

Inzwischen haben sich die Nordeuropäer jedoch auf einen Playoff-Rang vorgearbeitet. In der West-Gruppe der Liga liegen derzeit nur zwei nicht-russische Mannschaften in der Top-8. Neben den Finnen ist dies das weissrussische Team Dinamo Minsk. Slovan Bratislava, Medvescak Zagreb und Dinamo Riga liegen derzeit alle ausserhalb der Playoff-Ränge.

Jokerit Helsinki liegt derzeit mit sechs Punkten Vorsprung und einem Spiel weniger auf dem siebten Rang, als einzige Mannschaft unter den ersten acht Teams konnten die Finnen die 100-Tore-Marke noch nicht überschreiten. Dinamo Minsk (Rang vier) ist dies bereits gelungen, die Weissrussen kassierten zudem bislang am zweitwenigsten Gegentore in der West-Gruppe.

In der Ostgruppe geht der «Höhenflug» des Teams aus dem Reich der Mitte weiter: Der chinesische Vertreter Kunlun Red Star aus Peking erfreut sich eines sechsten Ranges und dürfte den Rang unter den ersten acht Clubs behalten – wenn die Performance so weitergezogen werden kann. Gleich wie bei Helsinki beträgt der Vorsprung auf Rang neun ebenfalls sechs Punkte, Kunlun hat zudem ein Spiel weniger ausgetragen.

Jokerit Helsinki im Spiel gegen Dinamo Minsk (Bild: Jokerit-Media/Pekka Rautiainen)

Visp bis 59. Minute nie – Dario Kummer im Team der Runde

Bis zur 59. Minute hatte der EHC Visp nie geführt. Dennoch nehmen die Walliser drei Punkte aus dem Auswärtsspiel bei Hockey Thurgau mit nach Hause, da Andy Furrer kurz vor Schluss den Siegtreffer erzielt – die Matchuhr zeigt zu diesem Zeitpunkt 58:42 Minuten an, also weniger 100 Sekunden vor Ablauf der 60 Spielminuten.

Der SC Langenthal siegt mit 7:4-Toren gegen den EHC Winterthur. Bitter für das Zürcher Team: In 18 der letzten 20 Spiele musste die Mannschaft aus der sechstgrössten Stadt der Schweiz als Verlierer vom Eis.

Das Zürich-See-Derby entscheiden die Rapperswil-Jona Lakers mit einem 4:0-Triumph klar für sich – nicht weniger als elf verschiedene Spieler tragen sich in die Skorerliste ein, einzig Tim Grossniklaus kommt auf zwei Zähler, die anderen elf je auf einen; der Sieg war somit ein Mehrheitsentscheid der Mannschaft.

Dem EHC Olten gelingt nach einem Zweitore-Rückstand gegen die EVZ Academy die Wende zum 3:2 Sieg in der Verlängerung.

Leader HC La Chaux-de-Fonds überrennt das Schlusslicht, die Ticino Rockets, gleich mit 7:2 Toren.

Red Ice Martigny ist weiter auf dem Vormarsch, diesmal mit einem 4:1-Sieg beim HC Ajoie.

Samuel Grezet

(HC La Chaux-de-Fonds)

Dario Kummer

(SC Langenthal)

Fabian Brem

(Red Ice)

     
Sandro Wiedmer

(EHC Visp)

  Curtis Gedig

(EHC Olten)

     
  Michael Tobler

(Rapperswil-Jona Lakers)

Sechsmal Untentschieden – Hanno Behrens in Elf der Runde

Nicht weniger als sechs Spiele enden Unentschieden. Grosse Eintracht also vor Weihnachten (auch Braunschweig spielte Unentschieden) in der 2. Bundesliga. Nur drei Mannschaften mussten somit mit einer Niederlage in die Winterpause: Arminia Bielefeld, der VfB Stuttgart und der 1. FC Kaiserslautern.

In der Tabelle bedeuten diese Resultate mehr oder weniger eine Nullrunde: Eintracht Braunschweig überwintert als Tabellenführer. Die beiden Absteiger aus der Bundesliga, Hannover 96 und der VfB Stuttgart, liegen beide auf Rängen, die – wenn sie beibehalten werden – den Aufstieg bedeuten oder diesen zumindest greifbar werden lassen.

Vor der Pause siegten zwei der drei Aufsteiger, Dynamo Dresden und die Würzburger Kickers, die beiden einen Platz im Mittelfeld erarbeitet haben. Weiterhin auf dem letzten Rang liegt dagegen St. Pauli, hinter Aufsteiger Erzgebirge Aue.

Ausnahmsweise ist kein Doppeltorschütze zu verzeichnen.

  Sascha Mölders

(1860 München)

Peniel Mlapa

(VfL Bochum)

 
       
Marc Schnatterer

(1 FC Heidenheim)

Grischa Prömel

(Karlsruher SC)

Hanno Behrens

(1 FC Nürnberg)

Nejmeddin Daghfous

(Würzburger Kickers)

       
Edgar Prib

(Hannover 96)

Toni Leistner

(1 FC Union Berlin)

Clemens Schoppenhauer

(Würzburger Kickers)

Niklas Kreuzer

(Dynamo Dresden)

       

Martin Männel

(Erzgebirge Aue)

Red Ice bezwingt Leader – Jeff Campbell trifft aus eigener Platzhälfte

Ein solches Tor sei ihm noch nie gelungen, sagte Jeff Campbell nach dem Spiel zu «zweiteliga.org». «Gesehen habe ich es nicht, weil ich schon zur Bank schaute, ob ich wechseln soll.» Was war geschehen? Jeff Campbell schlägt in doppelter Unterzahl einen Befreiungsschlag – aus dem eigenen Drittel heraus. Dann schaut er zur Bank, wo Trainer Jason O’Leary und Noël Guyaz beraten, ob die Box-Play-Formation vom Eis genommen werden soll. In dem Moment stoppt Thurgau-Goalie Huber die Scheibe nicht richtig (möglich dass er in Gedanken schon den Angriff einleiten wollte, was in doppelter Überzahl durchaus sinnvoll gewesen wäre) und sie schlittert ins Tor zum 3:1 für Langenthal. Zuletzt gelingt dem Berner Team der dritte Sieg in Serie (5:2).

Der EHC Olten gewinnt zum vierten Mal innerhalb von fünf Spielen, diesmal setzen sich die Dreitannenstädter gegen den EHC Visp (5:3) durch.

Nicht zu bremsen ist derzeit der HC Ajoie. Gleich mit 7:1 Toren siegen die Jurassier bei den SC Rapperswil-Jona Lakers. Diesmal lag das Team vom Zürichsee den Romands – ähnlich wie in der letzten Saison in den Playoffs.

Red Ice Martigny arbeitet sich weiter im Ranking vor, in der jüngsten Runde besiegten die Walliser Leader La Chaux-de-Fonds mit 2:0 Treffern.

Nach fünf Niederlagen in Serie gelingt dem EHC Winterthur wieder ein Sieg, diesmal gegen die EVZ Academy (4:3), der letzte datierte auf das Zürcher-Derby gegen die GCK Lions (3:0).

Im Duell der Farmteams gewinnen die Ticino Rockets gegen das Team aus Küsnacht mit 3:2 Toren.

Matthias Joggi

(HC Ajoie)

Jeff Campbell

(SC Langenthal)

Robin Ganz

(EHC Winterthur)

     
Massimo Ronchetti

(Ticino Rockets)

  Curtis Gedig

(EHC Olten)

     
  Reto Lory

(Red Ice)

FCZ geht mit 22 Punkten Vorsprung in die Winterpause

Das witzige Detail zur Runde vorneweg: Alle drei Vereine aus der Romandie starteten in der letzten Runde vor der Weihnachtspause gegen ein Team aus einem anderen Landesteil – das allein wäre noch nicht ungewöhnlich. Jedoch beendeten alle drei Clubs, also Le Mont, Servette und Xamax, ihre Duelle mit einem Unentschieden.

Der FC Zürich dominiert die Liga wie kaum ein Absteiger in den letzten Saisons. Nach 18 Runden ist der FCZ ebenso ungeschlagener wie unangefochtener Tabellenführer, mit bereits zwölf Punkten Vorsprung auf den zweiten Rang (Xamax) und mit bereits 22 Zählern(!) auf die Plätze drei und vier (FC Wil und FC Aarau). Diese Dominanz zeigten die Stadtzürcher eben erst im jüngsten Derby gegen den FC Winterthur. Mit 15:9 Schüssen, 7:3 Eckbällen, 53:47 Prozent Ballbesitz und 2:0 Toren setzte sich das Team von Trainer Uli Forte in verschiedenen prägenden Wertungen deutlich durch.

Mit Marko Dangubic und Alain Schultz trafen zwei Doppeltorschützen für den FC Wohlen bei dessen 4:0 Sieg über den FC Schaffhausen.

  Alberto Regazzoni

(FC Chiasso)

Marko Dangubic

(FC Wohlen)

 
       
Kay Voser

(FC Zürich)

Alain Schultz

(FC Wohlen)

Florian Berisha

(Servette)

Adrian Winter

(FC Zürich)

       
Silvano Schäppi

(FC Wil)

Azad Odabasi

(Xamax)

Samuel Delli Carri

(FC Chiasso)

Pascal Thrier

(FC Aarau)

       

Anthony Mossi

(FC Le Mont)