30-Penalty-Krimi in Olten-Match – Zweite Viertelfinal-Begegnung steht fest

Nicht weniger als 30 Penaltys waren nötig, um das Duell zwischen dem EHC Winterthur und dem EHC Olten zu entscheiden. Zwar führte der EHCO bis zur 48. Minute mit 4:1-Toren. Doch dann drehten die Zürcher auf und glichen das Spiel innerhalb von 4:12 Minuten aus. Anschliessend erfolgte der Penaltykrimi, in welchem die vier ersten Schützen trafen. Die Versuche 5 bis 26 waren dann jedoch ergebnislos, ehe Brian Ihnacak und Anthony Rouiller trafen. Dazwischen war Winterthurs Mario Lamoureux ebenfalls erfolgreich. Nach Rouillers treffer lief er noch einmal an, vergab diesmal jedoch.

Zwar führte der EHC Visp bei den SC Rapperswil-Jona Lakers, doch zuletzt setzten sich die Walliser mit 2:1-Toren durch. Durch dieses Ergebnis sowie die Ereignisse auf den anderen Plätzen ist somit eine zweite Viertelfinal-Begegnung klar: Der SC Langenthal wird gegen den EHC Visp antreten müssen.

Der SCL verlor seinerseits mit 2:5-Toren beim HC Thurgau, obschon das Berner Team während rund der Hälfte des Spiels mit 1:0-Toren vorne gelegen war.

Eiskalt geduscht wurden die beiden Farmteams, die heute im Einsatz waren: 12:1 fertigte der HC Ajoie die GCK Lions ab und 7:0 siegte der HC La Chaux-de-Fonds über die EVZ Academy.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Samuel Grezet

(HC La Chaux-de-Fonds)

Thibault Frossard

(HC Ajoie)

Fabian Brem

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

     
Mike Küng

(HC Thurgau)

  Anthony Rouiller

(EHC Olten)

     
  Janick Schwendener

(HC Thurgau)

 

 

Zuerst gemeinsam Tiger: Jetzt duellieren sich Müller und Haas im Derby

Die Saison begannen Yves Müller (heute Verteidiger beim SC Langenthal) und Lukas Haas (Stürmer beim EHC Olten) beide bei den SCL Tigers. Mittels B-Lizenz sind die beiden inzwischen aber in die Swiss League ausgeliehen worden.

Übers Wochenende kämpften die beiden nun ein erstes Mal im Mittelland-Derby gegeneinander (4:1-Sieg für Langenthal) und je nach Verlauf der Playoffs könnte es zu einem mehrmaligen Wiedersehen kommen; sofern nicht einer der beiden Spieler zurück ins Emmental beordert wird.

«Es ist kein Kampf ich gegen Haas, sondern jener zwischen Olten gegen Langenthal», bilanziert Yves Müller im Gespräch mit «zweiteliga.org». «Wir haben schöne Sachen zusammen erlebt, zum Beispiel den Aufstieg mit Langnau. Aber auf dem Eis wird das ausgeblendet.»

«Veränderungen gibt es immer wieder», bilanziert Lukas Haas. «Auf dem Eis sind wir nicht Kollegen, aber nach dem Spiel diskutiert man wieder zusammen. Wir hören sporadisch immer etwas voneinander per WhatsApp oder SMS.»

Yves Müller, SC Langenthal und Lukas Haas, EHC Olten (Bild: zweiteliga.org).

EHC Olten findet wieder zum Sieg – EVZ Academy erstmals in den Playoffs

Grosserfolg für Zug: Das Farmteam des Tabellenzweiten der Nationalleague qualifiziert sich im bereits zweiten Jahr seit dem Eintritt in die zweithöchste Spielklasse im Schweizer Eishockey für die Playoffs der Swiss League. Nach dem 8:1-Erfolg über die GCK Lions erteilt die EVZ Academy auch den Ticino Rockets eine Lehrstunde. Die jungen Innerschweizer siegen auswärts in Biasca mit 5:1 Treffern; Yannick Zehnder zeichnet sich als Doppeltorschütze aus.

Der HC Thurgau klammert sich weiterhin an den vierten Tabellenrang, die Ostschweizer können sich das Playoff-Heimrecht aus eigener Kraft erarbeiten, das Schlussprogramm ist jedoch happig: Am Dienstag warten die SC Rapperswil-Jona Lakers, am Freitag der SC Langenthal und am Sonntag der HC La Chaux-de-Fonds.

Nach längerer Durststrecke siegt der EHC Olten wieder gegen ein Top-7-Team. Gegen den EHC Visp reicht das einzige Tor der Solothurner, erzielt durch Captain Cédric Schneuwly in der 39. Minute, um die Punkte im heimischen Stadion zu behalten.

Der HC La Chaux-de-Fonds setzt sich erneut über den HC Ajoie durch, diesmal mit 6:3-Toren.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Yannick Zehnder

(EVZ Academy)

Cédric Schneuwly

(EHC Olten)

Andri Spiller

(HC Thurgau)

     
David Stämpfli

(HC La Chaux-de-Fonds)

  Yannick Hänggi

(HC Thurgau)

     
  Simon Rytz

(EHC Olten)

 

 

Academy mit vier Haussener-Punkten – Olten taucht weiter

Zumindest ein Trainer-Weg-Effekt ist beim EHC Olten nicht zu spüren. Auch das erste Spiel unter Chris Bartolone geht verloren. Die 1:0-Führung des Teams aus der Dreitannenstadt beantworten die Langenthaler mit vier Toren im Mitteldrittel, das 4:1 bedeutet auch gleichzeitig den Schlussstand. Es ist nicht unmöglich, dass Transfersieger EHCO noch auf den siebten Rang abrutscht und dem SCL im Viertelfinale begegnet. Der Vorsprung auf Rang sieben beträgt – bei einem Spiel mehr – fünf Zähler. Im Jahr 2018 hat der EHCO bisher 10 von 14 Spielen verloren.

Sein Playoff-Ticket fast gelöst hat die EVZ Academy. Angeführt von einem entfesselten Tim Haussener fertigen die Innerschweizer die GCK Lions gleich mit 8:1-Toren ab, das einzige Team, das ihnen das Viertelfinale noch streitig machen könnte. Die Zuger brauchen noch einen Zähler um sicher dabei zu sein.

Der HC La Chaux-de-Fonds gewinnt das Derby gegen den HC Ajoie mit 4:0-Toren. Der HCA will seinen dritten Rang festigen und der HCC könnte noch einen Heimrang erobern.

Die SC Rapperswil-Jona Lakers siegen mit 6:0-Toren gegen den EHC Winterthur, rangmässig ging es in dieser Begegnung um nichts mehr.

 

Und dies ist das Team der Runde:

Timo Haussener

(EVZ Academy)

Josh Holden

(EVZ Academy)

Brent Kelly

(SC Langenthal)

     
Rajan Sataric

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

  Hans Pienitz

(SC Langenthal)

     
  Tim Wolf

(HC La Chaux-de-Fonds)

 

 

Farmteams verlieren alle Heimspiele – Rappi sichert Rang 1 und SCL Rang 2

Jetzt sind die beiden ersten Positionen in Stein gemeisselt. Die SC Rapperswil-Jona Lakers können nun auch rechnerisch nicht mehr eingeholt werden. Und auch der SC Langenthal hat seine Position auf sicher. Zwar kann der HC Ajoie noch gleichziehen – aber nicht mehr überholen, da das Berner Team über die bessere Direktbegegnung verfügt (8:4 Punkte).

In den Dienstagsspielen traten sämtliche drei Farmteams auf eigenem Ausbeute an. Die Punkteausbeute bleibt in einem äusserst überschaubaren Rahmen von null Punkten. Die GCK Lions verlieren 0:3 gegen den EHC Visp, die EVZ Academy mit 1:6 gegen Rapperswil und die Ticino Rockets mit 1:4 gegen den HC Thurgau. Die Farmteam-Bilanz:  2:13 Tore und 0:9 Punkte.

Langenthal setzt sich auswärts beim HC La Chaux-de-Fonds nach Penaltys durch. Der SCL lag im Spiel 0:1 und 1:2 zurück und später im Penaltyschiessen ebenfalls mit 1:2. Doch dann wurde das Penaltyschiessen mit 3:2 gewonnen. Gleich lautet auch der Schlussstand: 3:2 nach Penaltys.

 

Anbei das Team der Runde:

Adrian Brunner

(HC Thurgau)

Steve Mason

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

Daniel Carbis

(HC La Chaux-de-Fonds)

Yves Müller

(SC Langenthal)

Fernando Heynen

(EHC Visp)

Marco Mathis

(SC Langenthal)

 

SCRJ Lakers mit 7:2-Finalsieg – Cup-Gesamtbilanz: 21:3 Tore!

Von «zweiteliga.org» werden die SC Rapperswil-Jona Lakers bereits «Das Wellen Ballett» genannt. «Das Weisse Ballett» ist bereits durch Real Madrid besetzt, aufgrund der Nähe zum Zürichsee und dem Logo dokumentiert der Begriff «Das Wellen Ballett» das Schaffen der Lakers jedoch sogar noch besser: Die St. Galler fegen derzeit alles weg. Gleich mit 7:2 triumphieren die SCRJ Lakers über den HC Davos – zum erst zweiten Mal seit 1958 gewinnt nach Servette ein Team aus der zweithöchsten Spielklasse diesen Wettbewerb. «Ich bin overvelmed», sagte Trainer Jeff Tomlinson nach dem grössten Erfolg der Clubgeschichte.

Beachtenswert ist zudem, wie deutlich die Mannschaft durch das Pokalgeschehen marschiert ist: 2:0 in der ersten Runde gegen Winterthur, 3:0 Sieg über den HC Lugano im Achtelfinale, 5:1 im Viertelfinale über den EV Zug und 4:0 im Halbfinale gegen den HC Ajoie. Und nun das 7:2 gegen den HC Davos. Das ergibt eine Cup-Gesamtbilanz von 21:3 Toren und 15:0 Punkten. Goalie Melvin Nyffeler, der bei allen Matches im Tor war, kommt somit auf einen Schnitt von 0,6 Gegentoren pro Spiel.

Melvin Nyffeler, Goalie bei den Rapperswil Jona Lakers (Bild: Lakers Sport AG, René Schmid).

Olten entlässt Gustafsson – Team in Formkurve unter dem Strich

Der EHC Olten entlässt Trainer Bengt-Ake Gustafsson. Weniger als zwei Wochen nachdem das Unternehmen dem Coach in einer öffentlichen Erklärung den Rücken gestärkt hatte. Nach dem punkt- und torlosen Wochenende – beide Spiele gingen 0:2 verloren – zum Schluss gekommen, dass mit Headcoach Bengt-Ake Gustafsson «die Clubziele diese Saison nicht mehr zu erreichen sind.» Der EHCO merkt in seiner Pressemitteilung an, dass sich die sportliche Krise verschärfte, statt dass eine Entwicklung stattgefunden hätte, seit dem Coaching-Staff das Vertrauen ausgesprochen worden war.

Per sofort übernimmt der bisherige Assistent Chris Bartolone das Team, unterstützt von Goalie-Trainer und dem langjährigen Spieler Michael Tobler.

In der Formkurve rutscht der EHCO weiter ab. Nur der EHC Winterthur und die Ticino Rockets verloren in den letzten zehn Spielen noch häufiger. Gleich wie die EVZ Academy entschied Olten vier der letzten zehn Spiele für sich. Gemessen am Zeitpunkt dieser Siege (in den Spielen 10, 9, 5 und 3) liegt der EHCO sogar hinter den Innerschweizern (Siege in den Spielen 8, 6, 5 und 1) auf Rang neun.

Choreo des EHC Olten (Bild: zweiteliga.org).

SCL, GCK Lions und Ajoie: Drei von vier Spielen enden mit einem «zu Null»

SCL-Captain Stefan Tschannen als Doppeltorschütze führte den SC Langenthal zum 6:0-Sieg und damit dem siebten Erfolg in Serie. Gegen die Ticino Rockets siegte das Berner Team zwar zum achten Mal im achten Spiel. Auf eigenem Eis jedoch erstmals nach 60 Minuten; die drei bisherigen Heimspiele in chronologischer Folge: 5:4n.V., 3:2n.V. und 3:2n.P..

Wenig erfreulich endete der Abend für den EHC Olten. Das Team aus dem Kanton Solothurn musste sich auch gegen die GCK Lions geschlagen geben. Die 0:2-Pleite ist im Jahr 2018 die 9. Niederlage im 13. Spiel.

In der 11. Minute schoss Guillaume Maillard den HC Ajoie zur 1:0-Führung auswärts beim EHC Visp. Es sollte das einzige Tor des Spiels bleiben – die Jurassier stossen damit auf den dritten Rang vor.

Die EVZ Academy wendet einen 0:2-Rückstand gegen den EHC Winterthur in einen 3:2-Sieg.

 

Anbei das Team der Runde:

Guillaume Maillard

(HC Ajoie)

Kim Karlsson

(SC Langenthal)

Ryan Hayes

(GCK Lions)

     
Ricardo Auriemma

(EVZ Academy)

  Kevin Ryser

(HC Ajoie)

     
  Niklas Schlegel

(GCK Lions)

 

 

Geiger und Gähler – zwei Verteidiger machen den Unterschied

Jorden Gähler befreit die SC Rapperswil-Jona Lakers mit seinem Game-Winning-Goal in der 23. Minute. Diese tun sich nach der Heimniederlage gegen die Ticino Rockets auch auswärts gegen die Tessiner schwer. Nach einem frühen Rückstand gelingt den St. Gallern ein 2:1-Sieg über die Südschweizer.

Gleich zwei Assists liefert GCK Lions-Verteidiger Marc Geiger (seine Assists Nummer 25 und 26 in der laufenden Saison) beim 4:3-Sieg nach Verlängerung über den EHC Winterthur.

Weiterhin am Stocken ist der Motor des EHC Olten. Das Team aus dem Kanton Solothurn verliert auswärts gegen den HC Ajoie mit 0:2-Toren und liegt somit nur noch zwei Zähler vor den Jurassiern.

Der HC Thurgau hält sich weiterhin in der vorderen Tabellenhälfte. Jaedon Descheneau führt seine Mannschaft zum 4:2-Auswärtssieg bei der EVZ Academy.

Langsam in Form kommt der HC La Chaux-de-Fonds. Das Team aus dem Neuenburger Jura setzt sich auf eigenem Eis gegen den EHC Visp mit 3:1-Toren durch.

 

Anbei das Team der Runde:

Victor Barbero

(HC Ajoie)

Allan McPherson

(HC La Chaux-de-Fonds)

Jaedon Descheneau

(HC Thurgau)

     
Jorden Gähler

(SC Rapperswil-Jona Lakers)

  Marc Geiger

(GCK Lions)

     
  Elien Paupe

(HC Ajoie)

 

 

Kelly Family 2 siegt – Olten mit magerer Heimserie

Der SC Langenthal, aufgrund von Stürmer Brent Kelly ein ungerades Mal auch «Kelly Family II.» genannt, überrennt die EVZ Academy im Startdrittel mit 5:2-Toren. Innerhalb von etwas weniger als 14 Minuten ist der SCL-Kanadier Brent Kelly an sämtlichen drei Toren beteiligt – es ist der sechste Sieg der Langenthaler in Serie.

Zwar führt der EHC Olten früh gegen den HC La Chaux-de-Fonds, Brian Ihnacak trifft in der vierten Minute. Doch im zweiten Drittel liefert Dan Weisskopf ein Tor und einen Assist und leitet damit die vorübergehende Wende ein. Der EHCO siegt zuletzt im Penaltyschiessen und verhindert damit die fünfte Niederlage innerhalb von sechs Heimspielen. Dank diesem Sieg halten die Dreitannenstädter nun sechs Runden vor Qualiende einen Vorsprung von sechs Punkten auf Rang 4 – wobei Ajoie und Visp auf den Rängen 5 und 6 noch je ein Spiel weniger haben und noch auf vier, respektive fünf Punkte herankommen könnten.

Wenn auch mit einem Spiel mehr als die beiden direkten Verfolger liegt der HC Thurgau nach dem 2:1-Erfolg über die GCK Lions auf dem vierten Rang, was Playoff-Heimrecht bedeuten würde. Der HCT, der vor rund zweieinhalb Jahren ankündigte, innerhalb von drei Jahren eine Top-4-Mannschaft sein zu wollen, tastet sich zusehends in den angepeilten Zielraum vor.

Der EHC Visp siegt mit 3:1-Toren über die Ticino Rockets und schiebt sich damit wieder auf den sechsten Rang vor.

 

Anbei das Team der Runde:

Daniel Kissel

(EHC Visp)

Lars Neher

(HC Thurgau)

Brent Kelly

(SC Langenthal)

     
Jay McClement

(EHC Olten)

  Dan Weisskopf

(HC La Chaux-de-Fonds)

     
  Reto Lory

(EHC Visp)