Der EHC Basel und der HC Thurgau sind die effizientesten Teams der Liga, was den Tabellenrang im Vergleich zur Anzahl abgegeben Schüssen betrifft. Der EHCB hat «nur» am viertmeisten Schüsse abgegeben … und das Team führt die Tabelle an. Und der HC Thurgau liegt auf Rang drei in der Tabelle und hat «nur» am sechstmeisten Schüsse abgefeuert.
Bilanz der Top-Teams
Der HC La Chaux-de-Fonds (Rang 2) führt die Schussstatistik an (1. Platz bei SOG, Shots on Goal). Der EHC Basel (Rang 1) liegt bei den Schüssen «nur» auf Platz 4. Dies deutet darauf hin, dass dieses Team über eine hohe Effizienz und eine starke Defensive verfügt.
Teams der hinteren Ränge
GDT Bellinzona Snakes (Rang 10) ist auch bei den Schüssen weit hinten (8. Platz). Dies korreliert stark mit ihrer schwachen Platzierung.
Der EHC Winterthur (Rang 9) gibt die wenigsten Schüsse ab, was sich in der mageren Punkteausbeute niederschlägt.
Der HC Thurgau bezwingt auswärts den EHC Olten. Da der EHC Visp gleichzeitig überraschend beim Schlusslicht Bellinzona Snakes verliert, festigen die Ostschweizer ihren Top-3-Rang. Der EHC Basel liefert den zehnten Sieg in Serie.
Pausenresultate: 0:0 | 0:1 | 0:3 Winterthur hielt im ersten Drittel eisern stand, doch im zweiten Drittel übernahmen die GCK Lions das Zepter. Mit präzisen Angriffen und einer souveränen Defensive war der Winterthurer Widerstand gebrochen. Im Schlussdrittel glänzte das Farmteam der ZSC Lions mit einem eiskalten Dreierpack.
Pausenresultate: 3:1 | 0:0 | 2:2 Der Tabellenvierte strauchelt beim abgeschlagenen Schlusslicht im Tessin: Die Snakes legten mit drei Treffern im ersten Drittel den Grundstein für den Überraschungssieg.
Der HC La Chaux-de-Fonds ist das Team, das mit 933 Schüssen am meisten auf das gegnerische Tor geschossen hat. Gefolgt vom HC Sierre (909 Schüsse) und dem EHC Visp (850 Schüsse). Am wenigsten Schüsse geben der EHC Winterthur (644 Schüsse) und der EHC Chur (705 Schüsse) ab.
Besonders Effizient ist der HC Thurgau, der mit dem HC Thurgau (731 Schüsse) «nur» auf Rang 7 bezüglich der Anzahl Schüsse aber gleichzeitig den dritten Tabellenplatz belegt.
Schussstatistik der Swiss League
Platz
Team
Spiele
Schüsse
Tabellenrang
1.
HC La Chaux-de-Fonds
24
933
1.
2.
HC Sierre
24
909
4.
3.
EHC Visp
24
850
5.
4.
EHC Basel
24
813
2.
5.
EHC Olten
24
761
7.
6.
GCK Lions
24
738
6.
7.
HC Thurgau
24
731
3.
8.
GDT Bellinzona Snakes
24
730
10.
9.
EHC Chur
24
705
9.
10.
EHC Winterthur
24
644
8.
Die jüngsten Spiele im Überblick
GDT Bellinzona Snakes – EHC Basel 0:1: Geduldsspiel mit Happy End für Basel
In einer defensiv geprägten Partie behält Basel die Nerven und siegt spät durch einen einzigen, goldenen Treffer.
EHC Olten – EHC Visp 3:2 nach Penalty-Schiessen: Olten siegt nach Zitterpartie im Penalty-Drama
Nach einer Führung verspielt Olten beinahe alles, triumphiert aber nervenstark im Shootout. Olten gewinnt damit vier seiner letzten fünf Spiele.
HC Sierre – GCK Lions 5:2: Sierre bezwingt die Löwen mit Offensivfeuerwerk
Mit präzisen Angriffen und einem konstanten Druck sichern sich die Walliser drei wichtige Punkte – dies nach vier Pleiten in Serie.
HC La Chaux-de-Fonds – EHC Winterthur 5:4: Sieg im Krimi
In einem wilden Schlagabtausch beweisen die Hausherren am Ende den längeren Atem – der HCC gewinnt zum 9. Mal in Serie; während Winti zum fünften Mal in Folge verliert.
EHC Chur – HC Thurgau 3:2: Chur stoppt HC Thurgau
Nach einem Rückstand drehen die Bündner das Spiel dank unerschütterlichem Kampfgeist. Nach 13 Siegen innerhalb von 14 Spielen verliert der HC Thurgau gegen den EHC Chur.
Der EHC Chur siegt auf eigenem Eis gegen den EHC Basel und auch die anderen Teams gewinnen auf eigenem Eis: Der HC Thurgau kommt neu auf elf Siege in den letzten zwölf Spielen und der HC La Chaux-de-Fonds gewinnt zum sechsten Mal in Folge.
HC Thurgau – HC Sierre 3:2: Thurgau setzt Erfolgsserie fort
Die Thurgauer zeigten gegen den starken HC Sierre eine kämpferische Meisterleistung. Im Startdrittel gelang die 2:0-Führung und den späten Ausgleich der Walliser in der 56. Minute beantwortete Ian Derungs exakt 60 Sekunden vor Schluss mit dem Siegtreffer. Es ist der elfte Sieg des HCT in den letzten zwölf Spielen.
HC La Chaux-de-Fonds – GCK Lions 2:0: Knapper Sieg für den Spitzenreiter
Die GCK Lions müssen sich auch gegen den HCC beugen, es ist die mittlerweile vierte Niederlage in Serie für die Zürcher, die Neuenburger dagegen triumphieren zum sechsten Mal in Folge.
Der EHC Basel und der HC La Chaux-de-Fonds – die beiden Teams an der Tabellenspitze – verlieren ihre Spiele. Der einstige Leader HCC fällt auf Rang drei zurück, während der HC Thurgau auf Position zwei vorrückt.
HC La Chaux-de-Fonds – HC Sierre 1:4: Übermacht aus dem Wallis
Ein harter Abend für die Fans von HC La Chaux-de-Fonds: Die Gastgeber mussten sich dem druckvollen Spiel des HC Sierre geschlagen geben. Sierre setzte die Verteidigung von La Chaux-de-Fonds mit schnellen Pässen und aggressiven Offensivaktionen unter Druck und erzielte einen klaren 4:1-Auswärtssieg. Dabei glänzten Joshua Lawrence, Maxime Montandon und Samuel Asselin alle drei mit je einem Tor und einem Assist.
EHC Basel – EHC Winterthur 1:2: Winterthur schnappt Basel die Punkte weg
Trotz einer kämpferischen Leistung musste sich Leader Basel gegen Winterthur knapp mit 1:2 geschlagen geben. Winterthur zeigte sich effektiv und nutzte seine Chancen präzise, während Basel trotz vieler Schüsse den Winterthurer Schlussmann nur einmal überwinden konnte. Die Zürcher festigen damit ihren Platz im Mittelfeld.
Der HC La Chaux-de-Fonds startet mit zwei Siegen in die neue Saison, der EHC Basel jubelt nach der Startniederlage und die Bellinzona Snakes verlieren auch mit dem neuen Namen …
EHC Basel 2:1 HC Thurgau – Ein knapper Sieg in einem packenden Duell
Beide Teams kämpften mit allen Mitteln, doch es war Basel, das am Ende als Sieger vom Eis ging. Mit einem 2:1 gegen den HC Thurgau sicherte sich der EHC Basel drei wichtige Punkte. Basel zeigte Entschlossenheit und fand immer wieder Wege, die zähe Verteidigung der Thurgauer zu durchbrechen. Der EHCB reagierte damit auf die 1:7-Pleite gegen den HCC vom Vortag.
EHC Olten 2:4 HC La Chaux-de-Fonds – La Chaux-de-Fonds setzt seine Siegesserie fort
Mit einem überzeugenden 4:2-Sieg gegen den EHC Olten untermauerten die Romands ihre Titelambitionen und setzten ein klares Zeichen an die Konkurrenz. Olten hielt das Spiel lange offen, doch die Präzision und Entschlossenheit von La Chaux-de-Fonds waren letztlich zu viel für die Gastgeber.
Bellinzona Snakes 2:4 EHC Winterthur – Winterthur beisst zu
Die Bellinzona Snakes kämpften bis zur letzten Sekunde, doch gegen den EHC Winterthur hatten sie am Ende das Nachsehen. Mit einem 4:2 holte sich Winterthur den ersten Saisonsieg und somit wichtige Punkte. Die Bellinzona «Snakes» verlieren somit nach dem Ablegen des Beinamens «Rockets» auch mit dem neuen Namen …
EHC Chur 1:3 HC Sierre – Sierre mit eisiger Präzision
Lange führte der EHC Chur, doch im Schlussdrittel gelang den Wallisern die Wende. Joshua Lawrence in der 58. Minute und Lukas Lhotak (56 Sekunden vor Schluss) sorgten für den entscheidenden Unterschied.
In der Swiss League (früher National-Liga B werden seit der Saison 1993/94 Playoff-Viertelfinals ausgetragen. Exklusive errechnet «zweiteliga.org» jeweils die Playoff-Rangliste (Titel: 4 Punkte, Finale: 3, Halbfinale: 2, Viertelfinals: 1).
EHC Basel schliesst zu Rappi auf
Der HC La Chaux-de-Fonds hat in den letzten Jahren die Tabellenführung übernommen und mittlerweile 48 Zähler erarbeitet. Der EHC Basel schliesst zu den SC Rapperswil-Jona Lakers auf und die GCK Lions zum HC Ajoie. Der EHC Winterthur holt seinen ersten Zähler (und machen damit einen Sprung in der Tabelle von Rang 25 auf 21), nun sind von den aktuellen Teams in der Liga einzig die Ticino Rockets ohne Punkte
EHC Kloten führt bei Punkteschnitt
Wird die Tabelle nach dem Punkteschnitt pro Saison geordnet, liegen die SC Rapperswil-Jona Lakers (3,5) an erster Stelle, gefolgt von den SCL Tigers (2,83), dem Lausanne HC (2,6) und dem EHC Biel (2,54).
Berücksichtig man einzig die Clubs, die aktuell in der Liga antreten liegt der HC La Chaux-de-Fonds an der Spitze (1,71 Punkte), gefolgt vom EHC Visp (1,64) und dem EHC Olten (1,46) sowie dem EHC Basel (1,16).
Daniel Gerber
Rang
Team
Anzahl Saisons
Playoffs verpasst
Viertel-finals
Halb-finals
Finals
B-Meister
Playoff Punkte
Schnitt pro Saison
1
HC La Chaux-de-Fonds
28
3
11
5
7*
2
48
1,71
2
EHC Olten
30
4
13
8
5
44
1,46
3
Lausanne HC
15
4
3
3
5
39
2,6
4
EHC Visp
25
1
14
5
3
2
41
1,64
5
SC Langenthal
21
2
8
8
3
36
1,72
6
EHC Biel
13
3
4
2
4
33
2,54
7
HC Ajoie
24
6
8
8
2
32
1,33
8
GCK Lions
31
10
12
4
4*
32
1,03
9
HC Thurgau
29
9
14
7
28
0,97
10
HC Sierre
20
5
11
1
3
22
1,1
11
SCL Tigers
6
3
1
2
17
2,83
12
EHC Chur
12
4
4
2
2
16
1,33
13
SC Rapperswil-Jona Lakers
4
2
2
14
3,5
14
EHC Basel
12
4
6
2
14
1,16
15
HCV Martigny
15
6
6
3
12
0,8
16
EHC Kloten
4
1
1
1
1
10
2,5
17
SC Herisau
6
1
4
1
8
1,33
18
Servette HC
7
3
1
2
1
8
1,14
19
EVZ Academy
6
3
2
2
0,33
20
Forward Morges
1
1
1
1
21
EHC Winterthur
9
8
1
1
0,11
22
EHC Bülach
2
2
0
0
23
HC Luzern
2
2
0
0
24
Neuchatel Young Sprinters
2
2
0
0
25
Ticino Rockets
8
8
0
0
*1996 wurde kein Final ausgetragen: GC und La Chaux-de-Fonds trugen beide eine Drei-Team-Liga-Qualifikation mit dem Letzten der NLA (Lausanne HC) aus. Der HCC schaffte den Aufstieg.
2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie die Meisterschaft nach dem Viertelfinale abgebrochen.
Die GCK Lions siegen in einem Rekordspiel gegen den HC La Chaux-de-Fonds, dies nach 98:23 Minuten: Nie dauerte ein Final-Spiel in der Swiss League länger. Nun ist die Frage, ob die GCK Lions das 14. Team, das die Playoffs in der Swiss League gewinnt. Alle Details im Swiss-League-Überblick.
Rekord-Finalspiel: Die GCK Lions siegen nach 98:23 Minuten. Noch nie dauerte ein Final-Spiel in der Swiss League länger. Nur zwei Swiss League Duelle dauerten bisher länger, beides waren Halbfinal-Spiele: SC Langenthal gegen den EHC Olten (104:41 Minuten am 21. Februar 2020, der SCL siegte 4:3) sowie HC Thurgau gegen den SC Langenthal (100:26 Minuten am 25. März 2021, der HCT gewann 3:2).
GCK Lions erstmals Playoffsieger? 1963 gewannen die GCK Lions die zweithöchste Spielklasse (weit vor der Einführung der Playoffs) und 1966 sogar die höchste Spielklasse.
Das sind die 13 bisherigen Playoff-Sieger: Lausanne HC (5mal), EHC Biel (4 Titel), SC Langenthal (3 Titel). Je zwei Titel holten der HC Ajoie, die SCL Tigers, der EHC Visp, die SC Rapperswil-Jona Lakers, der EHC Basel und der EHC Chur. Je einmal siegten: HC La Chaux-de-Fonds (gegenwärtig Titelträger), EHC Kloten, SC Herisau und Servette-Genf.
Wahrer Meister: Die GCK Lions sind nach dem Sieg über den HC La Chaux-de-Fonds der aktuelle Titelträger als der «Wahre Meister der Swiss League»: https://zweiteliga.org/der-wahre-nlb-meister/
Der EHC Olten punktet zum 13. Mal in Serie und der EHC Visp tastet sich an den Strich heran. Die Liga ist sehr ausgeglichen geworden, entsprechend eng ist der Kampf um die Ränge sieben und acht. Alle Details im Swiss-League-Überblick.
EHC Olten punktet 13mal in Serie: Der EHC Olten punktet nach der 0:2 Start-Niederlage gegen den EHC Winterthur zum 13. Mal in Folge, damit liegt das Team von Trainer Lars Leuenberger auf dem ersten Rang.
EHC Winterthur ist da: Der EHC Winterthur, das Team aus der sechstgrössten Stadt der Schweiz, ist auch nach 14 Spielen im Mittelfeld. Somit ist klar: «Winti» ist da. Bislang qualifizierte sich bisher nie für die Playoffs und nur einmal für die Pre-Playoffs. In dieser Saison scheint nun die Zeit gekommen.
EHC Visp (noch) in der Krise: Der EHC Visp siegt gegen den EHC Winterthur; es war der erste Sieg nach drei Niederlagen. Der Rückstand auf den Strich beträgt für das Team von Trainer Heinz Ehlers jetzt noch einen Zähler (allerdings mit zwei Spielen mehr).
EHC Basel festigt Rang im Mittelfeld: Mit sieben Erfolgen in neun Spielen festigt der EHC Basel seinen Rang im Mittelfeld.
HC Thurgau am kämpfen: Der HC Thurgau mauserte sich in den letzten Jahren zu einem Top-5-Team. Durch die sehr ausgeglichene Liga ist gegenwärtig der HC Thurgau mit dem HC Sierre und dem EHC Visp am kämpfen um die Ränge über dem Strich.
SC Langenthal punktet zum zweiten Mal: Ab dieser Saison startet das langjährige Swiss League-Team SC Langenthal in der MyHockey-League. Im Kellerduell mit dem EHC Bülach errang die junge Equipe zum zweiten Mal einen Zähler. Der Rückstand auf einen Pre-Playoff-Rang konnte somit auf einen Punkt reduziert werden.
Emsige Oltner: Die fleissigsten Skorer der Liga kommen aus den Reihen des EHC Olten: Eric Faille, Stanislav Horansky und Francois Beauchemin liegen in der Top-4 der Skorerwertung.
Der EHC Olten findet sich nach einer Startniederlage bereits in der Tabellenspitzengruppe. Der EHC Basel ist im Mittelfeld angekommen und kann sich nach vorne orientieren. Alle Details im Swiss-League-Überblick.
EHC Olten mit Siegesserie: Der EHC Olten findet sich inzwischen an der Tabellenspitze wieder: Traner Lars Leuenberger darf sich über mittlerweile fünf Siege in Serie freuen.
Team der Stunde: Der EHC Winterthur, das Team aus der sechstgrössten Stadt der Schweiz, ist und bleibt das Team der Stunde: Ausser gegen Leader GCK Lions sowie den drittplatzierten HCV Martigny gestaltete «Winti» seine Begegnungen bislang siegreich.
EHC Visp noch nicht angekommen: Noch ist der EHC Visp noch nicht da angekommen, wo er sein will: Mit gleich drei Niederlagen in Serie musste sich das Team von Trainer Heinz Ehlers gegen die gegenwärtige Top-3 geschlagen geben.
EHC Basel erreicht Mittelfeld: Mit zwei Triumpfen in Folge erreicht der EHC Basel das Mittelfeld. Beim jüngsten Erfolg über den HC Sierre trat Vincenzo Küng als Doppeltorschütze in Erscheinung.
HC Thurgau mit Fehlstart: Mit vier Niederlagen aus fünf Spielen erlitt der HC Thurgau einen klassischen Fehlstart. Gerade bei der Torproduktion – bislang nur 2,2 Tore pro Spiel – ist noch Luft nach oben vorhanden.
SC Langenthal mit ersten Punkten: Ab dieser Saison startet das langjährige Swiss League-Team SC Langenthal in der MyHockey-League. Im dritten Spiel ist der jungen Equipe erstmals sein Sieg gelungen.
Tüchtige Winterthurer: Die fleissigsten Skorer der Liga finden sich in den Reihen des EHC Winterthur: Joshua Lawrence und Matt Fonteyene liegen auf den Rängen eins und drei in der Skorerwertung – dies mit je einem Spiel weniger als die Konkurrenz …