EHC Visp in der Einöde – EHC Basel nähert sich Spitzengruppe

EHC Visp in der Einöde – EHC Basel nähert sich Spitzengruppe

Der EHC Visp ist noch nicht auf Touren gekommen, auch wenn zuletzt Ansätze zu sehen waren. Der EHC Basel kommt der Spitze zusehends näher und der EHC Olten reagiert mit einer neuen Siegesserie auf die Pleite gegen den EHC Winterthur. Alle Details im Swiss-League-Überblick.

  • EHC Olten reagiert: Der EHC Olten reagiert auf die 2:6-Pleite gegen den EHC Winterthur mit drei Siegen in Serie. Das Team von Trainer Lars Leuenberger gewinnt 2:0 gegen den EHC Visp, 3:2 gegen HCV Martigny und 3:2 gegen den HC La Chaux-de-Fonds.
  • EHC Basel nähert sich Spitze: Der EHC Basel nähert sich mehr und mehr der Spitzengruppe. EHCB-Sportchef Kevin Schläpfer erklärt, dass es das Ziel ist, ganz vorne mit dabei zu sein. Langfristig wird auch der Aufstieg in die National League zum Thema.
  • EHC Visp weiter unter Wert: Welches ist der echte EHC Visp? Das Team von Trainer Heinz Ehlers hat fünf der letzten sechs Spiele verloren … davor hatten die Walliser dreimal in Serie gewonnen. Die Frage ist, ob nun der Befreiungsschlag folgt.
  • HC Thurgau mit aufsteigender Form: Der HC Thurgau siegt viermal in Serie und punktete zuletzt in sieben der acht letzten Spiele.
  • EHC Winterthur wechselt Trainer: Der EHC Winterthur wechselt nach der Pleite gegen die Bellinzona Rockets den Trainer. Neu übernimmt Christian Weber die Geschicke beim Team aus der sechstgrössten Stadt der Schweiz.
  • SC Langenthal auf Pre-Playoff-Rang: Ab dieser Saison startet das langjährige Swiss League-Team SC Langenthal in der MyHockey-League. Nun gelang es dem noch jungen Team, durch weitere Punktgewinne – darunter der 7:2-Sieg über den SC Lyss – den Pre-Playoff-Rang zu konsolidieren.
  • Wahrer Meister: Die GCK Lions sind nach dem Sieg über den EHC Basel der aktuelle Titelträger als der «Wahre Meister der Swiss League»: https://zweiteliga.org/der-wahre-nlb-meister/
  • Charity Partner: Beachten Sie auch unseren Charity Partner, die Africa Plus Foundation: https://africaplusfoundation.com/

HC Thurgau in Gefahr – EHC Olten punktet 16mal in Serie

Der EHC Olten punktet zum 16. Mal in Serie. Der HC Thurgau ist am Strich mittlerweile in Gefahr. Der langjährige Swiss League-Club SC Langenthal besiegt in der MyHockey-League Leader EHC Chur. Alle Details im Swiss-League-Überblick.

  • EHC Olten punktet 16mal in Serie: Der EHC Olten punktet nach der 0:2 Start-Niederlage gegen den EHC Winterthur zum 16. Mal in Folge. Der Spitzenkampf gegen die GCK Lions geht zwar mit 2:3 in der Overtime verloren – aber auch da nimmt das Team von Trainer Lars Leuenberger einen Zähler mit.
  • EHC Winterthur verliert an Tempo: Der EHC Winterthur, das Team aus der sechstgrössten Stadt der Schweiz, konnte in den letzten sechs Spielen nur noch einmal gewinnen. Das Team verliert an Tempo – auch weil der Kanadier Matt Fonteyne gegenwärtig verletzt ist.
  • EHC Visp tastet sich heran: Der EHC Visp gewinnt mit 1:0 gegen den EHC Basel und lässt beim 4:3 nach Verlängerung gegen die Bellinzona Rockets einen Punkt liegen: Trotz der anschliessenden Pleite gegen Martigny tastet sich das Team von Trainer Heinz Ehlers an die Top-8 heran.
  • EHC Basel bleibt im Mittelfeld: Der EHC Basel musste sich zuletzt dem EHC Visp sowie den GCK Lions beugen … doch zuletzt setzte sich das Team von Coach Eric Himelfarb gleich mit 6:1-Treffern gegen den EHC Winterthur durch.
  • HC Thurgau in Gefahr: In den letzten sechs Spielen konnte der HC Thurgau nur noch einmal gewinnen (immerhin konnte dreimal ein Punkt mitgenommen werden). Nun gilt es für den HCT, den Fall unter den Strich zu verhindern.
  • SC Langenthal schlägt Leader: Ab dieser Saison startet das langjährige Swiss League-Team SC Langenthal in der MyHockey-League. Nun gelang es dem noch jungen Team, Leader EHC Chur in der Verlängerung zu bezwingen. Im Derby gegen Hockey Huttwil musste sich der SCL aber mit 0:5-Toren geschlagen geben. Dennoch gelang der Sprung in die Top-10 dieser Zwölfer-Liga.
  • Wahrer Meister: Der EHC Basel ist der aktuelle Titelträger als der «Wahre Meister der Swiss League»: https://zweiteliga.org/der-wahre-nlb-meister/
  • Charity Partner: Beachten Sie auch unseren Charity Partner, die Africa Plus Foundation: https://africaplusfoundation.com/

EHC Visp tastet sich an Strich heran – EHC Olten mit Siegesserie

Der EHC Olten punktet zum 13. Mal in Serie und der EHC Visp tastet sich an den Strich heran. Die Liga ist sehr ausgeglichen geworden, entsprechend eng ist der Kampf um die Ränge sieben und acht. Alle Details im Swiss-League-Überblick.

  • EHC Olten punktet 13mal in Serie: Der EHC Olten punktet nach der 0:2 Start-Niederlage gegen den EHC Winterthur zum 13. Mal in Folge, damit liegt das Team von Trainer Lars Leuenberger auf dem ersten Rang.
  • EHC Winterthur ist da: Der EHC Winterthur, das Team aus der sechstgrössten Stadt der Schweiz, ist auch nach 14 Spielen im Mittelfeld. Somit ist klar: «Winti» ist da. Bislang qualifizierte sich bisher nie für die Playoffs und nur einmal für die Pre-Playoffs. In dieser Saison scheint nun die Zeit gekommen.
  • EHC Visp (noch) in der Krise: Der EHC Visp siegt gegen den EHC Winterthur; es war der erste Sieg nach drei Niederlagen. Der Rückstand auf den Strich beträgt für das Team von Trainer Heinz Ehlers jetzt noch einen Zähler (allerdings mit zwei Spielen mehr).
  • EHC Basel festigt Rang im Mittelfeld: Mit sieben Erfolgen in neun Spielen festigt der EHC Basel seinen Rang im Mittelfeld.
  • HC Thurgau am kämpfen: Der HC Thurgau mauserte sich in den letzten Jahren zu einem Top-5-Team. Durch die sehr ausgeglichene Liga ist gegenwärtig der HC Thurgau mit dem HC Sierre und dem EHC Visp am kämpfen um die Ränge über dem Strich.
  • SC Langenthal punktet zum zweiten Mal: Ab dieser Saison startet das langjährige Swiss League-Team SC Langenthal in der MyHockey-League. Im Kellerduell mit dem EHC Bülach errang die junge Equipe zum zweiten Mal einen Zähler. Der Rückstand auf einen Pre-Playoff-Rang konnte somit auf einen Punkt reduziert werden.
  • Emsige Oltner: Die fleissigsten Skorer der Liga kommen aus den Reihen des EHC Olten: Eric Faille, Stanislav Horansky und Francois Beauchemin liegen in der Top-4 der Skorerwertung.
  • Wahrer Meister: Der HC La Chaux-de-Fonds ist der aktuelle Titelträger als der «Wahre Meister der Swiss League»: https://zweiteliga.org/der-wahre-nlb-meister/

EHC Olten mit Siegesserie – EHC Basel erreicht Mittelfeld

Der EHC Olten findet sich nach einer Startniederlage bereits in der Tabellenspitzengruppe. Der EHC Basel ist im Mittelfeld angekommen und kann sich nach vorne orientieren. Alle Details im Swiss-League-Überblick.

  • EHC Olten mit Siegesserie: Der EHC Olten findet sich inzwischen an der Tabellenspitze wieder: Traner Lars Leuenberger darf sich über mittlerweile fünf Siege in Serie freuen.
  • Team der Stunde: Der EHC Winterthur, das Team aus der sechstgrössten Stadt der Schweiz, ist und bleibt das Team der Stunde: Ausser gegen Leader GCK Lions sowie den drittplatzierten HCV Martigny gestaltete «Winti» seine Begegnungen bislang siegreich.
  • EHC Visp noch nicht angekommen: Noch ist der EHC Visp noch nicht da angekommen, wo er sein will: Mit gleich drei Niederlagen in Serie musste sich das Team von Trainer Heinz Ehlers gegen die gegenwärtige Top-3 geschlagen geben.
  • EHC Basel erreicht Mittelfeld: Mit zwei Triumpfen in Folge erreicht der EHC Basel das Mittelfeld. Beim jüngsten Erfolg über den HC Sierre trat Vincenzo Küng als Doppeltorschütze in Erscheinung.
  • HC Thurgau mit Fehlstart: Mit vier Niederlagen aus fünf Spielen erlitt der HC Thurgau einen klassischen Fehlstart. Gerade bei der Torproduktion – bislang nur 2,2 Tore pro Spiel – ist noch Luft nach oben vorhanden.
  • SC Langenthal mit ersten Punkten: Ab dieser Saison startet das langjährige Swiss League-Team SC Langenthal in der MyHockey-League. Im dritten Spiel ist der jungen Equipe erstmals sein Sieg gelungen.
  • Tüchtige Winterthurer: Die fleissigsten Skorer der Liga finden sich in den Reihen des EHC Winterthur: Joshua Lawrence und Matt Fonteyene liegen auf den Rängen eins und drei in der Skorerwertung – dies mit je einem Spiel weniger als die Konkurrenz …
  • Wahrer Meister: Der HCV Martigny ist der aktuelle Titelträger als der «Wahre Meister der Swiss League»: https://zweiteliga.org/der-wahre-nlb-meister/

EHC Visp äusserst effizient – EHC Winterthur Team der Stunde

Der EHC Visp zeigt sich effizient: 1:0-Erfolg beim Titelverteidiger HC La Chaux-de-Fonds. Und mit zwei Siegen aus drei Spielen ist der EHC Winterthur das Team der Stunde. Alle Details im Swiss-League-Überblick.

  • EHC Olten mit verhaltenem Start: Der EHC Olten verliert zum Saisonauftakt gegen den EHC Winterthur, gewinnt gegen die Bellinzona Rockets erst im Penalty-Schiessen und gegen den EHC Basel erst durch zwei späte Tore. Bei einem solchen Startprogramm holt der EHCO normalerweise acht bis neun Punkte.
  • Team der Stunde: Der EHC Winterthur, das Team aus der sechstgrössten Stadt der Schweiz ist das Team der Stunde: Nach dem Sieg über den EHC Olten konnte auch der HC Sierre niedergerungen werden – einzig gegen Tabellenführer GCK Lions mussten sich die Kantonal-Zürcher (trotz ausgeglichenem Torverhältnis) bislang geschlagen geben.
  • Effizienz: Der EHC Visp zeigt sich effizient. Das Team von Trainer Heinz Ehlers gewinnt auswärts beim HC La Chaux-de-Fonds mit 1:0-Toren.
  • EHC Basel im Soll: Zum Start besiegt der EHC Basel die Bellinzona Rockets und verliert gegen den HCC sowie den EHCO; keine positive oder negative Überraschung und somit Dienst nach Vorschrift zum Saisonauftakt.
  • HC Thurgau mit Walliser-Punkten: Der HC Thurgau holt seine ersten vier Zähler gegen Walliser-Teams: Drei Zähler gegen den EHC Visp und einen gegen HCV Martigny.
  • SC Langenthal startet mit Niederlage: Neu startet das langjährige Swiss League-Team SC Langenthal in der MyHockey-League. Die junge Equipe verlor in der ersten Runde gegen den EHC Frauenfeld deutlich mit 1:5-Toren.
  • Wahrer Meister: Der EHC Visp bezwingt den HC La Chaux-de-Fonds und ist damit der «Wahre Meister der Swiss League»: https://zweiteliga.org/der-wahre-nlb-meister/

Ausgerechnet gegen Hansa Rostock: Fortuna Düsseldorf neuer Leader – nur noch St. Pauli ungeschlagen

Fortuna Düsseldorf ist der vierte Leader in der noch jungen Saison der 2. Bundesliga; dies gegen Hansa Rostock; ein Team, das selbst bereits auf der Top-Position lag. Jetzt ist nur noch der FC St. Pauli ohne Niederlage. Ein paar spannende Facts zur Runde der 2. Bundesliga:

  • Neuer Leader: Fortuna Düsseldorf reisst den Leader-Thron durch einen 3:1-Auswärtserfolg bei Hansa Rostock an sich. Ausgerechnet: Hansa Rostock war nach zwei Spieltagen selbst Leader. Fortuna Düsseldorf ist damit der vierte Tabellenführer der Saison, nach Greuther Fürth, Hansa Rostock und zuletzt dem Hamburger SV.
  • Haris Tabakovic mit Hattrick: Der Schweizer Haris Tabakovic schiesst Hertha Berlin mit einem Hattrick zum 3:0-Sieg über Eintracht Braunschweig. Der Mann aus Grenchen übernimmt damit die Führung in der Torjäger-Wertung.
  • Wende für SC Paderborn 07: Der SC Paderborn 07 liegt nach der ersten Halbzeit mit 0:1-Toren zurück; mit zwei Treffern kurz nach dem Seitenwechsel gelingt jedoch die Wende gegen den SV Wehen Wiesbaden.
  • Nur noch ein Team ungeschlagen: Nach sechs Runden ist nur noch ein Team ungeschlagen: Der bisher ungeschlagene Hamburger SV verlor mit 1:2-Toren gegen den SV 07 Elversberg. Und auch der bislang unbesiegte 1. FC Magdeburg ging diesmal leer aus: 3:4-Pleite (nach zweimaliger Führung) gegen Schalke 04. Somit ist einzig noch der FC St. Pauli unbezwungen. In der jüngsten Runde setzte sich dieser mit 5:1-Toren gegen Holstein Kiel durch.
  • Doppeltorschützen: Die Doppeltorschützen dieser Runde sind Sebastian Polter (Schalke 04) und Silas Gnaka (1. FC Magdeburg) sowie, begünstigt durch den 7:0-Erfolg von Hannover 96 über den VfL Osnabrück: Havard Nielsen und Cedric Teuchert.
  • Wahrer Meister: Schalke 04 bezwingt den 1. FC Magdeburg und liegt neu in der «Top 50» in der Tabelle «der wahre Meister der 2. Bundesliga»: https://zweiteliga.org/der-wahre-meister-der-2-bundesliga/ .

1.FC Magdeburg gleicht viermal gegen Hertha BSC aus – SV 07 Elversberg mit erstem Saisonsieg

Der 1. FC Magdeburg ist nicht zu bremsen: Er gleicht gegen Hertha BSC gleich viermal(!) aus und siegt zuletzt mit 6:4-Treffern. Der SV 07 Elversberg holt dank einem späten Treffer den ersten Saisonsieg. Ein paar spannende Facts zur Runde der 2. Bundesliga:

  • «Langsame» Wende: Der 1. FC Magdeburg gleicht zunächst viermal gegen Hertha BSC aus, ehe der 6:4-Sieg gelingt.
  • «Grosse» Wende: Fortuna Düsseldorf liegt bereits nach drei Minuten gegen den Karlsruher SC zurück – dann aber erfolgt eine grosse Wende: Fortuna setzt sich zuletzt mit 3:1-Toren durch.
  • «Kleine» Wende: Auch Holstein Kiel liegt zurück, aber «erst» nach zwölf Minuten. Zuletzt gewinnt das Team mit einem Tor Unterschied gegen den SC Paderborn 07 mit 2:1-Treffern.
  • Ende ohne Wende: Der SV Wehen Wiesbaden rennt bis weit in die Nachspielzeit hinein einem Rückstand gegen Schalke 04 hinterher. Doch in der 95. Minute trifft Max Reinthaler zum 1:1-Ausgleich – keine Wende, aber ein willkommener Last-Second-Punkt.
  • Erster Saisonsieg: Der SV 07 Elversberg gewinnt durch ein spätes Tor von Wahid Faghir mit 1:0 gegen den VfL Osnabrück und holt damit den ersten Saisonsieg.
  • Noch drei Teams ungeschlagen: Nach fünf Runden sind drei Teams immer noch ungeschlagen: Der Hamburger SV, der 1. FC Magdeburg sowie der FC St. Pauli.
  • Doppeltorschützen: In dieser Runde war ein Doppeltorschütze zu verzeichnen: Haris Tabakovic (Hertha BSC).
  • Wahrer Meister: Der 1. FC Magdeburg ist neu in der «Top 60» in der Tabelle «der wahre Meister der 2. Bundesliga»: https://zweiteliga.org/der-wahre-meister-der-2-bundesliga/ .

1.FC Magdeburg überholt VfB Stuttgart – 1 FC Nürnberg mit Blitz-Wende

Der 1. FC Magdeburg überholt den VfB Stuttgart in der Tabelle der «wahren Meister der 2. Bundesliga». Der 1. FC Nürnberg wendet einen 0:1-Rückstand innerhalb von acht Minuten in einen Sieg. Ein paar spannende Facts zur Runde der 2. Bundesliga:

  • Blitz-Wende: Der 1. FC Nürnberg liegt mit 0:1-Toren gegen den SV Wehen Wiesbaden zurück. Doch mit zwei Toren innerhalb von acht Minuten gelingt dem FCN die Wende.
  • Lebenszeichen von Hertha BSC: Hertha BSC operiert mit einem geschätzten Kaderwert von 50,45 Millionen Euro (Zahlen von Transfermarkt.de) gefolgt vom Hamburger SV mit 42,03 Millionen. Nach drei Pleiten und einem Torverhältnis von 0:5 siegte Hertha nun gleich mit 5:0-Toren gegen Greuther Fürth.
  • Noch drei Teams ungeschlagen: Nach vier Runden sind noch drei Teams ungeschlagen: Der Hamburger SV, der 1. FC Magdeburg sowie der FC St. Pauli.
  • 3 Tore in 14 Minuten: Der 1. FC Kaiserslautern geht mit 2:0 in Führung und kassiert dann den Anschlusstreffer. Die drei Tore im Spiel gegen den SC Paderborn ereignen sich alle zwischen von der 59. bis zur 73 Minute.
  • Doppeltorschützen: Die Doppeltorschützen dieser Runde sind Christos Tzolis (Fortuna Düsseldorf) und Haris Tabakovic (Hertha BSC).
  • Wahrer Meister: Der 1. FC Magdeburg überholt den VfB Stuttgart in der Tabelle «der wahre Meister der 2. Bundesliga»: https://zweiteliga.org/der-wahre-meister-der-2-bundesliga/ .

SC Paderborn 07 reisst Führung umgehend an sich – packende Wenden beim 1. FC Kaiserslautern

Der 1. FC Kaiserslautern sorgt für zwei spannende Wenden im Duell gegen den SV 07 Elversberg. Der SC Paderborn reisst die Führung nach dem Ausgleich durch Fortuna Düsseldorf umgehend gleich wieder an sich. Aufsteiger Wehen Wiesbaden bleibt ungeschlagen. Ein paar spannende Facts zur Runde der 2. Bundesliga:

  • Kaderwert noch nicht angemessen vertreten: Hertha BSC operiert mit einem geschätzten Kaderwert von 50,45 Millionen Euro (Zahlen von Transfermarkt.de) gefolgt vom Hamburger SV mit 42,03 Millionen. In der Tabelle hat sich dies noch nicht niedergeschlagen: Der HSV liegt nach vier Runden auf dem ersten Rang, Hertha BSC (noch) auf dem 18. und letzten Tabellenplatz.
  • Wehen Wiesbaden ungeschlagen: Aufsteiger Wehen Wiesbaden bleibt nach dem 1:0-Sieg über den Karlsruher SC weiterhin ungeschlagen.
  • Wenden beim 1. FC Kaiserslautern: Der 1. FC Kaiserslautern geht mit 1:0 in Führung, sieht sich danach mit 1:2-Toren in Rücklage und siegt zuletzt mit 3:2-Treffern.
  • Paderborn reisst Führung zurück an sich: Der SC Paderborn führt bereits ab der 5. Minute längere Zeit mit 1:0-Toren. Als Jordy de Wijs schliesslich in der 57. Minute zum 1:1 für Fortuna Düssledorf ausgleicht, sorgt Sirlord Conteh nur zwei Minuten später umgehend für die erneute Führung.
  • Hannover 96 mit spätem Siegestreffer: Hannover 96 kassiert im Laufe der zweite Halbzeit den Ausgleich, sorgt aber mit einem Treffer in der 87. Minute dennoch für den Sieg.
  • Witzige Torfolge: Holstein Kiel und der 1. FC Magdeburg zeigen eine witzige Torfolge: Zunächst geht der 1. FC Magdeburg mit 2:0 in Führung, dann folgt der 2:2-Ausgleich und zuletzt siegt der 1. FC Magdeburg mit 4:2-Toren.
  • Doppeltorschützen: In der jüngsten Runde wurde ein Doppeltorschütze registriert: Christian Conteh (VfL Osnabrück).

VfB Stuttgart und SV Wehen Wiesbaden untermauern Statistik

Mit je einem Gesamtskore von 6:1 Toren sowie 6:0 Punkten setzten sich sowohl der VfB Stuttgart gegen den Hamburger SV sowie der SV Wehen Wiesbaden gegen Arminia Bielefeld durch. Sie untermauern dadurch die Tatsache, dass in der Regel der Bundesligist sowie das Team aus der 3. Liga in der Relegation im Vorteil sind. Die Facts nach den Rückspielen:

  • Klare Sache für VfB Stuttgart: Mit 3:0 sowie 3:1-Toren gewann der VfB Stuttgart mit 6:1-Toren und 6:0 Punkten diskussionslos gegen den Hamburger SV. Dieser geht somit in seine 6. Spielzeit in der 2. Bundesliga.
  • SV Wehen Wiesbaden mit viel Schwung: Der SV Wehen Wiesbaden triumphiert mit 4:0 und 2:1-Toren mit dem gleichen Gesamtergebnis wie der VfB über seinen Kontrahenten Arminia Bielefeld: 6:1-Tore, 6:0 Punkte.
  • Statistik sehr deutlich: Bei den nun 25 bisherigen Relegationsduellen zur Bundesliga schaffte der Bundesligist 19-mal den Klassenerhalt. Anders sieht es beim Aufstieg in die 2. Bundesliga aus: In 11 von 15 Fällen konnte der 3. Ligist den Platz in der höheren Spielklasse ergattern.
  • So lange wartet ein Zweitligist auf den Aufstieg: 2019 stieg Union Berlin von der 2. Bundesliga via Relegation auf. Seither setzte sich viermal in Folge der Bundesligist durch. In elf der letzten zehn Relegationen zur Bundesliga gewann stets das oberklassige Team.
  • Drittligist mit «sicherem» Aufstieg: Dreimal in Folge gelang dem 3. Ligisten der Aufstieg in die 2. Bundesliga via Relegation.