Mit Arminia Bielefeld steht zum dritten Mal ein Team aus der 3. Liga im Pokal-Halbfinale. Mit Hannover 96 konnte bisher erst einmal eine Mannschaft gewinnen, die nicht zur Bundesliga gehört.
Im DFB-Pokal haben sowohl Teams aus der 2. Bundesliga als auch aus der 3. Liga bemerkenswerte Erfolge erzielt.
Halbfinalteilnahmen:
2. Bundesliga: Mehrere Zweitligisten erreichten das Halbfinale des DFB-Pokals. Beispielsweise standen in der Saison 2023/24 mit dem 1. FC Kaiserslautern und Fortuna Düsseldorf gleich zwei Zweitligisten im Halbfinale (und mit dem 1. FC Saarbrücken war zudem ein Team aus der 3. Liga im Halbfinale vertreten). Auch in der Saison 2024/25 erreichte mit Fortuna Düsseldorf erneut ein Zweitligist das Halbfinale.
3. Liga: Seit Einführung der 3. Liga im Jahr 2008 gelang es mehreren Drittligisten, das Halbfinale zu erreichen:
Arminia Bielefeld in der Saison 2014/15 und nun erneut in der Saison 2024/25.
1. FC Saarbrücken in den Saisons 2019/20 und 2023/24.
Obwohl der Hamburger SV und der 1. FC Köln punktgleich an der Tabellenspitze stehen, könnte ihre Spielweise kaum unterschiedlicher sein. Der 1. FC Köln führt mit 322 Schüssen die Liga in dieser Kategorie deutlich an, während der Hamburger SV lediglich 264 Schüsse abgegeben hat (Rang 6 in der Liga).
Dies macht einen Unterschied von 58 Schüssen aus, ohne dass sich dies im Punktevergleich widerspiegelt.
Fast synchron mit der Anzahl Schüssen in Relation mit dem Tabellenplatz ist der 1. FC Magdeburg: Mit 272 Schüssen belegt dieses Team Rang 4 in der Schussrangliste und Platz 3 in der normalen Tabelle.
Nach 18 Spieltagen folgt das grosse Zusammenrücken in der ersten Tabellenhälfte: Die ersten neun Teams liegen innerhalb von nur gerade vier Punkten. Anbei die aktuelle Top-9:
Rang
Verein
Sp
Pkte
1
HSV
18
31
2
1. FC Magdeburg
18
31
3
1. FC Köln
18
31
4
Hannover 96
18
30
5
1. FC Kaiserslautern
18
29
6
KSC
18
29
7
SV Elversberg
18
28
8
SC Paderborn
18
28
9
Fortuna Düsseldorf
18
27
Die Ausgangslage
Punktegleichheit an der Spitze
Die Teams auf den Plätzen 1 bis 3 (HSV, Magdeburg, Köln) kommen auf jeweils 31 Punkte. Nur die Tordifferenz entscheidet aktuell über die Platzierungen. Der HSV hat mit +17 Toren die Nase vorn, während Magdeburg (+9) und Köln (+8) etwas zurückliegen.
Knapp dahinter lauern weitere Teams
Hannover 96 (30 Punkte) und die Verfolger FCK sowie KSC (je 29 Punkte) sind ebenfalls in Schlagdistanz. Selbst der 9. Platz (Düsseldorf, 27 Punkte) hat nur vier Zähler Rückstand auf den Tabellenführer. Dies bedeutet, dass ein einziger Spieltag die gesamte Tabellenkonstellation erheblich verändern könnte.
Formkurven und Tendenzen
Die letzten fünf Spiele der Teams zeigen, dass es kaum ein Team gibt, das konstant punktet. Besonders auffällig:
HSV: Nach zwei Unentschieden in Folge zuletzt zwei Siege, was die Hanseaten stabilisiert hat.
Magdeburg und Köln: Beide Teams mit drei Siegen aus den letzten fünf Spielen, aber auch einer Niederlage. Sie beweisen, dass sie oben mithalten können.
Hannover 96: Ein durchwachsenes Bild mit zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage, aber immer gefährlich.
FCK und KSC: Beide mit zwei Siegen, aber auch Niederlagen, was die Unbeständigkeit in der Liga unterstreicht.
Während der Karlsruher SC, Hannover 96 und 1. FC Magdeburg ihre Siegesserien fortsetzen, suchen der 1. FC Köln und FC Schalke 04 weiter nach ihrer Form.
Preußen Münster – SC Paderborn 3:3: Torfestival in Münster – Sechs Tore, aber kein Sieger
In einem packenden Duell in Münster gab es am Freitagabend keinen Sieger, aber dafür jede Menge Tore. Preußen Münster und SC Paderborn trennten sich nach einer wilden Partie mit einem 3:3. Beide Teams kämpften bis zur letzten Minute, doch am Ende mussten sie sich mit einem Punkt zufriedengeben. Paderborn bleibt damit auf Rang 7, während Münster weiter im Tabellenkeller steckt.
Karlsruher SC – FC Schalke 04 2:0: Schalke kommt noch nicht auf Touren
Der Karlsruher SC setzte seine starke Saison mit einem 2:0-Heimsieg gegen den FC Schalke 04 fort. In einer kontrollierten Partie zeigten die Badener ihre Klasse, besonders in der Defensive ließen sie den Gästen kaum Raum. Schalke tat sich schwer, nennenswerte Chancen zu kreieren, während Karlsruhe im Angriff effizient agierte. Mit dem vierten Sieg in Folge behauptet der KSC seinen zweiten Platz in der Tabelle, während Schalke weiterhin auf der Suche nach Stabilität bleibt und auf Rang 13 abrutscht.
Darmstadt 98 – Eintracht Braunschweig 1:1: Punkteteilung der Kellerkinder – Darmstadt und Braunschweig trennen sich unentschieden
Am Samstagmittag stand ein wichtiges Spiel im Tabellenkeller. Darmstadt und Braunschweig teilten sich die Punkte. Die Gäste aus Braunschweig zeigten eine kämpferische Leistung und holten ein 1:1 in Darmstadt.
Hannover 96 – 1. FC Kaiserslautern 3:1: Hannover dominiert Kaiserslautern und klettert auf Platz fünf
Hannover 96 beeindruckte mit einem souveränen 3:1-Sieg gegen den 1. FC Kaiserslautern. Die Niedersachsen zeigten vor heimischem Publikum eine dominierende Vorstellung und rücken mit diesem Sieg auf den fünften Tabellenplatz vor. Kaiserslautern hingegen bleibt im Mittelfeld der Tabelle.
SSV Ulm – 1. FC Nürnberg 1:2: Wichtiger Auswärtssieg
Der 1. FC Nürnberg konnte in einem spannenden Auswärtsspiel gegen den SSV Ulm mit einem 2:1 den Sieg erringen. Ulm bleibt somit auf dem vorletzten Tabellenplatz, während Nürnberg sich etwas Luft im Tabellenmittelfeld verschaffen konnte.
1. FC Köln – 1. FC Magdeburg 1:2: Köln fällt gegen Magdeburg
Der heimische 1. FC Köln unterliegt gegen den 1. FC Magdeburg. Die Magdeburger, bisher ungeschlagen, gewannen mit 2:1 und setzten sich in der Spitzengruppe der Liga fest. Der 1. FC Köln, der mit hohen Ambitionen in die Saison gestartet war, rutscht nach der Niederlage auf Platz acht ab.
Der Hamburger SV spielte am Sonntag groß auf und ließ Jahn Regensburg keine Chance. Mit einem 5:0-Sieg untermauerte der HSV seine Aufstiegsambitionen und zeigte erneut seine Offensivstärke. Regensburg hingegen bleibt in der Früh-Krise und steht mit nur drei Punkten auf Platz 14.
Greuther Fürth – SV Elversberg 0:0: Einziges torloses Spiel der Runde
Fürth und Elversberg boten das wohl unspektakulärste Spiel des Wochenendes. Die beiden Teams trennten sich in einer chancenarmen Partie torlos 0:0. Während Fürth mit diesem Punkt auf Platz sechs verbleibt, hält sich Elversberg auf Rang zwölf im sicheren Mittelfeld.
Hertha BSC – Fortuna Düsseldorf 0:2: Fortuna Düsseldorf triumphiert auch in Berlin
Fortuna Düsseldorf setzt seine beeindruckende Saison fort und siegt mit 2:0 bei Hertha BSC. Düsseldorf bleibt damit Tabellenführer, während Hertha weiter auf der Suche nach Konstanz ist und auf Platz neun abrutscht.
Tabelle nach dem 5. Spieltag
Platz
Mannschaft
Spiele
S
U
N
Tore
Differenz
Punkte
1
Fortuna Düsseldorf
5
4
1
0
7:1
+6
13
2
Karlsruher SC
5
4
1
0
10:5
+5
13
3
1. FC Magdeburg
5
3
2
0
11:4
+7
11
4
Hamburger SV
5
3
1
1
12:4
+8
10
5
Hannover 96
5
3
1
1
6:2
+4
10
6
Greuther Fürth
5
2
3
0
10:4
+6
9
7
SC Paderborn
5
2
3
0
9:6
+3
9
8
1. FC Köln
5
2
1
2
12:7
+5
7
9
Hertha BSC
5
2
1
2
8:8
0
7
10
1. FC Kaiserslautern
5
2
1
2
9:10
-1
7
11
1. FC Nürnberg
5
2
1
2
8:10
-2
7
12
SV Elversberg
5
1
3
1
8:5
+3
6
13
FC Schalke 04
5
1
1
3
9:11
-2
4
14
Jahn Regensburg
5
1
0
4
1:13
-12
3
15
Preußen Münster
5
0
2
3
5:11
-6
2
16
Darmstadt 98
5
0
2
3
3:11
-8
2
17
SSV Ulm 1846
5
0
1
4
3:7
-4
1
18
Eintracht Braunschweig
5
0
1
4
4:16
-12
1
Top-10 der Skorerliste
Budu Zivzivadze (Karlsruher SC) – 6 Tore
Fisnik Asllani (1. FC Magdeburg) – 4 Tore
Ransford Königsdörffer (Hamburger SV) – 4 Tore
Kenan Karaman (FC Schalke 04) – 4 Tore
Martijn Kaars (SV Elversberg) – 3 Tore
Moussa Sylla (Greuther Fürth) – 3 Tore
Filip Bilbija (Hamburger SV) – 3 Tore
Julian Green (Greuther Fürth) – 3 Tore
Ragnar Ache (1. FC Kaiserslautern) – 3 Tore
Robert Glatzel (Hamburger SV) – 3 Tore
Charity Partner dieser Webseite: Beachten Sie auch unseren Charity Partner, die Africa Plus Foundation: https://africaplusfoundation.com/
Fortuna Düsseldorf verteidigt knapp die Tabellenspitze, während Greuther Fürth und 1.FC Magdeburg mit eindrucksvollen Siegen aufhorchen lassen. Auch der Hamburger SV und Hertha BSC sorgen mit torreichen Partien für Aufsehen. In Gelsenkirchen hingegen stürzt Schalke 04 weiter ab und verliert auch gegen den 1.FC Köln.
Fortuna Düsseldorf – Hannover 96: Ein knappes Glück
In einem hitzigen Duell behielt Fortuna Düsseldorf am Freitagabend die Oberhand. Mit einem knappen 1:0-Sieg gegen Hannover 96 festigten sie ihre Position an der Tabellenspitze. In einem Spiel, das von Taktik und defensiver Disziplin geprägt war, gelang es den Düsseldorfern, die entscheidende Lücke in Hannovers Verteidigung zu finden – dies in der 59. Minute durch Danny Schmidt.
Jahn Regensburg – Greuther Fürth: Gäste mit Kantersieg
Greuther Fürth überrollte Jahn Regensburg mit einem beeindruckenden 4:0-Auswärtssieg. Die Fürther zeigten sich in meisterhafter Form und ließen den Gastgebern kaum Luft zum Atmen. Während Regensburg in den bisherigen Spielen noch kämpferische Moral zeigte, blieb diese diesmal aus. Die Fürther rücken mit diesem dominanten Auftritt auf Platz 3 vor und untermauern ihre Ambitionen in dieser Saison.
Der Hamburger SV besiegte Preußen Münster mit 4:1. Angetrieben von einer begeisterten Kulisse, ließ der HSV keinen Zweifel daran, wer das Feld als Sieger verlassen würde. Münster versuchte, gegenzuhalten, konnte aber letztlich nicht mit der Qualität der Hamburger mithalten. Der HSV klettert auf Platz 7, während Münster weiterhin in den unteren Tabellenregionen festhängt.
SV Elversberg – Darmstadt 98: Darmstadt im freien Fall
Darmstadt 98 erlebte einen weiteren rabenschwarzen Tag und ging bei SV Elversberg mit 0:4 unter. Elversberg nutzte die Schwächen der Darmstädter gnadenlos aus und dominierte das Spiel von Anfang an. Mit diesem Erfolg setzt sich Elversberg im Mittelfeld der Tabelle fest, während Darmstadt in den Keller rutscht.
1.FC Magdeburg setzte ein Ausrufezeichen mit einem überragenden 4:0-Sieg beim 1.FC Nürnberg. Magdeburg präsentierte sich in Topform und ließ dem Club keine Chance. Der FCN konnte dem Druck der Gäste zu keiner Zeit standhalten und verlor verdient. Magdeburg klettert mit diesem Erfolg auf Platz 4 der Tabelle und bleibt in Schlagdistanz zu den Spitzenplätzen.
1.FC Kaiserslautern – Hertha BSC: Ein Torfestival auf dem Betzenberg
Das Spiel zwischen Kaiserslautern und Hertha BSC entwickelte sich zu einem wahren Fußballkrimi. Nach einer Achterbahnfahrt der Gefühle triumphierte am Ende die Hertha knapp mit 4:3 Toren. Beide Teams zeigten sich offensivfreudig, aber es waren die Berliner, die den längeren Atem bewiesen. Mit diesem Sieg reiht sich Hertha in die Gruppe der Verfolger ein.
SC Paderborn – SSV Ulm: Torflaute
SC Paderborn und SSV Ulm trennten sich in einer torlosen Partie mit einem 0:0-Unentschieden. Obwohl es keine Tore zu bejubeln gab, war es ein intensives Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Paderborn bleibt damit im oberen Tabellenbereich, während Ulm noch immer auf den ersten Sieg in der Saison wartet.
FC Schalke 04 – 1.FC Köln: Kölner Triumph in Gelsenkirchen
Schalke 04 fand auch gegen den 1.FC Köln nicht in die Spur und verlor zu Hause mit 1:3. Die Kölner zeigten sich abgeklärt und nutzten die Unsicherheiten der Schalker Defensive aus. Während Köln weiter nach oben klettert, bleibt Schalke im unteren Tabellenmittelfeld.
Der Karlsruher SC setzte seinen erfolgreichen Saisonstart mit einem 2:1-Sieg bei Eintracht Braunschweig fort. Trotz eines beherzten Auftritts von Braunschweig reichte es am Ende nicht, um die Karlsruher Punktejagd zu stoppen. Karlsruhe bleibt damit direkter Verfolger von Spitzenreiter Düsseldorf, während Braunschweig weiterhin am Tabellenende verharrt.
Noch ohne Niederlage: Fortuna Düsseldorf, Karlsruher SC, Greuther Fürth, 1. FC Magdeburg, SC Paderborn.
Noch ohne Sieg: SSV Ulm 1846, Preußen Münster, Darmstadt 98, Eintracht Braunschweig.
Die Tabelle nach dem 4. Spieltag
Platz
Team
Spiele
Tore
Punkte
1
Fortuna Düsseldorf
4
+4
10
2
Karlsruher SC
4
+3
10
3
Greuther Fürth
4
+6
8
4
1.FC Magdeburg
4
+6
8
5
SC Paderborn 07
4
+3
8
6
1.FC Köln
4
+6
7
7
Hamburger SV
4
+3
7
8
Hertha BSC
4
+2
7
9
Hannover 96
4
+2
7
10
1.FC Kaiserslautern
4
+1
7
11
SV 07 Elversberg
4
+3
5
12
FC Schalke 04
4
0
4
13
1.FC Nürnberg
4
-3
4
14
SSV Jahn Regensburg
4
-7
3
15
SSV Ulm 1846
4
-3
1
16
Preußen Münster
4
-6
1
17
Darmstadt 98
4
-8
1
18
Eintracht Braunschweig
4
-12
0
Charity Partner dieser Webseite: Beachten Sie auch unseren Charity Partner, die Africa Plus Foundation: https://africaplusfoundation.com/
Während sich Hannover 96, der Karlsruher SC und Fortuna Düsseldorf in knappen Partien durchsetzten, feierte der 1. FC Köln einen beeindruckenden Kantersieg. Auch SC Paderborn verteidigte mit einem Unentschieden gegen Greuther Fürth die Tabellenspitze, doch die Konkurrenz sitzt dicht im Nacken.
Karlsruher SC gegen SV 07 Elversberg: Ein knappes Duell im Wildpark
Im Karlsruher Wildparkstadion triumphierte der Karlsruher SC mit einem 3:2-Sieg über den SV 07 Elversberg. Die Fans erlebten ein ständiges Hin und Her, bis der KSC durch Andrin Hunziker in der 75. Minute den entscheidenden Treffer erzielte. Die Gastgeber festigten damit ihren Platz in der oberen Tabellenhälfte.
Hannover 96 gegen Hamburger SV: Ein knapper Sieg im Norden
Im Nordderby konnte sich Hannover 96 mit einem knappen 1:0 gegen den Hamburger SV durchsetzen. Ein frühes Tor nach dem Seitenwechsel reichte den Hausherren, um die drei Punkte zu sichern, obwohl der HSV bis zum Schluss auf den Ausgleich drängte. Hannover bewies starke Nerven und bleibt weiterhin ungeschlagen, während Hamburg den Anschluss an die Tabellenspitze verliert.
Greuther Fürth gegen SC Paderborn: Kampf um die Spitze
In einem spannenden Spiel trennten sich Greuther Fürth und SC Paderborn mit einem 1:1-Unentschieden. Paderborn, Tabellenführer vor dem Spieltag, fand sich in einem harten Kampf wieder, bei dem Fürth mit viel Leidenschaft auftrat. Das Remis brachte den Fürthern einen Punkt, während Paderborn weiterhin die Tabellenführung behauptet.
Hertha BSC gegen SSV Jahn Regensburg: Klarer Sieg in der Hauptstadt
Im Olympiastadion von Berlin zeigte Hertha BSC eine starke Leistung und besiegte SSV Jahn Regensburg mit 2:0. Hertha dominierte das Spiel und liess dem Gegner nur wenig Chancen. Mit diesem Sieg klettern die Hauptstädter weiter in der Tabelle, während Regensburg sich im unteren Mittelfeld wiederfindet.
Preußen Münster gegen den 1.FC Kaiserslautern: Lautern setzt sich durch
Der 1.FC Kaiserslautern konnte sich auswärts bei Preußen Münster knapp mit 1:0 durchsetzen. In einer hart umkämpften Partie war es ein spätes Tor (Ragnar Ache in der 86. Minute), das den Unterschied machte. Kaiserslautern bleibt damit im oberen Tabellenbereich, während Münster weiter auf den ersten Saisonsieg wartet.
1.FC Köln gegen Eintracht Braunschweig: Torfestival im RheinEnergieStadion
Ein wahres Feuerwerk entfachte der 1.FC Köln, der Eintracht Braunschweig mit 5:0-Toren nach Hause schickte. Die Kölner stürmten regelrecht über die Gäste hinweg und zeigten eine beeindruckende Offensivleistung. Für Braunschweig bedeutet diese herbe Niederlage den letzten Tabellenplatz, während Köln sich im vorderen Mittelfeld festsetzt.
Darmstadt 98 gegen den 1.FC Nürnberg: Kein Sieger am Böllenfalltor
Im Böllenfalltor-Stadion trennten sich SV Darmstadt 98 und der 1.FC Nürnberg mit einem 1:1-Unentschieden. Beide Mannschaften lieferten sich ein ausgeglichenes Duell, bei dem keines der beiden Teams entscheidenden Vorteil erlangen konnte. Nürnberg nimmt einen Punkt mit, während Darmstadt weiter auf den ersten Saisonsieg wartet.
1.FC Magdeburg gegen FC Schalke 04: 2:2-Unentschieden
In einem aufregenden Spiel gab es zwischen 1.FC Magdeburg und FC Schalke 04 ein 2:2-Unentschieden. Dadurch verbleiben beide Equipen im Mittelfeld der Tabelle.
SSV Ulm 1846 vs. Fortuna Düsseldorf: Düsseldorfer Sieg im Donaustadion
Im Donaustadion feierte Fortuna Düsseldorf einen knappen 2:1-Sieg über den SSV Ulm 1846. Die Ulmer kämpften tapfer, doch am Ende setzte sich die individuelle Klasse der Düsseldorfer durch. Mit diesem Sieg bleibt Düsseldorf dicht an der Tabellenspitze, während Ulm weiterhin auf den ersten Punkt wartet.
Viel Action zum Start in die neue Saison der 2. Bundesliga: Schalke 04 feierte einen überragenden 5:1-Sieg gegen Eintracht Braunschweig. Der Hamburger SV, Hannover 96 und Greuther Fürth sammelten wichtige Punkte im Aufstiegsrennen.
Der HSV triumphiert in Köln
Ein spannender Auftakt des Spieltages. Der 1. FC Köln, der in der letzten Saison den Abstieg hinnehmen musste, musste sich gegen den Hamburger SV mit 1:2 geschlagen geben. Die Hamburger zeigten eine kämpferische Leistung und sicherten sich mit diesem Sieg gleich zu Beginn wertvolle Punkte gegen einen der potenziellen Hauptkonkurrenten.
Karlsruher SC siegt knapp gegen Nürnberg
Der Karlsruher SC bezwang den 1. FC Nürnberg in einer packenden Partie mit 3:2. Der KSC bewies dabei große Moral und Durchhaltevermögen, indem er nach Rückschlägen immer wieder zurückkam und letztlich als Sieger vom Platz ging.
Hannover 96 dominiert Regensburg
Hannover 96 setzte ein klares Zeichen im Heimspiel gegen den SSV Jahn Regensburg. Mit einem 2:0-Sieg bestätigte Hannover seine Ambitionen auf den Aufstieg. Regensburg hingegen startet damit in der unteren Tabellenregion.
Paderborn entführt Punkte aus Berlin
Hertha BSC erlebte einen bitteren Nachmittag im heimischen Olympiastadion. Trotz engagierter Leistung unterlag die Hertha dem SC Paderborn mit 1:2. Die Paderborner zeigten sich effizient und nutzten ihre Chancen konsequent, was ihnen den verdienten Sieg einbrachte.
Magdeburg und Elversberg teilen die Punkte
Ein hart umkämpftes Duell fand zwischen dem 1. FC Magdeburg und dem SV 07 Elversberg statt. Beide Mannschaften schenkten sich nichts, doch am Ende stand ein torloses Unentschieden. Die Defensivreihen dominierten das Spielgeschehen und ließen keine Treffer zu.
Schalke feiert Kantersieg gegen Braunschweig
Ein wahres Torfestival erlebten die Zuschauer in Gelsenkirchen. Der FC Schalke 04 überrollte Eintracht Braunschweig mit 5:1. Schalke zeigte eine beeindruckende Offensivleistung und sicherte sich damit eine Spitzenposition in der Tabelle. Braunschweig startete somit im Tabellenkeller.
Düsseldorf siegt souverän in Darmstadt
Fortuna Düsseldorf setzte sich auswärts gegen den SV Darmstadt 98 mit 2:0 durch. Die Düsseldorfer präsentierten sich als kompakte Einheit und ließen den Darmstädtern kaum Chancen. Düsseldorf zeigt sich zum Start als ernstzunehmender Aufstiegskandidat.
Fürth bezwingt Münster klar
Greuther Fürth ließ im Heimspiel gegen Preußen Münster nichts anbrennen und gewann deutlich mit 3:1. Fürth dominierte die Partie über weite Strecken und zeigte sich vor dem Tor eiskalt. Münster hingegen musste die Überlegenheit der Gastgeber anerkennen und startet im unteren Tabellendrittel in die Spielzeit 2024/25.
Kaiserslautern siegt in Ulm
Zum Abschluss des Spieltages gelang dem 1. FC Kaiserslautern ein wichtiger Auswärtssieg bei SSV Ulm 1846. In einer spannenden Partie setzten sich die Pfälzer mit 2:1 durch und sicherten sich damit wichtige Punkte im Kampf um die oberen Tabellenplätze. Ulm konnte trotz guter Leistung keine Punkte einfahren und bleibt im Tabellenkeller.
Charity Partner dieser Webseite: Beachten Sie auch unseren Charity Partner, die Africa Plus Foundation: https://africaplusfoundation.com/
Dramatische Rettung: VfL Bochum sichert sich Bundesliga-Verbleib in packender Relegation gegen Fortuna Düsseldorf. Dabei war Düsseldorf während 147 Minuten in der Bundesliga.
Fortuna Düsseldorf war im Hinspiel der Relegation ab der 13. Minute dank der 1:0-Führung virtuell in der Bundesliga. Also während 77 Minuten. Und im Rückspiel kamen 70 Weitere Minuten dazu. Während insgesamt 63 Minuten war der Spielstand ausgeglichen – der VfL Bochum war also während keiner einzigen Spielsekunde (virtuell gesehen) in der Bundesliga.
In einem nervenaufreibenden Duell hat der VfL Bochum seinen Verbleib in der Bundesliga schliesslich im Penaltyschiessen gesichert.
VfL Bochum trotzte dem Druck
Nach dem entscheidenden Elfmeter brachen alle Dämme. Spieler, Trainer und Fans des VfL Bochum feierten ausgelassen den Klassenerhalt. Die Mannschaft hatte nicht nur den Druck der Relegation gemeistert, sondern auch bewiesen, dass sie zu Recht in die Bundesliga gehört.
Gleichzeitig wäre auch der Aufstieg von Fortuna Düsseldorf angesichts der aufopfernden Leistung bis zum Schluss verdient gewesen.
Meist siegt der Oberklassige
Es bleibt dabei: Erst drei Teams gelang der Aufstieg in die Bundesliga, seit der Wiedereinführung der Relegation im Jahr 2009: Der 1. FC Nürnberg im Jahr 2009, Fortuna Düsseldorf im Jahr 2012 sowie der 1. FC Union Berlin im Jahr 2019. Ein ähnliches Bild zeigte sich in den zehn Relegations-Saison von 1982 bis 1991. Damals setze sich siebenmal der Oberklassige durch. Nur dreimal gelang der Aufstieg eines Teams aus der 2. Bundesliga: 1983: Bayer 05 Uerdingen, 1985: 1. FC Saarbrücken und 1991 durch die Stuttgarter Kickers.
Charity Partner dieser Webseite: Beachten Sie auch unseren Charity Partner, die Africa Plus Foundation: https://africaplusfoundation.com/
Fortuna Düsseldorf hat im Relegations-Hinspiel zur Bundesliga ein starkes Zeichen gesetzt und den VfL Bochum im Ruhrstadion klar mit 3:0 besiegt. Von den bisherigen 15 Relegationen (seit der Wiedereinführung 2009) schafften nur drei Teams aus der 2. Bundesliga den Aufstieg.
Fortuna Düsseldorf steht vor dem Sprung in die Bundesliga. Der griechische Spieler Christos Tzolis glänzte besonders, als er das Bochumer Eigentor in der 13. Minute vorbereitete und später die Treffer von Felix Klaus (64.) und Yannick Engelhardt (72.) auflegte.
Trotz eines druckvollen Starts der Bochumer brachte ein Eigentor von Philipp Hofmann nach einer Ecke von Tzolis die Gäste in Führung. Die Gastgeber drängten auf den Ausgleich, trafen jedoch nur das Aluminium und scheiterten an der gut organisierten Düsseldorfer Abwehr.
Zum Triumph gekontert
In der zweiten Hälfte erhöhte Fortuna den Druck und erzielte nach lehrbuchreifen Kontern zwei weitere Tore.
Düsseldorf ist nun auf einem guten Weg in die Bundesliga, aber Bochum wird im Rückspiel alles daransetzen, die Wende zu schaffen. Die endgültige Entscheidung fällt am Montag um 20:30 Uhr.
Bisher nur drei Aufsteiger
Erst drei Teams gelang der Aufstieg in die Bundesliga, seit der Wiedereinführung der Relegation im Jahr 2009: Der 1. FC Nürnberg im Jahr 2009, Fortuna Düsseldorf im Jahr 2012 sowie der 1. FC Union Berlin im Jahr 2019.
Charity Partner dieser Webseite: Beachten Sie auch unseren Charity Partner, die Africa Plus Foundation: https://africaplusfoundation.com/
Die Spannung steigt in der 2. Bundesliga: Am vorletzten Spieltag stehen Holstein Kiel und der FC St. Pauli kurz vor dem Aufstieg in die Bundesliga. Entscheidend wird der Spitzenkampf zwischen Holstein Kiel und Fortuna Düsseldorf.
Für den FC St. Pauli war der vergangene Freitag ein bitterer Moment, als das Team im 111. Stadtderby gegen den Hamburger SV mit 0:1 unterlag. Dennoch wird es für den HSV eng.
Schon am kommenden Wochenende könnten dagegen gleich zwei Aufstiegsfeiern steigen, sowohl für den FC St. Pauli als auch bei Holstein Kiel.
Dank dem knappen 1:0-Sieg gegen den SV Wehen Wiesbaden kehrt Holstein Kiel an die Tabellenspitze zurück. Jetzt hängt alles vom entscheidenden Spiel gegen Fortuna Düsseldorf ab.
Fortuna Düsseldorf seit zwölf Spielen ungeschlagen
Gewinnen die Kieler gegen Düsseldorf, könnten sie und der FC St. Pauli gleichzeitig den Aufstieg in die Bundesliga feiern. Das Spiel gegen den VfL Osnabrück am Sonntag wäre dann nur noch eine Zwischenstation auf dem Feiermarathon.
Doch die Düsseldorfer sind die einzige Mannschaft, die den Aufstiegsplänen der Nord-Clubs noch gefährlich werden könnte. Mit fünf Punkten Rückstand auf Holstein und vier auf St. Pauli haben sie noch Hoffnung, besonders nach ihrer beeindruckenden Serie von zwölf Spielen ohne Niederlage.
Packende Schlussphase
Sollte es für die direkten Aufstiegsplätze nicht reichen, bleibt für die Düsseldorfer immer noch die Chance über die Relegation. Auch der HSV hegt noch Hoffnungen auf den Relegationsplatz, allerdings bei deutlich schlechterer Tordifferenz und weniger Punkten.
Es steht also viel auf dem Spiel in den kommenden Tagen, und die Fans von Holstein Kiel und dem FC St. Pauli dürfen sich auf eine nervenaufreibende Zeit freuen, in der ihre Teams möglicherweise den Sprung in die Bundesliga schaffen.