Schweiz nach Pleite gegen Deutschland – Grossbritannien bleibt vor Eisgenossen

Vom «Weissen Ballett» war die Rede und vom stärksten Schweizer-Team der Geschichte. 2023 waren die Erwartungen in das Team von Trainer Patrick Fischer so gross wie kaum zuvor. Seit rund einem Jahrzehnt sprechen Spieler, Funktionäre und Medienschaffende vom Titel; was nach zwei Final-Qualifikationen in der jüngeren Geschichte nicht falsch ist.

Gleichzeitig müsste – dieser Argumentationslinie folgend – die helvetische Auswahl aber mittlerweile regelmässig in der Top-4 der WM auftauchen und eben irgendwann einmal auch den Titel holen; doch das Warten auf das erste WM-Gold dauert nun seit Anbeginn des globalen Turniers bis mindestens 2024.

Oft fehlten Sekunden und Millimeter

Eigentlich fehlt wenig – namentlich fehlt den Eisgenossen noch der allerletzte Wille, eine gute Ausgangslage über die Runden zu bringen. Das Ausscheiden in den letzten drei Turnieren schmerzt:

  • 2021: 44 Sekunden vor Schluss gelingt Deutschland der 2:2-Ausgleich (nach einer 2:0-Führung) und dann der Sieg nach Penaltys.
  • 2019: 1 Sekunde vor Schluss(!) gelingt ebenfalls im Viertelfinale den Kanadiern der Ausgleich gegen die Schweiz und dann der Sieg in der Verlängerung.
  • 2018: Die Schweiz führt im Finale gegen Schweden mit 2:1, kassiert den Ausgleich und verliert zuletzt das Penalty-Schiessen – es wäre die erste WM-Goldmedaille gewesen.

Viermal in Folge im Viertelfinal-Aus

Viermal in Folge schied die Schweiz nun im Viertelfinale aus.

  • 2023: Die Schweiz holt den Gruppensieg und scheidet mit 1:3-Toren gegen Deutschland aus.
  • 2022: Die Schweiz holt den Gruppensieg und scheidet mit 0:3-Toren gegen die USA aus.
  • 2021: Die Schweiz wird Gruppenzweite und verliert nach Penalty-Schiessen mit 2:3-Toren gegen Deutschland.
  • 2019: Die Schweiz wird Gruppenvierte und verliert in der Verlängerung mit 2:3-Toren gegen Kanada.

Grossbritannien bleibt zwei Ränge vor der Schweiz

Im ewigen Medaillenspiegel bleibt Grossbritannien vor der Schweiz – und dies sogar um zwei Ränge. Die Equipe von der Insel findet sich auf dem siebten Rang (1mal Gold, 2mal Silber, 2mal Bronze).

Damit liegt Grossbritannien noch vor der Slowakei, die auf Position acht liegt (1mal Gold, 2mal Silber, 1mal Bronze). Die Eisgenossen liegen auf dem neunten Rang (0mal Gold, 3mal Silber, 8mal Bronze).

England holte seine Gold-Medaille anno 1936 bei den Olympischen Spielen in Garmisch-Partenkirchen – das Turnier wurde zugleich vom internationalen Eishockeyverband als WM gewertet; das Teilnehmerfeld bestand aus 15 Mannschaften an der Endrunde, nur eine Mannschaft weniger als heutzutage; die Konkurrenz war für damalige Verhältnisse gross. Und die Silber-Medaillen sackten die Briten 1937 und 1938 ein sowie Bronze in den Jahren 1924 und 1935, bei der Schweizer Heim-WM in Davos … wo die Schweiz Rang zwei belegte und Kanada den Titel nach Hause trug.

Die Schweiz verpasste in der gleichen Epoche den Titel mehrfach: In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg war die Schweiz – gleich wie England – fünfmal in der Top-3 vertreten; doch zum Titel reichte es nie. Neben Silber in Davos 1935 schaffte die Schweiz noch vier dritte Ränge: 1928 (in St. Moritz), 1930, 1937 und 1939. Aber ein WM-Sieg gelang in dieser Phase nur einmal den Briten und einmal der USA, die restlichen Titel gingen allesamt an Kanada.

Daniel Gerber

Schweiz nach Pleite gegen Deutschland – Eisgenossen weiterhin nicht auf Gold-Kurs

Seit rund einem Jahrzehnt sprechen Spieler, Funktionäre und Medienschaffende ab und an davon, dass die Schweiz mit der National League die beste Liga ausserhalb der NHL stellt, womöglich noch vor der KHL (mit dem Argument, dass diese weniger ausgeglichen sei).

Dieser Argumentationslinie folgend, müsste die helvetische Auswahl aber mittlerweile regelmässig in der Top-4 der WM auftauchen und eben irgendwann einmal auch den Titel holen; doch das Warten auf das erste WM-Gold dauert nun seit Anbeginn des globalen Turniers bis mindestens 2022.

Kommt dazu: Seit 2014/15 wird mittels der Champions Hockey League erstmals ein wirklich breit angelegtes, europäisches Club-Turnier durchgeführt. Seither ist das Argument «die beste Liga ausserhalb der NHL» (und somit die beste Liga Europas) per Wettbewerb messbar … und ernüchternd ist festzustellen, dass die National League keineswegs die beste Liga und somit die besten Teams stellt: Mit den bisher sechs Finalspielen hatte die Schweiz nichts zu tun. Gold und Silber (Rang drei wird nicht ausgespielt) gingen an drei verschiedene Mannschaften aus Schweden, an je zwei verschiedene Clubs aus Finnland und Tschechien sowie einmal nach Deutschland …

Und auch WM-Gold hat das Land mit der angeblich «besten Liga ausserhalb der NHL» noch nicht erreicht; seit 2014 (Einführung der Champions Hockey League) holten neben Kanada drei europäische Teams WM-Gold: Russland, Schweden und Finnland.

Eigentlich fehlt wenig – namentlich fehlt den Eisgenossen noch der allerletzte Wille, eine gute Ausgangslage über die Runden zu bringen. Das Ausscheiden in den letzten drei Turnieren schmerzt:

  • 2021: 44 Sekunden vor Schluss gelingt Deutschland der 2:2-Ausgleich (nach einer 2:0-Führung) und dann der Sieg nach Penaltys.
  • 2019: 1 Sekunde vor Schluss(!) gelingt ebenfalls im Viertelfinale den Kanadiern der Ausgleich gegen die Schweiz und dann der Sieg in der Verlängerung.
  • 2018: Die Schweiz führt im Finale gegen Schweden mit 2:1, kassiert den Ausgleich und verliert zuletzt das Penalty-Schiessen – es wäre die erste WM-Goldmedaille gewesen.
Die Schweiz verliert an der Eishockey-WM in Riga, Lettland, gegen Deutschland (Grafik: zweiteliga.org/Bilder: Wikipedia).

Schweiz, Deutschland, die USA und Slowakei warten am längsten auf den Titel

Nun ist klar, wer an der Eishockey-WM in Riga, Lettland, die Viertelfinals bestreitet. «Zeiteliga.org» rechnet nach, wer wie lange auf die WM-Medaille am warten ist.

Als erstes zu nennen sind natürlich die Schweiz und Deutschland, diese beiden Länder konnten das Turnier noch nie für sich entscheiden. Die Schweiz holte zwar immerhin bislang 11mal Edelmetall (3mal Silber, 8mal Bronze) und Deutschland 4mal (2mal Silber, 2mal Bronze). Zu Gold aber reichte es den beiden Nachbarn noch nie – und aufgrund der Direktbegegnung endet für eine Mannschaft die Medaillenjagd so oder so im Viertelfinale.

Bereits in der Vorrunde musste Grossbritannien (bisher letztes und auch einziges WM-Gold im Jahr 1936) und Schweden (letztes WM-Gold 2018) ihre Medaillenjagd durch das Aus in der Gruppenphase für die WM 2021 einstellen.

Von den verbliebenen Mannschaften wartet Finnland als Titelverteidiger (Titel im Jahr 2019) natürlich am wenigsten lange. Danach tut sich bereits eine kleine Kluft (aufgrund des Ausscheidens der Schweden) auf. Seit dem Jahr 2016 wartet Kanada auf den Titel. Und bereits seit 2014 nicht mehr erfolgreich war Russland. Tschechien wartet schon seit 2010 auf den WM-Titel und die Slowakei holte bislang einmal Gold, nämlich 2002 und die USA wartet seit 1960 auf das beliebteste WM-Metall.

Am meisten Tite holten bislang Kanada (26mal WM-Gold) und Rekordsieger Russland (27mal WM-Gold) – die beiden Giganten treffen nun bereits im Viertelfinale aufeinander.

Die Warteliste der Viertelfinalisten in der Übersicht:

  1. Schweiz und Deutschland: Warten seit immer
  2. USA 1960
  3. Slowakei 2002
  4. Tschechien 2010
  5. Russland 2014
  6. Kanada 2016
  7. Finnland 2019
Die Schweiz, Deutschland, die USA und die Slowakei warten am längsten auf WM-Gold (Grafik: zweiteliga.org/Bilder: Wikipedia).

Warum Grossbritannien im Medaillenspiegel immer noch vor der Schweiz liegt

Vor Beginn der Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 in Riga (Lettland) findet sich im ewigen Medaillenspiegel Grossbritannien immer noch vor der Schweiz – und dies sogar um zwei Ränge. Die Equipe von der Insel findet sich auf dem siebten Rang (1mal Gold, 2mal Silber, 2mal Bronze).

Damit liegt Grossbritannien noch vor der Slowakei, die auf Position acht liegt (1mal Gold, 2mal Silber, 1mal Bronze). Und die Schweiz? Die Eisgenossen liegen auf dem neunten Rang (0mal Gold, 3mal Silber, 8mal Bronze).

England holte seine Gold-Medaille anno 1936 bei den Olympischen Spielen in Garmisch-Partenkirchen – das Turnier wurde zugleich vom internationalen Eishockeyverband als WM gewertet; das Teilnehmerfeld bestand aus 15 Mannschaften an der Endrunde, nur eine Mannschaft weniger als nun in Lettland. Und die Silber-Medaillen sackten die Briten 1937 und 1938 ein sowie Bronze in den Jahren 1924 und 1935, bei der Schweizer Heim-WM in Davos … wo die Schweiz Rang zwei belegte und Kanada den Titel nach Hause trug.

Die Schweiz verpasste in der gleichen Epoche den Titel mehrfach: In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg war die Schweiz – gleich wie England – fünfmal in der Top-3 vertreten; doch zum Titel reichte es nie. Neben Silber in Davos 1935 schaffte die Schweiz noch vier dritte Ränge: 1928 (in St. Moritz), 1930, 1937 und 1939. Aber ein WM-Sieg gelang in dieser Phase nur einmal den Briten und einmal der USA, die restlichen Titel gingen allesamt an Kanada.

Sollte die Schweiz an der WM 2021 nun auf Grossbritannien treffen (was in der Vorrunde nicht möglich ist) kann die helvetische Auswahl eine historische Revanche nehmen. Anno 1909, vor 112 Jahren, verlor die Schweiz gleich das offiziell allererste Länderspiel mit 0:3-Toren im französischen Chamonix gegen England.

Daniel Gerber

Grossbritannien holte 1936 Gold – die Schweiz will das neunte Land werden, das den Titel holt (Bild: zweiteliga.org).

EV Zug – Warum der Corona-Titel mehr Wert ist als ein normaler Titel

Der EV Zug holt den zweiten Meister-Titel in einer aussergewöhnlichen Saison. Dieser Titel ist noch höher zu gewichten, als einer, der unter «normalen» Bedingungen geholt wurde. Life-Coach Guilene Gerber von «Zoe Coaching»: «Die Umstände sind besonders. Es war eine sehr, sehr schwierige Zeit, doch der EV Zug hat es durchgezogen. Sie waren nicht nur physikalisch und spielerisch die besten, sondern auch mental.» Und dies in einem wesentlich umfangreicheren Ausmass, als in einer «gewöhnlichen» Saison, da es auch sämtliche Corona-Nebenschauplätze wegzustecken galt.

Guilene Gerber: «Spielen ohne Fans und die meisten konnten ihren erweiterten Familienkreis nicht mehr sehen, die Eltern oder Grosseltern nicht mehr sehen; Leute, die sehr wichtig sind und die einem Mut und Kraft geben. Die ausländischen Spieler konnten wegen den Beschränkungen noch weniger reisen.»

Wer den Corona-Titel abwertet, ordnet diesen falsch ein. «In dieser speziellen Zeit haben sie aussergewöhnlicheres Leisten müssen als in normalen Saisons. Ich gratuliere dem Team für die Stärke, die es gezeigt hat. Sie haben einen besonderen Meilenstein erreicht. Sie zeigten, dass man auch unter schwierigen Umständen grosses erreichen kann.»

Webseite von Zoe Coaching

Berücksichtigen Sie auch unseren Charity Partner «Zoe Click»

Guilene Gerber

Amur Chabarowsk nach Admiral Vladiwostok nächstes Coronaopfer

Amur Chabarowsk ist nun das zweite Coronaopfer in der Kontinental Hockey League: Nachdem bereits Admiral Vladiwostok erst vor kurzem bekannt gegeben hat, nächste Saison nicht in der KHL antreten zu können, ist nun Amur Chabarowsk das zweite ganz grosse Opfer der Coronakrise.

Gleich wie bei Admiral Vladiwostok bricht offenbar auch bei Amur Chabarowsk der Hauptsponsor weg und die Behörden des Orts müssen ihre finanziellen Mittel dafür einsetzen, das Virus zu bekämpfen.

Diese Mannschaft ist eine der traditionellsten KHL-Equipen, sie war bereits seit der Gründung der Liga im Jahr 2008 dabei und bestritt sämtliche bisherigen zwölf Saisons; und auch Admiral Vladiwostok war mittlerweile sieben Spielzeiten dabei.

Besonders Schade für die Liga ist, dass damit der ferne Osten Russlands vermutlich in der kommenden Saison nicht mehr in der KHL vertreten.

Spielszene zwischen Bars Kazan und Amur Khabarovsk (Bild: Wikipedia/Alexander Golovko).

Harri Pesonen im KHL-Gespräch – Admiral Vladiwostok

Harri Pesonen von den SCL Tigers ist laut verschiedenen Quellen im Gespräch mit einem KHL-Team. Zwar verfügt er noch über einen weiterlaufenden Vertrag im Emmental, in diesem jedoch ist eine Ausstiegsklausel für die KHL vorgesehen. Für die Kontinental Hockey League wäre der amtierende Weltmeister mit Finnland (er erzielte im Finale 2019 den Treffer zum 3:1 gegen Kanada), für die SCL Tigers wäre der Abgang von Harri Pesonen ein schwerer Verlust. Harri Pesonen spielt seit 2014 in der Schweiz, zunächst beim Lausanne HC und nun seit zwei Jahren bei den SCL Tigers.

Durch das Coronavirus scheint dagegen Admiral Vladiwostok ins Wanken zu kommen. Das KHL-Traditionsteam scheint nächste Saison kein Team stellen zu können. Weil der Hauptsponsor in finanziellen Schwierigkeiten steckt, scheint Admiral Vladiwostok die kommende Spielzeit nicht stemmen zu können.

Harri Pesonen (Bild: zweiteliga.org).

KHL: Jokerit Helsinki stoppt wegen Coronavirus – Sven Andrighetto mit Saisonende

Jokerit Helsinki zieht wegen dem Coronavirus seine Mannschaft aus der laufenden – gegenwärtig pausierenden – KHL-Meisterschaft (UPDATE: Inzwischen hat auch sich auch Barys Nur-Sultan aus Kasachstan zurückgezogen). Für den Schweizer Sven Andrighetto ist die Saison nach dem Ausscheiden von Awangard Omsk ebenfalls zu Ende. Ein paar Facts im Round-up der jüngsten KHL-Ereignisse:

  • Jokerit Helsinki mit Rückzug: Wegen dem Coronavirus zieht Jokerit Helsinki seine Mannschaft per sofort aus der laufenden KHL-Meisterschaft zurück. Dies nachdem sich Jokerit Helsinki gegen das russische Team Lokomotive Jaroslawl mit 4:2-Siegen durchgesetzt hatte und im Halbfinale der West-Konferenz SKA St. Petersburg gewartet hätte.
  • Sven Andrighetto Saisonende mit Awangard Omsk: Sven Andrighetto verliert trotz drittem Qualifikationsrang im Viertelfinale der Ostkonferenz gegen Salawat Julajew Ufa mit 2:4-Siegen.
  • Sven Andrighetto schreibt Schweizer Geschichte: Sven Andrighetto lieferte in den sechs Playoff-Partien gegen Salawat Julajew Ufa zwei Assists. Somit ist er der erste Schweizer, der KHL-Skorerpunkte in den Playoffs erzielt … und auch der erste Schweizer, der diese Phase überhaupt erreicht: Die bisherigen Schweizer in der KHL (Martin Gerber (2009/10 bei Atlant Mytishchi), Alexei Dostoinov (2015 bis 2017 bei Avtomobilist Yekaterinburg, Metallurg Novokuznetsk und Vityaz Podolsk) sowie Goran Bezina (2016/2017 bei Medvescak Zagreb)) konnten sich mit ihren Teams nicht für die Playoffs qualifizieren. Und der heutige Nationaltrainer Patrick Fischer spielte zwar einst kurz bei SKA St. Petersburg, dies aber a) noch vor Gründung der KHL und b) nicht in den Playoffs.
  • Barys Nur-Sultan einziger nicht-russischer Verein im Wettbewerb: Durch den Wegfall des finnischen Teams Jokerit Helsinki bleibt Barys Nur-Sultan aus Kasachstans Hauptstadt Nur-Sultan das einzige nicht-russische Team in der laufenden KHL-Saison. Im Ost-Konferenz-Hauptfinal wartet als Herausforderer Sibir Novosibirsk. UPDATE: Inzwischen hat sich auch Barys Nur-Sultan aus Kasachstan zurückgezogen.
Hier stehen sich Awtomobilist und Jokerit im Ernstkampf gegenüber (Bild: Jokerit-Pressedienst/Pekka Rautiainen).

Erste Eishockey-WM wegen Coronavirus abgesagt – ist jetzt auch WM in Schweiz in Gefahr?

Jetzt ist es passiert: Die erste Eishockey-WM ist wegen dem Coronavirus abgesagt. Es handelt sich dabei um das Turnier der Division IV – dies ist die tiefste von insgesamt acht WM-Stufen; die WM der Top-Division würde im laufenden Jahr in der Schweiz ausgetragen.

Gestartet wären in der Division IV die Mannschaften aus den Philippinen, Malaysia, Kuwait sowie das Team von Gastgeber Kirgistan. Kurz vor Turnierbeginn wurde die Austragung nun abgesagt; die Spiele hätten vom 3. bis 5. März durchgeführt werden sollen.

Noch offen ist, wie es mit den sieben anderen Turnieren aussieht. Am 19. April sollen drei weitere WM-Divisionen starten, je eine in Kroatien, Luxemburg und Island. Am 20. April startet gemäss Kalender die Austragung in Südafrika und am 27. April folgen die Turniere in Polen sowie der Slowakei, ehe ab dem 8. Mai die Top-Division in der Schweiz auf dem Programm steht.

Die wohl pragmatischste Lösung wäre – wenn sich die die Corona-Situation nicht überraschend entschärft – eine Verschiebung sämtlicher Weltmeisterschaften um ein Jahr nach hinten (so wie es, wenn auch aus anderen Gründen, beim Afrika Cup der Fall war, wo Kamerun nun das Turnier 2021 austrägt und die weiteren Gastgeber einfach jeweils zwei Jahre später). Angesichts der Notlage wäre diese Lösung die pragmatischste: Die WM wäre demnach 2021 in der Schweiz, 2022 in Lettland und Weissrussland, 2023 in Finnland, 2024 in Russland, 2025 in Tschechien sowie 2026 in Schweden und Dänemark.

Eine Verschiebung könnte zumindest für die Schweiz noch aus einem weiteren Grund Sinn machen, nämlich aus sportlichen Gründen: Denn sollte die Meisterschaft in der Schweiz auch nach dem 17. März nicht wieder aufgenommen werden, käme eine solche Verschiebung um ein Jahr dem helvetischen Eishockey-Schaffen entgegen … denn was bisher noch kaum diskutiert wurde: Würde der Spielbetrieb nicht mehr aufgenommen, so hätten sämtliche in der Schweiz spielenden Schweizer Nationalspieler vom 29. Februar bis zum 8. Mai keinen einzigen Ernstkampf mehr bestritten, was hinsichtlich der WM ein gewaltiger Wettbewerbs-Nachteil wäre, gegenüber Ländern, wo der Liga-Betrieb um ein paar Wochen länger weitergeführt wird.

Daniel Gerber

Hier hält Norwegen gegen die Schweiz dicht (Bild: zweiteliga.org).

KHL: Sven Andrighetto mit Siegesserie – Tomi Karhunen überzeugt

Sven Andrighetto feiert seinen sechsten Sieg in Serie. Drew Shore und Linus Omark überzeugen in der Liga ebenso wie SC Bern Goalie Tomi Karhunen, der früher in dieser Liga eine phänomenale Quote zeigte. Ein paar Facts im Round-up der jüngsten KHL-Ereignisse:

  • Sven Andrighetto feiert sechsten Sieg in Serie: Sven Andrighetto erreicht mit Avangard Omsk den sechsten Sieg in Serie. In 47 Spielen gelangen ihm 11 Tore und 13 Assists. Andrighetto liegt damit auf Rang 86 der KHL-Skorerliste, sowie in der internen Punkteliste von Avangard Omsk auf Platz sechs. Die Mannschaft liegt auf Rang zwei der KHL-Ost-Gruppe.
  • Tomi Karhunen überzeugt auch beim SC Bern: Er trat in der KHL für Kunlun Red Star Vityaz Podolsk an und zeigte dort in der Regel Traumquoten. Jetzt überzeugt er auch beim SC Bern: Mit einer Fangquote von 93,51 Prozent ist der SCB-Keeper der beste Goalie der Liga, vor Reto Berra (92,66, Fribourg-Gotteron) und Tobias Stephan (92,59, Lausanne HC).
  • Jake Chelios startet in KHL durch: Jake Chelios, der Sohn von Chris Chelios, spielt seit dieser Saison – nach bisher total fünf NHL-Spielen – in der KHL bei Kunlun Red Star, wo der Verteidiger nach 39 Matches zwölf Punkte lieferte.
  • Linus Omark in Fahrt: Mit Salawat Julajew Ufa zeigt Linus Omark, Weltmeister 2017 mit Schweden, eine starke Performance: In 48 Matches gelangen ihm 10 Tore und 35 Assists, damit liegt er auf Rang vier der Skorerliste.
  • Drew Shore mit drei Siegen in Serie: Ex-ZSC-Lions-Spieler Drew Shore begann die laufende Saison bei Dinamo Minsk. Nach 17 Punkten in 24 Spielen wechselte er innerhalb der Liga zu Torpedo Nizhny Novgorod. Dort erreichte er in acht Matches mittlerweile ein Tor und vier Assists, sowie zuletzt drei Siege in Serie.
  • Peter Regin als Captain: Peter Regin, während dem Lock-out beim SC Langenthal, ist mittlerweile im vierten Jahr als Captain von Jokerit Helsinki. Er liegt auf Rang 16 der KHL-Skorerliste. Die Finnen liegen hinter CSKA Moskau, SKA St. Petersburg und Dynamo Moskau auf einem Rang, der Heimrecht im Viertelfinale der Gruppe garantiert.
Hier stehen sich Awtomobilist und Jokerit im Ernstkampf gegenüber (Bild: Jokerit-Pressedienst/Pekka Rautiainen).