Nach SC Langenthal aus und EHC Winterthur Fragezeichen: Kommt jetzt die Super-Amateurliga?

In der Swiss League lassen sich kaum mehr selbsttragende Profi-Eishockey-Betriebe führen. Zu gering ist das Interesse der Sponsoren. Beispielsweise konnte nach wie vor kein Namenssponsor für den Topskorer gefunden werden. Bekanntlich hiess dieser vor dem Alleingang der National League «Post-Finance-Topskorer».

Mit aller Kraft versuchen deshalb der EHC Olten und der EHC Visp der Liga zu entfliehen. Auf beiden Geschäftsstellen ist bekannt, dass die Swiss League – falls sie überhaupt noch zu halten ist – in den nächsten Jahren immer weniger kompetitiv gegenüber der höchsten Spielklasse sein wird und ein möglicher Aufstieg immer schwieriger zu realisieren ist.

Die Lösung mit einer 15er- oder 16er National League …

Die Lösung könnte daher sein, den EHC Olten sowie den EHC Visp in die National League hochzunehmen. Das würde insbesondere eine Sorge der NL tilgen: Was wäre, wenn Kult-Verein Ambri absteigt und die Swiss League anschliessend nicht mehr existiert? Mit einer Aufnahme von Visp und Olten wäre dieses Problem gelöst. Der Nachteil: Die Fernseh-Gelder müssten durch 16 statt durch 14 geteilt werden.

Ein anderer Gedanke: Bei einem Abstieg von Ambri könnte der Aufsteiger – zum Beispiel Olten oder Visp – aufgenommen werden … und Ambri könnte am grünen Tisch wieder nach oben geholt werden; wodurch durch die Swiss League noch einmal kleiner würde. Im Falle eines Abstiegs des HC Ajoie wäre eine solche «Rückruf-Aktion» hingegen eher unwahrscheinlich.

… und einer Super-Amateur-Liga

Auch der EHC Winterthur und die Ticino Rockets denken nach Jahren ohne grössere Erfolge wie etwas der Playoff-Teilnahme und magerem Zuschaueraufkommen an einen Rückzug aus der Swiss League nach.

Der Amateurbereich würde also plötzlich vor der Aufnahme von acht bis zehn neuen Teams stehen. Möglich wäre zum Beispiel eine Super-Amateur-Liga als höchste Spielklasse direkt unter der National League. Diese würde 20 bis 22 Teams umfassen, je nachdem ob Olten und Visp in die National League hochgenommen würden.

Gehen wir einmal von einer 20er Liga aus. Diese könnte in eine Ost- und eine Westgruppe aufgeteilt werden.

Modus in Small-Groups

Mögliche Modus-Varianten gäbe es zuhauf. Eine könnte sein: Vier Regionale Gruppen, Nord-West, Süd-West, Nord-Ost und Süd-Ost. In diesen vier Fünfer-Gruppen spielt jeder gegen jeden je zweimal daheim und zweimal auswärts (aufgrund der Reisezeiten würden diese Spiele unter der Woche ausgetragen). Dies ergibt 16 Spiele. Gegen die anderen 15 Teams würde jeweils ein Spiel daheim und eines auswärts ausgetragen, was 30 weitere Spiele ergäbe. Das würde alles in allem 46 Spiele ergeben.

Oder Modus mit Ost-West-Gruppe

Eine abgespeckte Variante der Small-Group-Version wäre, dass in jeder dieser vier Fünfer-Gruppen jeder gegen jeden je zweimal daheim und zweimal auswärts (aufgrund der Reisezeiten würden diese Spiele unter der Woche ausgetragen). Dies ergibt 16 Spiele. Und gegen jede Mannschaft der jeweils anderen Vierer-Gruppe der Ost-West-Gruppe je einmal daheim und auswärts ergibt 10 weitere Spiele. Das würde alles in allem 26 Spiele ergeben. Die Playoffs könnten sich dann zwischen Ost- und West überkreuzen.

Oder Modus komplett Liga-übergreifend

Gespielt würde eine einfache Hin- und Rückrunde, das würde 38 Spiele ergeben. Die Spiele in der eigenen Gruppe könnten aufgrund der Reisezeiten unter der Woche ausgetragen werden, die Begegnungen in der anderen Gruppe an den Wochenende. Die Top-16 könnte Playoffs spielen und die vier letzten Playouts.

Die Gruppen könnten zum Beispiel so aussehen:

Ostgruppe: EHC Winterthur, HC Thurgau, Ticino Rockets, GCK Lions, EHC Dübendorf, EHC Bülach, EHC Frauenfeld, EHC Seewen, EHC Chur und EHC Arosa.

Westgruppe: EHC Basel, HC La Chaux-de-Fonds, SC Langenthal, HC Sierre, HC Franches-Montagnes, Hockey Huttwil, SC Lyss, HC Düdingen Bulls, HC Valais-Chablais (Martigny) und EHC Thun.

Für den Hockey-Fan wohl am interessantesten gewesen wäre eine National League und eine Swiss League mit zehn, maximal zwölf Teams sowie einem direkten Auf-Abstieg und einer Liga-Qualifikation für den Vorletzten respektive Zweitbesten …

Daniel Gerber

Jetzt ist die National League eine geschützte Werkstatt

An der Delegierten-Versammlung in Egerkingen entschieden sich 13 der 14 Vertreter, der National League, dass die Liga weiterhin aus 14 Mannschaften besteht – die Reduktion auf 12 Teams wurde abgeschmettert.

Zu gross ist die Angst, dass es das eigene Team treffen könnte. Damit politisieren die National League-Kapitäne am Wohle des Schweizer Eishockeys, einem beachtlichen Teil der Fans beider Ligen sowie an der Swiss League vorbei. Die National League wird zur geschützten Werkstatt, da es für die Swiss League-Teams kaum möglich ist, aufzusteigen, weil das Gefälle noch grösser wird und der Liga in der Corona-Zeit zwei Mannschaften entzogen wurden.

Problem für Nationalmannschaft

Bereits jetzt bewahrheitet sich, dass die Spiele von den ausländischen Spielern bestimmt werden. Ein Blick in die Skorerliste zeigt: In der Top-40 ist nur noch eine Handvoll Schweizer anzutreffen. Eiszeit und Schlüsselszenen werden nicht mehr von Schweizer-Spielern bestimmt. Und fehlt im Unterbau, der Swiss League, vermehrt die Professionalität und die Qualität schadet dies der National League wie auch der Nationalmannschaft.

Swiss League isoliert

Der Zugang zur National League wird – der Liga-Qualifikation zum Trotz – nahezu verunmöglicht. Sportlicher Erfolg wird nicht mit dem Aufstieg honoriert, sportliches Versagen in der höchsten Spielklasse bleibt ungestraft. Die Perspektive schwindet, die Zuschauerzahlen schwinden teilweise.

Fans frustriert

Man findet unter Journalisten und Fans beider Ligen gefühlt eine absolute Mehrheit, die der Meinung sind, dass beide Ligen maximal 12 eher je 10 Teams umfassen sollte. Der Letzte steigt direkt ab, der Vorletzte bestreitet eine Liga-Qualifikation gegen den Verlierer der Playoffs. Das wäre für die Fans spannend, würde immer mal wieder neue Teams bieten und ist im Fussball längst ein Erfolgsrezept, sowohl in der Challenge League wie auch in der Bundesliga.

Die National League zieht es aber vor, zum Selbstschutz eine geschützte Werkstatt zu errichten, welche vor allem in der zweiten Hälfte der Qualifikation für die Fans der hinteren Teams weniger Interesse wecken wird.

Daniel Gerber

Swiss League: Was uns die Abstimmung an der Abendkasse sagt

Die Abstimmung an der Abendkasse zeigt: 40 Qualifikationsspiele reichen vollkommen. Zweimal jeder gegen jeden daheim und auswärts. Mit 50 Matches wird die Qualifikation unnötig in die Länge gezogen, die Positionen sind bezogen. Einzelne Rang-Verschiebung sind bloss noch zufällig und heben sich oft auch wieder auf. Und sie würden auch noch erfolgen, wenn 60, 70 oder 80 Runden gespielt würden.

Das Publikum hat entschieden – eigentlich schon in den letzten Jahren vor Corona – es will ganz offensichtlich nicht noch ein fünftes Mal die Ticino Rockets, die EVZ Academy, die GCK Lions, den EHC Winterthur, den HC Thurgau, den HC Sierre, den SC Langenthal, den EHC Visp, den HC La Chaux-de-Fonds, den EHC Olten und den EHC Kloten sehen. Die Abstimmung an der Abendkasse fällt deutlich aus.

Wollen Sponsoren und Wirte leere Stadien?

2199 Zuschauer waren offiziell beim gestrigen Spiel zwischen dem EHC Visp und dem SC Langenthal anwesend, der Reporter von zweiteliga.org inklusive. Wer ins Rund schaute, staunte. Man darf davon ausgehen, dass wie verschiedenen Orts nicht anwesende Saisonkarten-Besitzer sowie Freikarten aufgrund von Sponsoring auch mitgezählt werden, da es letztlich bezahlte Plätze sind. Aber für Sponsoren und Wirte ist ein solches Desinteresse verheerend – kurz wie langfristig.

Auch wenn der Spielplan durcheinandergewirbelt wurde: Dies allein – auch kombiniert mit Corona – darf keine Ausrede sein, die reglementierte Auslastung besonders eingangs Saison wurde, ligaweit gesehen, selten angetastet. Zudem sollte jetzt der Aufschwung zu sehen sein: Immerhin konkurriert die Swiss League gegenwärtig mit wenig verhältnismässig wenig anderen Veranstaltungen. Bereits in den Jahren vor der Pandemie war durch den aufgeblähten Kalender ein Zuschauer-Abschwung zu beobachten. Die Schwierigkeit ist, einmal verlorene Besucher zurückzugewinnen.

Über ein Drittel «bedeutungslose» Spiele

Die Spiele sind Dutzendware geworden: Es sind eben für das Heimpublikum bei bis zu zehn zusätzlichen Runden nicht «nur» fünf Heimspiele mehr. Es sind oftmals auch fünf «bedeutungslose» Matches mehr … und zählte man bei rund 40-46 Runden und 20-23 Heimspielen teilweise bereits fünf bis sieben «bedeutungslose» Matches so sind es jetzt deren zehn. Sprich mehr als ein Drittel. Und wer will so viele teilweise «bedeutungslose» Partien sehen? Das zahlende Publikum an der Abendkasse ganz offenbar nicht. Und die Frage ist nun, ob die oftmals abwesenden Inhaber der Saisonabonnements nächstes Jahr noch welche kaufen oder den Abschwung weiter anheizen indem einfach noch die paar wirklich für sie interessanten Matches besucht werden.

Der Rückgang in Zahlen

Beachten wir den ligaweiten Rückgang in ein paar effektiven Zahlen, seit der EHC Winterthur, die Ticino Rockets und die EVZ Academy dabei sind (ausser den Zahlen von 2015/16 im Falle der Rockets und der Academy), also ohne Verfälschung der Zahlen durch Teams, die gegenwärtig keine Publikumsmagnete sind. Die Durchschnittswerte nach rund 40 Runden – verglichen mit dem Besucheraufkommen in der Qualifikation früherer Jahre in Klammern; im Wissen, dass in manchen Saisons zusätzliche Derbys eingeschoben wurden (erste Zahl: 2018/19, zweite Zahl 2017/18, dritte Zahl: 2015/16):

EHC Kloten 4082 (4432 – nicht in der Liga)

EHC Olten 2477 (3308 / 3491 / 3677)

EHC Visp 2415 (3050 / 2987 / 3098)

SC Langenthal 1840 (2359 / 2277 / 2245)

HC Sierre 1755 (- nicht in der Liga)

La Chaux-de-Fonds 1410 (2171 / 2067 / 2256)

HC Thurgau 812 (1390 / 1090 / 1099)

EHC Winterthur 543 (996 / 1028 / 1254)

Natürlich sind dies Momentaufnahmen, auch in früheren Saisons wurden manchmal bereits 46 oder 48 Spiele ausgetragen, oft indem zusätzliche Derbys eingeschoben wurden, welche die Zahlen etwas erhöhten.

2022/23 mit grossen Herausforderungen

Es sind Aspekte, die bei der Neuausrichtung der Liga zu berücksichtigen sind. Neue Teams sind interessant, aber bei längerem Nicht-Erfolg wandert das Publikum ab, sowie damals bei Red Ice Martigny oder dem EHC Winterthur von 1254 auf noch 543 Besucher. Die drei Clubs mit dem grössten Besucheraufkommen in der MySports-League sind der EHC Basel (gegenwärtig 1013 Besucher pro Spiel), der EHC Arosa (685 Besucher) sowie der EHC Chur (614). Vor Corona wurde die Quali 2019/20 fertig gespielt, mit 921 Fans in Basel, 911 in Chur und 765 in Arosa. Man darf davon ausgehen, dass wenn eines dieser Teams – die gegenwärtig am meisten Besucher in der Liga haben – aufsteigt, nach einer kurzen Euphorie, nach rund 10 bis 15 Runden und einigen erfolglosen Spielen die Besucherzahlen nicht ausufern werden. Gleichzeitig dürfte mit dem EHC Kloten, dem EHC Olten oder dem EHC Visp ein publikumskräftiges Team in Richtung National League entschwinden … und durch ein, zwei oder gar drei Mannschaften mit ungleich weniger Publikum ersetzt werden.

Daniel Gerber

Nur EHC Kloten tanzt aus der Reihe: Swiss League mit fast nur Auswärtssiegen

Zum Auftakt der Swiss League siegen am Freitag alle Auswärtsteams. Am Donnerstag zum Auftakt verliert der EHC Kloten mit 2:6 beim HC La Chaux-de-Fonds und tanzt damit aus der Reihe. Ein paar Facts im Round-up zur Swiss League:

  • Alle vier Freitagsspiele enden mit Auswärtssieg: Der SC Langenthal, der EHC Olten, der HC Thurgau sowie der HC Sierre gewinnen alle ihre Auswärtsspiele. Das Auftaktduell am Donnerstag verliert der EHC Kloten dagegen auswärts.
  • EHC Kloten mit Fehlstart: Der als einer der Hauptfavoriten genannte EHC Kloten unterliegt auswärts beim HC La Chaux-de-Fonds mit 2:6-Toren.
  • EHC Olten mit klarem Sieg: Mit zwei Assists führt Dion Knelsen den EHC Olten zum 4:0-Auswärtssieg bei der EVZ Academy.
  • SC Langenthal siegt knapp bei GCK Lions: Eine Sekunde vor Schluss schiesst Roman Schlagenhauf den 4:5-Anschlusstreffer gegen den SC Langenthal, der dank fünf verschiedenen Torschützen knapp in Küsnacht siegt.
  • HC Thurgau dank Doppeltorschütze Rickard Palmberg: Der HC Thurgau gewinnt dank drei Power-Play-Toren, die beiden ersten stammen von Rickard Palmberg.
  • HC Sierre lässt nach: Der HC Sierre führt nach zwei Dritteln mit 6:2-Toren bei den Ticino Rockets. Als die Walliser nachlassen, kommen die Tessiner noch auf 5:6 heran.
Der HC La Chaux-de-Fonds beim Einlauf (Bild: zweiteliga.org).

EHC Kloten, EHC Olten, EHC Visp und Co. «werfen» National League «raus»

Swiss League Teams wie der EHC Kloten, SC Langenthal, EHC Olten, EHC Visp, HC Thurgau, EHC Winterthur, HC La Chaux-de-Fonds und HC Ajoie lösen die Swiss League aus der National League heraus.

Zu diesem Schritt führte unter anderem die Gründung der National League AG und die bald anstehende Ausschreibung der medialen Rechte, wie die Swiss League in einer Pressemitteilung erklärt. Die Verwaltungsratspräsidenten der neun eigenständigen Swiss League Clubs erarbeitet nun ein eigenes Strategie-Papier. Das Papier repräsentiert damit innerhalb der Swiss League eine Dreiviertelmehrheit.

Das Ziel ist dass die zweithöchste Liga sport-politisch, wirtschaftlich und sportlich eigenständiger wird. Die Initiative geht von den sportlich eigenständigen Clubs aus, insbesondere damit die Einflussnahme der NL-Muttergesellschaften via den Farmteams nicht über beide Ligen erfolgt. Die Standpunkte dieser Teams wird eingeholt und in den Strukturprozess einfliessen, die Farmteams erhalten ebenfalls einen Sitz in der Arbeitsgruppe.

Auf- und Abstiege müssen gewährleistet bleiben

Die Teams der Swiss League sollen sportlich ambitioniert und kompetitiv sein und in erster Linie sportlichen Erfolg avisieren Die sportliche Durchlässigkeit nach unten und oben muss gewährleistet sein, sofern die Teams einen sportlichen Leistungsausweis vorweisen können, wirtschaftlich sowie infrastrukturell nachhaltig und gut aufgestellt sind.

Mindestens 10 und höchstens 14 Teams sollen in der Liga antreten. Ausserdem soll die Liga weiterhin als Sprungbrett für junge Spieler dienen – aber ohne ein konstantes Kommen und Gehen.

Eigene AG wird gegründet

Dies geschieht durch eine eigene Rechtsform als AG mit einem Verwaltungsratspräsidium und eigenem CEO. Die Swiss League soll dadurch als autonom und unabhängig definiert und gestaltet werden. Die Clubs bleiben Mitglied von Swiss Ice Hockey bleiben.

Der EHC Winterthur beim Einlaufen (Bild: zweiteliga.org).

SC Langenthal bestes Swiss-League-Team vor dem EHC Visp

In der Nationalliga B werden seit der Saison 1993/94 Playoff-Viertelfinals ausgetragen. Werden für die einzelnen Playoff-Stationen Punkte vergeben, ergibt dies folgende von «zweiteliga.org» errechnete Tabelle (siehe unten).

Infos zur Tabelle:

Punktevergabe: Titel: 4 Punkte, Finale: 3, Halbfinale: 2, Viertelfinals: 1

Visp macht einen Rang gut

Der EHC Visp überholt nun den EHC Biel und kommt neu auf 34 Playoff-Punkte, allerdings in deutlich mehr Saisons als die Seeländer.

Der EHC Olten schliesst zu Biel auf, liegt aber wegen dem Punkteschnitt noch hinter dem EHCB. Ebenfalls einen Rang nach vorne kommt die EVZ Academy, welche Forward Morges überholt.

Langenthal führt bei Punkteschnitt

Wird die Tabelle nach dem Punkteschnitt pro Saison geordnet, liegen Die SC Rapperswil-Jona Lakers (3,5) an erster Stelle, gefolgt von den SCL Tigers (2,83), dem Lausanne HC (2,6) und dem EHC Biel (2,54).

Berücksichtig man nur die Clubs, die aktuell in der Liga antreten liegt der SC Langenthal mit 1,74 an der Spitze, gefolgt von Visp (1,7), dem HC La Chaux-de-Fonds (1,65), sowie dem EHC Olten (1,32).

Lausanne führt bei Total-Punkten

Die Tabelle ist nach dem Punktetotal geordnet. Der Lausanne HC sammelte am meisten, gefolgt vom HC La Chaux-de-Fonds und dem EHC Visp.

Berücksichtig man nur jene Mannschaften, die aktuell in der Liga spielen, so steht La Chaux-de-Fonds an erster Stelle, gefolgt von Visp, dem EHC Olten und dem SC Langenthal.

Daniel Gerber

Rang Team Anzahl Saisons Playoffs verpasst Viertel-finals Halb-finals Finals B-Meister Playoff Punkte Schnitt pro Saison
                   
1 Lausanne HC 15   4 3 3 5 39 2,6
2 HC La Chaux-de-Fonds 23 3 9 4 7*   38 1,65
3 EHC Visp 20 1 11 3 3 2 34 1,7
4 EHC Biel 13   3 4 2 4 33 2,54
5 EHC Olten 25 4 12 6 3   33 1,32
6 SC Langenthal 17 2 6 6   3 30 1,76
7 HC Ajoie 22 6 8 7   1 26 1,18
8 GCK Lions 26 9 10 3 3*   25 0,96
9 HC Thurgau 24 9 11 5     21 0,87
10 HC Sierre 15 4 7 1 3   18 1,2
11 SCL Tigers 6     3 1 2 17 2,83
12 EHC Chur 12 4 4 2   2 16 1,33
13 SC Rapperswil-Jona Lakers 4       2 2 14 3,5
14 EHC Basel 10 4 4     2 12 1,2
15 Red Ice Martigny 14 5 6 3     12 0,85
16 SC Herisau 6 1 4     1 8 1,33
17 Servette HC 7 3 1 2   1 8 1,14
18 EVZ Academy 3 1 2       2 0,66
19 EHC Kloten 1   1       1 1
20 Forward Morges 1   1       1 1
21 EHC Winterthur 4 4         0 0
22 EHC Bülach 2 2         0 0
23 HC Luzern 2 2         0 0
24 Neuchatel Young Sprinters 2 2         0 0
25 Ticino Rockets 3 3         0 0
                   

*1996 wurde kein Final ausgetragen: GC und La Chaux-de-Fonds trugen beide eine Drei-Team-Liga-Qualifikation mit dem Letzten der NLA (Lausanne HC) aus. Der HCC schaffte den Aufstieg.

Swiss-League-Rekordspieler Stefan Tschannen erreicht 700er-Marke

Stefan Tschannen ist der Rekordspieler der Swiss League. Beim 6:2-Sieg seines SC Langenthal über die Ticino Rockets lieferte er zwei Tore. Damit erreicht er 701 Punkte in Meisterschaftsspielen mit dem SCL. In 533 Spielen mit dem Berner Team gelangen ihm 308 Tore und 393 Assists, also 701 Punkte, was einem Schnitt von 1,315 Zählern pro Spiel entspricht.

Von den derzeit aktiven Spielern in der zweithöchsten Klasse der Schweiz ist der 34-Jährige Captain, der noch über einen Vertrag bis 2020 verfügt, der Rekordspieler mit Schweizer-Pass: Kein anderer ist mit mehr Punkten unterwegs. Und nur zwei Schweizer haben während ihrer NLB/Swiss-League-Laufbahn noch mehr Punkte gesammelt: Michael Neininger (853 Spiele, 885 Punkte, total Rang 4) und Steven Barras (757 Spiele und genau gleich viele Punkte, nämlich 757, total Rang 7). Am meisten Punkte holte bislang Kelly Glowa (1052 Punkte in 469 Spielen), gefolgt von Dominic Forget (953 Punkte in 669 Spielen) sowie Derek Cormier (887 Punkte in 544 Spielen). Stefan Tschannen liegt mittlerweile auf Rang 11 und wenn nur jene berücksichtigt werden, die noch aktiv sind, bereits auf Rang 2. Nur Team-Gefährte Brent Kelly (753 Punkte in 528 Spielen) kommt auf noch mehr Punkte.

Was die Anzahl Spiele anbelangt, gibt es noch etliche Spieler mit noch mehr Matches: Hier liegt Tschannen mit seinen 533 Spielen an 49. Stelle.

Angeführt wird dieses Ranking von Beat Heldstab (872 Spiele), gefolgt von Michael Neininger (853 Spiele), Marco Schüpbach (852), Jordane Hauert (768) und Cyril Aeschlimann (767).

Stefan Tschannen, Captain des SC Langenthal (Bild: zweiteliga.org).

Nationalliga B heisst jetzt Swiss League

Per sofort hat die zweithöchste Spielklasse des Schweizer Eishockeys, die Nationalliga B – bisweilen auch National League B –, einen neuen Namen: Neu heisst diese Liga nun «Swiss League».

Diese Neu-Positionierung der NLB wurde von den Clubs gewünscht und sie wird auf die kommende Saison hin umgesetzt.

Die höchste Spielklasse, die bisher NLA genannt wurde, heisst neu «National League» und die neue dritthöchste Klasse, die ebenfalls national ausgetragen wird, heisst «MySports League».

Dass die Swiss League die zweithöchste und nicht höchste Klasse darstellt, erinnert an die Namensgebungen in England. Die «Football League Championship» war früher die höchste Liga, seit nun über dreissig Jahren ist dies die «Premier League». Und die «Football League One» ist die dritthöchste Spielklasse, gefolgt von der «Football League Two», der vierthöchsten Stufe.

Die SC Rapperswil-Jona Lakers vor einem Finalspiel gegen den SC Langenthal (Bild: zweiteliga.org).