EHC Olten gegen SC Langenthal: Derby-Knaller im Viertelfinale – Nur Heimsiege in letzter Qualirunde

Die Würfel sind gefallen: Es kommt in den Playoff-Viertelfinals zum Derby zwischen dem EHC Olten und dem SC Langenthal sowie zur Romands-Begegnung zwischen dem HC La Chaux-de-Fonds und dem HC Sierre. In der 45. Qualirunde ereigneten sich einzig Heimsiege. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Basel drängt den HCC in die Verlängerung: Der EHC Basel sorgt für Spektakel: Der EHCB gleicht einen 0:2, 2:3 sowie 3:5-Rückstand und lässt sich erst in der Verlängerung bezwingen.
  • EHC Visp ringt EHC Olten nieder: Fünf verschiedene Torschützen führen den EHC Visp zu einem 5:1-Erfolg über den EHC Olten. Mit drei Niederlagen in Folge ist der EHCO auf der Zielgerade noch abgefangen worden.
  • HC Thurgau ohne Heimvorteil: Der HC Thurgau gewinnt zwar mit 2:0-Toren über den HC Sierre. Weil der EHC Visp aber den EHCO bezwingt, muss der HCT im Viertelfinale auswärts starten.
  • William Hedlund schiesst SC Langenthal ab: Der SC Langenthal führt mit 2:0-Toren bei den Ticino Rockets. Dann aber erzielt William Hedlund zwei Tore und bereitet ein drittes vor – und schiesst die Tessiner damit zum 3:2-Erfolg für seine Mannschaft.
  • GCK Lions sichern sich Rang 3: Nach einem 0:1-Rückstand gegen den EHC Winterthur setzen sich die GCK Lions mit 2:1-Toren durch und sichern sich damit den dritten Platz.
  • Nur Heimsiege: In der 45. und letzten Qualirunde ereigneten sich einzig und allein Heimsiege.
  • Das sind die Viertelfinals: HC La Chaux-de-Fonds – HC Sierre, EHC Olten – SC Langenthal, GCK Lions – EHC Basel sowie EHC Visp – HC Thurgau.

Spitzentrio EHC Olten, HCC und GCK Lions gewinnt – zum dritten Mal in Folge kein Doppeltorschütze

Der EHC Olten, der HC La Chaux-de-Fonds und die GCK Lions – sprich das Spitzentrio – gestalten ihre Matches siegreich. Und: Zum dritten Mal in Folge gibt es in der Liga keinen Doppeltorschützen. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Olten zeigt Effizienz: Der EHC Olten gewinnt mit 5:2-Toren gegen den EHC Visp, dies bei einem Torschuss-Verhältnis von 28:30 Schüssen.
  • SC Langenthal mit zu-Null-Sieg: Der SC Langenthal gewinnt mit 4:0-Toren über die Ticino Rockets und hievt sich damit auf den siebten Tabellenrang.
  • HC Thurgau verliert trotz Chancenplus: Der HC Thurgau erarbeitet sich ein Chancenplus von 41:32 Schüssen, verliert aber auswärts beim HC Sierre mit 2:5 Toren.
  • EHC Basel verliert nach Führung gegen HCC: Der EHC Basel verliert nach einer 1:0-Führung mit 2:1-Toren gegen den HC La Chaux-de-Fonds.
  • EHC Winterthur verliert Spektakel-Spiel: Der EHC Winterthur bleibt den GCK Lions zwar auf den Versen und kommt nach einer 1:0-Führung auf 3:4, 4:5 und 6:7 heran. Doch zuletzt ist die 16. Niederlage in Serie Realität.
  • Erneut kein Torschütze doppelt: Zum dritten Mal in Folge gibt es in der Swiss League keinen Doppeltorschützen. Und dies trotz des Spektakel-Resultats von 7:6 im Zürcher-Derby zwischen den GCK Lions und dem EHC Winterthur. Nicht weniger als 44 Tore fallen in der 36.Quali-Runde – die Spieler zeigen wie bereits in der 34. und 35. Runde Vielfalt: Jedes Tor wird von einem anderen Spieler erzielt.

Nach SC Langenthal aus und EHC Winterthur Fragezeichen: Kommt jetzt die Super-Amateurliga?

In der Swiss League lassen sich kaum mehr selbsttragende Profi-Eishockey-Betriebe führen. Zu gering ist das Interesse der Sponsoren. Beispielsweise konnte nach wie vor kein Namenssponsor für den Topskorer gefunden werden. Bekanntlich hiess dieser vor dem Alleingang der National League «Post-Finance-Topskorer».

Mit aller Kraft versuchen deshalb der EHC Olten und der EHC Visp der Liga zu entfliehen. Auf beiden Geschäftsstellen ist bekannt, dass die Swiss League – falls sie überhaupt noch zu halten ist – in den nächsten Jahren immer weniger kompetitiv gegenüber der höchsten Spielklasse sein wird und ein möglicher Aufstieg immer schwieriger zu realisieren ist.

Die Lösung mit einer 15er- oder 16er National League …

Die Lösung könnte daher sein, den EHC Olten sowie den EHC Visp in die National League hochzunehmen. Das würde insbesondere eine Sorge der NL tilgen: Was wäre, wenn Kult-Verein Ambri absteigt und die Swiss League anschliessend nicht mehr existiert? Mit einer Aufnahme von Visp und Olten wäre dieses Problem gelöst. Der Nachteil: Die Fernseh-Gelder müssten durch 16 statt durch 14 geteilt werden.

Ein anderer Gedanke: Bei einem Abstieg von Ambri könnte der Aufsteiger – zum Beispiel Olten oder Visp – aufgenommen werden … und Ambri könnte am grünen Tisch wieder nach oben geholt werden; wodurch durch die Swiss League noch einmal kleiner würde. Im Falle eines Abstiegs des HC Ajoie wäre eine solche «Rückruf-Aktion» hingegen eher unwahrscheinlich.

… und einer Super-Amateur-Liga

Auch der EHC Winterthur und die Ticino Rockets denken nach Jahren ohne grössere Erfolge wie etwas der Playoff-Teilnahme und magerem Zuschaueraufkommen an einen Rückzug aus der Swiss League nach.

Der Amateurbereich würde also plötzlich vor der Aufnahme von acht bis zehn neuen Teams stehen. Möglich wäre zum Beispiel eine Super-Amateur-Liga als höchste Spielklasse direkt unter der National League. Diese würde 20 bis 22 Teams umfassen, je nachdem ob Olten und Visp in die National League hochgenommen würden.

Gehen wir einmal von einer 20er Liga aus. Diese könnte in eine Ost- und eine Westgruppe aufgeteilt werden.

Modus in Small-Groups

Mögliche Modus-Varianten gäbe es zuhauf. Eine könnte sein: Vier Regionale Gruppen, Nord-West, Süd-West, Nord-Ost und Süd-Ost. In diesen vier Fünfer-Gruppen spielt jeder gegen jeden je zweimal daheim und zweimal auswärts (aufgrund der Reisezeiten würden diese Spiele unter der Woche ausgetragen). Dies ergibt 16 Spiele. Gegen die anderen 15 Teams würde jeweils ein Spiel daheim und eines auswärts ausgetragen, was 30 weitere Spiele ergäbe. Das würde alles in allem 46 Spiele ergeben.

Oder Modus mit Ost-West-Gruppe

Eine abgespeckte Variante der Small-Group-Version wäre, dass in jeder dieser vier Fünfer-Gruppen jeder gegen jeden je zweimal daheim und zweimal auswärts (aufgrund der Reisezeiten würden diese Spiele unter der Woche ausgetragen). Dies ergibt 16 Spiele. Und gegen jede Mannschaft der jeweils anderen Vierer-Gruppe der Ost-West-Gruppe je einmal daheim und auswärts ergibt 10 weitere Spiele. Das würde alles in allem 26 Spiele ergeben. Die Playoffs könnten sich dann zwischen Ost- und West überkreuzen.

Oder Modus komplett Liga-übergreifend

Gespielt würde eine einfache Hin- und Rückrunde, das würde 38 Spiele ergeben. Die Spiele in der eigenen Gruppe könnten aufgrund der Reisezeiten unter der Woche ausgetragen werden, die Begegnungen in der anderen Gruppe an den Wochenende. Die Top-16 könnte Playoffs spielen und die vier letzten Playouts.

Die Gruppen könnten zum Beispiel so aussehen:

Ostgruppe: EHC Winterthur, HC Thurgau, Ticino Rockets, GCK Lions, EHC Dübendorf, EHC Bülach, EHC Frauenfeld, EHC Seewen, EHC Chur und EHC Arosa.

Westgruppe: EHC Basel, HC La Chaux-de-Fonds, SC Langenthal, HC Sierre, HC Franches-Montagnes, Hockey Huttwil, SC Lyss, HC Düdingen Bulls, HC Valais-Chablais (Martigny) und EHC Thun.

Für den Hockey-Fan wohl am interessantesten gewesen wäre eine National League und eine Swiss League mit zehn, maximal zwölf Teams sowie einem direkten Auf-Abstieg und einer Liga-Qualifikation für den Vorletzten respektive Zweitbesten …

Daniel Gerber

SC Langenthal und EHC Winterthur mit wenig Spielern, EHC Visp bereits mit 26

Die Swiss-League-Teams sind bei der Kaderplanung völlig unterschiedlich unterwegs. Während der SC Langenthal bislang offiziell 13 Spieler verpflichtet hat, werden beim EHC Visp gegenwärtig bereits 26 aufgeführt (Quelle eliteprospects).

Bei diversen Teams dürften noch Athleten von Partner-Teams dazustossen. Zweiteliga.org liefert die Grafik dazu (Siehe Titelbild) sowie ein paar ausgewählte Rubriken:

Meiste Spieler: Der EHC Visp zählt gegenwärtig 26 Spieler und bei den Ticino Rockets tummeln sich gemäss Webseite der Rockets nicht weniger als 25 Spieler.

Wenigste Spieler: Beim SC Langenthal finden sich gegenwärtig 13 Spieler unter Vertrag, weitere sind aber im Try-out. Am zweitwenigsten hat bislang der EHC Winterthur mit 18 verpflichtet.

Meiste Torhüter: Die Ticino Rockets zählen 5, der EHC Visp 3 alle anderen 2.

Wenigste und meiste Verteidiger: Der EHC Basel und SC Langenthal haben mit je fünf Verteidigern am wenigsten. Der HC Sierre mit neun am meisten.

Wenigste und meiste Stürmer: Der SC Langenthal zählt mit sieben Stürmern am wenigsten, gefolgt vom EHC Winterthur mit neun. Am meisten im Kader haben gegenwärtig der EHC Basel und der HC La Chaux-de-Fonds mit je 16.

EHC Olten überholt EHC Visp in ewiger Playoff-Liste, EHC Kloten mit bestem Schnitt

In der Swiss League (früher National-Liga B werden seit der Saison 1993/94 Playoff-Viertelfinals ausgetragen. Exklusive errechnet «zweiteliga.org» jeweils die Playoff-Rangliste (Titel: 4 Punkte, Finale: 3, Halbfinale: 2, Viertelfinals: 1).

HC La Chaux-de-Fonds baut Führung aus

Der HC La Chaux-de-Fonds baut die Führung auf 42 Punkte aus. Dies weil der EHC Visp nicht über das Viertelfinale hinauskam und er EHC Olten das Finale nicht gewinnen konnte.

Leader und Drittplatzierter gewannen Finale noch nie(!)

Der EHC Olten rückt auf den dritten Rang vor und ist somit Punktegleich mit dem zweitklassierten Lausanne HC; welcher aber den deutlich besseren Punkteschnitt pro Saison hat. Bei der Gesamtpunktzahl dürfte der EHCO nächste Saison die Waadtländer allerdings ablösen und den zweiten Rang übernehmen. Etwas haben Leader HC La Chaux-de-Fonds und der drittplatzierte EHC Olten gemeinsam: Beide Teams holten den Titel noch nie, trotz zusammengezählt mehr als zehn Final-Teilnahmen.

Weiterhin ohne Zähler bleiben von den aktuellen Swiss-League-Teams nur der EHC Winterthur sowie die Ticino Rockets.

EHC Kloten führt bei Punkteschnitt

Wird die Tabelle nach dem Punkteschnitt pro Saison geordnet, liegen die SC Rapperswil-Jona Lakers (3,5) an erster Stelle, gefolgt von den SCL Tigers (2,83), dem Lausanne HC (2,6) und dem EHC Biel (2,54).

Berücksichtig man einzig die Clubs, die aktuell in der Liga antreten liegt der EHC Kloten mit 2,5 Punkten an der Spitze, gefolgt vom SC Langenthal (1,75), dem EHC Visp (1,65), dem HC La Chaux-de-Fonds (1,61) und dem EHC Olten (1,39).

Daniel Gerber

RangTeamAnzahl SaisonsPlayoffs verpasstViertel-finalsHalb-finalsFinalsB-MeisterPlayoff PunkteSchnitt pro Saison
          
1HC La Chaux-de-Fonds2631157* 421,61
2Lausanne HC15 4335392,6
3EHC Olten2841374 391,39
4EHC Visp23113432381,65
5SC Langenthal20278 3351,75
6EHC Biel13 3424332,54
7HC Ajoie24688 2321,33
8GCK Lions30101233* 270,9
9HC Thurgau279136  250,92
10HC Sierre185913 201,11
11SCL Tigers6  312172,83
12EHC Chur12442 2161,33
13SC Rapperswil-Jona Lakers4   22143,5
14EHC Basel1044  2121,2
15Red Ice Martigny14563  120,85
16EHC Kloten4 1111102,5
17SC Herisau614  181,33
18Servette HC7312 181,14
19EVZ Academy642   20,33
20Forward Morges1 1   11
21EHC Winterthur77    00
25Ticino Rockets66    00
22EHC Bülach22    00
23HC Luzern22    00
24Neuchatel Young Sprinters22    00
          

*1996 wurde kein Final ausgetragen: GC und La Chaux-de-Fonds trugen beide eine Drei-Team-Liga-Qualifikation mit dem Letzten der NLA (Lausanne HC) aus. Der HCC schaffte den Aufstieg.

2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie die Meisterschaft nach dem Viertelfinale abgebrochen.

EHC Kloten, EHC Olten, HC Thurgau und HCC auf Kurs: 8:0-Siege

EHC Kloten, EHC Olten, HC Thurgau und HCC führen alle in ihren Serien mit 2:0. Die Top-4 der Tabelle marschiert geschlossen in Richtung Halbfinale. Alle Matches der Top-4 zusammengerechnet ergibt ein 8:0 gegenüber den Teams der Ränge 5-8. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Kloten nicht zu bremsen: Nach dem 6:3-Erfolg im ersten Viertelfinal-Spiel gegen die GCK Lions setzt sich der EHC Kloten im zweiten Durchgang mit 6:1-Toren durch. Dario Meyer zeichnet sich als Doppeltorschütze aus.
  • EHC Olten siegt nach Rückstand: Der EHC Olten liegt zwar beim HC Sierre mit 0:1-Toren zurück, zuletzt aber setzt sich die Equipe aus der Dreitannenstadt mit 4:2-Treffern durch.
  • HC La Chaux-de-Fonds in der Verlängerung: Der EHC Visp kann den HC La Chaux-de-Fonds zwar in eine Verlängerung zwingen, in der 98. Minute, sprich kurz vor dem Ende der zweiten Verlängerung, trifft Julien Privet jedoch zum 4:3-Entscheid für den HCC.
  • HC Thurgau wieder 4:1: Der SC Langenthal konnte bislang gegen den HC Thurgau erst zwei Tore erzielen: Die Ostschweizer setzen sich erneut mit 4:1-Toren über die Oberaargauer durch.
  • 8:0 für die Favoriten: Die Favoriten – sprich die Teams der Ränge 1-4 – haben noch kein einziges Spiel verloren. Dies ergibt eine lupenreine 8:0-Führung.

SC Langenthal «verliert» Showdown gegen HC Thurgau – EHC Winterhur schafft Pre-Playoffs

Der SC Langenthal führt 2:0 gegen den HC Thurgau, siegt dann aber erst in der Verlängerung und  verliert damit das Rennen um den Heimvorteil um ein einziges Tor. Der EHC Winterthur schafft erstmals die Pre-Playoffs. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • SC Langenthal «verliert» Showdown gegen HC Thurgau: Der SC Langenthal führt 2:0 gegen den HC Thurgau, liegt zwischenzeitlich mit 2:4 zurück und kämpft sich dann in die Verlängerung, die er auch gewinnt. Somit sind die beiden Teams nach 50 Spielen punktgleich, und die Direktbegegnung lautet 6:6-Punkte (das erste SCL-Heimspiel fällt aus der Wertung). Dadurch wird das Torverhältnis massgebend und hier hat der HCT – über die 50 Quali-Spiele gerechnet – einen Treffer mehr erzielt und kann damit mit Heimvorteil gegen den SCL in die Viertelfinal-Serie eintreten. Der SC Langenthal gewinnt damit zum siebten Mal in Serie. SCL-Stürmer Marc Kämpf liefert zwei Tore und zwei Assists.
  • EHC Olten siegt zum Quali-Ende: Der EHC Olten gewinnt mit 5:2-Toren gegen die GCK Lions, letztere kämpfen nun in den Pre-Playoffs gegen die EVZ Academy um die Teilnahme an den Playoff-Viertelfinals.
  • EHC Kloten mit Erfolg gegen HC Sierre: Der EHC Kloten triumphiert mit 4:1-Toren über den HC Sierre, letzterer kämpft nun gegen den EHC Winterthur um einen Platz im Viertelfinale.
  • EHC Visp gewinnt letztes Spiel vor den Playoffs gegen Ticino Rockets: Der EHC Visp gewinnt gegen die Ticino Rockets mit 2:1-Toren. Somit bleibt den Tessinern die Teilnahme an den Pre-Playoffs verwehrt.
  • HC La Chaux-de-Fonds bezwingt EVZ Academy: Der HC La Chaux-de-Fonds setzt sich mit 5 :1-Toren gegen die EVZ Academy durch. Oliver Achermann trifft doppelt für das Team aus dem Neuenburger Jura.

SC Langenthal erzwingt Showdown gegen HC Thurgau – EHC Olten mit Kantersieg

Der SC Langenthal wendet auswärts beim HC La Chaux-de-Fonds einen 0:2-Rückstand in einen Sieg, während der EHC Kloten auf eigenem Eis gegen den HC Thurgau verliert. Dadurch liefern sich der SCL und der HCT nun im Direktduell einen Showdown um das Heimrecht im Playoff-Viertelfinale. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • SC Langenthal mit sechstem Sieg in Folge: Der SC Langenthal siegt gegen den HC La Chaux-de-Fonds nach einem 0:2-Rückstand. Ex-HCC-Stürmer Timothy Coffman liefert ein Tor und einen Assist.
  • SCL schlägt Top-3 auswärts: Der SCL gewinnt damit zum sechsten Mal in Serie, darunter gewinnt er auswärts bei allen Top-3-Teams.
  • Der Showdown: Nun kommt es zum Showdown um den Heimvorteil in den Playoff-Viertelfinals zwischen dem SC Langenthal und dem HC Thurgau. Aufgrund der Direktbegegnung und dem besseren Torverhältnis des HCT müsste der SCL nach 60 Minuten gewinnen um noch an den Ostschweizern vorbeizuziehen.
  • HC Thurgau siegt beim EHC Kloten: Der HC Thurgau gewinnt beim EHC Kloten mit 5:2-Toren, Ian Derungs liefert zwei Tore und einen Assist. Somit können die Ostschweizer aus eigener Kraft den vierten Rang erhalten.
  • EHC Visp siegt im Penalty-Schiessen: Der EVZ Academy kämpfte noch um die Sicherung des neunten Ranges. Das Farmteam des EV Zug drängte den EHC Visp ins Penalty-Schiessen. In diesem setzten sich die Walliser durch.
  • EHC Olten mit Kantersieg: Der EHC Olten deklassiert die Ticino Rockets gleich mit 11:0-Toren. Nach zehn Minuten liegt das Team aus der Dreitannenstadt bereits mit 4:0-Treffern vorne.
  • EHC Winterthur in Warteposition: Der EHC Winterthur hat seine 50 Qualifikationsspiele bestritten. Der Vorsprung auf Rang elf beträgt nach der 4:7-Niederlage beim HC Sierre aber nur einen Zähler. Somit ist der EHCW auf Schützenhilfe durch den EHC Visp angewiesen, der in der letzten Runde auf die Ticino Rockets trifft. Die Tessiner könnten «Winti» den zehnten Platz noch streitig machen.

EHC Olten mit einem Punkt gegen SC Langenthal – EHC Visp mit Kantersieg

Der EHC Olten holt einen Punkt gegen den SC Langenthal. Der EHC Visp zeigt gegen den EHC Winterthur einen Kantersieg und der HC Thurgau muss sich beim HCC geschlagen geben. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • SC Langenthal gewinnt Derby beim EHC Olten: Der SC Langenthal gewinnt das Derby gegen den EHC Olten in der Verlängerung. Erstmals siegt damit das Team von Trainer Jeff Campbell gegen den EHCO in dieser Saison. Gleichzeit verliert der EHCO zum sechsten Mal innerhalb von sieben Spielen. Dennoch ist der beherzte Auftritt der Dreitannenstädter ein Schritt aus der Krise. Im packenden Derby war vor allem auch der Sport der Sieger des Abends.
  • EHC Visp trifft mit jedem dritten Schuss: Nach zwei Dritteln führt der EHC Visp mit 8:1-Toren gegen den EHC Winterthur – dies mit 24 Schüssen. Sprich jeder dritte Abschluss landet in den Maschen. Das Schlussresultat lautet 9:1. Linus Klasen schiesst ein Tor und liefert zudem vier Assists.
  • HC La Chaux-de-Fonds siegt deutlich gegen HC Thurgau: Der HC La Chaux-de-Fonds setzt sich mit 5:0-Toren gegen den HC Thurgau durch, dies nachdem der HCT sich am Vortag im Penaltyschiessen durchgesetzt hatte. Sondre Olden liefert ein Tor und zwei Assists.
  • HC Sierre mit knappem Sieg: Der HC Sierre setzt sich knapp gegen die EVZ Academy durch – für das Farmteam des EVZ geht es noch um den neunten Rang, welcher der EHC Thurgau den Zentralschweizern streitig machen will.
  • GCK Lions bezwingen Ticino Rockets: Die GCK Lions bezwingen die Ticino Rockets deutlich mit 6:2-Toren.

Im SC Langenthal findet Leader EHC Kloten seinen Meister – HC Thurgau gewinnt auch gegen EHC Kloten

Der SC Langenthal ringt den EHC Kloten innerhalb von 87 Sekunden nieder (vom 2:4-Rückstand zum 5:4-Sieg in der Verlängerung). Und der HC Thurgau bezwingt auf eigenem Eis den EHC Olten, während der EHC Visp das Derby gegen den HC Sierre für sich entscheidet. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • SC Langenthal mit Drama-Wende gegen EHC Kloten: Der SC Langenthal liegt zum Beginn der Schlussminute mit 2:4-Toren zurück und Dario Kummer sitzt gerade eine Fünf-Minuten-Strafe ab. Doch auch als ein EHCK-Spieler auf die Strafbank muss, nimmt SCL-Coach Jeff Campbell SCL-Goalie Stéphane Charlin heraus, der SCL kann Power-Play spielen. Auf diese Weise gleicht der SCL in der Schlussminute aus … und trifft in der Verlängerung zum 5:4-Erfolg über den EHC Kloten. SCL-Verteidiger Luca Christen liefert die Assists zu diesen drei Toren.
  • EHC Kloten-Serie beendet: Der EHC Kloten gewann die letzten 19 Heimspiele in Serie, diese endet nun im Duell mit dem SC Langenthal.
  • HC Thurgau bezwingt EHC Olten: Der HC Thurgau siegt zum sechsten Mal in Serie. Nach einem 0:1-Rückstand liefert Ian Derungs ein Tor und ein Assist zum 2:1-Erfolg über den EHCO.
  • EHC Visp gewinnt Derby: Der EHC Visp gewinnt das Derby gegen den HC Sierre und rutscht damit auf einen Rang, der die direkte Playoff-Qualifikation garantiert.
  • HC La Chaux-de-Fonds schlägt auch GCK Lions: Der HC La Chaux-de-Fonds gewinnt zum zweiten Mal in Folge ohne einen Gegentreffer: Nach dem dritten Mal innerhalb von sechs Spielen mit einem Zu-Null-Sieg (diesmal 4:0 gegen die GCK Lions).
  • EHC Winterthur mit wichtigem Schritt in Richtung Playoffs: Der EHC Winterthur gewinnt bei der EVZ Academy mit 2:1-Toren, nun ist sogar ein Vorstoss auf Rang 9 durchaus möglich.