EHC Olten gegen SC Langenthal: Derby-Knaller im Viertelfinale – Nur Heimsiege in letzter Qualirunde

Die Würfel sind gefallen: Es kommt in den Playoff-Viertelfinals zum Derby zwischen dem EHC Olten und dem SC Langenthal sowie zur Romands-Begegnung zwischen dem HC La Chaux-de-Fonds und dem HC Sierre. In der 45. Qualirunde ereigneten sich einzig Heimsiege. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Basel drängt den HCC in die Verlängerung: Der EHC Basel sorgt für Spektakel: Der EHCB gleicht einen 0:2, 2:3 sowie 3:5-Rückstand und lässt sich erst in der Verlängerung bezwingen.
  • EHC Visp ringt EHC Olten nieder: Fünf verschiedene Torschützen führen den EHC Visp zu einem 5:1-Erfolg über den EHC Olten. Mit drei Niederlagen in Folge ist der EHCO auf der Zielgerade noch abgefangen worden.
  • HC Thurgau ohne Heimvorteil: Der HC Thurgau gewinnt zwar mit 2:0-Toren über den HC Sierre. Weil der EHC Visp aber den EHCO bezwingt, muss der HCT im Viertelfinale auswärts starten.
  • William Hedlund schiesst SC Langenthal ab: Der SC Langenthal führt mit 2:0-Toren bei den Ticino Rockets. Dann aber erzielt William Hedlund zwei Tore und bereitet ein drittes vor – und schiesst die Tessiner damit zum 3:2-Erfolg für seine Mannschaft.
  • GCK Lions sichern sich Rang 3: Nach einem 0:1-Rückstand gegen den EHC Winterthur setzen sich die GCK Lions mit 2:1-Toren durch und sichern sich damit den dritten Platz.
  • Nur Heimsiege: In der 45. und letzten Qualirunde ereigneten sich einzig und allein Heimsiege.
  • Das sind die Viertelfinals: HC La Chaux-de-Fonds – HC Sierre, EHC Olten – SC Langenthal, GCK Lions – EHC Basel sowie EHC Visp – HC Thurgau.

Spitzentrio EHC Olten, HCC und GCK Lions gewinnt – zum dritten Mal in Folge kein Doppeltorschütze

Der EHC Olten, der HC La Chaux-de-Fonds und die GCK Lions – sprich das Spitzentrio – gestalten ihre Matches siegreich. Und: Zum dritten Mal in Folge gibt es in der Liga keinen Doppeltorschützen. Alle Infos im Round-up zur Swiss League.

  • EHC Olten zeigt Effizienz: Der EHC Olten gewinnt mit 5:2-Toren gegen den EHC Visp, dies bei einem Torschuss-Verhältnis von 28:30 Schüssen.
  • SC Langenthal mit zu-Null-Sieg: Der SC Langenthal gewinnt mit 4:0-Toren über die Ticino Rockets und hievt sich damit auf den siebten Tabellenrang.
  • HC Thurgau verliert trotz Chancenplus: Der HC Thurgau erarbeitet sich ein Chancenplus von 41:32 Schüssen, verliert aber auswärts beim HC Sierre mit 2:5 Toren.
  • EHC Basel verliert nach Führung gegen HCC: Der EHC Basel verliert nach einer 1:0-Führung mit 2:1-Toren gegen den HC La Chaux-de-Fonds.
  • EHC Winterthur verliert Spektakel-Spiel: Der EHC Winterthur bleibt den GCK Lions zwar auf den Versen und kommt nach einer 1:0-Führung auf 3:4, 4:5 und 6:7 heran. Doch zuletzt ist die 16. Niederlage in Serie Realität.
  • Erneut kein Torschütze doppelt: Zum dritten Mal in Folge gibt es in der Swiss League keinen Doppeltorschützen. Und dies trotz des Spektakel-Resultats von 7:6 im Zürcher-Derby zwischen den GCK Lions und dem EHC Winterthur. Nicht weniger als 44 Tore fallen in der 36.Quali-Runde – die Spieler zeigen wie bereits in der 34. und 35. Runde Vielfalt: Jedes Tor wird von einem anderen Spieler erzielt.

SC Langenthal und EHC Winterthur mit wenig Spielern, EHC Visp bereits mit 26

Die Swiss-League-Teams sind bei der Kaderplanung völlig unterschiedlich unterwegs. Während der SC Langenthal bislang offiziell 13 Spieler verpflichtet hat, werden beim EHC Visp gegenwärtig bereits 26 aufgeführt (Quelle eliteprospects).

Bei diversen Teams dürften noch Athleten von Partner-Teams dazustossen. Zweiteliga.org liefert die Grafik dazu (Siehe Titelbild) sowie ein paar ausgewählte Rubriken:

Meiste Spieler: Der EHC Visp zählt gegenwärtig 26 Spieler und bei den Ticino Rockets tummeln sich gemäss Webseite der Rockets nicht weniger als 25 Spieler.

Wenigste Spieler: Beim SC Langenthal finden sich gegenwärtig 13 Spieler unter Vertrag, weitere sind aber im Try-out. Am zweitwenigsten hat bislang der EHC Winterthur mit 18 verpflichtet.

Meiste Torhüter: Die Ticino Rockets zählen 5, der EHC Visp 3 alle anderen 2.

Wenigste und meiste Verteidiger: Der EHC Basel und SC Langenthal haben mit je fünf Verteidigern am wenigsten. Der HC Sierre mit neun am meisten.

Wenigste und meiste Stürmer: Der SC Langenthal zählt mit sieben Stürmern am wenigsten, gefolgt vom EHC Winterthur mit neun. Am meisten im Kader haben gegenwärtig der EHC Basel und der HC La Chaux-de-Fonds mit je 16.

EHC Kloten und EHC Visp jetzt in National League? – Keine Playoffs wegen Coronavirus

Steigt der EHC Kloten und der EHC Visp nun von der Swiss League in die National League auf? Wegen dem Coronavirus fallen die Playoffs in den beiden höchsten Ligen ins Wasser. Dadurch entfällt auch die Liga-Qualifikation. Der EHC Kloten als Qualifikationssieger und der EHC Visp mit der neuen Eishalle sind beide bis ins Halbfinale vorgestossen.

Die Walliser sind in Schwung gekommen und gehören zu den erfolgreichsten, der gegenwärtigen Teams in der Swiss League. Nur der SC Langenthal (2012, 2017 und 2019) hat die Playoffs häufiger gewonnen als der EHC Visp (2011 und 2014). Dieser ist zwar in den letzten Saisons öfters im Viertelfinale rausgefallen, nun aber, mit der neuen Eishalle, gewann das Team mit dem Löwenemblem wieder erheblich an Fahrt.

Möglich wäre, aufgrund der Ausnahmesituation durch das Coronavirus, die National League vorübergehend auf 14 Teams aufzustocken und diese dann in den kommenden Jahren wieder über die Playouts auf 12 Teams zu reduzieren. Dies würde vorübergehend 52 statt 50 Runden mit sich bringen (und im Folgejahr 48), dafür würden die Regio-Gruppen entfallen.

Dadurch könnte in den kommenden Jahren der Verlierer der Playouts direkt absteigen und der Sieger eine Liga-Qualifikation gegen den Sieger der Swiss League bestreiten.

Die Swiss League könnte mit zwölf Mannschaften weitergeführt werden, indem die aufstiegswilligen Clubs aus Basel und Martigny eingegliedert würden.

Daniel Gerber

Die Swiss Arena, früher «Schluefweg» des EHC Kloten (Bild: zweiteliga.org).