Evan McGrath zu Thurgau

Der Kanadier Evan McGrath (29) wechselt zum HC Thurgau. Zuletzt trat McGrath in der zweihöchsten Spielklasse Schwedens an. Für Oskarshamn und Västeras bestritt er 219 Matches, schoss 65 Tore und lieferte 93 Assists. Mit Frölunda spielte er zudem eine Saison beim dreifachen Meister Schwedens in der höchsten Liga.

Darüber hinaus trat McGrath in 284 AHL-Matches an, meist bei Grand Rapids Griffins sowie kurz für Syracuse Crunch (AHL-Total: 53 Tore, 68 Assists).

Evan McGrath unterzeichnet beim HC Thurgau einen Einjahresvertrag, gemeinsam mit Derek Damon bildet er das Ausländerduo der Ostschweizer.

Evan McGrath wechselt zum HC Thurgau (Bild: Wikipedia/Calle Eklund).
Evan McGrath wechselt zum HC Thurgau (Bild: Wikipedia/Calle Eklund).

Meunier zu La Chaux-de-Fonds

Der HC La Chaux-de-Fonds verpflichtet mit Laurent Meunier den Captain des französischen Nationalteams. Zuletzt stand Meunier bei den Straubing Tigers in der DEL unter Vertrag. Nach fünf Jahren wurde sein Kontrakt mit dem bayrischen Club jedoch nicht mehr verlängert.

In der DEL bestritt Meunier 231 Matches, erzielte 46 Treffer und 114 Assists (160 Punkte). Und auch in der NLA wusste der Mann aus dem Südosten Frankreichs zu gefallen: In 131 Duellen lieferte er 37 Tore und 50 Assists für Servette-Genf und Freiburg (87 Punkte in der NLA). In der NLB war er bislang ebenfalls bei zwei Clubs engagiert, bei La Chaux-de-Fonds und Lausanne (zusammengezählt 18 Spiele, 10 Tore und 16 Assists, also 26 Punkte in der NLB).

Beeindruckend sind aber insbesondere seine Auftritte mit der französischen Nationalmannschaft: 213mal lief er mit den Franzosen bislang auf und leistete einen erheblichen Beitrag zum Gelingen der Equipe: 79 Tore und 113 Assists (192 Punkte).

Bei La Chaux-de-Fonds hat Meunier laut «Le Matin» für zwei Saisons unterzeichnet.

Laurent Meunier (Bild: Wikipedia/Tigersplayer).
Laurent Meunier (Bild: Wikipedia/Tigersplayer).

Desmarais zu Belfast

James Desmarais wechselt vom EHC Visp zu den Belfast Giants in die britische Elite Ice Hockey League. Dies bestätigte der kanadische Stürmer gegenüber zweiteliga.org.

In der NLB war er einer der besten Stürmer der letzten fast zehn Jahre. Beim HC Ajoie entschied er vor einem frenetischen Heimpublikum Spiele manchmal im Alleingang. Und den EHC Visp führte er vor Jahresfrist zum NLB-Schweizermeistertitel gegen den scheinbar unüberwindbaren Aufstiegsaspiranten SCL Tigers. In Visp bildete Desmarais neben NHL-Legende Alexei Kovalev ein Traumduo.

Der Offensivmann zeigte eine beachtliche Punktausbeute: In 369 Qualifikationsspielen erzielte er 249 Tore und 370 Assists, zusammen also 619 Punkte. Und auch in den Playoffs war er kaum zu bremsen: In 87 Matches steuerte er 45 Tore und 75 Assists (120 Punkte) zu den Auftritten des EHC Visp und des HC Ajoie bei. Zweimal war er der erfolgreichste Torjäger der Liga (2008 und 2009) und dreimal der Spieler mit den meisten Punkten (2009, 2013 und 2015).

Die im Jahr 2000 gegründeten Giants gewannen 2006, 2012 sowie 2014 den Meistertitel. Ihre Spiele tragen sie im Schnitt vor etwas mehr als 4000 Zuschauern aus. Headcoach ist der Kanadier Steve Thornton.

 

Einen bewegenden Einblick in sein Leben gibt James Desmarais überdies hier:

«Ich bete auch für die Gegenspieler»

«Der Glaube hielt mich fokussiert»

 

James Desmarais hier noch im Dress des EHC Visp (Bild: zweiteliga.org).
James Desmarais hier noch im Dress des EHC Visp (Bild: zweiteliga.org).

Seydoux zu Langenthal

Wichtiger Zuzug in der Abwehr des SC Langenthal: Philippe Seydoux (30) spielt nächste Saison für die Oberaargauer, mit Option für eine weitere Saison.

Der Berner Seydoux begann seine Laufbahn beim SC Bern. Insgesamt trug er 410 Matches in der NLA aus. Zunächst beim EHC Kloten, später bei Biel und Fribourg-Gotteron und nun zuletzt beim Lausanne HC. Dem Verteidiger gelangen in der höchsten Spielklasse 21 Tore und 84 Assists, womit er auf einen Schnitt von mehr als 0,25 Punkte pro NLA-Match kam.

Letzte Saison spielte Seydoux 19 Matches für den Lausanne HC, zudem wurde er für fünf Partien an den SC Langenthal ausgeliehen. Gegen die SCL Tigers gelang ihm ein Treffer, dazu kamen fünf Assists, also sechs Punkte in fünf Spielen.

Seydoux wurde am Sommernachtsfest des SC Langenthal von TV-Moderator Jann Billeter vorgestellt.

 

Philippe Seydoux spielt neu für den SC Langenthal (Bild: zweiteliga.org).
Philippe Seydoux spielt neu für den SC Langenthal (Bild: zweiteliga.org).

 

 

Aulin und Clark zu Rappi

Die kanadischen Stürmer Jared Aulin und Andrew Clark spielen nächste Saison für die Rapperswil-Jona Lakers. Aulin trat einst in der NHL für die Los Angeles Kings an. In 17 Spielen gelangen ihm zwei Tore und zwei Assists. Zuletzt trat der Center in Schweden für Örebro an.

Weiter teilt der Club in einer Pressemitteilung mit, dass mit Andrew Clark der Topskorer der dänischen Liga zu den St. Gallern stösst. Mit dem Playoff-Finalisten Esbjerg sammelte er in 51 Matches nicht weniger als 100 Punkte. Von den 34 erzielten Toren schoss er deren neun in den 15 Playoff-Fights.

Jared Aulin wechselt zu den Rapperswil-Jona Lakers (Bild: Wikipedia/Calle Eklund/V-wolf).
Jared Aulin wechselt zu den Rapperswil-Jona Lakers (Bild: Wikipedia/Calle Eklund/V-wolf).

HC Thurgau will ins Mittelfeld

HC Thurgau, auch bekannt unter dem Namen «Hockey Thurgau», publiziert einen Dreijahresplan. Dieser sieht vor, dass das östlichste, der NLB-Teams bis 2018 ein Mittelfeld-Team ist.

Abwegig sind die Ambitionen nicht. Nachdem die Mannschaft die Playoffs fünf Jahre lang nicht erreicht hat, qualifizierten sich die Ostschweizer in den beiden letzten Saisons wieder.

Mit der «Vision 2018» wird angestrebt, jeweils einen gesicherten 4., 5. oder 6. Rang zu erreichen. Ab der Saison 2017/18 will die Mannschaft überdies regelmässig ins Halbfinale vorstossen.

Um die Ziele zu erreichen, soll unter anderem näher mit einem NLA-Team zusammengearbeitet werden, der Nachwuchs soll stärker gefördert werden und die Zusammenarbeit mit dem SC Weinfelden soll intensiviert werden – dieses 1.-Liga-Team trainiert und spielt in der gleichen Eishalle wie der HC Thurgau, nämlich in der Güttingersreuti.

Die Güttingersreuti - hier spielt der HC Thurgau (Bild: Wikipedia/California Hockey).
Die Güttingersreuti – hier spielt der HC Thurgau (Bild: Wikipedia/California Hockey).

Winterthur startet gegen Langenthal, Rappi gegen Ajoie

Der Spielplan der NLB ist draussen. Zwei neue Teams sind in der Liga zu finden. Aus der 1. Liga ist der EHC Winterthur aufgestiegen. Die Mannschaft aus dem Kanton Zürich trifft auf den SC Langenthal. Das Berner Team erreichte zuletzt viermal in Serie das Halbfinale der NLB, dabei wurde mit dem NLB-Schweizermeistertitel der bislang grösste Erfolg der Clubgeschichte geschrieben. Der SCL empfängt Winterthur auf eigenem Eis

Auch die zweite neue Equipe der Liga stammt aus dem Grossraum Zürich, liegt aber auf St. Galler Boden: Die SC Rapperwil-Jona Lakers. Diese Mannschaft verbrachte mehrere Jahrzehnte in der NLA, ehe sie durch die SCL Tigers nun im Frühjahr mit 0:4-Niederlagen mit voller Wucht zurück in die NLB geholt wurde. Rappi empfängt zum Saisonauftakt den HC Ajoie auf eigenem Eis.

Daneben empfangen die GCK Lions zum Saisonauftakt den EHC Visp, Martigny startet daheim gegen den zweiten Finalisten der letzten Saison, den EHC Olten und Thurgau nimmt die neue Saison im eigenen Stadion gegen den HC La Chaux-de-Fonds in Angriff.

Die Saison beginnt am Freitag, 11. September 2015.

Die Eishalle Deutweg in Winterthur (Bild: Wikipedia/Deutweg).
Die Eishalle Deutweg in Winterthur (Bild: Wikipedia/Deutweg).