Nur EHC Kloten tanzt aus der Reihe: Swiss League mit fast nur Auswärtssiegen

Zum Auftakt der Swiss League siegen am Freitag alle Auswärtsteams. Am Donnerstag zum Auftakt verliert der EHC Kloten mit 2:6 beim HC La Chaux-de-Fonds und tanzt damit aus der Reihe. Ein paar Facts im Round-up zur Swiss League:

  • Alle vier Freitagsspiele enden mit Auswärtssieg: Der SC Langenthal, der EHC Olten, der HC Thurgau sowie der HC Sierre gewinnen alle ihre Auswärtsspiele. Das Auftaktduell am Donnerstag verliert der EHC Kloten dagegen auswärts.
  • EHC Kloten mit Fehlstart: Der als einer der Hauptfavoriten genannte EHC Kloten unterliegt auswärts beim HC La Chaux-de-Fonds mit 2:6-Toren.
  • EHC Olten mit klarem Sieg: Mit zwei Assists führt Dion Knelsen den EHC Olten zum 4:0-Auswärtssieg bei der EVZ Academy.
  • SC Langenthal siegt knapp bei GCK Lions: Eine Sekunde vor Schluss schiesst Roman Schlagenhauf den 4:5-Anschlusstreffer gegen den SC Langenthal, der dank fünf verschiedenen Torschützen knapp in Küsnacht siegt.
  • HC Thurgau dank Doppeltorschütze Rickard Palmberg: Der HC Thurgau gewinnt dank drei Power-Play-Toren, die beiden ersten stammen von Rickard Palmberg.
  • HC Sierre lässt nach: Der HC Sierre führt nach zwei Dritteln mit 6:2-Toren bei den Ticino Rockets. Als die Walliser nachlassen, kommen die Tessiner noch auf 5:6 heran.
Der HC La Chaux-de-Fonds beim Einlauf (Bild: zweiteliga.org).

SC Langenthal macht auch im Schwimmbad eine gute Figur

Der SC Langenthal lädt gemeinsam mit «Oberaargau» zur Badi-Tour. An den kommenden vier Mittwoch-Nachmittagen fährt jeweils der neu gebrandete SC Langenthal-Car vor. Mit an Bord: Die gesamte erste Mannschaft des SCL. Im Bad verteilen die Spieler anschliessend Autogramme, lassen Selfies mit sich schiessen, ausserdem können bei einem Wettbewerb Ballone gestiegen werden lassen. «Diese sind biologisch abbaubar», erklärt Peter Zulauf, vom SCL-Marketing. Und weiter: «Der SCL ist in Langenthal daheim und im Oberaargau verwurzelt. Der SCL wurde 2021 nun 75 Jahre alt.» Ziel und Vision sind die gleiche geblieben: «Menschen begeistern, Jugend fördern, Langenthal und den Oberaargau stärken.»

Badi-Tour-Idee schon 2020

Die Idee zur Badi-Tour war bereits im vergangenen Jahr entstanden. «Aus einem Gespräch beim Kaffee wurde dieses Projekt», erinnert sich Peter Zulauf. «Wir sind stolz, dass wir im ganzen Oberaargau Zuschauer anziehen und auch darüber hinaus.»

«Der Zeitpunkt hätte nicht besser gewählt werden können, da nun der Sommer beginnt», bilanziert Denise Krieg, Leiterin Freizeit/Tourismus von «Oberaargau». «Beim Kaffee dachten Peter Zulauf und ich, dass es doch etwas geben müsste, das wir zusammen tun können.» Dadurch entstand die Idee der Badi-Tour. Gerade auch weil die Schwimmbäder 2020 wegen Corona und 2021 wegen einer langen Regenperiode zwei weniger gute Saisons zu verzeichnen haben. Denise Krieg: «An vier Nachmittagen wollen wir die Gäste für unsere Region begeistern. Wir wollen erlebbar machen, welche Vereine hier verwurzelt sind. Mit dem SCL konnten wir den grössten und bekanntesten Verein gewinnen.» Das Budget beträgt wenige hundert Franken.

Zwischen La Chaux-de-Fonds und Marrakesch

Mit an Bord der Badi-Tour ist auch «Gerber Reisen» aus Roggwil. Das Unternehmen stellt seit bald 70 Jahren Kommunal-Fahrzeuge und bietet Reisen an. Geschäftsführer Urs Gerber: «Unsere Cars fahren in ganz Europa und auch in Marrakesch oder Tunesien. Wenn man manchmal in Italien oder Spanien am Strand liegt, kann es sein, dass an der Strasse ein Gerber-Car vorbeifährt – unter anderem ist auch der SCL-Car international unterwegs, immer mit dem Slogan ‘Üsi Stadt, üsi Mannschaft’. Diesen Car sieht man auch am Spengler-Cup in Davos oder dem Ski-Weltcup in Adelboden.» Manche Firmen, die einen Ausflug machen, ordern dazu ebenfalls den SCL-Car.

Bald folgt nun der Berner Cup vom 17. bis 20. August auf Schoren und am 11. September wird der Puck zum Saisonstart pünktlich um 19:46 Uhr gegen den HC La Chaux-de-Fonds ebenfalls in Langenthal eingeworfen.

Dazwischen aber zirkulieren Car und Mannschaft im Oberaargau anlässlich der Badi-Tour:

Am 18.8. in der Badi Langenthal, am 25.8. in jenem von Huttwil, am 1.9. in Wangen an der Aare und am 8.9. in Herzogenbuchsee. Der Anlass wird jeweils zwischen 14 und 16 Uhr durchgeführt, dies bei jeder Witterung.

Daniel Gerber

HC La Chaux-de-Fonds bestes Swiss-League-Team vor dem EHC Visp

In der Swiss League (früher National-Liga B werden seit der Saison 1993/94 Playoff-Viertelfinals ausgetragen. Exklusive errechnet «zweiteliga.org» jeweils die Playoff-Rangliste (Titel: 4 Punkte, Finale: 3, Halbfinale: 2, Viertelfinals: 1).

HC La Chaux-de-Fonds übernimmt Führung

Der HC La Chaux-de-Fonds übernimmt nun die Tabellenführung mit mittlerweile 40 Punkte und verdrängt damit den Lausanne HC auf den zweiten Platz. Zuvor hatten beide Teams 39 Zähler, aber die Waadtländer verfügen über den wesentlich besseren Schnitt pro Saison.

Der SC Langenthal (neu 34 Punkte) überholt den EHC Biel (33 Zähler). Weiterhin ohne Zähler bleiben von den aktuellen Swiss-League-Teams nur der EHC Winterthur sowie die Ticino Rockets.

EHC Kloten führt bei Punkteschnitt

Wird die Tabelle nach dem Punkteschnitt pro Saison geordnet, liegen die SC Rapperswil-Jona Lakers (3,5) an erster Stelle, gefolgt von den SCL Tigers (2,83), dem Lausanne HC (2,6) und dem EHC Biel (2,54).

Berücksichtig man einzig die Clubs, die aktuell in der Liga antreten liegt der EHC Kloten mit 2,0 Punkten an der Spitze, gefolgt vom SC Langenthal (1,79), dem EHC Visp (1,69), dem HC La Chaux-de-Fonds (1,6), sowie Aufsteiger HC Ajoie und dem EHC Olten (1,33).

Lausanne HC führt nicht mehr bei Total-Punkten

Die Tabelle ist nach dem Punktetotal geordnet. Der HC La Chaux-de-Fonds sammelte nun am meisten Punkte, gefolgt vom Lausanne HC und dem EHC Visp.

Daniel Gerber

RangTeamAnzahl SaisonsPlayoffs verpasstViertel-finalsHalb-finalsFinalsB-MeisterPlayoff PunkteSchnitt pro Saison
          
1HC La Chaux-de-Fonds2531147* 401,6
2Lausanne HC15 4335392,6
3EHC Visp22112432371,69
4EHC Olten2741373 361,33
5SC Langenthal19268 3341,79
6EHC Biel13 3424332,54
7HC Ajoie24688 2321,33
8GCK Lions28101133* 260,93
9HC Thurgau269135  230,89
10HC Sierre175813 191,11
11SCL Tigers6  312172,83
12EHC Chur12442 2161,33
13SC Rapperswil-Jona Lakers4   22143,5
14EHC Basel1044  2121,2
15Red Ice Martigny14563  120,85
16SC Herisau614  181,33
17Servette HC7312 181,14
18EHC Kloten3 111 62
19EVZ Academy532   20,4
20Forward Morges1 1   11
21EHC Winterthur66    00
22EHC Bülach22    00
23HC Luzern22    00
24Neuchatel Young Sprinters22    00
25Ticino Rockets55    00
          

*1996 wurde kein Final ausgetragen: GC und La Chaux-de-Fonds trugen beide eine Drei-Team-Liga-Qualifikation mit dem Letzten der NLA (Lausanne HC) aus. Der HCC schaffte den Aufstieg.

2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie die Meisterschaft nach dem Viertelfinale abgebrochen.

Ticino Rockets bleiben in der Swiss League

Die Ticino Rockets bleiben in der Swiss League. Lange stand die Frage im Raum, ob das Team aus Biasca ab der Saison 2022/23 noch Teil der Liga ist oder nicht – insbesondere nachdem die EVZ Academy bereits angekündigt hat, nur noch die nächste Spielzeit in der zweithöchsten Spielklasse zu verbleiben.

Organisation und der Swiss League AG ein gemeinsames Verständnis gefunden: Laut einer Presseerklärung stellen sich die Ticino Rockets vorbehaltlos zur neu ausgerichteten Swiss League. Die Tessiner stehen 2021/22 vor ihrer sechsten Saison in der zweithöchsten Spielklasse. Als reines Farmteam aber finden sich bisher kaum Zuschauer ins Stadion.

Das soll nun anders werden. Die Rockets sollen ein eigenständiges Team mit eigener Identität und Fans werden.

Clubpräsident Davide Mottis, bestätigt: «Die von unserer Organisation initiierte Transformation vom reinen Ausbildungsclub hin zu einem selbständigen, sportlich ambitionierten Club der Swiss League wird konsequent weiterverfolgt. Wir sind bestrebt, ein eigenständig agierender Swiss-League-Club mit eigener Identität und Fanbasis zu werden.»

Swiss League-Präsident Jean Brogle wird zitiert: «Der beharrliche Wille zur notwendigen Entwicklung hin zu mehr Eigenständigkeit und zu einer eigenen, neuen Identität ist deutlich spürbar. Ausserdem freut es uns, dass nun auch die Südschweiz in der neuen Swiss League AG vertreten sein wird und wir so über eine nationale Abdeckung in drei Sprachregionen verfügen.»

Blick in die PdG Biasca, dem Stadion der Ticino Rockets (Bild: zweiteliga.org).

Der HC Ajoie, der Sieger der Herzen, steigt auf – EHC Kloten vor vierter Swiss-League-Saison

Der HC Ajoie gewinnt mit 5:4-Toren in der Verlängerung gegen den EHC Kloten. Der HCA steigt in die National League auf, der EHCK bleibt mindestens eine vierte in der Swiss League (wobei in der zweiten Saison wegen Corona kein Aufstieg möglich war, dafür im Gegenzug nun in der dritten keine Liga-Quali im Weg stand). Ein paar Facts im Round-up zur Swiss League:

  • HC Ajoie, der Sieger der Herzen: Nach 1988 und 1992 steigt der HC Ajoie 2021 erneut in die National League auf, dies durch den insgesamt vierten Titel in der Swiss League. Obschon punktgleich nach der Quali mit dem EHC Kloten (die Resultate der Direktbegegnungen waren aufgrund des Pandemie-Verlaufs im Spätherbst und eingangs Jahr schwer zu deuten) wurde der EHCK zum grossen Aufstiegsfavorit erkoren und durch zwei Störmanöver wurde versucht, Unruhe ins Team des scheinbaren Aufsteigers zu bringen (Wirbel um Philip-Michael Devos und Jonathan Hazen sowie vor dem entscheidenden Spiel die Gerüchte, dass Ajoie gar nicht aufsteigen wolle). Der HCA wiedersetzte sich allen Widrigkeiten und steigt nun als Sieger der Herzen auf.
  • Das Spiel: Schon in der 2. Minute geht der EHC Kloten durch Nicholas Steiner in Führung. Thibault Frossard und Philip-Michael Devos sorgen für die Wende im Startdrittel, doch im mittleren Abschnitt ziehen die Zürcher auf eine 4:2-Führung davon. Doch noch vor der zweiten Sirene sorgen erneut Philip-Michael Devos und Jonathan Hazen für den erneuten Ausgleich und Mathias Joggi entscheidet das Spiel und damit die Final-Serie in der Verlängerung, mit seinem Tor in der 72. Minute.
  • EHC Kloten vor vierter Swiss League Saison: Der EHC Kloten bleibt eine weitere Saison in der Swiss League. Freilich ist das Team damit in guter Gesellschaft, der direkte Wiederaufstieg gelang im laufenden Jahrtausend nur der EHC Basel im Jahr 2005 – ansonsten waren stets mehrere Anläufe nötig: Der EHC Biel blieb sechs Saisons in der Swiss League (1997 bis 2003), der Lausanne HC deren acht in Folge (2005 bis 2013), die SCL Tigers blieben zwei Saisons und die SCRJ Lakers deren drei. Ein direkter Auf- und Abstieg wäre für beide Ligen interessanter, durch die jüngsten Entwicklungen rückt dies freilich in weite Ferne.
  • Die letzten Meister: 2016: HC Ajoie. 2017: SC Langenthal. 2018: SCRJ Lakers. 2019: SC Langenthal. 2020: Wegen Corona ausgefallen. 2021: HC Ajoie.
  • Was wenn nun der EHC Olten oder der EHC Visp kommt? Die offene Tür für zwei Saisons war insbesondere auch für den EHC Kloten bereitet. Nun ist der HC Ajoie durchgeschlüpft. Wie reagiert die National League, wenn 2022 der EHC Olten oder der EHC Visp aufsteigt?
  • Aufstiegsbarometer: Der HC Ajoie steigt auf. De EHC Kloten benötigt nun wieder über 50 Siege zur Promotion (ohne dass aber eine Liga-Quali im Weg steht).
  • Stand in der Serie: EHC Kloten –HC Ajoie 2:4.
  • Der wahre Meister: Der wahre Meister der Swiss League bleibt der HC Ajoie.
Das Stadion des HC Ajoie (Bild: zweiteliga.org).

HC Ajoie steht vor dem Aufstieg – EHC Kloten stolpert erneut über Effizienz

Jetzt fehlt dem HC Ajoie noch ein Sieg zum Aufstieg. Wie im bisherigen Verlauf der Final-Serie ist der EHC Kloten in Sachen Effizienz erneut unterlegen. Ausserdem unterlief eine Fehleinschätzung – auf die zweiteliga.org bereits vor der Serie hingewiesen hat – bei verschiedenen Beobachtern und womöglich auch in den Reihen des EHCK, wonach der HCA über nur eine schlagkräftige Linie verfügt (Siehe unten Grafik nach dem Halbfinale). Ein paar Facts im Round-up zur Swiss League:

  • HC Ajoie schafft das Break: Mit einem Doppelschlag kurz vor der ersten Pause zieht der HC Ajoie durch ein Power-Play-Tor von Reto Schmutz sowie 14 Sekunden später durch Lars Frei bei gleich vielen Spielern auf dem Eis davon. Reto Schmutz vollendete seinen Hattrick mit dem Game-Winning-Goal in der 35. Minute und einem Treffer ins leere Tor in der 60. Minute. Zwischenzeitlich war das Team von Trainer Per Hanberg noch auf 2:3 herangekommen, indem Dario Meyer und Andri Spiller verkürzt hatten.
  • EHC Kloten statistisch nicht auf Touren: Der EHC Kloten scheiterte erneut aufgrund fehlender Effizienz, diesmal erarbeiteten sich die Flughafenstädter aus 37:32 Chancen einen Schlussstand von 2:4. Insgesamt kommt der HC Ajoie nun nach fünf Finalspielen auf 15:9 Tore in der Serie, bei 137:155 Schüssen. Der Unterschied über die ganze Serie wird was die Effizienz betrifft, immer deutlicher: Der HCA hat Chancenauswertung von 10,95 Prozent, der EHCK von 5,81 Prozent. HC Ajoie-Goalie Tim Wolf hält starke 94,81 Prozent der Schüsse, Dominic Nyffeler im Kloten-Tor hält 89,71 Prozent der Geschosse.
  • Von wegen abhängig von einer Linie: Der HC Ajoie zählt 14 verschiedene Final-Skorer in seinen Reihen, davon erzielten neun verschiedene Spieler mindestens zwei Punkte. Der EHC Kloten kommt auf zwölf verschiedene Skorer im Finale und nur deren sechs verbuchten zwei und mehr Zähler.
  • HC Ajoie schiesst einmal mehr das 1:0: In vier der fünf Spiele gegen den EHC Kloten erzielte der HC Ajoie das 1:0. Und zuvor im Halbfinale gegen den SC Langenthal gelang dies in fünf von sechs Matches. Sprich in neun von elf Spielen im Halbfinale und Finale traf der HCA als erstes.
  • Aufstiegsbarometer: Dem HC Ajoie fehlt noch ein Sieg bis zum Aufstieg. Der EHC Kloten benötigt zwei Erfolge in Serie zur Promotion.
  • Stand in der Serie: EHC Kloten –HC Ajoie 2:3.
  • Der wahre Meister: Der wahre Meister der Swiss League bleibt der HC Ajoie.
Der HC Ajoie verfügt über die beste Bilanz (Grafik: zweiteliga.org).

HC Ajoie gleicht erneut aus – EHC Kloten wieder in Zugzwang

Der HC Ajoie gleicht erneut aus, der EHC Kloten ist nun gefordert, auf eigenem Eis erneut zu gewinnen. Durch den 4:0-Erfolg des HC Ajoie bleibt es bislang dabei, dass es in dieser Final-Serie bislang nur Heimsiege gab. Ein paar Facts im Round-up zur Swiss League:

  • HC Ajoie setzt sich erneut daheim durch: Schon in der 10. Minute trifft Arnaud Schnegg zum 1:0, es sollte bereits das Game-Winning-Goal werden, das Team von Trainer Per Hanberg konnte den Ausgleich (und später den Anschluss) nicht mehr erringen. Im Gegenteil, als die Jurassier mit 2:0-Toren führten, aber in Unterzahl antreten mussten, lieferte Steven Macquat mit seinem zweiten Playoff-Treffer den Short-hander zur 3:0-Führung.
  • EHC Kloten statistisch im Rückstand: Der HC Ajoie erzielte 11:7 Tore gegen den EHCK im Finale. Die Nordwestschweizer sind ausserdem effizienter: 10,48 Prozent der 105 Schüsse fanden den Weg ins Tor. Kloten schoss 118mal und war in nur 5,93 Prozent der Fälle erfolgreich.
  • HC Ajoie schiesst einmal mehr das 1:0: In drei der vier Spiele gegen den EHC Kloten erzielte der HC Ajoie das 1:0. Und zuvor im Halbfinale gegen den SC Langenthal gelang dies in fünf von sechs Matches. Sprich in acht von zehn Spielen im Halbfinale und Finale traf der HCA als erstes.
  • Aufstiegsbarometer: Dem EHC Kloten und dem HC Ajoie fehlen je noch zwei Siege bis zum Aufstieg.
  • Stand in der Serie: EHC Kloten –HC Ajoie 2:2.
  • Der wahre Meister: Der wahre Meister der Swiss League ist neu wieder der HC Ajoie.
Der EHC Kloten fährt allen davon. Bild: zweiteliga.org

EHC Kloten legt wieder vor – HC Ajoie erstmals ohne Treffer

Der EHC Kloten bezwingt den HC Ajoie mit 2:0 Toren. Auch im dritten Final-Spiel gewinnt damit das Heimteam. Erstmals erzielt der HC Ajoie keinen Treffer im Finale. Ein paar Facts im Round-up zur Swiss League:

  • EHC Kloten hat Spiel im Griff: Anders als im zweiten Duell hatte der EHC Kloten seinen Gegner diesmal fest im Griff. Nur 19 Schüsse wurden den Jurassiern zugestanden, von diesen liess EHCK-Keeper Dominic Nyffeler keinen einzigen passieren, zuletzt siegte das Team von Trainer Per Hanberg mit 2:0. Erst in der Schlussphase kann der HCA kurz powern, als Kloten in Unterzahl spielen muss und Trainer Gary Sheehan den Torhüter rausnimmt. Tore gelingen allerdings keine mehr.
  • Andri Spiller und Niki Altorfer mit Doppelschlag: Zur Spielmitte entscheiden Andri Spiller (30. Minute) und Niki Altorfer (33. Minute) das Spiel durch die beiden Treffer.
  • HC Ajoie schiesst erstmals nicht das 1:0: In den beiden ersten Spielen erzielte jeweils der HC Ajoie das 1:0. Diesmal ging der EHC Kloten erstmals in Führung.
  • Aufstiegsbarometer: Dem EHC Kloten fehlen noch zwei Siege bis zum Aufstieg. Dem HC Ajoie fehlen noch drei Erfolge.
  • Stand in der Serie: EHC Kloten –HC Ajoie 2:1.
  • Der wahre Meister: Der wahre Meister der Swiss League ist neu wieder der EHC Kloten.
Die Swiss Arena des EHC Kloten (Bild: zweiteliga.org).

HC Ajoie gleicht aus – Jonathan Hazen und Philip-Michael Devos in Top-Form

Der HC Ajoie gleicht gegen den EHC Kloten im Finale der Swiss League aus. Nach dem 5:0-Heimsieg lautet der Serien-Stand nun 1:1. Die HCA-Kanadier Jonathan Hazen und Philip-Michael Devos zeigen sich in Top-Form. Ein paar Facts im Round-up zur Swiss League:

  • HC Ajoie schiesst zum siebten Mal in acht Spielen das 1:0: Seit Beginn des Halbfinals erzielte der HC Ajoie nun gegen den EHC Kloten zum siebten Mal in acht Spielen das erste Tor der Partie. Dreimal siegte der Gegner (zweimal der SC Langenthal, einmal der EHC Kloten) und viermal siegte der HCA. Und als der SCL in einem Falle das 1:0 erzielte, gewann Ajoie zuletzt mit 5:1-Toren.
  • Unterschrieben oder nicht? Gerätselt wird, ob die HCA-Ajoie-Kanadier Philip-Michael Devos und Jonathan Hazen bereits bei Finalgegner EHC Kloten einen National-League-Vertrag unterzeichnet haben oder nicht. Bereits forderte «Blick» die Entlassung der beiden und «Watson» meinte, dass von den beiden nichts mehr kommt. Nun jedoch zeigten die beiden eine starke Leistung beim Comeback von Jonathan Hazen; dieser lieferte sein sechstes Playoff-Tor und Philip-Michael Devos steuerte seine Tore sieben und acht bei.
  • Schlechte Verlierer: Als das Spieler beim Stande von 5:0 längst entschieden ist, leisten sich Juraj Simek und Marc Marchon vom EHC Kloten je noch eine Spieldauer-Disziplinarstrafe.
  • Aufstiegsbarometer: Dem EHC Kloten und dem HC Ajoie fehlen noch drei Siege zum Aufstieg.
  • Stand in der Serie: EHC Kloten –HC Ajoie 1:1.
  • Der wahre Meister: Der wahre Meister der Swiss League ist neu der HC Ajoie.
Das Stadion des HC Ajoie (Bild: zweiteliga.org).

EHC Kloten legt gegen HC Ajoie vor – Verwirrspiel um Jonathan Hazen und Philip-Michael Devos

Der EHC Kloten legt in der Final-Serie gegen den HC Ajoie vor – neben dem Eis herrscht ein Verwirrspiel mit der nagenden Frage, ob die HCA-Kanadier Jonathan Hazen und Philip-Michael Devos bereits beim EHCK einen Vertrag für die National League unterschrieben haben; und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt sich die Parteien einig geworden sind. Ein paar Facts im Round-up zur Swiss League:

  • HC Ajoie schiesst zum sechsten Mal in sieben Spielen das 1:0: Seit beginn des Halbfinals erzielte der HC Ajoie nun gegen den EHC Kloten zum sechsten Mal in sieben Spielen das erste Tor der Partie. In drei dieser sechs Fälle gewann jedoch der Gegner, wie diesmal das Team von EHCK-Trainer Per Hanberg mit 5:2 Toren.
  • Unterschrieben oder nicht? Im Zentrum steht insbesondere die Frage ob die beiden HCA-Ajoie-Kanadier Philip-Michael Devos und Jonathan Hazen bereits bei Finalgegner EHC Kloten einen National-League-Vertrag unterzeichnet haben, was bedeuten würde: Steigt Ajoie auf, würden die beiden mit dem HCA in der National League spielen, steigt Kloten auf würden sie zum Aufsteiger wechseln, aufgrund der NL-Ausstiegsklausel bei den Jurassiern. Der «Blick» vermeldete dies kurz vor der Serie ohne Datumsangabe, der «Tages-Anzeiger» meldete kurz darauf, dass die NL-Unterschrift bereits im vergangenen Herbst geleistet worden war, als ein Finale zwischen Ajoie und Kloten noch kein Thema war. Und «Watson» reagiert mittlerweile bestätigend auf die Nachricht, welche vom HCA sowie Philip-Michael Devos und Jonathan Hazen sowie ihrem Agenten Gaëtan Voisard klar dementiert wird.
  • Debütanten Jeffrey Füglister und Jorden Gähler: Im ersten Finalspiel treffen die beiden EHC Kloten-Spieler Jeffrey Füglister und Jorden Gähler erstmals in den Playoffs – mit ihren beiden Toren wenden sie den 0:1-Rückstand in eine 2:1-Führung.
  • Simon Kindschi im Hoch: Erstmals in den Playoffs lässt sich Simon Kindschi als Assistgeber feiern – und wie: Er liefert die Vorlagen zu den Toren drei, vier und fünf.
  • Aufstiegsbarometer: Dem EHC Kloten fehlen noch drei Siege zum Aufstieg, dem HC Ajoie noch deren vier.
  • Stand in der Serie: EHC Kloten –HC Ajoie 1:0.
  • Der wahre Meister: Der wahre Meister der Swiss League bleibt der EHC Kloten.
Der EHC Kloten vor einem Meisterschaftsspiel (Bild: zweiteliga.org).