FC Schaffhausen übernimmt Leaderthron – Shkelqim Demhasaj im Team der Runde

Bis drei Minuten vor Schluss war der FC Wil unterwegs zu einem völlig verkorksten Saisonstart – eine zweite Niederlage hätte ein 0:6-Punkterückstand auf den Aufstiegsfavoriten FC Zürich bedeutet. Dieser war kurz vor der Pause durch Oliver Buff in Führung gegangen.

Gleich in den Genuss von fünf Treffern kamen die Besucher der Partie FC Chiasso gegen den FC Schaffhausen. Schon in der vierten Minute trifft Antonio Felitti. Doch die nächsten drei Tore erzielt der FC Schaffhausen. An allen drei Goals ist Shkelqim Demhasaj beteiligt: Das erste und das dritte erzielt er selbst und zum 2:1 legt er vor. Dank dem 2:3-Anschluss durch Dario Lagrotteria werden die Schlussminuten noch einmal hektisch.

Luca Raidce trifft zum 1:1-Ausgleich, es ist der erste Saisontreff für das Team aus Winterthur, der sechstgrössten Stadt der Schweiz. Dennoch setzt sich der FC Aarau zuletzt mit einem 2:1-Sieg durch. Die Mannschaft aus dem Kanton Aargau kommt somit zum ersten Vollerfolg.

Dank dem 0:0-Unentschieden bleiben sowohl der FC Wohlen wie auch Neuenburg Xamax ungeschlagen, beide Clubs liegen mit vier Punkten in der noch jungen Tabellen in der vorderen Hälfte.

Noch offen ist das Romandie-Derby Servette gegen Le Mont. Wie üblich, wenn drei Tage zwischen den ersten vier Spielen und dem fünften Match liegen, wird dennoch ein Team der Runde publiziert.

  Jocelyn Roux

(FC Wil)

Fc_Wil.svg

Shkelqim Demhasaj

(FC Schaffhausen)

Fc_Schaffhausen.svg

 
       
Luca Radice

(FC Winterthur)

fc_winterthur.svg

Sebastién Wüthrich

(FC Aarau)

FC_Aarau.svg

Oliver Buff

(FC Zürich)

FC Zürich

Antonio Felitti

(FC Chiasso)

FC Chiasso.svg

       
Janick Kamber

(FC Wohlen)

FC_Wohlen.svg

Mustafa Sejmenovic

(Xamax)

Neuchâtel_Xamax_1912.svg

Florian Stahel

(FC Wohlen)

FC_Wohlen.svg

Miguel Peralta

(FC Aarau)

FC_Aarau.svg

       

Laurent Walthert

(Xamax)

Neuchâtel_Xamax_1912.svg

 

Schicksalsduell FCW gegen FCZ

35 Runden vor Meisterschaftsende – respektive nach erst einem ausgetragenen Spiel – von einem Schicksalsduell zu schreiben ist dicke Post; aber nicht ganz abwegig. Denn wenn der FC Zürich sein Potenzial stets ausspielt, wird er über die 36 Matches gesehen, zu jenen Mannschaften gehören, die verhältnismässig wenig Punkte liegen lassen. Oft wird der FCZ meistens nur durch den Schlusspfiff zu bremsen sein.

Das dürfte auch in der Ostschweiz beim FC Wil bekannt sein. Und so steht der FCW daheim unter besonderem Zugzwang. Nach zwei Runden einem 0:6-Punkte-Rückstand in der Tabelle nachzurennen könnte ermüdend sein. Und dass ein grosser, früher Rückstand nur schwer abzutragen ist, zeigte letzte Saison der FC Aarau, wobei da das Hintertreffen über eine längere Phase eingehandelt wurde.

Dennoch wären sechs Zähler Rückstand nach zwei Runden für den FC Wil delikat. Auch dieser Club erklärte zum Ziel, mittelfristig in die Super League aufsteigen zu wollen, dazu stellt der Verein das zweitteuerste Kader der Challenge League auf den Platz, das mit Abstand teuerste Kader stellt der FC Zürich.

Wenn für den FC Wil eines der beiden Heimspiele gegen Zürich verloren geht, würde das Team bereits jetzt mit dem Rücken zur Wand stehen und ein weiterer Ausrutscher könnte das Ziel die höchste Spielklasse zu erreichen für womöglich viele Runden in weite Ferne rücken lassen. Ein Sieg dagegen würde die Startpleite beim FC Schaffhausen wettmachen.

Uli Forte, Trainer des FC Zürich (Bild: Wikipedia/Ludovic Péron)
Uli Forte, Trainer des FC Zürich (Bild: Wikipedia/Ludovic Péron)

FCZ mit Auftaktsieg – Roberto Rodriguez im Team der Runde

Der FC Zürich gewinnt das Derby gegen den FC Winterthur mit einem frühen und einem späten Tor vor 13‘704 Zuschauern. Das Tor von Roberto Rodriguez in der 11. Minute ist ein besonderes: Bereits seine Brüder Ricardo und Francisco hatten in früheren Spielzeiten für den FCZ getroffen. Während dem Absteiger der Auftakt in die Saison gelingt, stolpern beide Mitfavoriten.

Der FC Wil, einer der Transfersieger und Aufstiegsmitfavorit, erlitt im Ostschweizer-Derby einen Fehlstart, der FC Schaffhausen setzte sich dank einem Treffer von Joao Vilela in der zweiten Halbzeit mit 1:0 Toren durch.

Der FC Aarau, ebenfalls Aufstiegsaspirant, kam auf eigenem Feld nicht über ein 1:1 gegen den FC Chiasso hinaus. Vor fast 4000 Zuschauern gingen die Aargauer zwar mit 1:0 durch Patrick Rossini in Führung, doch wenig später folgte der Ausgleich für die Tessiner.

Das zweite Team aus dem Aargau, der FC Wohlen, siegte gleich mit einer Trippelte über den FC Le Mont; alle drei Treffer vielen in der zweiten Halbzeit.

In der 84. Minute sorgte Aufsteiger Servette für Aufregung: Mit dem Anschlusstreffer sorgte Liassine Cadamuro für eine hektische Schlussphase, doch zuletzt blieb den Genfern der erste Punktgewinn seit der Rückkehr in die Challenge League verwehrt.

Patrick Rossini

(FC Aarau)

FC_Aarau.svg

Roberto Rodriguez (FC Zürich)

FC Zürich

Nico Abegglen

(FC Wohlen)

FC_Wohlen.svg

Liassine Cadamuro

(Servette)

Servette Genf

Joao Vilela

(FC Schaffhausen)

Fc_Schaffhausen.svg

Raphaël Nuzzolo

(Xamax)

Neuchâtel_Xamax_1912.svg

Mickaël Facchinetti

(Xamax)

Neuchâtel_Xamax_1912.svg

Nejc Mevlja

(FC Schaffhausen)

Fc_Schaffhausen.svg

Alain Nef

(FC Zürich)

FC Zürich

Yannick Schmid

(FC Wohlen)

FC_Wohlen.svg

Franck Grasseler

(FC Schaffhausen)

Fc_Schaffhausen.svg

Die Achse des Guten – von FCA bis FCZ

Gleich von Beginn weg dürften sich insbesondere drei Teams um den Aufstieg in die NLA duellieren, in der vergangenen Saison waren dies nur zwei Clubs, nämlich Lausanne und der FC Wil. Durch den starken Absteiger FC Zürich sowie der nun wohl von Beginn weg bereite FC Aarau wartet ab dem ersten Spieltag ein starker Fight um die vordersten Ränge.

Rein wirtschaftlich wird dem FC Zürich der höchste Marktwert seiner Mannschaft beigemessen, er beläuft sich auf rund 14,8 Millionen. An zweiter Stelle folgt der erneut nachgerüstete FC Wil, der bei mittlerweile 11,1 Millionen Franken angelangt ist, gefolgt vom FC Aarau mit einem geschätzten Kaderwert von 7,5 Millionen Franken; die tiefsten Werte der Challenge League belegen der FC Chiasso (rund 4 Millionen) und Le Mont (mit rund 4,2 Millionen / Quelle: Transfermarkt.ch).

Mit seinem Marktwert würde der FCZ sogar in der Super League nicht zuhinterst liegen, sondern auf dem achten Rang, vor dem FC Lugano, dem FC Vaduz sowie dem FC Thun. Der FC Wil operiert ebenfalls mit dem höheren Kaderwert als Vaduz und Thun.

Was die Spannung an der Challenge-League-Tabellenspitze anbelangt, bildet sich also von Aarau bis nach Wil eine «Achse des Guten», mit – von Ost nach West gesehen – dem FC Aarau, dem FC Zürich sowie dem FC Wil.

Der Letzigrund, die Heimspielstätte des FC Zürich (Bild: Wikipedia/Nicholas B.).
Der Letzigrund, die Heimspielstätte des FC Zürich (Bild: Wikipedia/Nicholas B.).

Challenge League ist jetzt die heimliche Super League

Die Challenge League ist die heimliche Super League. Durch den Aufstieg von Servette-Genf sowie den Abstieg des FC Zürich ist die zweithöchste Spielklasse nun zur heimlichen Super League geworden.

Selten war die Challenge League so gut bestückt, wie nun in dieser Saison, mit den aufstiegswilligen Teams FC Zürich, FC Aarau und erneut dem FC Wil ist der Konkurrenzkampf sogar noch gestiegen, da in der Spielzeit 2016/17 von Beginn weg gleich drei Mannschaften hart um die Aufstiegsposition ringen dürften – in der letzten Saison duellierten sich bekanntlich während längerer Zeit nur zwei Clubs um den Spitzenrang, da der FC Aarau erst auf die Rückrunde hin in die Gänge kam.

Natürlich traten auch in früheren Saisons namhafte, traditionsreiche Clubs in der Challenge League an, doch mit – in alphabetischer Reihenfolge – Aarau, Servette, Xamax und Zürich, sowie dem wirtschaftlich starken Wil ist die Liga in dieser Saison erstmals als «Super League 2.0» zu bezeichnen; selbst zu Zeiten der 16er-Liga war die zweithöchste Klasse kaum je einmal derart mit grossen Namen gespickt.

Das Stade de Genève von Servette Genf (Bild: Sanyam Bahga/Wikipedia).
Das Stade de Genève von Servette Genf (Bild: Sanyam Bahga/Wikipedia).

FC Luzern trifft auf US Sassuolo Calcio

Die Auslosungen für die dritte Qualirunde zur Europa League sind vollzogen. Etliche dieser Teams werden – nach den Mühlen der Qualifikation und den Play-offs – hinsichtlich der Gruppenphase in den Töpfen 3 und 4 klassiert.

Zu den Überraschungsteams der letzten Saison gehört der FC Luzern, der nach einem harzigen Start in die Rückrunde den dritten Rang erreicht. Somit heisst es nun Euro-League-Quali statt Abstiegskater. Die Luzerner stehen nun der italienischen Mannschaft US Sassuolo Calcio gegenüber. Dieses Team erreichte den sechsten Schlussrang in der Serie A. FC Luzern-Trainer Markus Babbel: «Es wird eine tolle Herausforderung, wir wussten, dass es uns härter treffen kann, mit einer Serie-A-Mannschaft ist es nun so gekommen.» Immerhin hat US Sassuolo Calcio die AC Milan und Lazio Rom hinter sich gelassen.

Um weiterzukommen braucht es laut Markus Babbel zwei Top-Spieltage.

Die Zürcher Grasshoppers treffen aus Appollon Limassol aus Zypern – sofern GC sich gegen das isländische Team KR Reykjavik durchsetzt. Das Spiel in Island endete bekanntlich 3:3.

Markus Babbel (Bild: zweiteliga.org).
Markus Babbel (Bild: zweiteliga.org).

Aston Villa und Newcastle kommen: 2. Liga in England wird hochkarätig

Die zweithöchste Spielklasse Englands wird nächste Saison besonders attraktiv. Aston Villa und Newcastle United kommen dazu, bereits vor Ort sind Clubs wie Leeds United, Birmingham, Nottingham Forest, Fulham und viele weitere. Fast ist die zweithöchste Klasse Englands traditionsreicher als die Premier League.

Aston Villa gewann die englische Meisterschaft bislang siebenmal, zum ersten Mal anno 1894 und zum letzten Mal 1981. Sollte die Mannschaft auch im laufenden Jahrhundert den Titel holen, würde dieser Club zu den weltweit wenigen gehören, welche den Titel in drei verschiedenen Jahrhunderten gewinnen konnten. Doch vorerst bereichert dieses Team die zweithöchste Spielklasse. Von dieser aus ist freilich ein Pokalsieg möglich, diesen errang Aston Villa ebenfalls siebenmal.

Newcastle United gewann die Meisterschaft viermal, zuletzt 1927 und den Pokal sechsmal, zuletzt anno 1955.

Beide Mannschaften bereichern nun die Football League Championship, wie die zweihöchste englische Spielklasse heisst.

Der St.-James-Park von Newcastle United (Bild: Wikipedia/Martin Le Roy).
Der St.-James-Park von Newcastle United (Bild: Wikipedia/Martin Le Roy).

Wales – Premier Class aus der Premier League

Noch vier Mannschaften sind an der Euro 2016 in Frankreich im Rennen und noch immer ist eine Mannschaft der Qualifikations-Töpfe drei bis sechs im Rennen: Wales. Angetrieben von einem alles überragenden Gareth Bale zeigt dieses britische Team eine Überraschung, die nur bedingt eine ist – obschon Wales vom vierten Topf aus in die Quali gestartet war.

Ein Blick auf die Clubs, in welchen die Stars dieser Mannschaft beschäftigt sind, zeigt eine beachtliche Vielfalt an Quellen erstklassiger Einflüsse.

Allen voran Gareth Bale, der mit Real Madrid erst vor kurzer Zeit die Champions League gewinnen konnte. Doch auch mit Spielern wie Wayne Hennessey (Crystal Palace), Danny Ward (Liverpool), Ben Davies (Tottenham Hotspur), Ashley Williams (Swansea City), Aaron  Ramsey (Arsenal) oder Hal Robson-Kanu (FC Reading) und etlichen mehr, stehen Trainer Chris Coleman vorzügliche Athleten zur Verfügung.

Keine Frage, das britische Team, zudem viele Spieler aus der Premiere League gehören, hat noch nicht genug.

Island und Co haben EM im Griff

Nicht weniger als 9 der 24 Euro-Starter entsprangen den Qualifikations-Töpfen drei bis sechs, also deutlich mehr als jeder dritte Starter (2,67 um genau zu sein). Die europäischen Teams rücken immer näher zusammen, nicht zuletzt, weil zahlreiche der Athleten in einer der grossen Ligen in Spanien, England, Italien, Deutschland oder Frankreich antreten.

Diese 9 der 24 EM-Teams waren zudem nicht einfach Verziehrung am Rande, nicht weniger als deren drei überstanden nicht nur die Gruppenphase sondern sind nun gar ins Viertelfinale vorgestossen. 3 von 8 bedeutet den gleichen Schnitt wie zum Start der Fussball-Europa-Meisterschaft: 2,67.

Gespannt sein darf man nun, ob mit Island, Wales oder Polen sogar einem – oder mehreren – Vertreter der Töpfe drei bis sechs der Einzug ins Halbfinale gelingt.

Robert Lewandowski (Bild: Wikipedia/Slawek).
Robert Lewandowski (Bild: Wikipedia/Slawek).

Jakob Jantscher – Von Luzern nach Paris

Zum erfolgsgekrönten Mittelfeld der österreichischen Fussball-Nationalmannschaft gehört ein Spieler des FC Luzern: Schon 21-Mal streifte Jantscher, der kürzlich mit einem Doppelpack gegen GC für Aufsehen sorgte, das rot-weisse Dress über.

«Eine grosse Euphorie herrscht derzeit in Österreich, weil wir die Qualifikation sehr souverän bestritten haben», fasst Jakob Jantscher die jüngsten Geschehnisse seiner Nationalteams zusammen. «Wir haben kein Spiel verloren.» Aus zehn Spielen resultierten neun Siege und ein Unentschieden. Die beiden grössten Konkurrenten, Russland und Schweden, mussten je zwei Pleiten einstecken. Janterscher und seine Gefährten besiegten Russland zweimal und Schweden einmal, dazu kam ein Remis gegen die Nordländer.

Grosse Erwartungen

«Die Erwartungshaltung im Land ist gross», blickt Jakob Jantscher auf das baldige Turnier in Frankreich. «Das Team ist sehr positiv gestimmt, wir freuen uns auf dieses Ereignis. Wir wollen an die Leistung anknüpfen unsere Möglichkeiten sind gross.» Ziel sei, die Gruppenphase zu überstehen. Nach langer Zeit sei die Mannschaft wieder bei einem grossen Ereignis dabei.

Auch in der Schweiz werden die österreichischen Erfolge besonders registriert, denn neben Jakob Jantscher gibt es noch einen zweiten eidgenössischen Bezug zu den Überfliegern aus dem östlichen Nachbarn der Schweiz: Marcel Koller leitet die Geschicke als Nationaltrainer. «Man wird überall darauf angesprochen, auch weil die Schweiz und Österreich gerne miteinander verglichen werden.»

Gruppenphase überstehen

«Wenn wir an unserer guten Qualifikation anknüpfen können, haben wir eine gute Chance, die Gruppenphase zu überstehen.» Gleichzeitig treffe man auf unbequeme Gegner. «Portugal zählt wohl auf das stärkste Kader, während Ungarn und Island sehr unangenehm sind. Wir müssen drei Top-Leistungen an den Tag legen. Es ist schwierig, über die Gruppenphase hinauszukommen.»

Gerade dass Island überraschend auftrumpfte, habe er mitbekommen. «Vor zwei, drei Jahren sind wir bereits gegen sie angetreten, sie spielen sehr kampfbetont und sind eine harte Nuss zum Knacken.»

Daniel Gerber

Jakob Jantscher (Bild: zweiteliga.org).
Jakob Jantscher (Bild: zweiteliga.org).