Ridge Munsy trifft doppelt für Würzburger Kickers – HSV festigt Leader-Position

Ridge Munsy gelingen zwei Tore für die Würzburger Kickers. Holstein Kiel nähert sich dem zweiten Tabellenrang an, während der Hamburger SV den Vorsprung auf vier Punkte erhöht. Ein paar spannende Facts zur Runde der 2. Bundesliga:

  • Ridge Munsy schiesst Würzburger Kickers zum Sieg: Ridge Munsy trifft doppelt für die Würzburger Kickers und wendet dadurch einen 0:1-Rückstand in einen 2:1-Erfolg.
  • Branimir Hrgota trifft doppelt für Greuther Fürth: Branimir Hrgota trifft doppelt für Greuther Fürth und führt seine Mannschaft dadurch zum 3:0-Erfolg über Erzgebirge Aue.
  • Sonny Kittel macht den Unterschied für den HSV: Mit zwei Toren ist Sonny Kittel massgeblich am 3:1-Erfolg des Hamburger SV über den SC Paderborn beteiligt.
  • Frühe Führung: Bereits in der 4. Minute schiesst Fabian Reese Holstein Kiel mit 1:0 in Führung, zuletzt siegt sein Team mit 3:1-Toren gegen Eintracht Braunschweig.
  • Später Ausgleich: Sicherlich nicht zu früh gelingt dem SSV Jahn Regensburg der Ausgleichstreffer: In der 97. Minute schiesst Kaan Caliskaner das 1:1 gegen den SV Darmstadt 98.
  • Heidenheim verliert trotz zwei Toren von Tim Kleindienst: Tim Kleindienst trifft doppelt für den 1. FC Heidenheim, dennoch verliert seine Mannschaft mit 3:4-Toren gegen den FC St. Pauli.
  • Karlsruher SC mit spätem Siegtreffer: In der 84. Minute trifft Jérôme Gondorf Karlsruher SC zum 2:1-Siegtreffer gegen den VfL Bochum.
  • SV Sandhausen mit später Siegessicherung: Daniel Keita-Ruel sichert mit seinem Tor zum 2:0 in der 91. Minute für den SV Sandhausen zum Sieg über den 1. FC Nürnberg.
  • Hannover 96 mit Heimsieg: Hannover 96 festigt seinen Mittelfeld-Rang durch einen 1:0-Erfolg über den VfL Osnabrück.
  • Die besten Torschützen: 1. Simon Terrode (17 Tore / Hamburger SV). 2. Christian Kühlwetter (12 Tore / 1. FC Heidenheim). 3. Simon Zoller (10 Tore / VfL Bochum) und Robert Zulj (10 Tore / VfL Bochum). 5. Pascal Testroet (9 Tore / Erzgebirge Aue), Florian Krüger (9 Tore / Erzgebirge Aue), Marvin Ducksch (9 Tore / Hannover 96) und Serdar Dursun (9 Tore / SV Darmstadt).
  • Die Tabellenspitze: 1. Hamburger SV (18 Spiele /40 Punkte). 2. VfL Bochum (19/36). 3. Holstein Kiel (19 Spiele/36 Punkte). 4. Greuther Fürth (19/35). 5. Karlsruher SC (19/32). 6. Fortuna Düsseldorf (18/32).
  • Der wahre Meister: Der wahre Meister der 2. Bundesliga bleibt der Hamburger SV.
Das Stadion der Würzburger Kickers (Bild: Wikipedia/Bif).

Holstein Kiel mit Sprung an die Spitze – Hamburger SV fällt aus Top-4

Holstein Kiel erobert durch den 3:1-Sieg über den VfL Bochum den ersten Rang in der Tabelle. Währenddessen rutscht der Hamburger SV in der Tabelle weiter ab. In der jüngsten Runde siegten sechs der neun Auswärtsteams. Ausserdem ist Holstein Kiel der bereits vierte Tabellenführer. Ein paar spannende Facts zur Runde der 2. Bundesliga:

  • Holstein Kiel übernimmt Tabellenspitze: Holstein Kiel setzt sich gegen den VfL Bochum durch und übernimmt die Tabellenspitze von Greuther Fürth. Dies nach einer aussergewöhnlichen Torfolge: Das 1:0 in der 31. Minute wird in der 32. Minute gleich wieder ausgeglichen. In der 64. und 65. Minute trifft Holstein Kiel dann jedoch doppelt und schnappt sich den ersten Rang.
  • Vier verschiedene Tabellenführer: Holstein Kiel ist der vierte Leader innerhalb von zehn Runden. Zuerst führte Erzgebirge Aue die Tabelle an, gefolgt vom Hamburger SV und Greuther Fürth.
  • Hamburger SV rutscht weiter ab: Der Hamburger SV verliert auf eigenem Rasen mit 0:1-Torgen gegen Hannover 96. Zum fünften Mal in Serie kann der HSV nicht mehr gewinnen, ausserdem ist es die dritte Niederlage in Serie.
  • Karlsruher SC mit später Wende bei VfL Osnabrück: Der VfL Osnabrück führt bis weit in die zweite Halbzeit hinein gegen den Karlsruher SC. Dann sorgt Dominik Kother für die Wende. Zuerst tritt er in der 77. Minute zum 1:1-Ausgleich und bereitet in der 88. Minute den 2:1-Siegtreffer für den KSC vor.
  • Späte Wende: Schon in der 2. Minute geht der FC St. Pauli auswärts bei Eintracht Braunschweig in Führung. Erst in der zweiten Halbzeit fällt der Ausgleichstreffer … und in der 82. Minute schiesst Fabio Kaufmann Eintracht Braunschweig zum Sieg.
  • Daniel Keita-Ruel mit Doppelpack für SV Sandhausen: Daniel Keita-Ruel trifft doppelt für den SV Sandhausen und führt das Team zum 3:2-Erfolg über die Würzburger Kickers.
  • Greuther Fürth entthront: Norman Theuerkauf schiesst den 1. FC Heidenheim zum 1:0-Sieg über Greuther Fürth, womit dieses Team seine Tabellenführung verliert.
  • Torreiche zweite Halbzeit: Nach 45 Minuten steht es zwischen Fortuna Düsseldorf und SV Darmstadt 98 nur 0:0-Unentschieden. Ab der 50. Minute fallen jedoch gleich fünf Tore, die Fortuna Düsseldorf einen 3:2-Erfolg bescheren.
  • Die besten Torschützen: 1. Simon Terrode (9 Tore / Hamburger SV). 2. Christian Kühlwetter (8 Tore / 1. FC Heidenheim). 3. Serdar Dursun (7 Tore / SV Darmstadt). 4. Alexander Mühling (6 Tore / Holstein Kiel). 5. Tobias Kempe (SV Darmstadt 98), Dennis Srbeny (5 Tore / SC Paderborn), Pascal Testroet (5 Tore / Erzgebirge Aue), Branimir Hrgota (5 Tore / Greuther Fürth) und Paul Seguin (5 Tore / Greuther Fürth).
  • Die Tabellenspitze: 1. Holstein Kiel (10 Spiele/19 Punkte). 2. Greuther Fürth (10 Spiele /18 Punkte). 3. VfL Bochum (10/17). 4. Hamburger SV (10/17). 5. Karlsruher SC (10/16).
  • Der wahre Meister: Der wahre Meister der 2. Bundesliga ist neu Holstein Kiel (zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte).
Das Holstein-Stadion (Bild: Wikipedia/Sasquatch).

Fortuna Düsseldorf, SV Paderborn und Co: Alle Auf- und Absteiger verlieren

Daniel Keita-Ruel liefert einen Hattrick für den SV Sandhausen und führt diesen zum 3:2-Erfolg über den SV Darmstadt. Sowohl die beiden Absteiger aus der Bundesliga (Fortuna Düsseldorf und der SC Paderborn) wie auch die beiden Aufsteiger aus der 3. Liga (Eintracht Braunschweig und die Würzburger Kickers) verlieren ihre Auftaktspiele. Und St. Pauli gleicht in den Schlussminuten einen 0:2-Rückstand aus. Ein paar spannende Facts zur Runde der 2. Bundesliga:

  • Aufsteiger und Absteiger verlieren alles: Die beiden Absteiger aus der Bundesliga und die beiden Aufsteiger aus der 3. Liga holen zusammengezählt null Punkte: Fortuna Düsseldorf (1:2 gegen den HSV) und der SC Paderborn (0:1 gegen Holstein Kiel) verlieren ebenso wie Eintracht Braunschweig (0:2 gegen Heidenheim) und die Würzburger Kickers (0:3 gegen Erzgebirge Aue). Das ergibt – die Auf- und Absteiger zusammengerechnet: 0:12 Punkte und 1:8 Tore.
  • St. Pauli mit Blitzwende: Bis zur 83. Minute führt der VfL Bochum mit 2:0-Toren – dann sorgt Daniel-Kofi Kyereh mit zwei Treffern für den Ausgleich innerhalb von zwei Minuten (84. und 85. Minute).
  • Simon Terrode trifft doppelt: Simon Terrode schiesst den Hamburger SV mit zwei Treffern zum 2:1-Sieg über Absteiger Fortuna Düsseldorf.
  • Daniel Keita-Ruel mit Hattrick: Daniel Keita-Ruel führt seinen SV Sandhausen mit einem Hattrick zum 3:2-Sieg über den SV Darmstadt.
  • Erzgebirge Aue startet durch: Zur Pause steht es zwischen den Würzburger Kickers und Erzgebirge Aue noch 0:0-Unentschieden. Doch ab der 60. Minute enteilt Erzgebirge Aue zu einem 3:0-Sieg.
  • Die besten Torschützen: 1. Daniel Keita-Ruel (3 Tore / SV Sandhausen). 2. Simon Terrode (2 Tore / Hamburger SV) und Daniel-Kofi Kyereh (2 Tore / FC St. Pauli).
  • Die Tabellenspitze: 1. Erzgebirge Aue (3 Punkte/+3 Tore). 2. 1. FC Heidenheim und Hannover 96 (je 3/+2). 4. SV Sandhausen, Hamburger SV und Holstein Kiel (je 3/+1).
  • Der wahre Meister: Der wahre Meister der 2. Bundesliga bleibt Erzgebirge Aue https://zweiteliga.org/der-wahre-meister-der-2-bundesliga/
Stadion Fortuna Düsseldorf (Bild: Wikipedia/Ghermezete).

2 Bundesliga: 36 Tore am fünften Spieltag!

Pierre-Michel Lasogga wird zur Halbzeit im Spiel zwischen dem Hamburger SV und dem 1. FC Heidenheim eingewechselt. In dem Augenblick steht es noch 0:0 zwischen den beiden Teams. Doch in der 64. Minute gerät der HSV mit 0:1 in Rückstand. Doch dann trifft Lasogga innerhalb von nur acht Minuten gleich dreimal und wendet das Geschehen von der 75. bis zur 83. Minute mit drei Treffern; einmal mit der Brust und zweimal mit dem Kopf. Vergeblich gelingt Robert Glatzel in der 89. Minute im Volksparkstadion anschliessend der Anschlusstreffer.

Ebenfalls gleich dreimal trifft Lukas Hinterseer für den VfL Bochum, bei dessen 6:0 Erfolg über den FC Ingolstadt 04. Hinterseer erzielt das 1:0 vom Penaltypunkt aus. Später liefert er die Tore vier und fünf für seine Mannschaft, dies in der 62. und 66. Minute.

Insgesamt fielen am fünften Spieltag nicht weniger als 36 Tore, also im Schnitt vier pro Partie. Und dies obschon sich die Teams einer Begegnung – 1. FC Magdeburg gegen Arminia Bielefeld – ein 0:0 leisteten; dafür viel bei der Begegnung zwischen dem 1. FC Köln und dem SC Paderborn (3:5) gleich acht Treffer! Greuther Fürth übernimmt die Tabellenführung.

Daniel Keita-Ruel (Greuther Fürth), Simon Terodde (1. FC Köln) und Philipp Klement (SC Paderborn 07) sind die Doppeltorschützen der Runde.

Und dies ist die Elf des Spieltags:

  Daniel Keita-Ruel

(Greuther Fürth)

Pierre-Michel Lasogga

(Hamburger SV)

 
       
Tom Weilandt

(VfL Bochum)

Tobias Kempe

(SV Darmstadt 98)

Philipp Klement

(SC Paderborn 07)

Cauly

(MSV Duisburg)

       
Dennis Kempe

(Erzgebirge Aue)

Dario Dumic

(Dynamo Dresden)

Florian Hübner

(1 FC Union Berlin)

Cédric Brunner

(Arminia Bielefeld)

       

Alexander Brunst

(1 FC Magdeburg)

 

2 Bundesliga: Das erste Schlusslicht ist … der Hamburger SV

Der Hamburger SV hat nun die Gelegenheit, das Feld von hinten aufzurollen. Der Absteiger aus der Bundesliga leistete sich im eigenen Stadion einen klassischen Fehlstart: Angeführt von einem starken Jae-song Lee (zwei Assists) siegte Holstein Kiel gleich mit 3:0 Toren auswärts beim HSV, der mit dem grossen Ziel des direkten Wiederaufstiegs in die Saison gestartet ist.

Anders dagegen der zweite Absteiger: Dem 1. FC Köln gelingt ein 2:0-Auswärtssieg beim VfL Bochum.

Bis zur Pause machte das Tor-Spektakel einen diskreten Bogen um den Sportpark Ronhof. Dann aber folgten aber der 55. Minute gleich vier Tore. Zunächst ging der SV Sandhausen mit 1:0 in Führung, ehe Greuther Fürth das Spiel in einen 3:1-Sieg wandelte.

Die beiden Aufsteiger SC Paderborn (0:1 gegen Darmstadt 98) und der 1. FC Magdeburg (1:2 gegen den FC St. Pauli) verloren mit je einem Tor Unterschied.

 

Daniel Keita-Ruel (Greuther Fürth) ist der einzige Doppeltorschütze der Runde.

 

Und dies ist die Elf des Spieltags:

 

  Daniel Keita-Ruel

(Greuther Fürth)

Serdar Dursun

(SV Darmstadt)

 
       
Mathias Honsak

(Holstein Kiel)

Jae-song Lee

(Holstein Kiel)

Marvin Knoll

(FC St. Pauli)

Philipp Klingmann

(SV Sandhausen)

       
Florian Hartherz

(Arminia Bielefeld)

Rafael Czichos

(1 FC Köln)

Dario Dumic

(Dynamo Dresden)

Benedikt Saller

(SSV Jahn Regensburg)

       

Rafal Gikiewicz

(1 FC Union Berlin)