Nach 20 Runden zeigen der FC Thun und der FC Aarau die längste Ungeschlagenheits-Serie, gefolgt von Etoile Carouge und dem FC Wil. Eine Bilanz und eine Übersicht zum jüngsten Spieltag.
FC Schaffhausen (10.) – FC Thun (1.) | 2:3
Ein intensives und torreiches Spiel in Schaffhausen. Der Tabellenletzte zeigte sich kämpferisch und verlangte dem Spitzenreiter alles ab. Damit bleiben die Berner Oberländer bleiben damit klar an der Tabellenspitze – und die Ostschweizer zeigen, dass sie noch lange nicht abgeschrieben sind; auch wenn der Tabellenneunte Stade Nyonnais einen Zähler holte.
Der Vergleich der normalen Tabelle mit der Rangliste ab der 75. Minute bis zum Schlusspfiff offenbart interessante Abweichungen in den Platzierungen der Teams: Der FC Thun liegt in dieser Wertung «nur» auf Rang fünf während der FC Vaduz und Etoile Carouge vorneweg sind.
Etoile Carouge ist der grosse Gewinner im Vergleich beider Tabellen. Während sie in der Gesamtrangliste auf Rang 3 liegen, führen sie die Tabelle der letzten Minuten mit starken 32 Punkten an. Das deutet darauf hin, dass das Team besonders in der Schlussphase konzentriert und effektiv spielt.
Ein weiteres Beispiel für einen grossen Unterschied ist AC Bellinzona, dieses Team liegt in der normalen Tabelle nur auf Rang 7 liegt, aber in den letzten Spielminuten deutlich stabiler auftritt und Rang 4 erreicht.
Der fünfte Spieltag der Liga brachte spannende Duelle und klare Siege. Der FC Thun verteidigte seine Spitzenposition mit einem spektakulären 4:2 gegen Stade Nyonnais, während der FC Vaduz und AC Bellinzona ihre Ambitionen mit knappen Erfolgen untermauerten. Auch der FC Wil meldete sich mit einem deutlichen 4:0-Erfolg gegen Neuchâtel Xamax eindrucksvoll zurück.
FC Wil 1900 triumphiert über Neuchâtel Xamax (4:0)
Unter dem strahlenden Freitagabend-Himmel zeigte der FC Wil ein wahres Fussballfest. Mit einem klaren 4:0-Sieg gegen Neuchâtel Xamax liessen die Ostschweizer keinen Zweifel über den Ausgang des Spiels: Schon früh dominierten sie das Spiel und setzten die Gäste immer wieder unter Druck. Die Tore fielen wie reife Früchte, und am Ende stand ein überzeugender Sieg, der den FC Wil wieder zum Leben erweckt hat. Mit dem ersten Saisonsieg lösen sich die St. Galler vom Tabellenende.
FC Aarau ringt Etoile Carouge nieder (1:0)
Der Samstag brachte in Aarau ein Duell auf Messers Schneide. Der FC Aarau und Etoile Carouge lieferten sich ein intensives Duell, das von Spannung und Taktik geprägt war. Es war der FC Aarau, dem durch ein frühes Tor (in der 14. Minute) durch Henri Koide der entscheidende Treffer gelang. Ein 1:0-Sieg, der ihnen wichtige drei Punkte bescherte und die Hoffnung auf eine bessere Tabellenplatzierung nährte. Mit dem ersten Saisonsieg gelingt der Anschluss an das hintere Mittelfeld.
AC Bellinzona siegt knapp gegen den FC Schaffhausen (2:1)
Im Süden der Schweiz setzte AC Bellinzona den Siegeszug fort. In einem spannenden Match gegen den FC Schaffhausen gelang ihnen ein knapper, aber wohlverdienter 2:1-Erfolg. Bellinzona ließ sich von einem frühen Rückstand nicht beirren und zeigte mit einer beeindruckenden Aufholjagd, warum sie weiterhin zu den Favoriten gehören.
FC Vaduz überflügelt FC Stade-Lausanne-Ouchy (3:1)
Der FC Vaduz, eingebettet in die majestätischen Berge Liechtensteins, erstrahlte am Sonntag in voller Pracht. Mit einem souveränen 3:1-Sieg über den FC Stade-Lausanne-Ouchy zeigte das Team im «Ländle», dass es nicht nur an der Tabellenspitze schnuppern, sondern diese auch erobern will. Das Team brillierte mit einem harmonischen Zusammenspiel und lieferte den Fans einen wahren Augenschmaus. Die Waadtländer dagegen – letzte Saison noch in der Super League unterwegs – bleiben als einziges Team sieglos.
FC Thun behält die Spitze nach Torfestival gegen Stade Nyonnais (4:2)
Im Berner Oberland wurde das Challenge-League-Wochenende mit einem Spektakel abgeschlossen. Der FC Thun bestätigte seine Tabellenführung mit einem aufregenden 4:2-Sieg gegen Stade Nyonnais. In einer Partie voller Offensivpower und Leidenschaft liessen die Thuner keinen Zweifel daran, dass sie derzeit die Könige der Liga sind. Das Ergebnis festigte ihre Position an der Spitze.
Aktuelle Tabelle nach dem 5. Spieltag
Platz
Verein
Spiele
Tordifferenz
Punkte
1.
FC Thun
5
+8
13
2.
AC Bellinzona
5
+1
8
3.
FC Vaduz
5
+1
8
4.
FC Schaffhausen
5
+2
7
5.
Etoile Carouge
5
0
7
6.
Stade Nyonnais
5
-1
7
7.
Neuchâtel Xamax
5
-3
7
8.
FC Aarau
5
-3
5
9.
FC Wil 1900
5
-1
4
10.
FC Stade-Lausanne-Ouchy
5
-4
2
Die Bühne ist bereitet für die kommenden Wochen, in denen sich zeigen wird, ob der FC Thun seine Führung verteidigen kann oder ob die Verfolger ihre Chancen nutzen werden.
Der FC Thun feiert seinen 300. Sieg in der Challenge League Mit dem FC Vaduz und Xamax warten zwei Teams immer noch auf den ersten Triumph. Ein paar Facts im Round-up zur Challenge League.
300.-Sieg in der Challenge League: Der FC Thun siegte zum zweiten Mal in dieser Saison. Der Vollerfolg über Lausanne-Sport bedeutet gleichzeitig den 300. Triumph in der zweithöchsten Spielklasse der Schweiz. Rekordhalter ist der FC Winterthur mit 680 Siegen, gefolgt vom FC Schaffhausen mit 505 Siegen.
Nur ein 0:0 – verursacht von Stade-Lausanne gegen Lausanne-Sport: Nach sieben Runden und somit 35 Spielen endete nur eine einzige Begegnung torlos: In der vierten Runde zwischen Lausanne-Sport sowie Stade-Lausanne.
Noch kein Zähler: Xamax hat auch nach sieben Runden noch keinen Zähler gewinnen können.
Noch ohne Sieg: Neben Xamax ist auch der Tabellenneunte FC Vaduz sieglos. In der nächsten Runde müssen die beiden Clubs gegeneinander antreten, das Spiel wird in Neuenburg ausgetragen.
Nach fünf Runden ist in der Challenge League kein Team mehr ungeschlagen. Gleichzeitig konnten noch nicht alle Mannschaften einen Sieg einfahren: Der FC Vaduz und Xamax warten beide noch auf ihren ersten Triumph. Ein paar Facts im Round-up zur Challenge League.
Nur ein 0:0 – verursacht von Stade-Lausanne gegen Lausanne-Sport: Nach fünf Runden und somit 25 Spielen endete nur eine einzige Begegnung torlos: In der vierten Runde zwischen Lausanne-Sport sowie Stade-Lausanne.
Kein Team mehr ungeschlagen: Als einzige Mannschaft war der FC Yverdon noch ungeschlagen gewesen. Der FC Wil fügte nun den Waadtländern die erste Niederlage bei.
Noch kein Zähler: Xamax hat auch nach fünf Runden noch keinen Zähler gewinnen können.
Noch ohne Sieg: Neben Xamax ist auch der Tabellenneunte FC Vaduz weiterhin ohne Punktgewinn. In der nächsten Runde müssen beide Clubs auswärts antreten, Xamax trifft auf Lausanne-Sport und der FC Vaduz reist nach Bellinzona.
Der FC Thun und der FC Wil gewinnen ebenso daheim wie der FC Yverdon und Stade-Lausanne. Noch nie in dieser Saison holten die Heimteams in der Challenge Runde so viele Punkte wie in der achten Runde – dies nachdem der bisherige Rekord bereits in der siebten Runde überboten worden war, damals mit 12 Zählern und nun sind es am jüngsten Spieltag bereits 13 geworden.
Klare Bilanz
Der FC Wil gewann das Ostschweizer-Derby mit 2:0-Toren gegen den FC Schaffhausen. Der FC Thun setzt sich mit 3:2-Treffern gegen Xamax durch. Gleich mit 5:0-Treffern bezwingt Stade-Lausanne den SC Kriens und mit 2:0-Toren gewinnt der FC Yverdon gegen den FC Vaduz. Nur der FC Winterthur und der FC Aarau teilen sich beim 0:0-Unentschieden die Punkte.
13:1 Punkte für Heimteams!
Die Bilanz aus Sicht der Heimteams lautet 13:1 Punkte, das bisher beste Ergebnis, wenn die Duelle der Heimteams in der Challenge League zusammengezählt werden. Am sechsten Spieltag punkteten zwar ebenfalls sämtliche Heimteams, holten aber zwei Zähler weniger.
Der Blick auf die bisherigen Spieltage aus Sicht der Heimteams:
Spieltag 1: Ein Heimteam verliert (FC Wil). Nur acht Punkte für die Heimteams 8:5 Zähler.
Der FC Winterthur bezwingt zuhause Xamax mit 2:1-Toren, der FC Vaduz bleibt gegen den SC Kriens daheim siegreich (4:1), der Stade-Lausanne gewinnt auf dem eigenen Rasen gegen den FC Schaffhausen 2:1 und der FC Wil spielt Unentschieden gegen den FC Thun (2:2), ebenso Yverdon Sport und der FC Aarau (1:1).
Bei genauem Hinsehen stellen wir fest: Der sechste Spieltag bringt mit sich, dass kein einziges Heimteam verliert. Und noch besser: Die Bilanz aus Sicht der Heimteams lautet 11:2 Punkte!
Blicken wir auf die bisherigen Spieltage zurück, erkennen wir ein Novum:
Spieltag 1: Ein Heimteam verliert (FC Wil). Nur acht Punkte für die Heimteams 8:5 Zähler.
Seit Einführung der Challenge League 2003/04 wurden elf Barragen durchgeführt; von 2013 bis 2018 wurden diese Spiele ausgesetzt. Zweiteliga.org zeigt, wer die Könige der Barrage sind und wer nicht gerade über sich hinausgewachsen ist. Exklusiv stellten wir diese «ewige Tabelle» der Barrage zusammen. Hier die Facts:
Aufstieg gelungen: 4mal gelang der Aufstieg in die Super League, nämlich dem FC Sion (2006), AC Bellinzona (2008), dem Servette FC (2011) sowie dem FC Vaduz (2020).
Aktuelle Barrage: Mit dem FC Sion und dem FC Thun treffen die Teams der Ränge 3 und 10 in der «ewigen Tabelle» der Barrage aufeinander.
Meiste Punkte: Am meisten Punkte gesammelt hat AC Bellinzona (13), vor dem FC Aarau (12) sowie dem FC Sion (7 in vier Spielen) sowie dem FC Vaduz und Xamax (ebenfalls 7 Punkte aber in sechs Spielen).
Punkteschnitt: Betrachtet man einzig den Punkteschnitt, liegen der FC Aarau sowie der FC Schaffhausen mit je 2 Punkten vorne, gefolgt vom FC Sion mit 1,75 Punkten und AC Bellinzona mit 1,625 Zählern.
Rang
Team
Spiele
S/U/N
Punkte
Tore
Punkteschnitt
1
AC Bellinzona
8
4/1/3
13
11:11
1,625
2
FC Aarau
6
4/0/2
12
10:9
2
3
FC Sion
4
2/1/1
7
6:1
1,75
4
FC Vaduz
6
2/1/3
7
8:9
1,16
5
Xamax
6
2/1/3
7
7:9
1,16
6
FC Schaffhausen
2
1/1/0
4
2:1
2
7
FC Lugano
4
1/1/2
4
2:7
1
8
FC Luzern
2
1/0/1
3
5:1
1,5
9
Servette FC
2
1/0/1
3
3:2
1,5
10
FC Thun
2
1/0/1
3
4:5
1,5
11
St. Gallen
2
0/0/2
0
2:5
0
Der FC Thun trifft in der Barrage auf den FC Sion. Der FC Vaduz ist das letzte Team das via Barrage aufgestiegen ist. Die Könige der Barrage sind mit je einem Zwei-Punkte-Schnitt der FC Aarau und der FC Schaffhausen (Grafik: Zweiteliga.org).
Roman Buess und Mohamed Coulibaly treffen doppelt und führen damit den FC Winterthur respektive den FC Vaduz zum Sieg. Ein paar Facts im Round-up zur Challenge League Runde:
GC zum Corona-Test: Bei den Grasshoppers wurde Amel Rustemoski positiv auf Corona getestet. Nun fordert der FC Chiasso, der Gegner von morgen Dienstag, umfassende Tests bei GC. Chiasso-Sportchef Nicola Bignotti deponiert diese Forderung heute Montag beim Schweizerischen Fussballverband.
Mohamed Coulibaly trifft doppelt: Mohamed Coulibaly trifft doppelt für den FC Vaduz: Einmal mit links, einmal mit rechts. Der FC Vaduz siegt 5:1 über Aufsteiger Stade Lausanne und bleibt am Barrage-Platz dran. Zur Pause führte der FCV bereits 4:0.
Asumah Abubakar trifft erneut: Asumah Abubaker erzielt für den SC Kriens ein Tor und liefert einen Assist nach: Der SC Kriens erzielt zuletzt erneut vier Tore: Dem 4:1-Erfolg über den FC Aarau folgte nun ein 4:2-Erfolg über den FC Chiasso.
Roman Buess führt FC Winterthur zum Sieg: Roman Buess trifft doppelt für den FC Winterthur und führt damit mden FCW zum 3:2-Sieg über den FC Aarau.
Der SC Kriens und der FC Vaduz gehören im Jahr 2020 zu
den Überfliegern, während die Grasshopper und der FC Wil gegenwärtig nicht vom
Fleck kommen.
Bekanntlich ruht der Spielbetrieb in der Challenge
League, bedingt durch das Coronavirus. Zeit also, eine Bilanz zu ziehen, was im
laufenden Jahr geschehen ist. Betrachtet man nur die Spiele, die 2020
ausgetragen worden sind, so ist Lausanne-Sport in der Tabelle vorneweg: In fünf
Matches sammelte der Aufstiegsfavorit nicht weniger als 13 Punkte.
Gleich dahinter folgt der FC Vaduz mit 11 Punkten und
direkt dahinter wartet die Fleissmannschaft aus der Zentralschweiz, der SC
Kriens mit acht Zählern sowie der FC Schaffhausen mit gleich vielen Punkten und
dem leicht schlechteren Torverhältnis.
Schlecht ins Jahr gestartet ist der FC Aarau mit vier Zählern (Rang 8) sowie GC. GC kommt ebenfalls auf vier Punkte, aber das schlechtere Torverhältnis. Und noch nicht vom Fleck gekommen ist der FC Wil, mit einem einzigen Zähler im laufenden Jahr. Chance zur Korrektur erhalten GC, der FC Aarau und der FC Wil, sobald die Meisterschaft weitergeht.
Das Stade Olympique de la Pontaise in Lausanne (Bild: Wikipedia/Sandro Senn).