Arminia Bielefeld kann Geschichte schreiben – bisher gelang dies nur Hannover 96

Mit Arminia Bielefeld steht zum dritten Mal ein Team aus der 3. Liga im Pokal-Halbfinale. Mit Hannover 96 konnte bisher erst einmal eine Mannschaft gewinnen, die nicht zur Bundesliga gehört.

Im DFB-Pokal haben sowohl Teams aus der 2. Bundesliga als auch aus der 3. Liga bemerkenswerte Erfolge erzielt.

Halbfinalteilnahmen:

  • 2. Bundesliga: Mehrere Zweitligisten erreichten das Halbfinale des DFB-Pokals. Beispielsweise standen in der Saison 2023/24 mit dem 1. FC Kaiserslautern und Fortuna Düsseldorf gleich zwei Zweitligisten im Halbfinale (und mit dem 1. FC Saarbrücken war zudem ein Team aus der 3. Liga im Halbfinale vertreten). Auch in der Saison 2024/25 erreichte mit Fortuna Düsseldorf erneut ein Zweitligist das Halbfinale.
  • 3. Liga: Seit Einführung der 3. Liga im Jahr 2008 gelang es mehreren Drittligisten, das Halbfinale zu erreichen:
    • Arminia Bielefeld in der Saison 2014/15 und nun erneut in der Saison 2024/25.
    • 1. FC Saarbrücken in den Saisons 2019/20 und 2023/24.
Arminia Bielefeld kann Geschichte schreiben – bisher gelang dies nur Hannover 96 weiterlesen

SpVgg Greuther Fürth bald «Weltmeister» der 2. Bundesliga

Die Spielvereinigung Greuther Fürth ist auf der Jagd nach der Spitzenposition in der ewigen Tabelle der 2. Bundesliga. Und dieses Ziel dürfte bald erreicht sein. Denn nur noch vier Punkte trennen das Team aus Bayern von der Top-Position, in wenigen Spieltagen liegt Fürth somit an der Spitze.

Lange Jahre thronte Alemannia Aachen unangefochten an der Spitze – doch seit dem Abstieg im Jahre 2012 und der Rückkehr von Greuther Fürth nach einem Jahr in der Bundesliga ist der Vorsprung des Teams aus Nordrhein-Westfalen von Saison zu Saison deutlich gesunken.

Bislang trugen die beiden Vereine jeweils 28 Saisons in der zweithöchsten Klasse aus, wenn man nur den Schnitt zwischen den beiden Teams vergleicht, würde die SpVgg bereits jetzt vorne liegen, Aachen trug 1020 Duelle aus und kommt auf einen Punkteschnitt von 1,45 pro Spiel. Fürth stand «nur» 990 Mal auf dem Feld (in manchen Saisons wurden weniger Spiele ausgetragen) und kommt auf einen Schnitt von 1,49 Zähler pro Match.

Das Stadion am Laubenweg von Greuther Fürth (Bild: Wikipedia/Markus Unger).