Mit Arminia Bielefeld steht zum dritten Mal ein Team aus der 3. Liga im Pokal-Halbfinale. Mit Hannover 96 konnte bisher erst einmal eine Mannschaft gewinnen, die nicht zur Bundesliga gehört.
Im DFB-Pokal haben sowohl Teams aus der 2. Bundesliga als auch aus der 3. Liga bemerkenswerte Erfolge erzielt.
Halbfinalteilnahmen:
- 2. Bundesliga: Mehrere Zweitligisten erreichten das Halbfinale des DFB-Pokals. Beispielsweise standen in der Saison 2023/24 mit dem 1. FC Kaiserslautern und Fortuna Düsseldorf gleich zwei Zweitligisten im Halbfinale (und mit dem 1. FC Saarbrücken war zudem ein Team aus der 3. Liga im Halbfinale vertreten). Auch in der Saison 2024/25 erreichte mit Fortuna Düsseldorf erneut ein Zweitligist das Halbfinale.
- 3. Liga: Seit Einführung der 3. Liga im Jahr 2008 gelang es mehreren Drittligisten, das Halbfinale zu erreichen:
- Arminia Bielefeld in der Saison 2014/15 und nun erneut in der Saison 2024/25.
- 1. FC Saarbrücken in den Saisons 2019/20 und 2023/24.
Finalteilnahmen und Pokalsiege:
- 2. Bundesliga: Der bislang einzige Pokalsieg eines Zweitligisten gelang Hannover 96 im Jahr 1992. Die Mannschaft besiegte im Finale Borussia Mönchengladbach nach Elfmeterschießen. Weitere Zweitligisten erreichten das Finale, unterlagen jedoch:
- Alemannia Aachen 1965 und 2004.
- VfL Bochum 1968.
- Fortuna Köln 1983.
- Stuttgarter Kickers 1987.
- Rot-Weiss Essen 1994.
- VfL Wolfsburg 1995.
- MSV Duisburg 2011.
- 1. FC Kaiserslautern 2024.
- 3. Liga: Drittligisten erreichten dreimal das Finale, konnten den Pokal jedoch nicht gewinnen:
- Hertha BSC II 1993.
- Energie Cottbus 1997.
- 1. FC Union Berlin 2001.