Aarau startet gegen Wohlen

Jetzt ist der Spielplan 2015/16 der Challenge League bekannt. Liga-Neuling FC Aarau nimmt die Saison, welche das Team zurück in die Super League führen soll, im eigenen Stadion in Angriff. Zum Auftakt wartet das Heim-Derby gegen den FC Wohlen.

Aufsteiger Neuenburg Xamax muss zunächst auswärts ran. Das Traditions-Team bekommt es auswärts mit dem FC Schauffhausen zu tun. Das erste Heimspiel der Neuenburger folgt am Montag, 27. Juli, gegen Lausanne.

Die weiteren Matches zum Saisonauftakt: Lausanne empfängt Biel, Wil reist zum Start zum FC Winterthur und Le Mont beginnt die Saison daheim gegen den FC Chiasso. Diese Matches stehen vom 18. bis 20. Juli 2015 auf dem Programm.

 

Die Winterpause beginnt nach dem letzten Spieltag, am Montag, 7. Dezember, der Spielbetrieb wird danach wieder am Samstag, 6. Februar aufgenommen.

Bald wird auf der Maladiere wieder Challenge League-Fussball geboten (Bild: Wikipedia/Klapper).
Bald wird auf der Maladiere wieder Challenge League-Fussball geboten (Bild: Wikipedia/Klapper).

Lugano rauf, Aarau runter

Der FC Lugano braucht den grünen Tisch nicht, um in die Super League aufzusteigen – hätte sich Servette den ersten Platz in der Challenge League gesichert, hätte Lugano immer noch Aufstiegschancen gehabt, da die Genfer noch ohne Lizenz für die Super League (und auch nicht für die zweithöchste Spielklasse) dastehen.

Mit einem 2:0-Sieg beim nun akut abstiegsgefährdeten FC Biel sicherten sich die Tessiner bereits vor dem letzten Spieltag den Aufstieg ins Oberhaus des Schweizer Fussballs. Ebenfalls klar ist, wer den FC Lugano in der Challenge League ersetzt: Der FC Aarau. Das Team aus dem Mittelland verlor letztlich deutlich mit 1:5-Toren beim FC St. Gallen, der noch um einen Platz in der Europa League kämpft.

Somit lautet die letzte offene Frage in der Challenge League, wer in die 1. Liga absteigt. Gefährdet sind drei Teams: Der FC Biel und der FC Chiasso, die beide auswärts antreten müssen, sowie der FC Wil, der auf eigenem Terrain den Platz in der Liga verteidigen kann. Biel erfreut sich über das beste Torverhältnis der drei gefährdeten Mannschaften, dennoch können sich die Seeländer nicht aus eigener Kraft retten, da es zu keiner Direktbegegnung kommt.

Das Stade de Geneve (Bild: Wikipedia/Petr Kadlec).
Das Stade de Geneve (Bild: Wikipedia/Petr Kadlec).

Der Meistertitel ist Aaraus letzte Hoffnung

Ausgerechnet der Meistertitel ist derzeit eine der grössten Hoffnungen des FC Aarau. Sechs Punkte Rückstand drei Runden vor Schluss – wenn der FCA nächste Saison nicht in der Challenge League sondern in der Super League antreten will, muss der Ball deutlich für ihn und gegen den FC Vaduz rollen.

Und nun, in der drittletzten Runde, wartet Serien-Meister FC Basel. Am vergangenen Spieltag sind die Nordschweizer Meister geworden. Die letzte Hoffnung des FC Aarau ist nun, dass die Rheinstädter für den Moment satt sind.

Zwar lebt die Hoffnung noch und rechnerisch ist der Zug zwar noch nicht abgefahren, aber der Lokführer hat zumindest schon mal daran, die Hebel in Bewegung zu setzen. Denn wenn Vaduz seine statistische Punkteausbeute weiterzieht (rund ein Zähler pro Spiel), muss Aarau nicht «nur» sechs Punkte holen, sondern neun, da die Liechtensteiner noch mindestens noch drei einfahren dürften.

Daniel Gygax, hier noch im Dress der Nationalmannschaft (Bild: Wikipedia/Rolf Stauffer).
Daniel Gygax, hier noch im Dress der Nationalmannschaft (Bild: Wikipedia/Rolf Stauffer).

FC Aarau stolpert wohl über diese Rechnung

Auch wenn es nach einem Widerspruch klingt: Rechnerisch kann der FC Aarau den neunten Rang nicht mehr erreichen – wenn die Gesetzmässigkeit der Punkteausbeute miteinbezogen wird.

Natürlich: Vier Runden vor Schluss kann der FC Aarau eine Siegesserie starten und noch zwölf Punkte einfahren. Dann kommt er auf 36 Punkte, gleichviel wie GC aktuell auf dem Konto hat. Zwar werden die Zürcher kaum null Punkte ergattern, Rang 8 ist folglich nur noch in der Theorie möglich.

Mit zwölf Punkten könnte aber Vaduz wohl noch abgefangen werden.

Nun aber die Rechnung, über die der FC Aarau wohl stolpern dürfte: Der FC Vaduz erkämpfte in den bisherigen 32 Meisterschaftsspielen 30 Zähler, pro Runde also 0,9375. In aller Regel ziehen Clubs sowohl im Spitzen-Fussball wie auch im Spitzen-Eishockey einen solchen Schnitt ab einem bestimmten Punkt (ca. Runde 15 bis 20) mit. Somit kommt Vaduz zum Schluss auf rund 34 Punkte.

Somit müsste der FC Aarau nun also mindestens zehn Punkte holen, um Vaduz abzufangen – und nicht sechs. Kommt dazu, dass Aarau bisher nur 0,75 Punkte pro Match geholt hat und nun aber 2,5 pro Spiel gewinnen müsste, also drei Siege und ein Unentschieden. Die Punkteausbeute pro Match müsste also mehr als verdreifacht werden.

Mathematisch gesehen ist also eine Challenge-League-Saison des FC Aarau zu vermuten.

Das Stadion Brügglifeld in Aarau (Bild: Wikipedia/Patrick Haller/CC-Lizenz).
Das Stadion Brügglifeld in Aarau (Bild: Wikipedia/Patrick Haller/CC-Lizenz).