Arminia Bielefeld kann Geschichte schreiben – bisher gelang dies nur Hannover 96

Mit Arminia Bielefeld steht zum dritten Mal ein Team aus der 3. Liga im Pokal-Halbfinale. Mit Hannover 96 konnte bisher erst einmal eine Mannschaft gewinnen, die nicht zur Bundesliga gehört.

Im DFB-Pokal haben sowohl Teams aus der 2. Bundesliga als auch aus der 3. Liga bemerkenswerte Erfolge erzielt.

Halbfinalteilnahmen:

  • 2. Bundesliga: Mehrere Zweitligisten erreichten das Halbfinale des DFB-Pokals. Beispielsweise standen in der Saison 2023/24 mit dem 1. FC Kaiserslautern und Fortuna Düsseldorf gleich zwei Zweitligisten im Halbfinale (und mit dem 1. FC Saarbrücken war zudem ein Team aus der 3. Liga im Halbfinale vertreten). Auch in der Saison 2024/25 erreichte mit Fortuna Düsseldorf erneut ein Zweitligist das Halbfinale.
  • 3. Liga: Seit Einführung der 3. Liga im Jahr 2008 gelang es mehreren Drittligisten, das Halbfinale zu erreichen:
    • Arminia Bielefeld in der Saison 2014/15 und nun erneut in der Saison 2024/25.
    • 1. FC Saarbrücken in den Saisons 2019/20 und 2023/24.
Arminia Bielefeld kann Geschichte schreiben – bisher gelang dies nur Hannover 96 weiterlesen

1. FC Köln schiesst oft, HSV und Hannover 96 seltener und SSV Jahn Regensburg am wenigsten

Obwohl der Hamburger SV und der 1. FC Köln punktgleich an der Tabellenspitze stehen, könnte ihre Spielweise kaum unterschiedlicher sein. Der 1. FC Köln führt mit 322 Schüssen die Liga in dieser Kategorie deutlich an, während der Hamburger SV lediglich 264 Schüsse abgegeben hat (Rang 6 in der Liga).

Dies macht einen Unterschied von 58 Schüssen aus, ohne dass sich dies im Punktevergleich widerspiegelt.

Fast synchron mit der Anzahl Schüssen in Relation mit dem Tabellenplatz ist der 1. FC Magdeburg: Mit 272 Schüssen belegt dieses Team Rang 4 in der Schussrangliste und Platz 3 in der normalen Tabelle.

1. FC Köln schiesst oft, HSV und Hannover 96 seltener und SSV Jahn Regensburg am wenigsten weiterlesen

Enges Rennen um die Aufstiegsplätze in der 2. Bundesliga

Nach 18 Spieltagen folgt das grosse Zusammenrücken in der ersten Tabellenhälfte: Die ersten neun Teams liegen innerhalb von nur gerade vier Punkten. Anbei die aktuelle Top-9:

RangVereinSpPkte
1HSV1831
21. FC Magdeburg1831
31. FC Köln1831
4Hannover 961830
51. FC Kaiserslautern1829
6KSC1829
7SV Elversberg1828
8SC Paderborn1828
9Fortuna Düsseldorf1827

Die Ausgangslage

Punktegleichheit an der Spitze

Die Teams auf den Plätzen 1 bis 3 (HSV, Magdeburg, Köln) kommen auf jeweils 31 Punkte. Nur die Tordifferenz entscheidet aktuell über die Platzierungen. Der HSV hat mit +17 Toren die Nase vorn, während Magdeburg (+9) und Köln (+8) etwas zurückliegen.

Knapp dahinter lauern weitere Teams

Hannover 96 (30 Punkte) und die Verfolger FCK sowie KSC (je 29 Punkte) sind ebenfalls in Schlagdistanz. Selbst der 9. Platz (Düsseldorf, 27 Punkte) hat nur vier Zähler Rückstand auf den Tabellenführer. Dies bedeutet, dass ein einziger Spieltag die gesamte Tabellenkonstellation erheblich verändern könnte.

Formkurven und Tendenzen

Die letzten fünf Spiele der Teams zeigen, dass es kaum ein Team gibt, das konstant punktet. Besonders auffällig:

  • HSV: Nach zwei Unentschieden in Folge zuletzt zwei Siege, was die Hanseaten stabilisiert hat.
  • Magdeburg und Köln: Beide Teams mit drei Siegen aus den letzten fünf Spielen, aber auch einer Niederlage. Sie beweisen, dass sie oben mithalten können.
  • Hannover 96: Ein durchwachsenes Bild mit zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage, aber immer gefährlich.
  • FCK und KSC: Beide mit zwei Siegen, aber auch Niederlagen, was die Unbeständigkeit in der Liga unterstreicht.

Krise verschärft sich für FC Schalke 04, 1. FC Köln und Darmstadt 98

Während der Karlsruher SC, Hannover 96 und 1. FC Magdeburg ihre Siegesserien fortsetzen, suchen der 1. FC Köln und FC Schalke 04 weiter nach ihrer Form.

Preußen Münster – SC Paderborn 3:3: Torfestival in Münster – Sechs Tore, aber kein Sieger

In einem packenden Duell in Münster gab es am Freitagabend keinen Sieger, aber dafür jede Menge Tore. Preußen Münster und SC Paderborn trennten sich nach einer wilden Partie mit einem 3:3. Beide Teams kämpften bis zur letzten Minute, doch am Ende mussten sie sich mit einem Punkt zufriedengeben. Paderborn bleibt damit auf Rang 7, während Münster weiter im Tabellenkeller steckt.

Karlsruher SC – FC Schalke 04 2:0: Schalke kommt noch nicht auf Touren

Der Karlsruher SC setzte seine starke Saison mit einem 2:0-Heimsieg gegen den FC Schalke 04 fort. In einer kontrollierten Partie zeigten die Badener ihre Klasse, besonders in der Defensive ließen sie den Gästen kaum Raum. Schalke tat sich schwer, nennenswerte Chancen zu kreieren, während Karlsruhe im Angriff effizient agierte. Mit dem vierten Sieg in Folge behauptet der KSC seinen zweiten Platz in der Tabelle, während Schalke weiterhin auf der Suche nach Stabilität bleibt und auf Rang 13 abrutscht.

Darmstadt 98 – Eintracht Braunschweig 1:1: Punkteteilung der Kellerkinder – Darmstadt und Braunschweig trennen sich unentschieden

Am Samstagmittag stand ein wichtiges Spiel im Tabellenkeller. Darmstadt und Braunschweig teilten sich die Punkte. Die Gäste aus Braunschweig zeigten eine kämpferische Leistung und holten ein 1:1 in Darmstadt.

Hannover 96 – 1. FC Kaiserslautern 3:1: Hannover dominiert Kaiserslautern und klettert auf Platz fünf

Hannover 96 beeindruckte mit einem souveränen 3:1-Sieg gegen den 1. FC Kaiserslautern. Die Niedersachsen zeigten vor heimischem Publikum eine dominierende Vorstellung und rücken mit diesem Sieg auf den fünften Tabellenplatz vor. Kaiserslautern hingegen bleibt im Mittelfeld der Tabelle.

SSV Ulm – 1. FC Nürnberg 1:2: Wichtiger Auswärtssieg

Der 1. FC Nürnberg konnte in einem spannenden Auswärtsspiel gegen den SSV Ulm mit einem 2:1 den Sieg erringen. Ulm bleibt somit auf dem vorletzten Tabellenplatz, während Nürnberg sich etwas Luft im Tabellenmittelfeld verschaffen konnte.

1. FC Köln – 1. FC Magdeburg 1:2: Köln fällt gegen Magdeburg

Der heimische 1. FC Köln unterliegt gegen den 1. FC Magdeburg. Die Magdeburger, bisher ungeschlagen, gewannen mit 2:1 und setzten sich in der Spitzengruppe der Liga fest. Der 1. FC Köln, der mit hohen Ambitionen in die Saison gestartet war, rutscht nach der Niederlage auf Platz acht ab.

Hamburger SV – Jahn Regensburg 5:0: HSV feiert Torfestival gegen Jahn Regensburg

Der Hamburger SV spielte am Sonntag groß auf und ließ Jahn Regensburg keine Chance. Mit einem 5:0-Sieg untermauerte der HSV seine Aufstiegsambitionen und zeigte erneut seine Offensivstärke. Regensburg hingegen bleibt in der Früh-Krise und steht mit nur drei Punkten auf Platz 14.

Greuther Fürth – SV Elversberg 0:0: Einziges torloses Spiel der Runde

Fürth und Elversberg boten das wohl unspektakulärste Spiel des Wochenendes. Die beiden Teams trennten sich in einer chancenarmen Partie torlos 0:0. Während Fürth mit diesem Punkt auf Platz sechs verbleibt, hält sich Elversberg auf Rang zwölf im sicheren Mittelfeld.

Hertha BSC – Fortuna Düsseldorf 0:2: Fortuna Düsseldorf triumphiert auch in Berlin

Fortuna Düsseldorf setzt seine beeindruckende Saison fort und siegt mit 2:0 bei Hertha BSC. Düsseldorf bleibt damit Tabellenführer, während Hertha weiter auf der Suche nach Konstanz ist und auf Platz neun abrutscht.

Tabelle nach dem 5. Spieltag

PlatzMannschaftSpieleSUNToreDifferenzPunkte
1Fortuna Düsseldorf54107:1+613
2Karlsruher SC541010:5+513
31. FC Magdeburg532011:4+711
4Hamburger SV531112:4+810
5Hannover 9653116:2+410
6Greuther Fürth523010:4+69
7SC Paderborn52309:6+39
81. FC Köln521212:7+57
9Hertha BSC52128:807
101. FC Kaiserslautern52129:10-17
111. FC Nürnberg52128:10-27
12SV Elversberg51318:5+36
13FC Schalke 0451139:11-24
14Jahn Regensburg51041:13-123
15Preußen Münster50235:11-62
16Darmstadt 9850233:11-82
17SSV Ulm 184650143:7-41
18Eintracht Braunschweig50144:16-121

Top-10 der Skorerliste

  1. Budu Zivzivadze (Karlsruher SC) – 6 Tore
  2. Fisnik Asllani (1. FC Magdeburg) – 4 Tore
  3. Ransford Königsdörffer (Hamburger SV) – 4 Tore
  4. Kenan Karaman (FC Schalke 04) – 4 Tore
  5. Martijn Kaars (SV Elversberg) – 3 Tore
  6. Moussa Sylla (Greuther Fürth) – 3 Tore
  7. Filip Bilbija (Hamburger SV) – 3 Tore
  8. Julian Green (Greuther Fürth) – 3 Tore
  9. Ragnar Ache (1. FC Kaiserslautern) – 3 Tore
  10. Robert Glatzel (Hamburger SV) – 3 Tore

Charity Partner dieser Webseite: Beachten Sie auch unseren Charity Partner, die Africa Plus Foundation: https://africaplusfoundation.com/

Fortuna Düsseldorf, der Karlsruher SC und der 1. FC Kaiserslautern im Aufwind

Während sich Hannover 96, der Karlsruher SC und Fortuna Düsseldorf in knappen Partien durchsetzten, feierte der 1. FC Köln einen beeindruckenden Kantersieg. Auch SC Paderborn verteidigte mit einem Unentschieden gegen Greuther Fürth die Tabellenspitze, doch die Konkurrenz sitzt dicht im Nacken.

Karlsruher SC gegen SV 07 Elversberg: Ein knappes Duell im Wildpark

Im Karlsruher Wildparkstadion triumphierte der Karlsruher SC mit einem 3:2-Sieg über den SV 07 Elversberg. Die Fans erlebten ein ständiges Hin und Her, bis der KSC durch Andrin Hunziker in der 75. Minute den entscheidenden Treffer erzielte. Die Gastgeber festigten damit ihren Platz in der oberen Tabellenhälfte.

Hannover 96 gegen Hamburger SV: Ein knapper Sieg im Norden

Im Nordderby konnte sich Hannover 96 mit einem knappen 1:0 gegen den Hamburger SV durchsetzen. Ein frühes Tor nach dem Seitenwechsel reichte den Hausherren, um die drei Punkte zu sichern, obwohl der HSV bis zum Schluss auf den Ausgleich drängte. Hannover bewies starke Nerven und bleibt weiterhin ungeschlagen, während Hamburg den Anschluss an die Tabellenspitze verliert.

Greuther Fürth gegen SC Paderborn: Kampf um die Spitze

In einem spannenden Spiel trennten sich Greuther Fürth und SC Paderborn mit einem 1:1-Unentschieden. Paderborn, Tabellenführer vor dem Spieltag, fand sich in einem harten Kampf wieder, bei dem Fürth mit viel Leidenschaft auftrat. Das Remis brachte den Fürthern einen Punkt, während Paderborn weiterhin die Tabellenführung behauptet.

Hertha BSC gegen SSV Jahn Regensburg: Klarer Sieg in der Hauptstadt

Im Olympiastadion von Berlin zeigte Hertha BSC eine starke Leistung und besiegte SSV Jahn Regensburg mit 2:0. Hertha dominierte das Spiel und liess dem Gegner nur wenig Chancen. Mit diesem Sieg klettern die Hauptstädter weiter in der Tabelle, während Regensburg sich im unteren Mittelfeld wiederfindet.

Preußen Münster gegen den 1.FC Kaiserslautern: Lautern setzt sich durch

Der 1.FC Kaiserslautern konnte sich auswärts bei Preußen Münster knapp mit 1:0 durchsetzen. In einer hart umkämpften Partie war es ein spätes Tor (Ragnar Ache in der 86. Minute), das den Unterschied machte. Kaiserslautern bleibt damit im oberen Tabellenbereich, während Münster weiter auf den ersten Saisonsieg wartet.

1.FC Köln gegen Eintracht Braunschweig: Torfestival im RheinEnergieStadion

Ein wahres Feuerwerk entfachte der 1.FC Köln, der Eintracht Braunschweig mit 5:0-Toren nach Hause schickte. Die Kölner stürmten regelrecht über die Gäste hinweg und zeigten eine beeindruckende Offensivleistung. Für Braunschweig bedeutet diese herbe Niederlage den letzten Tabellenplatz, während Köln sich im vorderen Mittelfeld festsetzt.

Darmstadt 98 gegen den 1.FC Nürnberg: Kein Sieger am Böllenfalltor

Im Böllenfalltor-Stadion trennten sich SV Darmstadt 98 und der 1.FC Nürnberg mit einem 1:1-Unentschieden. Beide Mannschaften lieferten sich ein ausgeglichenes Duell, bei dem keines der beiden Teams entscheidenden Vorteil erlangen konnte. Nürnberg nimmt einen Punkt mit, während Darmstadt weiter auf den ersten Saisonsieg wartet.

1.FC Magdeburg gegen FC Schalke 04: 2:2-Unentschieden

In einem aufregenden Spiel gab es zwischen 1.FC Magdeburg und FC Schalke 04 ein 2:2-Unentschieden. Dadurch verbleiben beide Equipen im Mittelfeld der Tabelle.

SSV Ulm 1846 vs. Fortuna Düsseldorf: Düsseldorfer Sieg im Donaustadion

Im Donaustadion feierte Fortuna Düsseldorf einen knappen 2:1-Sieg über den SSV Ulm 1846. Die Ulmer kämpften tapfer, doch am Ende setzte sich die individuelle Klasse der Düsseldorfer durch. Mit diesem Sieg bleibt Düsseldorf dicht an der Tabellenspitze, während Ulm weiterhin auf den ersten Punkt wartet.

Die aktuelle Tabelle nach dem 3. Spieltag

PlatzMannschaftSp.Diff.Pkt.
1.SC Paderborn3+37
2.Fortuna Düsseldorf3+37
3.Hannover 963+37
4.Karlsruher SC3+27
5.1.FC Kaiserslautern3+27
6.Greuther Fürth3+25
7.1.FC Magdeburg3+25
8.1.FC Köln3+44
9.FC Schalke 043+24
10.1.FC Nürnberg3+14
11.Hertha BSC3+14
12.Hamburger SV304
13.Jahn Regensburg3-33
14.SV Elversberg3-12
15.Preußen Münster3-31
16.Darmstadt 983-41
17.SSV Ulm 18463-30
18.Eintracht Braunschweig3-110

FC St. Pauli und Holstein Kiel steigen auf, Eintracht Braun schafft Klassenerhalt

Der FC St. Pauli hat sich nach langen Jahren des Wartens einen Platz in der Bundesliga gesichert. In einem bedeutenden Spiel gegen den VfL Osnabrück gewann das Team mit einem klaren 3:1-Sieg und sicherte sich somit den direkten Aufstieg ins deutsche Fussball-Oberhaus. Diese Leistung markiert das erste Mal seit der Saison 2010/11, dass der Verein wieder in der Bundesliga spielen wird.

Der Aufstieg des FC St. Pauli bedeutet auch das Ende des Aufstiegskampfes in der 2. Bundesliga, da Holstein Kiel bereits zuvor den Aufstieg gefeiert hatte und Fortuna Düsseldorf sich nun auf die Relegation vorbereiten muss. Eintracht Braunschweig hingegen bleibt ein Teil der 2. Bundesliga, nachdem sie den SV Wehen Wiesbaden mit einem knappen 1:0-Sieg besiegt haben.

Eintracht Braunschweig mit Klassenerhalt

Eintracht Braunschweig erlebte eine bemerkenswerte Saison, insbesondere unter dem Trainer Daniel Scherning. Scherning übernahm das Team Anfang November 2023, als sie nur fünf Punkte nach dem 12. Spieltag hatten. Doch durch harte Arbeit und Entschlossenheit schaffte es das Team, sich am 33. Spieltag mit insgesamt 38 Punkten vorzeitig den Klassenerhalt zu sichern.

Für Wehen Wiesbaden sieht die Zukunft jedoch weniger rosig aus, da sie weiterhin um den Klassenerhalt kämpfen müssen und lediglich den Relegationsplatz 16 verteidigen können.

Der 58. Bundesligist

Holstein Kiel schloss sicherte sich mit einem Remis gegen Fortuna Düsseldorf den Aufstieg in die Bundesliga. Der Verein ist der 58. Bundesligist seit der Einführung des Wettbewerbs im Jahr 1963. Spieler wie Lewis Holtby freuten sich über den Erfolg und betonten die Bedeutung, für seine Träume zu kämpfen.

HSV verpasst Aufstieg zum sechsten Mal

Währenddessen erlebte der Hamburger SV erneut eine Enttäuschung, als sie den Aufstieg in die Bundesliga verpassten. Es ist das sechste Mal, dass er HSV nun den Aufstieg verpasst, diesmal nach einer Pleite gegen den SC Paderborn.

Vor dem letzten Spieltag beträgt der Rückstand auf den Relegationsplatz bereits uneinholbare fünf Punkte.

Hannover 96 ist wahrer Meister

Hannover 96 ist seit dem jüngsten Spieltag der wahre Meister in der der Tabelle «der wahre Meister der 2. Bundesliga» (und auch der bisherige Gesamtleader): https://zweiteliga.org/der-wahre-meister-der-2-bundesliga/ .

Charity Partner dieser Webseite: Beachten Sie auch unseren Charity Partner, die Africa Plus Foundation: https://africaplusfoundation.com/

Torflaute in 2. Bundesliga – dennoch zeigt Erzgebirge Aue Sieben-Tore-Show

Erzgebirge Aue, der 1. FC Nürnberg sowie der VfL Bochum und der Karlsruher SC liefern jede Menge Tore. Ansonsten herrscht eine Torflaute am 10. Spieltag der 2. Bundesliga: Acht Mannschaften gelingt kein Treffer. Einige spannende Facts der Runde:

  • Sieben Tore in einer Halbzeit: Zur Pause steht es zwischen Erzgebirge Aue und dem 1. FC Nürnberg noch 0:0-Unentschieden. Nach einer packenden Torfolge gewinnt Erzgebirge Aue schliesslich mit 4:3-Treffern.
  • Johannes Geis mit zwei Ausgleichstreffern: Johannes Geis liefert die Tore zum 2:2 und 3:3, dennoch verliert er mit dem 1. FC Nürnberg mit 3:4 bei Erzgebirge Aue.
  • Fünf Tore in einer Halbzeit: Der VfL Bochum und der Karlsruher SC trennen sich mit einem 3:3-Unentschieden. Fünf dieser sechs Tore fallen in der ersten Halbzeit, während der Ausgleich durch Anton Fink in der 91. Minute fällt.
  • Acht Teams erzielen kein Tor: Gleich acht Teams gelingt kein Treffer in der jüngsten Runde.
  • Hannover 96 rutscht weiter ab: Nach dem 0:0-Unentschieden auf dem eigenen Rasen gegen Aufsteiger VfL Osnabrück findet sich Hannover 96 auf dem 12. Rang wieder – die beiden Teams sind nun Tabellennachbaren. Der Absteiger aus der Bundesliga operiert mit einem Kaderwert von rund 45 Millionen Euro (dritthöchster Wert), während Osnabrück mit 12,1 Millionen klarkommt (dritttiefster Wert).

Daniel Gerber

Erzgebirge Aue Stadion (Bild: Wikipedia/Danilo Blei).

Karlsruher SC: Er kam, sah und siegte

Zwei der drei Aufsteiger siegen, der KSC setzt sich sogar auf Rang 1. Einige spannende Facts der Runde:

  • VfB Stuttgart schiesst 3 Tore zuletzt steht es 2:2: Der VfB Stuttgart führt bis zur 78. Minute mit 2:0 auswärts beim FC Heidenheim. Doch nach den Anschlusstreffer durch Robert Leipertz geschieht in der 84. Minute ein Eigentor … zum 2:2 Schlussstand.
  • Zwei Aufsteiger siegen: Durch ein spätes Tor von Marco Alvares gewinnt Aufsteiger Osnabrück auswärts beim SV Sandhausen. Und der Karlsruher SC siegt mit einem überragenden Philipp Hofmann (2 Tore, 1 Assist) mit 4:2 über Dynamo Dresden.
  • Aufsteiger übernimmt Tabellenführung: Er kam, sah und siegte: Aufsteiger KSC ist nach zwei Spieltagen Tabellenführer. Erster Verfolger ist der HSV, der den 1. FC Nürnberg auswärts gleich mit 4:0 Toren bezwingt.
  • Noch verhalten: Hannover 96 startet verhalten in die jüngste Saison: Trotz Führung auf eigenem Rasen vor 28’500 Zuschauern werden die Punkte mit Jahn Regensburg geteilt.
  • Ping-Pong: Arminia Bielefeld führt 2:0 bei Bochum, gerät dann 2:3 in Rückstand und kann schliesslich zum 3:3 ausgleichen.

Daniel Gerber

War das Spiel gegen Karlsruhe das vorerst letzte Heimspiel in der 1. Bundesliga (Bild: Wikipedia/Frisia Orientalis).

Das wird eng für den HSV: Plötzlich «reiche» Gegner

Der Hamburger SV kriegt für die Saison 2019/20 mächtig Konkurrenz: Mit dem Ziel gestartet, 2018/19 den direkten Wiederaufstieg zu realisieren, hatte der HSV über die Saison mit Spielern in einem Kader-Gesamtwert von insgesamt 69,88 Millionen Euro operiert. Der Hauptkonkurrent 1. FC Köln sogar mit 99,83. Weit entfernt lag vergleichsweise der FC Ingolstadt mit 27 Millionen.

Anders sieht es nun in der laufenden Saison aus: Der Hamburger SV ist nicht mehr einer von zwei Clubs, die mit einem hohen Kaderwert unterwegs sind, sondern nur noch einer von vielen. Dies weil in der vergangenen Saison drei statt zwei Mannschaften abgestiegen sind, die alle mit hohen Budgets und entsprechenden Teams unterwegs sein werden.

Von transfermarkt.de am höchsten eingestuft wird der VfB Stuttgart mit 89,38 Millionen Euro, gefolgt von Hannover 96 mit einem geschätzten Kaderwert von 59,45 Millionen. Auf Rang drei folgt der HSV mit 49,75 Millionen und – verglichen mit der vergangenen Saison – dicht dahinter der 1. FC Nürnberg mit 37 Millionen.

Mindestens ein Team mit einem hohen Kaderwert wird also auch in der Saison 2020/21 in der 2. Bundesliga anzutreffen sein; oder vielleicht sogar mehr: Je nach Verlauf der Relegation und einer möglichen Überraschung durch eine andere Mannschaft.

Daniel Gerber

Blick ins Stadion des VfB Stuttgart (Bild: Wikipedia/RudolfSimon).

Das ist die neue 2. Bundesliga

Gleich sechs neue Mannschaften spielen 2019/20 in der 2. Bundesliga, sprich ein Drittel neue Teams sind mit an Bord – dies weil Union Berlin und der FC Ingolstadt die Liga via Relegation verlassen.

Insbesondere der Kampf um den Aufstieg dürfte eine packende Angelegenheit werden: Mit dem VfB Stuttgart ist ein Unternehmen in der Liga dabei, welches mit der grossen Kelle anrühren wird. Ebenso dürften Hannover 96 und der 1. FC Nürnberg die Rückkehr in die höchste Spielklasse umgehend anstreben. Doch dahin will auch der Hamburger SV zurück.

Ebenfalls neu mit dabei sind der VfL Osnabrück, der Karlsruher SC und der SV Wehen Wiesbaden.

Freilich blicken die sechs «Neuen» bereits auf eine reiche Geschichte in der 2. Bundesliga, wie ein Blick in die «ewige Tabelle» zeigt.

  • Rang 5: Hannover 96, 23 Saisons, 1322 Punkte.
  • Rang 8: Karlsruher SC, 22 Saisons, 1170 Punkte.
  • Rang 10: VfL Osnabrück, 23 Saisons, 1107 Punkte.
  • Rang 15: 1. FC Nürnberg, 17 Saisons, 1022 Punkte.
  • Rang 68: VfB Stuttgart, 3 Saisons, 202 Punkte.
  • Rang 104: SV Wehen Wiesbaden, 2 Saisons, 71 Punkte.

Daniel Gerber

Blick ins Stadion des VfB Stuttgart (Bild: Wikipedia/RudolfSimon).