Der EHC Winterthur steht vor einer ungewissen Zukunft (Bild: zweiteliga.org).

EHC Winterthur: Zehn Konkurse und Rückzüge seit dem Jahr 2001

Der EHC Winterthur könnte das jüngste Opfer werden: Die aufgeblähte National League entzieht durch ihren Alleingang namentlich in der Vermarktung sowie durch die Undurchlässigkeit der Liga der Swiss League den Boden und die Luft. Zweiteliga.org liefert den Überblick und eine Tabelle seit 2001.

Der EHC Winterthur teilt mit, dass die Zukunft in der Swiss League aus finanziellen Gründen nicht mehr gewährleistet ist. Es wäre seit dem Jahr 2001 sind nicht weniger als der elfte Rückzug aus der zweithöchsten Spielklasse wegen einem Konkurs oder Rückzug aus finanziellen Gründen aus der Swiss League – also im Schnitt rund alle zweieinhalb Jahre ein Verein.

In alphabetischer Reihenfolge: Basel Sharks (2014), EHC Chur (2008), SC Herisau (2001), SC Langenthal (2023), HC Martigny, HCV Martigny und Red Ice Martigny (3mal: 2008, 2017 und 2024), Forward Morges (2005), Neuchatel Young Sprinters (2009) und der HC Sierre (2013). «Zweiteliga.org» liefert die Tabelle seit dem Jahr 2001:

Nr.JahrTeamGrundKonsequenz
     
112025?EHC WinterthurFinanzenNoch offen
102024HCV MartignyFinanzen / InfrastrukturSpielbetrieb in Swiss League eingestellt
92023SC LangenthalFinanzen / StadionSpielbetrieb in Swiss League eingestellt
82017Red Ice MartignyKonkursSpielbetrieb in Swiss League eingestellt
72014EHC Basel SharksFinanzenSpielbetrieb eingestellt
62013HC SierreFinanzenRückzug, 1. Liga
52009Neuchatel Young SprintersFinanzenRückzug, Farmteam wurde aufgelöst
42008EHC ChurFinanzenRückzug in die 1. Liga
32008HC MartignyFinanzenRückzug, später Fusion in 1. Liga
22005Forward MorgesFinanzenRückzug mitten in der Saison / Abstieg
12001SC HerisauFinanzenRückzug in die 2. Liga
     

Daniel Gerber